Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tekmar 1773 Bedienungsanleitung

Tekmar 1773 Bedienungsanleitung

Eis- und schneemelder für das system tf-e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1773:

Werbung

D 194.8
Eis- und Schneemelder Typ 1773
für das System TF-E
Einleitung
Der Eis- und Schneemelder 1773 hat in Verbindung mit den Feuchte- und Temperatursensoren des Systems
TF-E die Aufgabe, Eis und Schnee frühzeitig zu erkennen und durch das Einschalten einer Abtauvorrichtung die
überwachte Fläche oder Dachrinne frei zu halten. Er bietet die Möglichkeit, einen oder zwei Sensoren
anzuschließen und die Sensorfunktion (Temperatur- und/oder Feuchteerfassung) sowie die gewünschten
Einstellungen separat für jeden Sensor vorzunehmen. Die einzelnen Parameter und Messwerte werden über
ein Menü mit einem Display und 3 Bedientasten abgefragt und geändert. Eine Leuchtdiode zeigt den aktuellen
Betriebszustand an.
Für den Einsatz in Dachrinnen, auf Flachdächern oder an Satellitenanlagen eignet sich der Sensortyp 3354
(bzw. der Vorgängertyp 3351). Freiflächen wie Garageneinfahrten oder Parkplätze können mit den Sensortypen
3355 und 3356 (Vorgängertypen 3352 und 3353) überwacht werden, der auch mechanischen Belastungen wie
Befahren mit einem PKW o.ä. standhält.
Die meisten Verfahren der Eis- und Schneemeldung arbeiten mit metallische Elektroden und haben den
Nachteil, dass diese Elektroden verschmutzen, korrodieren oder von außen durch metallische Gegenstände
kurzgeschlossen werden können. Sie benötigen daher periodische Wartungsarbeiten am Sensor, damit nicht
durch Umwelteinflüsse die Messgenauigkeit der Feuchte beeinträchtigt wird.
Das System TF-E macht sich die Erhöhung der Wärmekapazität durch Feuchte, d.h. das Vorhandensein von
Wasser in flüssiger oder fester Form (Schnee, Eis) auf dem Sensor zunutze. Durch ein patentiertes Mess- und
Auswerteverfahren wird die Änderung des Temperaturverlaufs auf den Sensor genutzt, um die Anwesenheit
von Feuchte auf der Sensoroberfläche zu erkennen. Dadurch wird ein wartungsfreier und sicherer Betrieb
gewährleistet.
Inhalt
1. Funktionsbeschreibung
3. Sensormontage in Dachrinnen und auf Dächern
1. Funktionsbeschreibung
Wenn sich die Temperatur des Sensors unterhalb der eingestellten „frostkritischen" Temperaturschwelle
befindet, wird die Feuchtemessung aktiviert. Wenn dann aufgrund der Messung Feuchte erkannt wird, schaltet
das Heizsystem ein, ansonsten wird die Feuchtemessung periodisch wiederholt. Frühestens nach Ablauf der
eingestellten Mindestheizzeit wird das Heizsystem wieder abgeschaltet, sofern keine Feuchte mehr auf dem
Sensor vorhanden ist.
Neben dem Grenzwert des kritischen Temperaturbereiches (0 ...+5 °C) kann auch ein unterer Wert zwischen
-5 ... -20 °C eingestellt werden, da bei sehr niedrigen Außentemperaturen kein abtropfendes Tauwasser mehr
auftritt und nicht mehr mit Schneefall gerechnet werden muss. Sollte trotzdem bei extremen Temperatur-
verhältnissen Schnee fallen, ist dieser trocken, leicht und nicht glatt. Da in diesem Fall die Heizleistung oft nicht
ausreicht, die Fläche ganz ab- sondern nur anzutauen, würde die Gefahr der Glättebildung durch ein
Einschalten des Heizsystems eher vergrößert.
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tekmar 1773

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    System TF-E Einleitung Der Eis- und Schneemelder 1773 hat in Verbindung mit den Feuchte- und Temperatursensoren des Systems TF-E die Aufgabe, Eis und Schnee frühzeitig zu erkennen und durch das Einschalten einer Abtauvorrichtung die überwachte Fläche oder Dachrinne frei zu halten. Er bietet die Möglichkeit, einen oder zwei Sensoren anzuschließen und die Sensorfunktion (Temperatur- und/oder Feuchteerfassung) sowie die gewünschten...
  • Seite 2: Anschlussbeschaltung Der Sensoreingänge

