Inhaltszusammenfassung für Toro Wheel Horse 14-38 HXL
Seite 1
FORM NO. 3318–891D ® Wheel Horse ® 14-38 HXL Rasen Traktor Modell Nr. 71217 - 7900001 & höher Bedienungsanleitung WICHTIG: Diese Anleitung sorgfältig durchlesen, sie enthält Informationen, die Ihrer Sicherheit und der anderer dienen. Machen Sie sich gleichfalls mit den Bedienungselementen und deren ord- nungsgemäßem Gebrauch vertraut.
Seite 2
Einleitung Wir freuen uns, daß Sie sich für ein Toro Produkt durchlesen. Verständnis dieser Anleitung wird Sie und entschieden haben. andere dabei unterstützen, Verletzungen und Maschinenschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere und auf dem letzten technischen Stand ste- Hier bei Toro haben wir ein reges Interesse daran, daß...
Seite 3
Inhalt Seite Seite Sicherheit Wartung Kraftstoff und Öl Wartungsintervalltabelle Kraftstoffempfehlung Schmierung Stabilisier-/Konditioniermittel Reifendruck Befüllen des Kraftstofftanks Bremse Prüfen des Motorölstands Sicherung Betrieb Scheinwerfer Bedienungselemente Batterie Feststellbremse Zündkerze Sitzverstellung Kraftstofftank Lenkradverstellung Kraftstoffilter Scheinwerfer Gas- und Chokehebel Funktion der Mähwerkbedienung (ZWA) Vergaser Schnitthöheneinstellung Luftfilter Einstellen der Mähwerkräder...
Seite 4
Sicherheit Ausbildung Vorbereitung 1. Diese Anleitungen sorgfältig durchlesen. Vor 1. Beim Mähen sind immer festes Schuhwerk und Inbetriebnahme von Maschinen und Geräten mit lange Hosen zu tragen. Maschinen nie barfuß oder ihren Bedienungselementen und deren Gebrauch wenn offene Sandalen getragen werden bedienen. vertraut werden.
Seite 5
Sicherheit Betrieb nen. • Scharfes Wenden ist zu vermeiden. Beim 1. Den Motor nie in unbelüfteten Räumen anlassen, Rückwärtsfahren mit Vorsicht vorgehen. wo sich schädliches Kohlenmonoxid ansammeln • Wo in der Bedienungsanleitung kann. vorgeschrieben, sind Gegengewichte oder 2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Radballast zu verwenden.
Seite 6
Sicherheit • wenn die Maschine beginnt, unter abnormalen 8. Bei Maschinen mit mehreren Messerbalken ist beim Drehen eines Messerbalkens auf die anderen Schwingungen zu leiden (sofort kontrol- zu achten, die sich u.U. mitdrehen. lieren!). 9. Wenn die Maschine geparkt, eingelagert oder 14.
Seite 7
Sicherheit Hang-Tabelle Alle Sicherheitsvorschriften auf Seite 2-4 durchlesen. DIESE KANTE MIT EINER SENKRECHTEN FLÄCHE ABGLEICHEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN, PFAHL, ETC.)
Seite 8
Sicherheits Symbolen Sicherheits-Warnzeichen Amputation - Mäher bewegt sich rückwärts Sicherheits-Warnzeichen In sicherem Abstand von der Maschine bleiben Bedienungsanleitung durchle- In sicherem Abstand vom Mäher bleiben Kinder in sicherem Abstand Für vorschriftsmäßige von der Maschine halten Wartungsmaßnahmen auf das technische Handbuch Bezug nehmen >...
Seite 10
Sicherheit Mitführen von Passagieren auf Schnittelement - Hauptsymbol dieser Maschine nur auf dem Beifahrersitz und wenn die ein- wandfreie Sicht des Zugmaschinenführers nicht beeinträchtigt wird Schnittelement - Höheneinstellung Quetschgefahr für Finger und Hände - seitlich angesetzte Kraft Schnittwerk - abgesenkt Rückschlag oder aufwärts Schnittwerk - angehoben gehende Bewegung - gespe-...
