Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.mgeups.com
MGE
UPS
SYSTEMS
Pulsar EXtreme
2000/3000 VA
Installations- und
Bedienungsanleitung
- Seite 1
51033211DE/AC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MGE UPS Systems Pulsar EXtreme 2000 VA

  • Seite 1 www.mgeups.com SYSTEMS Pulsar EXtreme 2000/3000 VA Installations- und Bedienungsanleitung - Seite 1 51033211DE/AC...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Produkt von MGE UPS SYSTEMS zum Schutz Ihrer Anwendungen entschieden haben. Die Baureihe Pulsar EXtreme wurde mit größter Sorgfalt entwickelt. Um die Leistungen Ihrer USV (Unterbrechungsfreien Stromversorgung) optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich ein wenig Zeit zu nehmen und das vorliegende Handbuch aufmerksam zu lesen.
  • Seite 3: Vorbemerkungen

    Vorbemerkungen Aufbau der Installations- und Bedienungsanleitung Die Suche nach bestimmten Informationen erfolgt auf einfachste Weise: über das Inhaltsverzeichnis, über das Stichwortregister. Bedeutung der Piktogramme WICHTIG, Hinweise unbedingt befolgen Informationen, Ratschläge, Hilfen Optische Anzeige Maßnahmen, Handlungen Akustischer Alarm In den Abbildungen der nachfolgenden Seiten sind die LED-Anzeigen mit folgenden Symbolen dargestellt: LED AUS LED AN LED blinkt...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ansichten und Beschreibung Die Baureihe Pulsar EXtreme ....................6 Tower-Modell ........................... 6 Rack-Modell ............................ 6 Anschlußmodule ......................... 7 Fault tolerant Modul ........................7 Hot Swap Modul ..........................7 Install Modul ............................ 7 Rückansicht ..........................8 Optionen ............................9 Trenn- oder Anpaßtransformator ....................9 Batterie-Erweiterungsmodule für Autonomiezeiten bis zu 66 Minuten ..........
  • Seite 5 Inhalt Batterieversorgung der Verbraucher bei Netzausfall .............. 21 Umschaltung auf Batteriebetrieb ....................21 Voralarm "Ende der Autonomiezeit" ....................21 Abschaltung am Ende der Autonomiezeit ..................21 Sleep-Modus ..........................21 Rückkehr der Netzspannung ......................21 Kundenspezifische Anpassung per Software ................22 Software, Installation und Funktion ....................
  • Seite 6: Ansichten Und Beschreibung

    1. Ansichten und Beschreibung 1.1 Die Baureihe Pulsar EXtreme Tower-Modell Abmessungen in mm (H x B x T) EXtreme 2000 - 3000 443 x 173 x 465 Gewicht in kg Pulsar EXtreme 2000 Pulsar EXtreme 3000 Rack-Modell Abmessungen in mm (H x B x T) EXtreme 2000 - 3000 177 (4U) x 483 x 462...
  • Seite 7: Anschlußmodule

    1. Ansichten und Beschreibung 1.2 Anschlußmodule Fault tolerant Modul Netzanschluß Steckdosen für Verbraucherabgänge Handumgehungsschalter Eingangs-Klemmenanschlüsse mit Kabeleinführung Ausgangs-Klemmenanschlüsse mit Kabeleinführung Hot Swap Modul Verfügbare Steckdosentypen für Anschlußmodule Fault tolerant und Hot swap: Netzanschlußkabel Ausgangssteckdosen Verbraucher- anschlußkabel DIN-SCHUKO- 4 USE-Steckdosen Stecker, Kabel 2,5 m (16 A) IEC320C20-Stecker DIN-SCHUKO-...
  • Seite 8: Rückansicht

    1. Ansichten und Beschreibung 1.3 Rückansicht Steckplatz für Kommunikationskarte (Option) Steckverbinder zum Anschluß eines externen Batteriemoduls Batterie-Leistungsschalter Typenschild Steckverbinder für Anschlußmodule RS232-Kommunikationsschnittstelle Seite 8 - 51033211DE/AC...
  • Seite 9: Optionen