    Anschlussbeschaltung der Sensoreingänge Zur Anpassung an die gewünschte Überwachungsfunktion stehen drei verschiedene Anschlussbeschaltungen zur Auswahl: Betrieb mit einem Sensor Der Sensor Typ 33.. wird zur Temperatur- und Feuchteerfassung am Sensoreingang 1 angeschlossen. Betrieb mit 2 Sensoren Es können zwei Sensoren an den Eis- und Schneemelder angeschlossen werden: entweder zwei Kombinationssensoren Feuchte/Temperatur oder ein Kombi- und ein Temperatursensor.
  • Seite 3: Feuchtewert Und Einstellung Der Feuchtegrenze

    In diesem Betriebsmodus wird, sobald die Lufttemperatur unterhalb der oberen Grenztemperatur (innerhalb des Bereiches “obere und untere Grenztemperatur) liegt, die Flächenheizung so angesteuert, dass die durch den Sensor an Eingang 1 erfasste Bodentemperatur auf dem eingestellten Sollwert (mit einer Hysterese von  1K) gehalten wird.
  • Seite 4: Montage In Ebenen Freiflächen

    Bei der Festlegung des Montageortes müssen ungünstige Gegebenheiten wie z.B. Schneisen, Schattenflächen, Warmluftaustritte bei Tiefgaragen, etc. vermieden werden. Der optimale Montageort entspricht der Stelle, an der zuerst die kritischen Merkmale: „niedrige Temperatur im Verbund mit Feuchtigkeit“ zu einer Glatteisbildung führen können. Zur sicheren Funktion des Eis- und Schneemeldesystems in der Freifläche ist es erforderlich, die Mindestheizzeit ausreichend lang zu wählen, damit Schmelzwasser den Sensor befeuchten kann.
  • Seite 5: Montagebeispiel Mit 2 Sensoren

    Montagebeispiel mit 2 Sensoren Der Eismelder Typ 1773 bietet die Möglichkeit, zwei Sensoren anzuschließen. Hierdurch wird eine optimale Überwachung bei großen oder unterteilten Freiflächen erreicht, die ggf. unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten ausgesetzt sind wie z.B. Sonneneinstrahlung im südlichen Bereich der Freifläche und Schatten im nördlichen Bereich bzw.
  • Seite 6: Zuleitungslängen

    Technische Daten Typen 3352, 3353, 3355, 3356 Zuleitung: SL-Y11Y, Länge 6 m, 20 m, 50 m mikroben- und ölbeständig nach DIN VDE 0472/9.21 Abs. 8036 Schutzart: IP 68 Temperaturbeständigkeit: –30 ...+75 °C Sensor 3352/3353 Sensor 3355 Sensor 3356 Zuleitungslängen Die Gesamtlänge der Zuleitung Typ SL-Y11Y darf 50 m nicht überschreiten. Unter der Voraussetzung, dass die Klemmstelle zwischen der Standardzuleitung und der Leitungsverlängerung absolut wasserdicht und kontaktsicher ausgeführt wird, können die Standardzuleitungen 6 m bzw.
  • Seite 7: Montageort In Der Dachrinne

    Montageort in der Dachrinne Der Sensor ist so unter der Tropfkante und in der Nähe des Fallrohres zu montieren, dass nachlaufendes Tauwasser auf den Sensor tropft. Durch die Heizleiter, die im nebenstehenden Beispiel auch im unteren Bereich der Dachfläche montiert sind, wird ein ausreichender Bereich in und oberhalb der Dachrinne eis- und schneefrei gehalten, um ein sicheres Abfließen des Tauwassers...
  • Seite 8: Anschlussbilder

    4. Anschlussbilder Hinweis für den Servicefall: Die Sensoren werden mit einem vieradrigen Kabel geliefert. In vorhandenen Installationen können sich möglicherweise noch Sensoren befinden, die mit einem fünfadrigen Kabel geliefert wurden. In diesem Fall beachten Sie bitte, dass die schwarze Ader nicht belegt ist. Abschaltung des Heizsystems Wenn eine zentrale Abschaltfunktion für das gesamte Heizsystem vorgesehen ist, so muss diese unbedingt auch die Netzversorgung des Eismelders umfassen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Sensor-Kennwerte Zur Messung der Sensorwerte ist der Eismelder spannungsfrei zu schalten und aus dem Sockel zu entfernen! Temperatursensor Die an den Klemmen T1 / T1 und T2 / T2 °C °C °C angeschlossenen Sensorleitungen können mit 14.626 8.132 4.721 einem Ohmmeter gemessen werden. 13.211 7.405 4.329...
  • Seite 10: Funktionstest Heizung

