Seite 1
Form No. 3444-823 Rev B Sichelmäher ProLine H800 Modellnr. 31050—Seriennr. 317000001 und höher Modellnr. 31050TE—Seriennr. 319000000 und höher Modellnr. 31051—Seriennr. 321000000 und höher *3444-823* Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
Seite 2
Die beiliegende Motoranleitung enthält Angaben zu Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler den Emissionsbestimmungen der US Environmental oder den Kundendienst von Toro, wenn Sie eine Protection Agency (EPA) und den Kontrollvorschriften Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder von Kalifornien zu Emissionsanlagen, der Wartung weitere Informationen benötigen.
Seite 3
Einstellen der vorderen Antiskalpierrolle ... 36 Einstellen der hinteren Antiskalpierrol- len ..............36 g000502 Zapfwellenfunktion zurücksetzen ..... 37 Bild 2 Betriebshinweise ..........37 Sicherheitswarnsymbol Nach dem Einsatz ..........37 Allgemeine Sicherheit........37 Schieben oder Abschleppen der Maschine ............38 In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Befördern der Maschine ........
Seite 4
Hinweise zur Sicherheit des Kühlsy- Beseitigung von Abfällen ........91 stems ............65 Einlagerung ............92 Empfohlenes Kühlmittel........65 Sicherheit bei der Einlagerung ......92 Kühlsystem und Füllstand prüfen...... 65 Einlagerung der Batterie ........92 Prüfen des Kühlergitters und des Kühlers auf Vorbereiten der Maschine.........
Seite 5
Sicherheit Allgemeine Sicherheit Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen immer alle Sicherheitshinweise. • Lesen und verstehen Sie vor dem Anlassen des Motors den Inhalt dieser Bedienungsanleitung. • Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung der Maschine.
Seite 6
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decalbatterysymbols Akkusymbole Der Akku weist einige oder alle der folgenden Symbole auf. 1.
Seite 7
decal134-0546 134-0546 1. Lesen Sie die 2. Schmierstellen Bedienungsanleitung. decal134-0543 134-0543 1. Absenken bzw. Schweben 6. Schließen der Fangbox des Mähwerks 2. Position für Mähwerk 7. Entleeren der Fangbox halten 3. Anheben des Mähwerks 8. Quetschgefahr für den ganzen Körper von oben: Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in der Nähe befinden, wenn Sie...
Seite 8
decal134-0552 134-0552 1. Schnell 2. Langsam decal134-0549 134-0549 decal134-0553 134-0553 1. Schnitthöhe 1. Warnung: Berühren Sie 2. Berühren Sie keine nicht die heiße Oberfläche. beweglichen Teile und nehmen Sie keine Schutzbleche und Schutzvorrichtungen decal134-0550 134-0550 1. Zapfwelle: Eingekuppelt 4. Kühlerlüfter 2.
Seite 9
decal134-1359 134-1359 1. Achtung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen; montieren Sie den Grasauswurfkanal nicht, wenn das Mähwerk angehoben oder in der Wartungsstellung ist. decal134-1357 134-1357 1. Lesen Sie die 3. Positionieren Sie den Bedienungsanleitung Fangboxsensor in für Informationen zur der Mitte, wenn das Fangbox.
Seite 10
Zusatz für nicht CE-konforme Maschinen decal133-8062 133-8062 decal125-6135 125–6135 Über Teilenummer 134-0539 für nicht CE-konforme Maschinen anbringen decal134-1986 134-1986 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 5. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Unbeteiligte müssen einen Abstand zur Maschine halten. 2. Warnung: Alle Bediener müssen vor der Verwendung der 6.
Seite 11
decal134-0539 134-0539 Hinweis: Diese Maschine erfüllt die dem Industriestandard entsprechenden Stabilitätstests der statischen Standfestigkeit in Längs- und Querrichtung mit der auf dem Aufkleber angebrachten empfohlenen Maximalneigung. Lesen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung für den Betrieb der Maschine an Hanglagen und die Bedingungen, unter denen die Maschine eingesetzt wird, um zu ermitteln, ob die Maschine unter den Bedingungen an diesem Tag und an diesem Ort verwendet werden kann.
