Inhaltszusammenfassung für E3/DC Energy Storage S10
Seite 1
Bedienungsanleitung Änderungen vorbehalten E3DC_S10_BA_20140701...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis H I N W E I S E Z U D I E S E R B E D I E N U N G S A N L E I T U N G 1.1. Gültigkeitsbereich 1.2. Qualifikation 1.3.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 5.1. S10 Neustart 5.2. Signalton ausschalten (Warnton für Batterie) 5.3. Fehlermeldungen Run-Screen 5.4. Ausgelöster Batterie-Trennschalter (Fehlerbehebung und Vorgehensweise) WEB-PORTAL S10-APP TECHNISCHE DATEN Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 3 (30)
Seite 4
Hinweise Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines S10-Hauskraftwerks der E3/DC GmbH entschieden haben. In der folgenden Dokumentation wird die Bedienung des S10-Hauskraftwerkes beschrieben. Bewahren Sie dieses Dokument über die gesamte Nutzungsdauer und jederzeit zugänglich...
Seite 5
Hinweise 1.4. Abkürzungen In dieser Anleitung werden folgende Abkürzungen verwendet: Gleichspannung bzw. Gleichstrom, elektrische Größe am Eingang eines Wechselrichters Wechselspannung bzw. Wechselstrom, elektrische Größe am Ausgang eines Wechselrichters Photovoltaik Generator Solargenerator, Verschaltung mehrerer Solarmodule zu einem String bzw. parallele Verschaltung mehrerer, gleicher Strings Battery Protection Management (Batterie-Master-Modul, Batterie-Schutz- Einrichtung) DigitalSubscriberLine (Digitaler Teilnehmeranschluss)
Seite 6
Hinweise 1.5. Verwendete Symbole Bitte beachten Sie die in dieser Bedienungsanleitung mit den nachfolgenden Symbolen gekennzeichneten Sicherheitshinweise! Die Gefahrenklassen (nach ANSI) beschreiben die Risiken bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise. Achtung! Achtung kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann! Vorsicht! Vorsicht kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer Körperverletzung führen kann!
Seite 7
Sicherheit Sicherheit 2.1. Allgemeine Sicherheit Diese Bedienungsanleitung ist vor der Installation und ersten Inbetriebnahme des S10- Hauskraftwerkes unbedingt zu lesen, um Körperverletzungen und/oder Sachschäden zu vermeiden. Die Sicherheitshinweise und alle anderen Benutzerhinweise sind jederzeit und von jedem Nutzer einzuhalten. Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Gerätes ist diese Bedienungsanleitung ebenfalls mitzugeben.
Seite 8
Hinweis bei Nichtbeachtung der Bedienungs- und Installationsanleitung Bei Schäden als Folge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in dieser Anleitung übernimmt die E3/DC GmbH keine Haftung. Alle Betriebs-, und Sicherheitshinweise sind vor der Inbetriebnahme gründlich zu lesen. Werden die Ausführungen inhaltlich oder sprachlich nicht einwandfrei verstanden, bitte beim Lieferanten anfragen bzw.
Seite 9
Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Solarwechselrichter dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Das Gerät ist nach Ende der Lebenszeit an die E3/DC GmbH zurück zu senden. Achtung! Auch nach dem Trennen des Gerätes von äußeren Spannungen kann im Gerät weiterhin Spannung anliegen.
Seite 10
Aufbau des S10 Aufbau des S10 Der grundsätzliche dreiteilige Aufbau (Hager-Schrank, Steuer- und Leistungselektronik, Batterieraum) des S10 ist unabhängig von der Größe bzw. vom eingesetzten Wechselrichter immer gleich. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 10 (30)
Seite 11
Hausverbrauchs- und PV-Ertragsdaten zur Verfügung. 4.2. Login-Screen Nach Eingang der Inbetriebnahmeerklärung bei der E3/DC GmbH werden dem S10-Besitzer Zugangsdaten (Benutzername + Passwort) zugeschickt. Diese sind notwendige Voraussetzung für die Nutzung des Online-Portals und der App. Die Anmeldung am S10 erfolgt im Login-Screen mit diesen Zugangsdaten.
Seite 12
Bedienung 4.3. Statusanzeige Der Systemstatus wird in jedem Screen dargestellt und führt über den Button Hauptmenü auf den Home-Screen zurück. Über das Schlüsselsymbol links kann der Benutzer und die damit verbundenen Rechte • geändert werden. Die Statusanzeige in der Mitte zeigt den Batteriezustand, den Netz- und PV-Status. •...
Seite 13
Bedienung Grün: Komponente ist vorhanden und kommuniziert. • Rot: Komponente ist vorhanden, aber keine Kommunikation möglich. • Grau: Komponente ist nicht vorhanden. • Dieser Screen erscheint nach jedem Neustart des Systems und ist mit dem „Bestätigen“-Button zu verlassen. Ein Neustart findet automatisch alle 24 Stunden statt. 4.5.
