Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Pulsar EX
700 / 1000 / 1500
Installations- und
Bedienungsanleitung
51031604DE/AA
- Page 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MGE UPS Systems Pulsar EX 1500

  • Seite 1 Pulsar EX Installations- und Bedienungsanleitung 700 / 1000 / 1500 - Page 1 51031604DE/AA...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Produkt von MGE UPS SYSTEMS zum Schutz Ihrer Anwendungen entschieden haben. Die Baureihe Pulsar EX wurde mit größter Sorgfalt entwickelt. Um die Leistungen Ihrer USV (Unterbrechungsfreien Stromversorgung) optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich ein wenig Zeit zu nehmen und die vorliegende Anleitung aufmerksam zu lesen.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitsregeln Personenschutz Die USV verfügt über eine eigene interne Energiequelle (Batterie). Die Abgangssteckdosen können daher unter Spannung stehen, selbst wenn die USV vom Leitungsnetz getrennt ist. Gefährliche Spannung im Innern der USV. Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Die USV muß...
  • Seite 4: Vorbemerkungen

    Vorbemerkungen Aufbau der Installations- und Bedienungsanleitung Die Suche nach bestimmten Informationen erfolgt auf einfachste Weise: über das Inhaltsverzeichnis, über das Stichwortregister. Bedeutung der Piktogramme WICHTIG, Hinweise unbedingt befolgen Informationen, Ratschläge, Hilfen Optische Anzeige Maßnahmen, Handlungen Akustischer Alarm In den Abbildungen der nachfolgenden Seiten sind die LED-Anzeigen mit folgenden Symbolen dargestellt: LED AUS LED AN LED blinkt...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ansichten und Beschreibung Die Baureihe Pulsar EX ......................7 Tower-Modell ........................... 7 Rack-Modell ............................ 7 Rückansicht ..........................8 Tower-Modell ........................... 8 Rack-Modell ............................ 9 Anzeige- und Bedienfeld ......................10 Aufstellung und Installation Entfernen der Verpackung und Überprüfung des Lieferumfangs .......... 11 Tower-Modell ..........................
  • Seite 6 Inhalt Kundenspezifische Anpassung per Software (wahlweise) ............19 Einstellungen ..........................19 Registerkarte "Ein/Aus-Bedingungen" ..................19 Registerkarte "Batterie" ......................... 19 Registerkarte "Ausgang" ....................... 20 Registerkarte "NRE" ........................20 Ausschalten der USV ........................20 Wartung und Service Fehlerbehebung .......................... 21 Austausch des Batteriemoduls ....................22 Tower-Modell ..........................
  • Seite 7: Ansichten Und Beschreibung

    1. Ansichten und Beschreibung 1.1 Die Baureihe Pulsar EX Tower-Modell Abmessungen in mm (H x B x T) EX 700 / EX 1000 235,5 x 145 x 400 EX 1500 235,5 x 145 x 505 Gewicht in kg EX 700 EX 1000 EX 1500 Rack-Modell...
  • Seite 8: Rückansicht

    Vier Ausgangs-Steckdosen Stecker zur automatischen Erkennung eines externen Batteriemoduls Eingangs-Schutzschalter Netzanschluß Steckverbinder zum Anschluß eines externen Batteriemoduls Drucktaster für Überprüfung des Pulsar EX 1500 korrekten Netzanschlußes Phase/N- Leiter RS232 LED-Anzeige für Überprüfung des korrekten Netzanschlußes Phase/N- Leiter Zwei programmierbare Ausgangs-...
  • Seite 9: Rack-Modell

    1. Ansichten und Beschreibung Rack-Modell Pulsar EX 700 Rack / Pulsar EX 1000 Rack / Pulsar EX 1500 Rack RS232 Steckplatz für Kommunikationskarte Netzanschluß (Option) Steckverbinder zum Anschluß eines RS232-Schnittstelle externen Batteriemoduls USB-Schnittstelle Drucktaster für Überprüfung des korrekten Netzanschlußes Phase/N-Leiter Vier Ausgangs-Steckdosen LED-Anzeige für Überprüfung des korrekten...
  • Seite 10: Anzeige- Und Bedienfeld

    1. Ansichten und Beschreibung 1.3 Anzeige- und Bedienfeld Anzeige- und % Restautonomiezeit % Auslastungsgrad Bedieneinheiten Überlast 100% 100% 100% interne USV-Störung Batteriestörung Auslastungsgrad (Taste gedrückt halten): - Taster LED-Test und Summerabschaltung test - Manuelle Umschaltung Wechselrichter-NRE-Wechselrichter (Taste jeweils 3mal innerhalb von 5 s drücken) Betriebszustand der programmierbaren Steckdose 1: an Spannung...
  • Seite 11: Aufstellung Und Installation

