D
geprüft und gegebenenfalls durch die Anbringung von geeigneten Befestigungs-oder Stabilisie-
rungselementen hergestellt werden. Kann eine hinreichende Tragfähigkeit nicht sichergestellt
werden, ist von einer Montage abzusehen.
. BEFESTIGUNG DES HAUBENKÖRPERS (FIG. 1)
1. Zwei senkrechte Linien auf der Montagefläche ziehen (Pos. 1)
2. Für die Unterkante des Gerätes eine Einbauhöhe (Pos. 3) bestimmen, um mittels den Schraben TH 5
X 50 der beigefügten Dübel an den Wandstützen (Fig. 4) zu befestigen.
3. Den Haubenkörper an die Wandstützen anhängen.
4. Die Regelung und das Ausrichten der Dunstesse mittels den Schrauben TH 5 x 10 der Stützen und
den zwei Schrauben 5 x 25 mm TC kontrollieren.
5. Nachdem jede Einstellung durchgeführt worden ist, die Dunstesse mit den zwei Befestigungschrauben
(Pos. 8) verringeln, um das unbeabsichtigte Aushängen der Haube zu vermeiden.
6. Für Umluftbetrieb die Aktivkohlefilter ins Gehäuse der Dunstesse einfügen, und mittels der angeforten
Laschen A (Fig. 2) einrasten.
7. Die Metall-Fettfilter setzen.
. BEFESTIGUNG DER KANALSTÜTZEN
Die Kanalstützen (Fig. 1, Pos. 2) mittels der Schrauben TH 5 X 50 und der beigefügten Dübel (Fig. 3)
festschrauben. Beim Umluftbetrieb das Umluftadapter mit den Kanalstützen (Fig.4) befestigen.
. VERBINDUNG
Beim Abluftbetrieb
1. Die Schalldämmrohre, und dann die Rückstauklappe (Fig. 5) aufstellen.
2. Die Abluftrohre an den Gebläseausgang anschließen und mittels der Ringen oder des geeigneten
Klebestreifens zusammen befestigen.
3. Die Dunstesse ans Wechselstromnetz (2 Steckdosen ) anschließen.
Beim Betrieb mit externen Motoren
1. Die Abluft an die Luftaustritte anschließen, und mittels der Ringen oder des geeigneten Klebestreifens
zusammen befestigen.
2. Die Erdleitung anschließen, und die Verbinder (6 Pole) der zwei externen Motoren klippen.
Beim Umluftbetrieb
1. Die belieferten Verbindungsrohre an die Luftaustritte der Umluftadapter anschließen. Wenn es notwen-
dig ist, die Verbindungsrohre in die gewünschte Länge wiederschneiden, und sie an die Augänge der
Gebläse (Fig. 7) verbinden. Mittels der Ringen oder des geeigneten Klebestreifens zusammen befesti-
gen.
2. Die Dunstesse ans Wechselstromnetz (2 Steckdosen ) anschließen.
. MONTAGE DER TELESKOP-KAMINE
1. Die Oberkamine in die Unterkamine (Fig. 1, Pos. 7) einfügen.
2. Die Kamine an der Haube anbringen, und sie auf die Stütze (Fig. 1, Pos. 2) mittels zwei Schrauben
M4 festschrauben. Beim Umluftbetrieb müssen die Luftöffnungen jedes Kamins der Stellung der Umlufta-
dapter richtig entsprechen.
4
BETRIEB DES GERATES
A ) Ausführung
Abluft- oder Umluftbetrieb
14