Herunterladen Diese Seite drucken

Tekmar T1773 Bedienungsanleitung Seite 9

Digitaler eis- und schneemelder für den universellen einsatz

Werbung

Sensor-Kennwerte
Zur Messung der Sensorwerte ist der Eismelder spannungsfrei zu schalten und aus dem Sockel zu
entfernen!
Temperatursensor
°C
Ohm
°C
-20
14626
-8
-18
13211
-6
-16
11958
-4
-14
10839
-2
-12
9838
0
-10
8941
+2
Feuchtesensor
Bei einem funktionsfähigen Feuchtesensor beträgt
der Widerstandswert zwischen den beiden
Klemmen F1/F1 bzw. F2/F2:
5. Inbetriebnahme
Spracheinstellung
Beim ersten Einschalten des Eismelders wird der Benutzer aufgefordert, eine Sprache für die Menüführung
auszuwählen. Diese Sprache wird künftig als Menüsprache verwendet sowie als Voreinstellung für eine spätere
Werkseinstellung gespeichert. Die Auswahl der Sprache erfolgt mit den Tasten '+' und '-'. Mit 'SET' wird die
Einstellung übernommen, mit 'ESC' wird die Einstellung verworfen und kann beim nächsten Einschaltvorgang
durchgeführt werden.
Sensor- und Parameterkonfiguration
In der Werkseinstellung ist der Eismelder auf einen Sensor des Typs 3354 eingestellt, alle Parameter
entsprechen den üblicherweise passenden Werten.
Wird ein Sensor des Typs 3352, 3353 oder 3355 verwendet oder eine andere Sensoranordnung gewünscht
(zwei Sensoren, Sockelbetrieb etc.), so ist der bzw. die Sensortyp(en) im Menü einzustellen (s. nachfolgende
Kapitel), die Parameter für die Ein- und Ausschalttempearturen und die Mindestheizzeit sind ggf. entsprechend
der gewünschten Funktionsweise anzupassen.
Einstellung Feuchtegrenze
Der Grenzwert, ab dem der Eismelder eine feuchte Umgebung erkennt, ist ab Werk auf 50 voreingestelllt. Mit
einer Testmessung bei trockenem Sensor kann festgestellt werden, ob dieser Wert ggf. anzupassen ist. Die
Feuchtegrenze sollte je nach Anforderung an eine frühe oder spätere Erkennung von Feuchtigkeit um ca. 10
(früh) bis 20 (spät) Einheiten höher als der bei der sog. Trockenmessung ermittelte Sensorwert eingestellt
werden. Zu beachten ist, dass bei einer „frühen" Einstellung der Energieverbrauch deutlich steigen kann.
Wird im realen Betrieb festgestellt, dass die Heizung zu früh oder zu spät aktiviert wird, ist die Feuchtegrenze
nach oben oder unten zu korrigieren. Sinnvollerweise sollte mit Schritten von 5 begonnen werden, bis sich ein
zufriedenstellender Betrieb der Anlage einstellt.
Sensortyp 3354
In Dachrinneninstallationen o.ä. mit dem Sensor 3354 kann die Werkseinstellung im Regelfall übernommen
werden. Bei Bedarf kann aber auch hier eine Testmessung durchgeführt und die Feuchtgrenze entsprechend
eingestellt werden.
Ohm
°C
Ohm
8132
+4
4721
7405
+6
4329
6752
+8
3974
6164
+10 3652
5634
+12 3360
5155
+14 3094
Die an den Klemmen T1 / T1 und T2 / T2
angeschlossenen Sensorleitungen können
mit einem Ohmmeter gemessen werden.
Der nebenstehenden Tabelle können Sie
die Vergleichswerte von Temperatur zu
Widerstand entnehmen.
Typ
Ohm
3352 25-40
3353 25-40
3354 ~80
3355 ~53
- 9 -

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1773