Herunterladen Diese Seite drucken
Sepura STP 8000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STP 8000:

Werbung

Bedienung von
Sepura Endgeräten
Folie: 1
Niedersachsen
Stand: September 2019

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sepura STP 8000

  • Seite 1 Bedienung von Sepura Endgeräten Folie: 1 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 2 Bedienung von Endgeräten Lernziel: Bedienung Endgeräte Von „Ausbilder“ nach „Lehrgangsteilnehmer“ Restdauer: 180 Minuten Die LehrgangsteilnehmerInnen sollen die Endgeräte situationsbedingt selbstständig und sicher bedienen können Folie: 4 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 3 Endgeräte Endgeräte im Digitalfunknetz Handfunkgerät (HRT) Bedienteil Mobilfunkgerät (MRT) STP 8000 SRG 3900 STP 9000 Bildquellen: Selectric Folie: 5 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 4 Funktionen des Endgerätes Handfunkgerät STP 8038 / 9038  TFT Farbdisplay  integrierter GPS-Empfänger  1 Watt Sendeleistung  Schnittstelle für BOS-Sicherheitskarte Bildquellen: Selectric Folie: 6 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 5 Funktionen des Endgerätes Mobilfunkgerät SRG 3900  TFT Farbdisplay  integrierter GPS-Empfänger  3 Watt Sendeleistung  Schnittstelle für BOS-Sicherheitskarte Bildquellen: Selectric Folie: 7 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 6 Funktionen des Endgerätes Bedienhandapparate Bedienhandapparat Bedienhandapparat HBC 2  Kein Navi-Drehknopf  Kein Navi-Drehknopf dafür + und – Taste an dafür + und – Taste der Oberseite an der Oberseite  Keine Kontexttasten  Auswahl / Bestätigung über „grüne“ Taste ...
  • Seite 7 Funktionen des Endgerätes Allgemeine Elemente Notruftaste Antenne Navi - Drehknopf Nachrichten - LED Status - LED Halbduplexmikrofon Ein-/Aus-/Modus-Taste Softkey - Taste Zubehöranschluss Sidekey - Taste Navigationstasten Sendetaste (PTT) Kontexttasten Rote Telefontaste Grüne Telefontaste Tastenfeld für alphanumerische Vollduplexmikrofon Eingabe Bildquelle: Selectric Folie: 9 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 8 Funktionen des Endgerätes Lautsprecher - Mikrofon 1 3 2 1 = Lautstärke erhöhen 3 = Sprechwunsch senden 2 = Lautstärke verringern 4 = Wechsel der Rufgruppe Bildquellen: Selectric Folie: 10 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 9 Funktionen des Endgerätes Farben der Leuchtanzeige Status-LED Dauernd: Gerät sendet Blinkend: Schwache Batterie Dauernd: Gerät empfängt grün Akku voll geladen Dauernd: Gerät wird geladen gelb Blinkend: Sendesperre aktiv Folie: 11 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 10 Funktionen des Endgerätes Navi - Drehknopf Mit dem durchgängig drehbarem Drehknopf  verändern Sie die Lautstärke  bewegen Sie den Cursor innerhalb von Texten oder Auswahlmenüs  wählen Sie bei der Eingabe von Texten Schriftzeichen aus Bildquelle: Selectric Folie: 12 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 11 Funktionen des Endgerätes Ein- / Aus- / Modus - Taste 1 x drücken = Wechsel der Gesprächsgruppe 2 x drücken = Statusmitteilung auswählen 3 x drücken = Benutzerprofil auswählen (kommunale Programmierung) lange drücken = ausschalten Bildquelle: Selectric Folie: 13 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 12 Funktionen des Endgerätes Softkey - Taste langes Drücken = Tastensperre Ein / Aus Bei aktivierter Tastensperre sind alle Tasten außer der Sendetaste und der Notruftaste gesperrt. Es erscheint folgendes Symbol im Display: Bildquelle: Selectric Folie: 14 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 13 Funktionen des Endgerätes Kontexttasten Über kurzes Drücken der Kontexttasten kann eine Funktion schnell ausgeführt werden. Diese können durch langes Drücken verändert werden. Somit ist eine individuelle Belegung möglich. Bildquelle: Selectric Folie: 15 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 14 Funktionen des Endgerätes - Taste kurzes Drücken Tastensperre Ein / Aus Die Tastatur kann gesperrt / entsperrt werden. Bestätigung mit Kontexttaste „OK“ erforderlich Es erscheint folgendes Symbol im Display: langes Drücken Verpasste Ereignisse Schnellzugriff auf verpasste Nachrichten oder verpasste Anrufe (kommunale Programmierung) langes Drücken = direkte...
