Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 02903 976 99 0
Fax: 02903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/deutsch
BEDI ENUNGSANLEITUNG
Behälterwaage
PCE-BT Serie
PCE-BT 200
PCE-BT 2000
Version 1.0
04.11.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE BT Serie

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch BEDI ENUNGSANLEITUNG Behälterwaage PCE-BT Serie PCE-BT 200 PCE-BT 2000 Version 1.0 04.11.2011...
  • Seite 2 1. Einführung Bei den Waagen der PCE-BT Serie handelt es sich um hochauflösende Präzisionswaagen mit einem weiten Einsatzgebiet in Labor, Produktion, Qualitätskontrolle u.v.m. Zur Nivellierung verfügen alle Präzisionswaagen dieser Serie über verstellbare Standfüße und eine ins Gehäuse integrierte Wasserwaage. Diese Präzisionswaage kann mit handelsüblichen Batterien oder Akkus betrieben werden, die während des Netzbetriebes geladen werden können.
  • Seite 3 3. Technische Daten Waagentyp PCE-BT 200 PCE-BT 2000 210g 2100g Wiegebereich (Max) g Ablesbarkeit (d) 0,001g 0,01g Linearität 0,003g 0,03g Wiederholbarkeit 0,003g 0,03g 145x125mm Wiegeplatte 115mm Umgebungstemperatur +18°C ÷ +33°C Wiegezeit <3s Abmessung der Waage 185x290x90mm Gewicht der Waage Netzanschluss ~230V 50Hz 6VA / =12V 850mA NIMH (AA) –...
  • Seite 4 5. Tastenerklärung Tastenbeschriftung und ihre Funktion - on / off (Standby) - ohne Funktion - Brutto / Netto Taste - Drucktaste bzw. Übertragungstaste MENU - Menü / Sonderfunktionen - ohne Funktion - Tara / Bestätigungstaste im Menü Info stabiler Wiegewärt Info Nettogewicht (nach Info Bruttogewicht Info Stückzählfunktion...
  • Seite 5 6. Aufstellungsort und Arbeitsvorbereitung der Waage +33°C +18°C Der Arbeitsplatz der Waage sollte so gewählt werden, dass möglichst wenige Störfaktoren wie z.B. ungeeignete Umgebungstemperaturen, Starke Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit von über 90%, Magnetische / Elektromagnetische Felder, Staub, Erschütterungen, Vibrationen usw. den Wiegevorgang verfälschen und auf Dauer negative Auswirkungen auf die Waage haben könnten.
  • Seite 6: Allgemeine Betriebshinweise Mit Akkubetrieb

    Beim Arbeitsplatzwechsel Temperaturunterschieden (besonders während Wintermonate) kann sich auf und in der Waage Kondenswasser bilden. Hierbei sollten Sie auf keinen Fall die Waage in Betrieb nehmen, da es sonst zu Kurzschlüssen und Stromschlägen führen kann. Deshalb sollten Sie dann die Waage für min. 4 Std. am neuen Arbeitsplatz Zwecks Klimatisierung stehen lassen.
  • Seite 7 10. Akku bzw. Batteriewechsel 1. Nehmen Sie den Windschutzdeckel sowie den Windschutz ab und legen Sie es neben die Waage. 2. Nehmen Sie dann vorsichtig die Wiegeplatte ab 3. Drehen Sie die Waage um und öffnen Sie den Batterie Deckel 10.
  • Seite 8: Anschluss An Einen Pc Oder Drucker

    Zahl, Komma oder SPACE Byte Zahl Byte SPACE Byte k, l, c, p oder SPACE Byte g, b, t, c oder % Byte SPACE Byte Byte Anschlusskabel WK-1 (Verbindet Waage mit dem PC/Stecker 9-Pin): Waage Anschlusskabel WD-1 (Verbindung zum Thermodrucker PCE-BP1):...
  • Seite 9: Bedienung

    12. Bedienung Im weiterem verlauf der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Zeichen - Gewicht auf die Waage legen - Gewicht entnehmen - Die Taste drücken - Manuelle Änderung - Automatische Änderung 13.1 Wägung Sollte eine andere Zahl als die NULL auf dem Display erscheinen obwohl die Wiegeplatte nicht belastet ist so 0.00 g sollten Sie die...
  • Seite 10: Funktion (Autotar) Autotarierung