Seite 11
BLEIFREIES Normalbenzin (min. 85 Oktan) Toro Stabilisier-/Konditioniermittel benutzen. Wenn kein bleifreies Benzin erhältlich ist, kann auch verbleites Normalbenzin benutzt werden. Dem Benzin die angemessene Menge Toro Benzin- stabilisier-/Konditioniermittel hinzufügen. Der WICHTIG: Nie Methanol, Benzin mit Methanol Gebrauch von Toro Stabilisier-/Konditioniermittel in...
Seite 12
Betrieb Sicherheit zuerst Feststellbremse Alle Sicherheitsvorschriften auf Seite 2-9 durchlesen. Wenn die Maschine zum Stillstand gebracht oder Kenntnis dieser Informationen kann Sie, Ihre Familie, unbeaufsichtigt gelassen werden soll, immer zuerst die Haustiere oder Unbeteiligte vor Verletzungen schützen. Feststellbremse aktivieren. Aktivieren der Feststellbremse Bedienungselemente 1.
Seite 13
Betrieb Sitzverstellung Der Sitz läßt sich vorwärts und rückwärts verstellen. Den Sitz so einstellen, daß Sie die beste Kontrolle über die Maschine ausüben können und wie Sie sich am wohlsten fühlen. 1. Den Sitz anheben und das Verstellrad lockern (Bild 3). Bild 4 1.
Seite 14
Betrieb Funktion der Mähwerkbedienung Den Schnitthöheneinstellhebel (Mähwerkhub) anziehen und auf die gewünschte Schnitthöhe stellen (ZWA) (Bild 6). Mit dem Mähwerkbedienungshebel (ZWA) wird das Mähwerk zu- und abgeschaltet. 28 mm Zuschalten des Mähwerks 38 mm 51 mm 1. Um die Maschine zum Stillstand zu bringen, das 64 mm Bremspedal drücken.
Seite 15
Betreib Anlassen und Abstellen des Motors Anlassen 1. Auf dem Sitz Platz nehmen. 2. Die Feststellbremse anziehen, siehe Aktivieren der Bild 8 Feststellbremse. 1. Start 2. Ein Hinweis: Der Motor läßt sich nur bei aktivierter Feststellbremse oder voll durchgedrück- tem Kupplungs-/Bremspedal starten. 3.
Seite 16
Betrieb Die Sicherheitsschalter Manuelles Schieben der Maschine Die Sicherheitsschalter verstehen WICHTIG: Die Maschine immer nur per Hand Die Sicherheitsschalter wurden so ausgelegt, daß sie schieben. Die Maschine darf unter keinen ein Anlassen des Motors verhindern, wenn Umständen abgeschleppt werden, andernfalls wird die Hinterachse beschädigt.
Seite 17
Betrieb Vorwärts- und Rückwärtsfahren Stoppen der Maschine Der Gashebel reguliert die Motordrehzahl, die in Um die Maschine zum Stillstand zu bringen, die Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen wird. Mähbedienung (ZWA) ausschalten und die Zündung Den Gashebel für beste Leistung auf "FAST" stellen. auf "OFF"...
Seite 18
Betrieb Seitenauswurf oder Mulchen Montage der Auswurfabdeckung Zum Umbau von Seitenauswurf auf Mulchen, die Auswurfabdeckung über die Seitenöffnung im GEFAHR Mähwerk montieren. MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN 1. Das Prallblech anheben und die Nasen an der • Ohne Prallblech, Auswurfabdeckung oder Oberseite der Auswurfabdeckung unter die komplette Grasfangvorrichtung sind Sie und andere der Gefahr eines Messerkontakts und Prallblechbefestigungsstange schieben.
Seite 19
Betrieb Mähhinweise Zu radikales Mähen vermeiden Wenn die Schnittbreite dieses Mähers breiter ist, als die des vorher benutzten, die Schnitthöhe um eine Gashebelstellung—schnell Einstellung höher als normal wählen um sicher- Für beste Mähresultate und maximale Luftumwälzung zustellen, daß ungleichmäßige Rasenflächen nicht zu den Motor auf “SCHNELL”...
Seite 20
Wartung Wartungsintervalltabelle Bei jedum Lagerwart Frühjahrs Wartungsmassnahme 5 Stunden Notizen Gebrauch Stunden Stunden wartung Öl—erster Wechsel Öl—regelmässiger Wechsel Öl—Stand messen Sicherheitsschalter—kontrollieren Messerbalken—kontrollieren Bremse—konrollieren Bei staubi- Chassis—abschmieren gen, Luftfilter—Schaumeinsatzwarten schmutzign Bedingung- Luftfilter—Papiereinsatz auswechseln en häufiiger Zündkerze(n)—kontrollieren Treibriemen—auf Abnutzung/Risse kon trollieren Benzin—ablassen Motor-Äusseres reinigen Mähergehäuse—reinigen Abgesplitterte Lackflächen kontrollieren...