    2. Aufstellung und Installation 2.1 Entfernen der Verpackung und Überprüfung des Lieferumfangs Tower-Modell Zwei Verbraucher-Anschlußkabel RS232-Schnittstellenkabel USB-Schnittstellenkabel Diskette mit Software "UPS Driver" zur kundenspezifischen Anpassung der USV CD ROM mit USV-Software "Solution-Pac" Dokumentation - Page 11 51031604DE/AA...
  • Seite 12: Rack-Modell

    2. Aufstellung und Installation Rack-Modell Rac k EX1 000 24 Zwei Verbraucher-Anschlußkabel 25 RS232-Schnittstellenkabel 26 USB-Schnittstellenkabel 27 Diskette mit Software "UPS Driver" zur kundenspezifischen Anpassung der USV 28 CD ROM mit USV-Software "Solution-Pac" 29 Dokumentation 30 Teleskopschienen und Befestigungsschrauben für Einbau in 19"-Schränke Page 12 - 51031604DE/AA...
  • Seite 13: Einbau Des Rack-Modells

    2. Aufstellung und Installation 2.2 Einbau des Rack-Modells Einbau und Befestigung des Rack-Modells und der Teleskopschienen Befestigungsschrauben und Teleskopschienen liegen dem Gerät bei. - Page 13 51031604DE/AA...
  • Seite 14: Anschluß Des Kommunikationskabels Für Rs232- Bzw. Usb-Schnittstelle (Wahlweise)

    2 - Kabel 25 oder 26 an die RS232- RS232 Schnittstelle 2 bzw. den USB-Port 3 der USV anschließen. Die USV kann nun über verschiedene Softwarepakete von MGE UPS SYSTEMS mit dem angeschlossenen Rechnersystem kommunizieren (Überwachung, Konfiguration, Sicherheitsparameter). RS232- und USB-Schnittstelle können nicht gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 15: Einbau Einer Kommunikationskarte (Option)

    2. Aufstellung und Installation 2.4 Einbau einer Kommunikationskarte (Option) Tower-Modell Steckplatz für optionale Die Kommunikationskarten können bei Kommunikationskarte eingeschalteter USV installiert werden: U-Talk 1 - Abdeckung 1 durch Herausdrehen der zwei Schrauben von der USV lösen. 2 - Karte in den Steckplatz einstecken. 3 - Karte mit den zwei Schrauben befestigen.
  • Seite 16: Anschlüsse

    2. Aufstellung und Installation 2.5 Anschlüsse Kenndaten auf dem Typenschild (siehe Geräte-Rückseite) hinsichtlich Übereinstimmung mit den vorhandenen Netzparametern und der Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Verbraucher überprüfen. Tower-Modell 1 - Netz-Anschlußkabel des abzusichernden Rechners abziehen. Kenndaten des Anschlußkabels überprüfen (> 250 V , 10 A, siehe technisches Datenblatt).
  • Seite 17: Betriebszustände

    3. Betriebszustände 3.1 Inbetriebnahme der USV Die an die USV angeschlossenen Verbraucher können unabhängig vom Vorhandensein des Einspeisenetzes eingeschaltet werden. EIN/AUS-Taster 23 drücken. Der Summer ertönt kurz, und sämtliche LEDs leuchten gleichzeitig auf. Der Summer sendet 2 Pieptöne aus, und die nachfolgenden Anzeigen hängen von der Situation ab: - Ist das Einspeisenetz vorhanden, leuchtet LED 21 auf und signalisiert den ONLINE-Mode.
  • Seite 18: Batterieversorgung Der Verbraucher Bei Netzausfall

    3. Betriebszustände 3.3 Batteriebetrieb (bei Netzausfall) Umschaltung auf Batteriebetrieb Das Einspeisenetz liegt außerhalb der zulässigen Toleranzen, die Anzeige 22 leuchtet auf und der Summer erzeugt 3 Pieptöne. Bei Netzausfall werden die an die USV angeschlossenen by-pass Verbraucher unterbrechungsfrei über die Batterie weiter versorgt. Voralarm "Ende der Autonomiezeit"...
  • Seite 19: Kundenspezifische Anpassung Per Software (Wahlweise)

