Herunterladen Diese Seite drucken

ecoobs Mini-batcorder 1.0 Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini-batcorder 1.0:

Werbung

B
EDIENUNGSANLEITUNG
Posttrigger
Maximal die eingestellte Zeit darf zwischen zwei aufeinander folgenden Fle-
dermausrufen verstreichen, um diese in einer Datei zu speichern. Erfolgt ein
weiterer Ruf nach der gewählten Zeit, wird eine neue Datei begonnen. Wir empfehlen
einen Wert von 400 ms oder 600 ms einzustellen. Möglich sind 0,
200, 400, 600 und 800 ms.
Grenzfrequenz (critical frequency)
Bei der Erkennung von Fledermaussignalen spielt die Critical Frequency eine
große Rolle. Signale mit einer Frequenz unter der Grenzfrequenz können
keine Aufnahme auslösen. Möglich sind Werte von 14, bis 110 kHz wählbar
in 2 kHz Schritten. Standard ist 16kHz.
Manuelle Aufnahme
Sie können mit Ihrem ​ M ini-batcorder ​ a uch manuell eine Aufnahme auslösen:
Drücken Sie dazu auf die grüne Fledermaus unten rechts auf der Folientastatur.
Wenn die Status-LEDs aktiv sind, leuchten während der Aufnahme alle LEDs rot.
Wenn Sie die Taste loslassen, dann wird die Aufnahme beendet. Im Tarnmodus
leuchten die LEDs während der Aufnahme nicht.
Audioformat
Die Daten werden als sogenannte PCM-Werte mit 16 Bit Amplitudenauösung im
LittleEndian (Intel)-Format abgelegt. Die Abtastrate beträgt 500 kHz.
Der ​ M ini-batcorder ​ s peichert Tonaufnahmen wahlweise im „Rohformat" ohne Header
(Informationen zum Soundformat) oder als WAV-Datei.
 M
-
INI
BATCORDER
9

Werbung

loading

Verwandte Produkte für ecoobs Mini-batcorder 1.0