Seite 21
Wartung Schmierung Reifendruck Wartungsintervall/Spezifikation Wartungsintervall/Spezifikation Die Maschine alle 25 Betriebsstunden oder einmal Den Reifendruck in den Vorder- und Hinterrädern nach jährlich abschmieren, je nachdem, welcher Zeitpunkt Spezifikationsangaben regeln. Den Reifendruck am zuerst eintritt. Wenn die Maschine unter besonders Ventil nach allen 25 Betriebsstunden oder einmal staubigen oder sandigen Bedingungen eingesetzt wird, jährlich prüfen, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst häufiger abschmieren.
Seite 22
Wartung Bremse Sie den Mitnehmerstift wieder ein. 6. Die Bremswirkung nochmals nachprüfen; siehe Die Bremse befindet sich an der rechten Seite der Prüfen der Bremse. Hinterachse, an der Innenseite des Hinterrads (Bild 16). Sollte die Bremse die Maschine nicht richtig WICHTIG: Wenn die Feststellbremse gelöst halten oder die Bremswirkung ist unbefriedigend, muß...
Seite 23
Wartung Sicherung drehen, bis sie den Anschlag erreicht (ca. Umdrehung), dann die Birne aus der Fassung ent- fernen (Bild 19). Wartungsintervall/Spezifikation Die Elecktroanlage is mit Sicherungen geschützt. eine Wartung is nich erforderlich; wie auch immer, wenn eine Sicherung durchbrennt, muß die Verdrahtung auf Kurzschlüsse überprüft werden.
Seite 24
Wartung 3. Die Kabelanschlüsse auf die Klemmen an der 4. Die Gummikappe vom Plus (+)-Pol entfernen. Das Birnenfassung aufschieben. Plus (+)-Kabel (rot) vom Batteriepol abklemmen (Bild 20). Batterie 5. Batteriekasten, Batterie und das lange Belüftungs- rohr aus dem Fahrzeug entfernen (Bild 21). Wartungsintervall/Spezifikation Installation der Batterie Vor jeder Inbetriebnahme den Säurestand in der...
Seite 25
Wartung 4. Das Minus (–)-Kabel (schwarz) mit Schraube und Batteriegehäuse erreicht (Bild 22). Flügelmutter am Minus (–)-Pol der Batterie anklemmen (Bild 20). WICHTIG: Die Batterie nie überfüllen, da Batteriesäure (Schwefelsäure) schwere Korrosion und Schäden am Chassis verur- Kontrolle des Säurestands sachen kann.
Seite 26
Wartung Zündkerze Kontrollieren der Zündkerze(n) 1. Die Mitte der Zündkerze anschauen (Bild 24). Wartungsintervall/Spezifikation Wenn das Isolierteil hellbraun oder -grau ist, läuft Alle 100 Betriebsstunden (eine) neue Zündkerze(n) der Motor richtig. Ein schwarzer Überzug bedeutet einsetzen. Die Zündkerze(n) alle 25 Betriebsstunden häufig einen verschmutzten Luftfilter.
Seite 27
Wartung Kraftstofftank 5. Die Kraftstoffleitung am Filter anbringen. Die Schlauchschelle nahe an den Filter bringen, dann Kraftstoffleitung und -filter absichern. Ablassen des Kraftstoffs GEFAHR MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN • Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin äußerst feuergefährlich und höchst explosiv. WAS PASSIEREN KANN •...
Seite 28
Wartung Gas- und Chokehebel Normalerweise ist der Gas- und Chokehebel wartungs- frei. Die Einstellung dieses Bedienungshebels sollte jedoch nachgeprüft werden: • bevor der Vergaser verstellt wird • wenn sich der Motor nur schlecht starten läßt. Kontrolle und Einstellung des Gas- und Chokehebels 1.