    14. Sonderfunktionen Alle Waagen besitzen nicht nur die Standartfunktionen wie Wiegung und Tarierung sondern noch eine Reihe von Sonderfunktionen. Funktion (AutotAr) Autotarierung Funktion (PCS) Stückzählung Funktion (Unit) Wechsel der Wiegeeinheiten Funktion (PErCEnt) Prozentrechnung Funktion ( rECIPE) Summenrechnung der Zutaten bei Rezeptur Funktion ( CALIb) Kalibrierung der Waage Funktion ( rS-1) Einstellung der Schnittstellen Parameter Funktion ( PrInt) Einstellung des Druckerprotokols...
  • Seite 11 15.2 Funktion (PCS) Stückzählung Diese Funktion ermöglich es Ihnen gleich schwere Gegenstände wie z.B. Tabletten oder Knöpfe in der Wiegeschale zu zählen. - im ersten Schritt gilt es das Referenzgewicht pro Stück 12.05 g zu ermitteln, mit Hilfe des Gewichts für wahlweise: 5, 10, 20, 50, 100, 200 oder 500 Stück, - im zweiten Schritt erfolg nun die Zählung mit Hilfe des 0.00 g...
  • Seite 12: Funktion (Percent) Prozentrechnung

    15.4 Funktion (PErCEnt) Prozentrechnung Diese Funktion ermöglicht es Ihnen das Gewicht in % 100% vom Referenzgewicht zu ermitteln. 0.00 g Dieses erfolgt in zwei Schritten: -erster Schritt dient Festsetzung Referenzgewichts also 100% -zweiter Schritt ist die Wiegung und Ermittlung des 19.07 g ME NU Gewichts in % vom Referenzgewicht.
  • Seite 13 15.5 Funktion ( rECIPE) Summierung der Zutaten bei Rezeptur Diese Funktion ermöglicht Ihnen 0.00 g Zusammensetzung mehrere Stoffe in einer Probe, mit ME NU Einzelwiegung und Gesamtwiegung durch zu führen. Folgende Optionen haben Sie: rECIPE -rEC oFF – das verlassen der Funktion mit der Möglichkeit das Gesamtgewicht abzulesen.
  • Seite 14: Funktion ( Calib) Kalibrierung Der Waage

    15.6 Funktion ( CALIb) Kalibrierung der Waage Die Waage wird Kalibrierten geliefert. Sollte es jedoch mal zur Abweichungen kommen, können Sie mit Hilfe eines externen Gewichts (siehe Tabelle Technische Daten) die Waage nachkalibrieren. Ablauf der Kalibrierung: Im Menü (drücken der MENU Taste) finden Sie die 0.00g MENU CALIbr Funktion die Sie dann mit Hilfe der...
  • Seite 15: Einstellung Der Schnittstellen Parameter (Rs 1)

    15.7 Einstellung der Schnittstellen Parameter (rS 1) 0.00g Diese Funktion ermöglicht es Ihnen die Schnittstellen MENU Parameter wie folgt einzustellen: - bAud (4800, 9600, ..., 115200) – die Übertragungsgeschwindigkeit, - bitS (7, 8) – Anzahl der Bits im Byte, rS -232 - PArItY (0, 1) –...
  • Seite 16 15.9 Funktion ( bAttErY) Akku Ladefunktion Mit der bAttErY Funktion können Sie das Aufladen der 0.00g MENU Akkus während des Netzbetriebes aktivieren bzw. deaktivieren des Weiteren können Sie den Ladezustand der Akkus prüfen. bAtterY Folgend Option haben Sie: - bAt OFF – Aufladung deaktivieren (Wichtig beim Betrieb mit normalen Batterien!!!), bAt OFF - bAt on –...
  • Seite 17: Funktion (Resolut) Einstellung Der Ablesbarkeit

    15.12Funktion (rESOLUt) Einstellung der Ablesbarkeit Hier können Ablesbarkeit bzw. 0.00g MENU Nachkommerstellen der Waage einstellen. Folgende Optionen haben Sie: - Waage BT200: d=0,01g & d=0,001g, rES OLUt - Waage BT2000: d=0,1g & d=0,01g. 0.000g 15.13 Funktion ( ACtIV & dEFAULt) Einstellung des Menüs Sonderfunktionen.
  • Seite 18: Wartung Uns Pflege

    15. Wartung uns Pflege 1. Die Waage muss sorgfältig behandelt und regelmäßig gereinigt werden. 2. Es sollte darauf geeachtet werden dass keine verunreinigungen zwischen Wiegeschale und Gehäuse auftreten. Sollten diese festgestellt werden so gilt es die Wiegeschale vorsichtig nach oben zu entnehmen und mit Hilfe eines weichen Pinsels oder einem Tuchs die Verunreinigung zu entfernen.
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    Italiano Dichiariamo con ciò che il prodotto al quale la presente dichiarazione si riferisce è conforme alle norme di seguito citate. Präzisionswaage : PCE-BT 200 und PCE-BT 2000 EG-EMV-Richtlinie: 89/336/EWG Electromagnetic compatibility (EMC):...

Inhaltsverzeichnis