Seite 1
DE/EN INSTALLATIONS ANLEITUNG INSTALLATION INSTRUCTIONS BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner SKS-Kinkel Elektronik GmbH Version 1.0 Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de Dokumentenartikelnr. 97016300...
Seite 2
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Beschreibung 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.2 Leistungsmerkmale 2.3 Lieferumfang 2.4 Lagerung und Transport 2.5 Pflegehinweise 2.6 Modifikation 2.7 Sicherheit Technische Daten Klemmenbezeichnung 4.1 Anschluss Strukturplan Verdrahtungsplan Montageanleitung 7.1 Vorbereitung 7.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose 7.3 Montage Aufputz...
Seite 3
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! 2 Beschreibung Mit der BSH2012 Innensprechstelle kann mit SKS Türstationen und anderen SKS Innensprechstellen kommuniziert und ein Türöffner aktiviert werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Optische und akustische Signalisierung von Türrufen, Etagenrufen und internen Rufen 3 Rufannahme über Hörer...
Seite 4
Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheits- forderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten. Die SKS-Planungshilfe für 2-Draht Audio und 6-Draht Video (Download unter www.sks-kinkel.de) muss bei der Ins- tallation beachtet werden!. 3 Technische Daten...
Seite 5
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Anschluss Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Kabel an. Die Anschlussklemmen finden Sie auf der Rückseite der Innensprechstelle. Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
Seite 6
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner 6 Verdrahtungsplan 7 Montageanleitung Vorbereitung Lösen Sie die Innensprechstelle mithilfe eines Schraubendrehers von dem Geräteträger, indem Sie mit dem Schraubendreher in die Entriegelungsöffnung auf der Unterseite der Innensprechstelle hi- neindrücken. Nehmen Sie vorsichtig die Innensprechstelle, wie auf der Zeich- nung zu sehen, von dem Geräteträger ab.
Seite 7
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe. Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der Rückseite der BSH2012 Innensprechstelle ein. Jede Adresse ist einem Klingeltaster an der Türstation zugeordnet. Die SKS BUS-Rufadressentabelle befindet sich im Anhang dieser Anlei- tung.
Seite 8
Hängen Sie als nächstes die Innensprechstelle im oberen Bereich des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass keine frei- liegenden Adern die Leiterplatte von hinten berühren können. Drücken Sie anschließend die BSH2012 Innensprechstelle auf den Geräteträger bis diese hörbar einrastet. Montage Aufputz Befestigen Sie den Geräteträger der Innensprechstelle mit Schrau-...
Seite 9
Einstellung des DIP-Schalters zu achten! Stecken Sie anschließend die Anschlussklemmen auf die BSH2012 Innensprechstelle auf. Hängen Sie als nächstes die BSH2012 Innensprechstelle im obe- ren Bereich des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass keine freiliegenden Adern die Leiterplatte von hinten berüh- ren können.
Seite 10
Einstellung der Hausrufadresse (d. h. genau ein Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle) Nach der SKS Rufadressentabelle (s. Kapitel 14 Anhang, S. 21) wird die gewünschte Hausrufadresse des Gerätes am DIP-Schalter eingestellt. Dabei ist jede Hausrufadresse fest einem Klingeltaster an der Türstation zugeordnet. Die richtige Einstellung für den DIP-Schal- ter finden Sie im Anhang.
Seite 11
Wenn Internrufe vorgesehen sind, müssen alle für eine Innensprechstelle relevanten Rufadressen in diese ein- programmiert werden. Die Innensprechstelle BSH2012 hat vier Speicherplätze für Rufadressen, die erste davon ist immer für die eigene Hausrufadresse vorgesehen, auf die die Innensprechstelle bei einem eingehenden Haus- ruf (An klingeln an der Türstation) reagiert und die als eigene Gerätekennung übermittelt wird.
Seite 12
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Um Internrufadressen zu programmieren, auf die die Innensprechstelle reagiert (= empfangende Innensprech- stelle) führen Sie die folgenden Schritte durch: Arbeitsschritt Beschreibung Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Rufadressen in die Innensprechstelle eingespei- chert wurden oder welche Rufadressen gespeichert wurden, wird empfohlen, alle gespei- cherten Rufadressen in der Innensprechstelle zu löschen (s.
Seite 13
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die S-Taste und halten beide Tasten zusammen für fünf Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton ertönt und die Programmierung bestätigt.
Seite 14
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Um Innensprechstelle 1 vollständig zu programmieren sind demnach folgende Schritte nötig: Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung Die Hausrufadresse (= 1. gespeicherte Rufadresse, im Beispiel oben A1) am DIP-Schalter einstellen, diese reagiert auf den entsprechenden Klingeltaster der Haustürstation.
Seite 15
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Hinweis Es wird empfohlen, den DIP-Schalter nach Abschluss der Programmierung auf die eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte Rufadresse) einzustellen, damit im Feh- lerfall eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprechstelle möglich ist.
Seite 16
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner 10 Bedienung Die Bedienung der BSH2012 Hörer Innensprechstelle erfolgt fast ausschließlich über die Touchtasten oberhalb des Hörers. Mit diesen werden die meisten Funktionen ausgeführt und Einstelllungen vorgenommen. 10.1 Tasten 1. Lichttaste 2.
Seite 17
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Tasten Funktion Beschreibung Es gibt zwei Möglichkeiten, den automatischen Türöffner zu akti- vieren, mit oder ohne gleichzeitiger Ruftonabschaltung. Um den automatischen Türöffner und die Rufabschaltung zu aktivieren, halten Sie zuerst die Auswahltaste und drücken zu- sätzlich innerhalb von 1,5 Sekunden (wichtig ist das zeitversetzte...
Seite 18
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Tasten Funktion Beschreibung Um den automatischen Türöffner wieder zu deaktivieren, gehen Sie wie beim Einschalten vor. – Halten Sie zuerst die Auswahl- taste und drücken zusätzlich innerhalb von 1,5 Sekunden (wich- Automatischen tig ist das zeitversetzte Drücken!) ebenfalls dauerhaft die Licht-...
Seite 19
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner Tasten Funktion Beschreibung Die Lichttaste wird standardmäßig mithilfe eines Schaltaktors oder BUS-Aktormoduls zum Schalten verwendet. Durch Betäti- Licht einschalten gen der Lichttaste wird ein BUS-Befehl gesendet, der von einem (nur mit zusätzlichem Aktor zum Schalten verwendet werden kann.
Seite 20
11.2 Service und Support Unser Supportteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmert sich um Ihre Anliegen. Unser SKS-Support ist für Sie per E-Mail und Telefon erreichbar. Bitte geben Sie stets eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung, Projekt- bezeichnung, Ihren Namen und Ihre Kundennummer mit an.
Seite 21
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner 14 Anhang Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Versionsnr. 1.0 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de Dokumenten Art. Nr. 97016300...
Seite 22
SKS-Kinkel Elektronik GmbH 200029 BSH2012 Audio mit automatischem Türöffner 15 Notizen Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Versionsnr. 1.0 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de Dokumenten Art. Nr. 97016300...