Seite 29
Wartung Vergaser Zur Einstellung des Vergasers wird ein Drehzahl- messer erforderlich, mit dessen Hilfe die Leer- laufdrehzahl eingestellt wird. Wenn weder ein Drehzahlmesser noch die erforderliche Fachkenntnisse zum Einstellen des Vergasers vorhanden sind, setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung. WICHTIG: Vor einem Einstellen des Vergasers: (1) Gashebeleinstellung kontrol- lieren und bei Bedarf einstellen;...
Seite 30
Wartung Luftfilter 4. Den Schaumeinsatz vorsichtig vom Papiereinsatz abschieben (Bild 29). Wartungsintervall/Spezifikation Schaumeinsatz: Alle 25 Betriebsstunden reinigen und frisch einölen. Papiereinsatz: Alle 100 Betriebsstunden oder einmal jährlich, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt, den Papiereinsatz auswechseln. Hinweis: Wenn die Maschine unter besonders staubigen oder sandigen Bedingungen eingesetzt wird, den Luftfilter häufiger warten (alle paar Stunden).
Seite 31
Wartung Reinigen der Schaum- und müssen ausgewechselt werden. Papiereinsätze 1. Schaumeinsatz A. Das Schaumelement in warmer Seifenlauge auswaschen. Wenn der Einsatz sauber ist, gründlich durchspülen. B. Den Einsatz durch Ausdrücken in sauberem Tuch trocknen. C. Den Einsatz mit 30–50g frischem Motoröl durchtränken (Bild 31).
Seite 32
Wartung Motoröl herausschrauben und das Metallende betrachten. Bei niedrigem Ölstand, langsam genug Öl in das Füllrohr einfüllen, bis der Ölstand die “VOLL”- Wartungsintervall/Spezifikation Markierung erreicht. Ölwechsel: WICHTIG: Das Kurbelgehäuse nicht über- • Nach den ersten 5 Betriebsstunden. füllen, sonst können sich Motorschäden ein- •...
Seite 33
Wartung 6. Wechseln des Ölfilters (Bild 34A). 7. Langsam ca. 80% der angegebenen Ölmenge in das Füllrohr einfüllen (Bild 33). Jetzt den Ölstand messen; siehe Kontrolle des Ölstands. Bild 19 1. Ölfilter Adapter 2. Dichtun 5. Langsam ca. 80% der angegebenen Ölmenge in das Füllrohr einfüllen (Bild 33).
Seite 34
Wartung Messerbalken Um jederzeit eine ausgezeichnete Schnittqualität sicherzustellen, den/die Messerbalken zu allen Zeiten scharf halten. Zum praktischen Schärfen und Austausch empfiehlt es sich, zusätzliche Messerbalken auf Vorrat zu halten. WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN • Ein abgenutzter oder defekter Messerbalken Bild 35 kann während des Gebrauchs zerbrechen und 1.
Seite 35
Wartung Schärfen des/der Messerbalken Montage des/der Messerbalken(s) 1. Die Schnittkanten an beiden Enden des/der 1. Messerbalken, Halteblech, Konkavscheibe Messerbalken mit einer Feile schärfen (Bild 37). (konkave Seite zum Messerbalken) und die Den ursprünglichen Schnittwinkel beibehalten. Messerbalkenschraube montieren (Bild 36). Der Messerbalken behält seine ursprüngliche Wucht, solange die gleiche Menge Material von WICHTIG: Die geformte Seite des Messer- beiden Schnittkanten entfernt wird.
Seite 36
Wartung Mähwerkdemontage WARNUNG 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN die Mähwerkbedienung (ZWA) ausschalten, den • Der Schnitthöheneinstellhebel (Mähwerkhub) Schalthebel auf Neutral stellen, die Feststellbremse steht unter Federdruck. aktivieren und die Zündung zum Abstellen des Motors auf “AUS” drehen. WAS PASSIEREN KANN •...
Seite 37
Wartung die zwei Mähwerk-Gelenkaufhängeprofile von der Rahmen drehen, dann die lange Stange zum Ablagern in eines der Löcher einführen. Die lange Vorderachse nach unten abziehen (Bild 41). Stange mit der U-Scheibe und dem Splint absich- ern. An der gegenüberliegenden Seite des Mähers wiederholen.