    1. Ansichten und Beschreibung 1.4 Optionen Trenn- oder Anpaßtransformator Pulsar EXtreme Transformator Nennleistung 3 kVA Nennstrom 16 A Eingangsspannung 230V (+15%, -20%) Max. Spannungsabweichung < 3% Frequenz 50/60 Hz (+/-10%) Isolationsfestigkeit 3,75 kV / 5 M ohms (EN 61558-1-2-4) Umgebungstemperatur von 0°...
  • Seite 10: Cla-Modul Für Autonomiezeiten Von 2 Bis 8 Stunden

    1. Ansichten und Beschreibung CLA-Modul für Autonomiezeiten von 2 bis 8 Stunden Zur Erzielung sehr langer Autonomiezeiten von 2 bis 8 Stunden unter Nennlast ist ein Pulsar EXtreme CLA- Modul (Hochleistungsladegerät mit 2000 oder 3000 VA) erforderlich. Nähere Informationen siehe: www.mgeups.com/products/pdt230/smallups/extreme/cla/cla2.htm. Pulsar EXtreme 2 5 A...
  • Seite 11: Anzeige- Und Bedienfeld

    1. Ansichten und Beschreibung 1.5 Anzeige- und Bedienfeld Anzeige- und % Restauto- % Auslastungs- Bedieneinheiten nomiezeit grad Überlast 100% 100% Interne USV-Störung Batteriestörung Umgebungstemperatur > 40°C Auslastungsgrad (Taste gedrückt halten): Taster LED-Test und Summerabschaltung Betrieb über Handumgehung Betrieb über Automatische Netzrückschalteinrichtung bypass ONLINE-Mode Batteriebetrieb...
  • Seite 12: Aufstellung Und Installation

    2. Aufstellung und Installation 2.1 Entfernen der Verpackung und Überprüfung des Lieferumfangs Tower-Modell Verbindungskabel für RS232-Kommunikationsschnittstelle. CD ROM mit USV-Software Solution Pac und UPS Driver. Dokumentation "Quick Start". Installations- und Bedienungsanleitung. Netzkabel (außer Install-Version und Modelle mit IEC-Ausgangssteckdosen). Seite 12 - 51033211DE/AC...
  • Seite 13: Rack-Modell

    2. Aufstellung und Installation Rack-Modell Verbindungskabel für RS232-Kommunikationsschnittstelle. CD ROM mit USV-Software Solution Pac und UPS Driver. Dokumentation "Quick Start". Installations- und Bedienungsanleitung. Netzkabel (außer Install-Version und Modelle mit IEC-Ausgangssteckdosen). Teleskopschienen und Schraubenmaterial für Einbau in 19"-Schränke. - Seite 13 51033211DE/AC...
  • Seite 14: Einbau Des Rack-Modells

    2. Aufstellung und Installation 2.2 Einbau des Rack-Modells Einbau und Befestigung des Rack-Modells und der Teleskopschienen. Befestigungsschrauben und Teleskopschienen liegen dem Gerät bei. Seite 14 - 51033211DE/AC...
  • Seite 15: Anschluß Des Rs232-Kommunikationskabels (Wahlweise)

    2. Aufstellung und Installation 2.3 Anschluß des RS232-Kommunikationskabels (wahlweise) 1. Kommunikationskabel an die serielle Schnittstelle des zu schützenden Systems anschließen. 2. Kommunikationskabel an die RS232-Schnittstelle USV anschließen. Die USV kann nun über verschiedene Softwarepakete von MGE UPS SYSTEMS mit dem angeschlossenen Rechnersystem kommunizieren (Überwachung, Konfiguration, Sicherheitsparameter).
  • Seite 16: Montage Der Anschlußmodule

    2. Aufstellung und Installation 2.5 Montage der Anschlußmodule Befestigung der Anschlußmodule 1. Anschlußmodul auf den Steckverbinder aufstecken. 2. Anschlußmodul mit 2 Schrauben an der USV befestigen. Fault tolerant Modul Vor dem Anschluß ist sicherzustellen, daß der Batterie-Leistungsschalter 8 in OFF-Stellung steht und das Netzkabel nicht angeschlossen ist.
  • Seite 17: Hot-Swap Modul

    2. Aufstellung und Installation Hot-Swap Modul Vor dem Anschluß ist sicherzustellen, daß der Batterie-Leistungsschalter in OFF-Stellung steht und das Netzkabel nicht angeschlossen ist. Anschluß der Verbraucher über Abgangssteckdosen: Verbraucher direkt an die Abgangssteckdosen anschließen. Anschluß der Verbraucher über Klemmleiste: Dieser Anschluß darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 18: Install Modul