    Sensortyp 3355, 3356 Da die Feuchteerkennung bei Bodeninstallationen von der Umgebung des Sensors und der Einbausituation beeinflusst werden kann, sollte hier in jedem Fall bei der Inbetriebnahme eine Trockenmessung bis max. 30 °C durchgeführt und die Feuchtegrenze mit einem Abstand (s.o.) eingestellt werden, der den Kundenwünschen an den Erkennungszeitpunkt entspricht.
  • Seite 11: Displaysymbole

    allgemeine Bedeutung „Abbruch“ (ESC);  Rücksprung in das vorherige Menü,  Rücksprung zur Grundanzeige vom Hauptmenü aus,  Abbruch der Änderung des aktuellen Parameterwertes ohne Speicherung Displaysymbole Die Rückmeldungen des Gerätes erfolgen über ein Display mit 2 Zeilen zu je 8 Zeichen. Unabhängig vom jeweiligen Menüzustand werden nachfolgende Symbole verwendet: „...
  • Seite 12 Betrieb Ruheanzeige Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Erklärung ...°c 0 Bodentemperatur, Restheizzeit, Aktiv. Betriebszustand Basis- Sprache Einst. Sprachversion Konfig. Sensor n Einst. Sensortyp Temp.Gr. Einst. obere Grenztemp. ..°c Heizzeit Einst. Mindestheizzeit min..m zurück Status- Zustand Anz. Betriebszustand Eismelder anzeigen ----------- Fehler...
  • Seite 13: Menüaufbau

    Ruheanzeige Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Erklärung Konfigu- Betriebs Einst. Betriebsmodus ration Modus Temp.Gr. Einst. obere Grenztemperatur ob. ..°c Temp.Gr. Einst. untere Grenztemperatur un. ..°c Sockel- Einst. Sockeltemperatur Tmp. ..°c Feuchte- Einst. Feuchtegrenze; Eismelder grenz. xx Heizzeit Einst. Mindest-Heizzeit min.
  • Seite 14: Werks-Einstell- Einstellung Grenzen

    3. Basiskonfiguration Anzeige Erklärung Werks- Einstell- einstellung grenzen Siehe Erst- DE, EN, Sprache Anzeige der eingestellten Menüsprache ; Stellen mit „Set“ und Installation FR, IT, NL, nachfolgend „+“ / „-“; Speichern mit erneutem „Set“. CZ, PL 3354 3351 Sensor 1 Anzeige der Einstellung des angeschlossenen Sensortyps für den 3352/53, Typ xxxx...
  • Seite 15 6. Konfiguration Anzeige Erklärung Werks- Einstell- einstellung grenzen „ “ „ “ = Betriebs Anzeige des Betriebsmodus; Stellen mit „Set“ und nachfolgend „+“ System in modus / „-“; Speichern mit erneutem „Set“.; Betrieb, „ “ „ “ = System ausser Betrieb, „...
  • Seite 16 8. Statusanzeigen Flächenheizung Anzeige Erklärung Flächen-Heiz Betriebszustand der Flächenheizung Ein/Aus -------- ZählerHZ 1 Betriebsstundenanzeige Heizung löschbar ZählerHZ 2 Betriebsstundenanzeige Heizung nicht löschbar Löschen ZHz1 Zählerstand 1 löschen und Zähler bei Null neu starten 9. Test Sensor Anzeige Erklärung Zust. S. Betriebszustand des angewählten Sensors -------- Sensor...
  • Seite 17: Fehlercodes

    Fehlercodes Für den Eismelder und die beiden Sensoren wird bei Bedarf im Menü „Statusanzeigen“ ein Fehlercode angezeigt. Die Anzeige „0“ bedeutet, dass aktuell kein Fehler vorliegt. Die Fehlercodes sind im Folgenden aufgeführt, wobei sich bei mehreren gleichzeitigen Fehlern die Fehlercodes addieren (z.B. Fehler 1 und Fehler 4 gleichzeitig entspricht Fehlercode 5) a) Eismelder Fehlercode...
  • Seite 18: Technische Daten, Sicherheitshinweise

    8. Technische Daten, Sicherheitshinweise 230 V~ ± 6%, 50 Hz Nennspannung Leistungsaufnahme ca. 10 VA Typ Feuchtesensor tekmar 3354, 3355, 3356 (auch Vorgängertypen 3351, 3352 und 3353) Typ Temperatursensor tekmar Serie 31 Anzahl Sensoren 1 oder 2 Ausgangssignal Heizung Relais für Niederspannung, Schaltvermögen max. 6 A, 250 V~ Ausgangssignal Alarm Schutzkleinspannung 24 V= ...
  • Seite 19 Notizen - 19 -...
  • Seite 20 Notizen tekmar Regelsysteme GmbH Tel +49 201 48611-0 mail@tekmar.de Möllneyer Ufer 17 Fax +49 201 48611-11 www.tekmar.de D-45257 Essen © Copyright tekmar Regelsysteme GmbH 2016, Änderungen vorbehalten - 20 -...

Diese Anleitung auch für:

D 194.8

Inhaltsverzeichnis