  • Seite 15 Funktionen des Endgerätes Navigationstasten Zugang zu den Menüs Menüebene aufwärts Rückkehr zum Startbildschirm (auch über rote Telefontaste) Bewegen in den Menüs Bildquelle: Selectric Folie: 17 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 16 Funktionen des Endgerätes Sidekey - Taste Durch das drücken der Side-Key Taste kann, innerhalb der Betriebsart, zwischen der aktuellen und der zuletzt verwendeten Rufgruppe gewechselt werden (Toggeln). Bildquelle: Selectric Folie: 18 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 17 Funktionen des Endgerätes Einschalten des Gerätes Ein- / Aus-Taste kurz drücken ca. 5 Sekunden warten Das Gerät meldet sich mit dem zuletzt eingestellten Betriebszustand an. Bildquelle: Selectric Folie: 19 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 18 Funktionen des Endgerätes Lautstärke einstellen Navi - Drehknopf nach links drehen Dieses wird im Display durch einen Balken angezeigt. Bildquelle: Selectric Folie: 20 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 19 Funktionen des Endgerätes Töne Ein- / Ausschalten: Sämtliche Töne wie z.B. Tastentöne, Warnmeldung usw. können abgeschaltet werden. Menü – Einstellungen – Töne Kontexttaste „Töne“ drücken Bildquelle: Selectric Folie: 21 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 20 Funktionen des Endgerätes Lautsprecher Ein- / Ausschalten: Der Gerätelautsprecher und angeschlossene externe Lautsprecher können Stumm geschaltet werden. Menü – Einstellungen – Lautsprecher Kontexttaste „LSP“ drücken Es erscheint folgendes Symbol im Display: Bildquelle: Selectric Folie: 22 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 21 Funktionen des Endgerätes Vibrationsalarm: Eine Anrufsignalisierung und / oder der Eingang einer SDS und / oder das Auslösen eines Notrufes kann durch einen Vibrationsalarm signalisiert werden. Menü – Einstellungen – Vibration Bildquelle: Selectric Folie: 23 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 22 Funktionen des Endgerätes Displaybeleuchtung Die Displaybeleuchtung kann verändert sowie ein- und ausgeschaltet werden durch: Menü – Einstellungen – Beleuchtung (Intensität durch Navi - Drehknopf verändern) Bildquelle: Selectric Folie: 24 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 23 Funktionen des Endgerätes Umschalten der Betriebsart Der Wechsel der Betriebsart kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden: Kontexttaste „Modus“ drücken Menü – Einstellungen – Betriebsmodus # Taste lange drücken (kommunale Programmierung) Bildquelle: Selectric Folie: 25 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 24 Funktionen des Endgerätes Übertragungssperre: Wenn die Übertragungssperre aktiv ist, sendet das Funkgerät keine Signale an das Netz. Es können nur Gespräche, Status- und Kurzmitteilungen empfangen werden. Wird die Notruftaste gedrückt, wird die Übertragungssperre automatisch deaktiviert. Menü – Einstellungen – Kein Senden Kontexttaste „K.Senden“...