Seite 38
Wartung Schalthebel auf Neutral stellen, die Feststellbremse 6. Den Schnitthöheneinstellhebel (Mähwerkhub) in aktivieren und die Zündung zum Abstellen des die “A”-Auskerbung stellen. Motors auf “AUS” drehen. 7. Das Ende des langen Gestänges durch das Loch in 2. Den Zündschlüssel ziehen und den/die Zünd- der Mäheraufhängung einführen (Bild 45).
Seite 39
Wartung Bild 47 Bild 46 1. Messerbowdenzug 2. Klemmutter 1. Messerbowdenzug 3. Mitläuferfeder 2. Schlitz—Montageprofil 3. Zugringende 4. Mitläuferfeder 14. Den Schnitthöheneinstellhebel (Mähwerkhub) in 5. Klemmutter die “D”-Auskerbung stellen, um die Montage der Schnitthöhenfeder zu erleichtern. 12. Den Messerschalthebel (ZWA) am Armaturenbrett einschalten.
Seite 40
Wartung Messerbalkentreibriemen Entfernen des Messerbalkentreibriemens 1. Das Mähwerk entfernen; siehe Mähwerk- demontage. 2. Die Befestigungsschraube der Laufscheiben- 90° abdeckung und -abdeckungen von beiden Messerbalkenlaufscheiben entfernen (Bild 48). 3. Schraube und Mutter, mit denen die Mitläuf- erscheibe und Riemenführungen abgesichert wer- Bild 48 den, lockern, aber nicht entfernen (Bild 48).
Seite 41
Wartung Seitlicher Mähwerkabgleich 5. Splint und Unterlegscheibe vom Abgleichprofil entfernen (Bild 50). Zum Abgleich des/der Messerbalken, das Abgleichprofil in ein anderes Messerbalken müssen von Seite zu Seite waagerecht Loch stellen und Unterlegscheibe und Splint sein. Den seitlichen Abgleich nach jeder Mähwerk- wieder einsetzen (Bild 50).
Seite 42
Wartung Messerbalkenneigung 15.875 mm (vorne-hinten) Die vorne-hinten-Neigung bei jeder Mähwerkmontage kontrollieren. Vor einer Einstellung der Neigung, den Reifendruck der Vorder- und Hinterräder auf 0,85 kPa regeln. Wenn die Vorderseite des Mähwerks mehr als 15,875mm tiefer als die Rückseite steht, die Messer- balkenneigung wie folgt einstellen: 1.
Seite 43
Wartung die Vorderseite des Mähers anzuheben, die 3. Den Mäher auf die niedrigste Schnitthöhe stellen. Sicherungsmuttern an den Ringschrauben festziehen. Um die Vorderseite des Mähers zu senken, die 4. Auf dem Sitz Platz nehmen und den Motor anlassen. Sicherungsmuttern der Ringschrauben lockern. Die Zapfwelle (ZWA) zuschalten und den Mäher ein bis drei Minuten lang laufen lassen.
Seite 44
Kraftstoff 4. Den Zustand des Messerbalkentreibriemens kon- vollständig verbraucht ist. trollieren. B. Eine angemessene Menge von Toro Stabilisier- 5. Die Bremsen kontrollieren; siehe Bremse. /Konditioniermittel in einen vollen Kraft- stofftank einfüllen. Den Motor fünf Minuten 6.
Seite 45
Fehlersuche und Störungsbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSMASSNAHME Anlasser dreht sich nicht. Mähwerkbedienung (ZWA) Mähwerkbedienung (ZWA) AUSSCHALTEN. ist ZUGESCHALTET. Feststellbremse ist nicht Feststellbremse aktivieren. aktiviert. Batterie aufladen. Batterie flach. Alle Anschlüsse auf guten Stromanschlüsse korrodiert Kontakt prüfen. oder locker. Sicherung auswechseln. Mit Vertragshändler Sicherung gesprungen.
Seite 46
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSMASSNAHME Tankdeckel reinigen oder Motor verliert an Leistung Belüftungsloch im (Forts.). Tankdeckel verstopft. auswechseln. Schmutz im Kraftstoffilter. Kraftstoffilter auswechseln. Schmutz, Wasser oder Mit Ihrem Vertragshändler abgestandener Kraftstoff im Verbindung aufnehmen. Kraftstoffsystem. Motor wird zu heiß. Motor zu stark belastet. Zur Reduktion der Ölstand im Kurbelgehäuse Fahrgeschwindigkeit...