    2. Aufstellung und Installation Install Modul Dieser Anschluß darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor dem Anschluß ist sicherzustellen, daß der Batterie-Leistungsschalter in OFF-Stellung steht und die netzseitigen Schutzorgane ausgeschaltet sind. Kabeldurchmesser und Leiterquerschnitte hängen von der Nennleistung der USV ab. Pulsar EXtreme Pulsar EXtreme 3000...
  • Seite 19: Betriebszustände

    3. Betriebszustände 3.1 ONLINE Betrieb Dies ist die normale Betriebsart der USV. bypass Es können zwei Betriebszustände vorliegen: leuchtet: Das Einspeisenetz ist vorhanden (Normalbetrieb). Das Einspeisenetz versorgt über die USV die Verbraucher. leuchtet: Das Einspeisenetz ist nicht vorhanden bypass (Batteriebetrieb). Die Batterie versorgt über die USV die Verbraucher .
  • Seite 20: Inbetriebnahme Der Usv

    3. Betriebszustände 3.2 Inbetriebnahme der USV Vor dem ersten Einschalten der USV ist die Einstellung der Netzspannung zu überprüfen. Die Ausgangsfrequenz (50 oder 60 Hz) wird automatisch an die Frequenz des Einspeisenetzes angepaßt. 1. Netzseitiges Schutzorgan zur Spannungsversorgung der USV einschalten.
  • Seite 21: Batterieversorgung Der Verbraucher Bei Netzausfall

    3. Betriebszustände 3.4 Batterieversorgung der Verbraucher bei Netzausfall Bei Netzausfall werden die an die USV angeschlossenen Verbraucher unterbrechungsfrei über die Batterie weiter versorgt. Umschaltung auf Batteriebetrieb Fällt das Einspeisenetz aus oder verläßt die zulässigen Toleranzgrenzen, leuchtet die Anzeige auf und der Summer bypass sendet 3 Pieptöne aus.
  • Seite 22: Kundenspezifische Anpassung Per Software

    3. Betriebszustände 3.5 Kundenspezifische Anpassung per Software Software, Installation und Funktion Die kundenspezifische Anpassung der USV kann mit Hilfe der Software "UPS Driver" über einen Rechner erfolgen, der über die serielle Kommunikationsschnittstelle mit der USV verbunden ist (siehe Abschnitt 2.3). Das RS232-Kommunkationskabel muß...
  • Seite 23: Registerkarte "Batterie

    3. Betriebszustände Registerkarte "Batterie" Einstellungen Default-Einstellung Mögliche Einstellwerte Einmal wöchentlich Zeitintervall für Batterietest Täglich Einmal monatlich Kein Test Grenzwert Voralarm "Ende der Autonomiezeit" 20% Restautonomiezeit 40% Restautonomiezeit Ladegerät Standard CLA (2, 4 oder 8 Std.) Registerkarte "Ausgang" Nennspannung des Einspeisenetzes (Abb. 1) 230 V 200 V-208 V-220 V-240 V Nennfrequenz des Einspeisenetzes...
  • Seite 24: Ausschalten Der Usv

    3. Betriebszustände 3.6 Ausschalten der USV Abschaltung der angeschlossenen Verbraucher 1. EIN/AUS-Taste drücken (Taste ausgerastet). Die Verbraucher werden nicht mehr versorgt, die Batterien werden jedoch weiter aufgeladen, sofern das Einspeisenetz vorhanden ist. Bei Ausfall des Einspeisenetzes arbeitet die USV im Batteriebetrieb und verbraucht Autonomiezeit, auch wenn die angeschlossenen Verbraucher nicht mehr versorgt werden.
  • Seite 25: Wartung Und Service