  • Seite 25 Funktionen des Endgerätes Ändern der Schriftgröße Die Schriftgröße kann auf verschiedene Arten gewechselt werden: Kontexttaste „Schrift“ drücken Menü – Einstellungen – Schriftgröße Bildquelle: Selectric Folie: 27 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 26 Funktionen des Endgerätes Gruppenruf Empfänger Empfänger Empfänger Sender 1. Alle Teilnehmer befinden sich in der gleichen Gruppe 2. Drücken der Sendetaste  Gesprächsabwicklung zwischen mehreren Teilnehmern  Verwendung der Verkehrsart Wechselverkehr  Sperrung der Sendetasten bei den Empfängern Bildquelle: Selectric Folie: 28 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 27 Funktionen des Endgerätes Direktruf ISSI 01234567 1) Eingabe der ISSI 2) Drücken der Sendetaste  Gesprächsabwicklung zwischen zwei Teilnehmern  andere Teilnehmer in der aktuell gewählten Gruppe können nicht mithören  Verwendung der Verkehrsart Wechselverkehr Bildquelle: Selectric Folie: 29 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 28 Funktionen des Endgerätes Wechsel der Gesprächsgruppe Innerhalb eines Gruppenordners wird die Gesprächsgruppe wie folgt gewechselt: Ein / Aus – Taste 1x drücken 2) Mit Navi - Drehknopf Gesprächsgruppe auswählen Sendetaste drücken oder ca. 5 Sekunden warten Bildquelle: Selectric Folie: 30 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 29 Funktionen des Endgerätes Wechsel des Gruppenordners In der Betriebsart TMO wird der Gruppenordner folgendermaßen gewechselt: Ein / Aus – Taste 1x drücken Navigationstasten ◄► 2) Mit Gruppenordner auswählen 3) Ggf. mit Navi - Drehknopf Gesprächsgruppe auswählen Sendetaste drücken oder ca. 5 Sekunden warten Bildquelle: Selectric Folie: 31...
  • Seite 30 Funktionen des Endgerätes Favoritengruppen: Häufig verwendete Rufgruppen können im Rufgruppenordner „Favoriten“ abgespeichert werden. Abspeichern: Menü – Gruppe/Ordner – Neue Gruppe – Optionen – Einfügen – „Gruppe Auswählen“ – mit Sendetaste bestätigen Löschen: Menü – Gruppe/Ordner – „Gruppe Auswählen“ – Optionen – Löschen Bildquelle: Selectric Folie: 32 Niedersachsen...
  • Seite 31 Funktionen des Endgerätes Statusmitteilung versenden Eine Statusmitteilung kann im TMO an: a) ein im Gerät programmiertes Ziel (in der Regel die zuständige Leitstelle) b) einen bestimmten Teilnehmer (ISSI) c) die komplette Gesprächsgruppe d) an eine fremde Leitstelle gesendet werden Bildquelle: Selectric Folie: 33 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 32 Funktionen des Endgerätes Tastenbelegung 0 = Priorisierter Sprechwunsch 1 = Einsatzbereit auf Funk 2 = Einsatzbereit auf Wache 3 = Einsatzauftrag übernommen 4 = Am Einsatzort eingetroffen 5 = Sprechwunsch (einsatzbezogen) 6 = Nicht einsatzbereit 7 = Einsatzgebunden 8 = Bedingt Verfügbar 9 = Handquittung / Fremdanmeldung * = Tastensperre / Verpasste Ereignisse # = EDV - Abfrage (polizeiliche Programmierung)
  • Seite 33 Funktionen des Endgerätes Status an festes Ziel versenden a) Entsprechende Ziffer auf dem Tastenfeld ca. 3 Sekunden drücken Status an individuelles Ziel versenden Ein / Aus – Taste 2 x drücken 2) Mit Navi - Drehknopf Status auswählen Senden oder grüne Telefontaste drücken Empfänger...
  • Seite 34 Funktionen des Endgerätes Status an andere Leitstelle versenden Menü - Leitstellen oder Kontexttaste „Leitstelle“drücken 2) Einen Ordner mit der grünen Telefontaste öffnen 3) Die erforderliche Leitstelle mit der Kontexttaste „Setzen“ auswählen  Status und Notruf werden nun an die ausgewählte Leitstelle gesendet. ...
  • Seite 35 Funktionen des Endgerätes Kurzmitteilungen (SDS) versenden Eine SDS kann an: a) einen bestimmten Teilnehmer (ISSI) (nur im TMO) b) die komplette Gesprächsgruppe gesendet werden (TMO + DMO) Bildquelle: Selectric Folie: 37 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 36 Funktionen des Endgerätes Kurzmitteilung erstellen Menü – SDS schreiben – erstellen oder Kontexttaste „SDS schr.“ drücken Erstellen drücken 3) Text der SDS mittels Tastatur oder – Drehknopf Navi eingeben Optionen drücken Speichern oder Senden drücken Empfänger auswählen Senden oder grüne Telefontaste drücken Bildquelle: Selectric Folie: 38...