    3. Betriebszustände 3.4 Kundenspezifische Anpassung per Software (wahlweise) Einstellungen Die kundenspezifische Anpassung der USV kann mit Hilfe der Software "UPS Driver" über einen Rechner erfolgen, der über die RS232- bzw. die USB-Schnittstelle mit der USV verbunden ist (siehe Abschnitt 2.3). Vorhandensein der RS232- 25 bzw.
  • Seite 20: Registerkarte "Ausgang

    3. Betriebszustände Registerkarte "Ausgang" Einstellungen Default-Einstellung Kundenspezifische Anpassung Nennspannung der USV 230 V 200 V-208 V-220 V-240 V Nennfrequenz der USV F = 50 Hz 60 Hz F ± 5% F = ± 1% à ± 10% in 1%-Schritten Synchronisierbereich zwischen USV und Netz Alarm-Grenzwert für Überlast 110%...
  • Seite 21: Wartung Und Service

    4. Wartung und Service 4.1 Fehlerbehebung Das Blinken einer der LEDs 12 , 13 oder 14 zeigt eine Betriebsstörung oder einen Alarmzustand an. Sobald eine der LEDs blinkt, ist die Balkenanzeige für Autonomiezeit/Auslastungsgrad nicht mehr aktiv. Fehlerbehebung ohne Inanspruchnahme des MGE-Kundendienstes Fehleranzeige Fehlerursache Fehlerbehebung...
  • Seite 22: Austausch Des Batteriemoduls

    4. Wartung und Service 4.2 Austausch des Batteriemoduls Sicherheitsmaßnahmen: Die Batterie hat einen hohen Kurzschlußstrom und kann Stromschläge verursachen. Bei jeder Handhabung der Batterien sind daher folgende Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten: Armbanduhren, Ringe, Armreifen und sonstige an Händen oder Armen getragene Metallgegenstände abnehmen. Werkzeuge mit Isoliergriff verwenden.
  • Seite 23: Rack-Modell

    4. Wartung und Service Rack-Modell Ausbau des Batteriemoduls A - Die zwei Befestigungsschrauben an der Frontabdeckung lösen. B - Frontabdeckung vollständig zur Seite herausschieben. C - Halteschiene des Batteriemoduls abschrauben. D - Schiene herausnehmen. E - Verbindungsstecker des Batteriemoduls lösen. F - Batteriemodul herausziehen.
  • Seite 24: Umweltschutz

    Es enthält weder FKW- noch FCKW-Verbindungen. Recycling der USV nach Ablauf der Lebensdauer: MGE UPS SYSTEMS verpflichtet sich, sämtliche nach Ablauf der Lebensdauer rückgeführten Komponenten durch zugelassene Entsorgungsunternehmen einer Wiederverwertung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zuzuführen (wenden Sie sich bitte an Ihre MGE-Vertretung).
  • Seite 25: Anhang

    6. Anhang 6.1 Allgemeine Kenndaten Blindschaltbild Zulässige Grenzwerte Relative Luftfeuchtigkeit: 20 bis 90 % ohne Kondensation. Temperatur: 0 bis 40 °C. - Page 25 51031604DE/AA...
  • Seite 26: Fachbegriffe

    6. Anhang 6.2 Fachbegriffe Auslastungsgrad Verhältnis der durch die angeschlossenen Verbraucher aufgenommenen Leistung zur verfügbaren USV-Leistung. Ausrüstungen An die USV angeschlossene Geräte und Verbraucher. Automatische Über die USV gesteuerter, automatischer Umschalter zur direkten Netzrückschalteinrichtung Verbraucherversorgung aus dem Einspeisenetz. Automatischer Neustart Wahlweise Freigabe des automatischen Wiederanlaufs der USV bei Netzrückkehr nach Abschaltung am Ende der Autonomiezeit.
  • Seite 27: Stichwortregister

    6. Anhang 6.3 Stichwortregister Abmessungen ..............7 Lagerung der USV ............3 Alarmton (Summer) ........... 17-18 Leuchtanzeigen ............8-9-10 Anschlüsse Externes Batterie-Erweiterungsmodul ....8-9 Kommunikationskarte ..........14 Manuelle Umschaltung ..........10 RS232-Schnittstelle ..........14 USB-Schnittstelle ........... 14 Ausschalten der USV ............. 20 NRE ..............
  • Seite 28 Page 28 - 51031604DE/AA...

Diese Anleitung auch für:

Pulsar ex 1000Pulsar ex 700

Inhaltsverzeichnis