    4. Wartung und Service 4.1 Fehlerbehebung Das Blinken einer oder mehrerer der LEDs oder zeigt eine Betriebsstörung oder einen 15 16 Alarmzustand an. Sobald eine der LEDs blinkt, ist die Balkenanzeige für Autonomiezeit/Auslastungsgrad nicht mehr aktiv. Fehlerbehebung ohne Inanspruchnahme des MGE-Kundendienstes Fehleranzeige Fehlerursache Fehlerbehebung...
  • Seite 26 4. Wartung und Service Fehlerbehebung, die eine Inanspruchnahme des MGE UPS SYSTEMS Kundendienstes erfordert Fehleranzeige Fehlerursache Fehlerbehebung blinkt und Summer Je nach kundenspezifischer Einstellung Bei Hot-Swap- oder Fault ertönt. der USV (siehe Abschnitt 3.5) können tolerant-Version, zwei Situationen eintreten: USV austauschen Die Versorgung sämtlicher an die...
  • Seite 27: Austausch Der Usv

    4. Wartung und Service 4.2 Austausch der USV Fault tolerant-Version Vor dem Austausch muß die Energieversorgung der Verbraucher abgeschaltet werden. Die Verbraucher werden nicht mehr versorgt. Vorhandene USV abklemmen: 1. USV durch Betätigung der EIN/AUS-Taste ausschalten (Taste ausgerastet). 2. Batterie-Leistungsschalter ausschalten.
  • Seite 28: Hot-Swap- Und Install-Version

    4. Wartung und Service Hot-Swap- und Install-Version Vorhandene USV abkemmen: Vor Umschaltung, Hinweis! beachten! 1. Handumgehung , auf der USV-Rückseite (siehe Abschnitt 1.2), von der Stellung "NORMAL" auf die Zwischenstellung schalten. NORMAL BY-PASS 2. Vor dem Umschalten in die Stellung "BY-PASS" prüfen, ob leuchtet.
  • Seite 29 4. Wartung und Service Wiederanschluß der neuen USV: 1. Anschlußmodul auf den Steckverbinder stecken und mit 2 Schrauben befestigen. 2. Batterie-Leistungsschalter einschalten (Stellung ON) und Aufleuchten der LED überprüfen. Aktuelle USV-Einstellungen auf Übereinstimmung mit den Lastparametern überprüfen (siehe Abschnitt 3.5). 3.
  • Seite 30: Umweltschutz

    Seine Herstellung erfolgte in einer Produktionsstätte gemäß ISO 14001. Recycling der USV nach Ablauf der Lebensdauer: MGE UPS SYSTEMS verpflichtet sich, sämtliche nach Ablauf der Lebensdauer rückgeführten Komponenten durch zugelassene Entsorgungsunternehmen einer Wiederverwertung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zuzuführen (wenden Sie sich bitte an Ihre MGE-Vertretung).
  • Seite 31: Anhang

    6. Anhang 6.1 Fachbegriffe Anschlußmodul Modul mit netz- und lastseitigen Anschlüssen. Auslastungsgrad Verhältnis der durch die angeschlossenen Verbraucher aufgenommenen Leistung zur verfügbaren USV-Nennleistung. Ausrüstungen An die USV angeschlossene Geräte und Verbraucher. Automatische Netzrückschalteinrichtung Über die USV gesteuerter, automatischer Umschalter zur direkten Verbraucherversorgung aus dem Einspeisenetz.
  • Seite 32 6. Anhang Kundenspezifische Anpassung Bestimmte USV-Funktionen können über die Software "UPS Driver" an individuelle Kundenbedürfnisse angepaßt werden. Registerkarte Bildschirmdarstellung einer Software zur Auswahl bestimmter Optionen. siehe "Automatische Netzrückschalteinrichtung". ONLINE-Modus Normale Betriebsart, in der die USV im Doppelwandlerprinzip die Verbraucher versorgt. Sleep-Modus Abschaltung der USV im Batteriebetrieb nach 5 Minuten, wenn verbraucherseitig keine Leistungsentnahme erfolgt.
  • Seite 33: Stichwortregister

    6. Anhang 6.2 Stichwortregister Alarmton (Summer) ........3, 11, 21 Install ............. 7, 18, 28-29 Anschlüsse Anschlußmodul ........17-18 Kommunikationskarte ........15 Kommunikation ............ 15 RS232-Kommunikationsschnittstelle ..... 15 Kundenspezifische Anpassung ......22 Ausschalten der USV ........11, 24 Ausgang ............23 Ausschalten der USV über Software ....
  • Seite 34 Seite 34 - 51033211DE/AC...

Diese Anleitung auch für:

Pulsar extreme 3000 va

Inhaltsverzeichnis