Seite 14
Bedienung 4.6. Hauptmenü Der Home-Screen zeigt je nach Benutzerlevel (E3/DC, Partner, Installateur, User) verschiedene Funktionen an. Über die Funktionen des Kundenlevels hinaus haben der Partnerlevel und der • Installateurslevel noch Kalibrierungsfunktionen. Funktionsumfang E3/DC Partner Installateur User Einstellungen Hilfe Verbrauch Batterie...
Seite 15
Bedienung Abrechnung Hausautomation N/A-Schutz System-Info Diagnose * wird freigegeben sobald verfügbar 4.7. Einstellungen In dieser Maske können – abhängig vom Level - verschiedene S10-Systemeinstellungen vorgenommen werden. Einstellungen: Netzwerkinterface • Zeitzone • Sprache • Fehlermanagement • Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 15 (30)
Seite 16
Bedienung 4.8. Verbrauch Es werden die aktuellen Leistungen pro Phase angezeigt. Auf der Einspeisephase des S10 wird der Hausverbrauch korrekt angezeigt. Bei Anschluss weiterer Wechselrichter (ohne Installation der für dreiphasige Systeme optional erhältlichen Hutschiene für den Anschluss von Zusatzwechselrichtern) wird auf den Phasen, an die zusätzliche Wechselrichter angeschlossen sind, der Verbrauch plus die Einspeiseleistung angezeigt und nur abends, nachdem der PV-Generator mangels Sonneneinstrahlung nicht mehr arbeitet, der Hausstromverbrauch.
Seite 17
Bedienung 4.9. Solar Hier werden Ein- und Ausgangsleistungen, -spannungen und -ströme des Wechselrichters angezeigt. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 17 (30)
Seite 18
Bedienung 4.10. Batterie Es werden typische Informationen dieser Komponente dargestellt. Die Darstellungen sind konfigurations-, leistungs,- und typenabhängig. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 18 (30)
Seite 19
Bedienung 4.11. Systeminformationen Es wird die MAC-Addresse des Systems angezeigt, das Build-Datum und ab Installateurslevel die Versionen der aktuell laufenden Software-Module. Außerdem kann man über die Button das System neu starten und herunterfahren. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 19 (30)
Seite 20
Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler und Fehlerbeseitigung 5.1. S10 Neustart Sollte das System nicht mehr reagieren können Sie es neu starten. Wählen Sie dazu im Menü „System Info“ „Neu starten“. Das System startet dann innerhalb 1 Minute neu. Diese Funktion wird nur im Notfall benötigt. In der Regel werden Sie dazu vom Service aufgefordert. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 20 (30)
Seite 21
Fehler und Fehlerbeseitigung 5.2. Signalton ausschalten (Warnton für Batterie) Das S10 kann auf einen Warnton eingestellt werden, um z.B. umgehend einen Ausfall der Batterie zu melden. Das Aus- und Einschalten des Warntons erfolgt unter „Einstellungen“ „Tonsignal“. Falls die Batterie ausgefallen ist und der Warnton ertönt, kann dieser kurzfristig über „Systeminfo“ „Fehler quittieren“...
Seite 22
– SystemInfo – Neu starten)! Sollte nach einem Neustart das Fehlersymbol nach wie vor angezeigt werden, kontaktieren Sie bitte Ihren Installationsbetrieb! Ggf. kontaktiert dieser die E3/DC-Service-Hotline. Batterieanzeige ROT Batterie ist nicht aktiv Bitte prüfen Sie, ob die Batterie abgeschaltet ist! Überprüfen...
Seite 23
Fehler und Fehlerbeseitigung Netzsymbol ROT Leistungsmesser nicht Bitte führen Sie zunächst einen Neustart durch (Hauptmenü – durchkreuzt aktiv SystemInfo – Neu starten)! Bleibt das Symbol ROT durchkreuzt, kontaktieren Sie bitte Ihren Installationsbetrieb! Internetsymbol ROT oder Keine Bitte prüfen Sie den korrekten Anschluss des Kabels zwischen GRAU Internetverbindung S10 und Router sowie die korrekte Funktion des Routers.
Seite 24
Web-Portal Im S10-Web-Portal können Sie jederzeit am PC die aktuellen und auch historischen Ertragsdaten Ihres S10 einsehen. Nach Eingang der Inbetriebnahmeerklärung bei der E3/DC GmbH werden dem S10-Besitzer Zugangsdaten (Benutzername + Passwort) zugeschickt. Diese sind notwendige Voraussetzung für die Nutzung des Online-Portals und der App.
Seite 25
Portal Über die Schaltfläche „Leistungswerte“ gelangen Sie zu Tages-, Monats- und Jahreskurven. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 25 (30)
Seite 26
S10-App Von unterwegs aus können Sie Ihr S10 per Smartphone oder Tablet-PC beobachten. Hierzu steht die App „S10 Status“ zur Verfügung. Laden Sie die App einfach herunter und melden sich wie am Portal mit Ihren Benutzerdaten an. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 26 (30)
Seite 27
Wie im Portal können Sie sich auch hier Live-, Tages, Monats- und Jahreswerte anzeigen lassen. Bedienungsanleitung S10 E3DC_S10_BA_20140701 27 (30)