  • Seite 37 Funktionen des Endgerätes Telefonie Telefonnummer wählen Navigationstaste ▼oder ▲ 2) Mit in den Telefonbetrieb wechseln Grüne Telefontaste drücken  Zubehör am HRT (z.B. Handmikrofon) muss vorher entfernt werden Bildquelle: Selectric, NABK Folie: 39 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 38 Funktionen des Endgerätes Notruftaste Notruf 1) Drücken der Notruftaste (min. 2 Sekunden)  Das Gerät sendet ohne Drücken der Sendetaste für eine vorher programmierte Zeit (15s Senden – 30s Empfangen)  Wird die Sendetaste betätigt ist der Zeitintervall außer Kraft gesetzt ...
  • Seite 39 Funktionen des Endgerätes Notsignalgeber – „Totmann“ (nur STP 9000) Ein / Aus – Taste 3 x drücken 2) Mit Navi - Drehknopf das Profil „Totmann“ auswählen Es erscheint folgendes Symbol im Display:  Zeit bis Voralarm: 30 Sekunden  Zeit zwischen Vor- und Hauptalarm: 30 Sekunden ...
  • Seite 40 Funktionen des Endgerätes Repeater Kontexttaste „Modus“ drücken Menü – Einstellungen - Betriebsmodus  Nur in der Betriebsart DMO möglich  Von dem Repeatergerät kann weiterhin gesendet und empfangen werden Bildquelle: Selectric, NABK Folie: 42 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 41 Funktionen des Endgerätes Gateway Die TMO – Rufgruppe muss vorher eingestellt sein, die DMO – Rufgruppe kann auch nach der Inbetriebnahme des Gateway geändert werden. Kontexttaste „Modus" drücken Menü – Einstellungen - Betriebsmodus  Nur mit MRT möglich  Von dem Gatewaygerät kann nicht gesendet und empfangen werden Bildquelle: Selectric Folie: 43...
  • Seite 42 Funktionen des Endgerätes Netzwerk wechseln: Auswahl zwischen den Netzwerken:  BOS - Netz (BOS - Net)  Objektfunkversorgung TMO-A1 (OV TMO-A1)  Objektfunkversorgung TMO-A2 (OV TMO-A2) Menü – Netzwerk wechseln Kontexttaste „Netzwahl“ drücken Bildquelle: Selectric Folie: 44 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 43 Funktionen des Endgerätes Menü – Geräteinformationen – GPS Position drücken 3) Bestimmung des Standortes in Grad – Minuten mit Dezimalstellen  Freier Blick zum Himmel notwendig Bildquelle: Selectric, Novatel Folie: 45 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 44 Verwendung der BOS - Sicherheitskarte Bildquelle: NABK Folie: 46 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 45 Verwendung der BOS - Sicherheitskarte BOS - Sicherheitskarte MRT (S/E abgesetzt vom Bedienteil) Bildquelle: NABK Folie: 47 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 46 Verwendung der BOS - Sicherheitskarte Um einen hohen Sicherheitsstandard zu erreichen, ist die Inbetriebnahme des Endgerätes nur mit der BOS – Sicherheitskarte möglich Auf der BOS – Sicherheitskarte sind folgende Informationen hinterlegt:  Netzzugangsdaten  operativ taktische Adresse  Kryptozertifikat und –schlüssel ...
  • Seite 47 Verwendung der BOS - Sicherheitskarte Weitere Informationen zur BOS – Sicherheitskarte: • Der Verlust der Karte ist sofort zu melden • Häufiger Kartenwechsel führt zum vorzeitigen Verschleiß • Endgeräte sind ohne oder mit einer temporär gesperrten BOS- Sicherheitskarte dem autorisierten Service zu übergeben Folie: 49 Niedersachsen Stand: September 2019...
  • Seite 48 Gerätepflege Der Akku Lithium Polymer Akku - geringer Memoryeffekt - geringe Selbstentladung - Temperaturbereich ca. 0°C - 60°C Bildquelle: NABK Folie: 50 Niedersachsen Stand: September 2019...

Diese Anleitung auch für:

Stp 9000Srg 3900