Seite 12
Einrichtung Medien und zusätzliche Artikel Beschreibung Menge Verwendung Bedienungsanleitung Vor der Inbetriebnahme der Maschine anschauen. Motor-Bedienungsanleitung Enthält Motorinformationen. Konformitätserklärung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. • Prüfen Sie den Stand des Kühlmittels vor dem Anlassen des Motors, siehe Kühlsystem und Füllstand prüfen (Seite...
Seite 13
Montieren des Mähwerks Keine Teile werden benötigt Verfahren Entfernen Sie die Zugmaschine und das Mähwerk von der Versandpalette. Montieren Sie das Mähwerk an der Zugmaschine, siehe Montieren des Mähwerks (Seite 80)
Seite 16
Bedienelemente Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Bedienfeld g213936 Bild 6 1. Kipphebel für die Lenksäule 5. Lampe für Luftfilterverstop- 9. Lampe für Feststellbremse 13. Schalter für Kühlerlüfterum- fung kehrung 2. Batterieladeanzeige 6.
Seite 17
Wenn Sie den Bedienersitz verlassen, Sie den Motor sofort ab und wenden Sie sich an den während der Zapfwellenschalter in der E -Stellung offiziellen Toro-Vertragshändler. ist, wird der Motor der Maschine nach einer Sekunde abgestellt, siehe Zapfwellenfunktion zurücksetzen Prüfen Sie die Funktion der Warnlampe wie folgt: (Seite 37).
Seite 18
Ziehen Sie den Hebel in der Abblendlichtposition nach durchtreten, um die Motordrehzahl hoch zu halten. oben, um das Fernlicht einzuschalten. Wenn die Motordrehzahl abfällt, lassen Sie das Fahrpedal etwas los, damit die Drehzahl erhöht wird. Drehen Sie den Hebel nach hinten, um die Lampen auszuschalten.
Seite 19
das Ölwechselintervall von 50 Betriebsstunden auf 250 Betriebsstunden gesetzt. Führen Sie nach dem Wechseln des Motoröls und Filters oder nach dem Einfetten der Maschine und des Mähwerks Folgendes aus. Drücken Sie die Taste, bis Sie auf dem gewünschten Bildschirm sind. Halten Sie die Taste für sechs Sekunden gedrückt, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
Seite 20
schieben Sie den Hebel nach hinten, um die Fangbox anzuheben. Ziehen Sie die Arretiermanschette am Fangbox-Hubhebel nach oben und schieben Sie den Hebel nach vorne, um die Fangbox abzusenken. Entleerungshebel für Fangbox Ziehen Sie die Arretiermanschette am Fangbox-Hubhebel (Bild 10) nach oben und schieben Sie den Hebel nach hinten, um das Schnittgut aus der Fangbox zu entleeren.
Seite 21
Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. g214888 Bild 12...
Seite 22
Gewichtslimit für Hinterachse 500 kg Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an Ihren offiziellen Toro-Vertragshändler oder navigieren Sie auf www.Toro.com...
Seite 23
Betrieb • Füllen Sie Kraftstoff nicht in einem geschlossenen Raum auf oder lassen ihn ab. • Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister Vor dem Einsatz nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z. B. Warmwasserbereiter, oder anderen Geräten. Sicherheitshinweise vor •...
Seite 24
Tabelle der Sicherheitsschalter für das Anlassen des Motors (cont'd.) Bedingungen Ergebnis Feststellbremse ist gelöst Das Fahrpedal ist in der Neutral-Stellung. Der Motor sollte nicht Der Zapfwellenschalter ist in anspringen. der A -Stellung g001055 Der Bediener sitzt nicht auf Bild 13 dem Sitz Feststellbremse ist gelöst Das Fahrpedal ist in der...
Seite 25
Stellen Sie das Fahrpedal auf die Tabelle der Sicherheitsschalter für die Neutral-Stellung. Zapfwelle (cont'd.) Kuppeln Sie die Zapfwelle aus. Lassen Sie den Motor an. Bedingungen Ergebnis Lösen Sie die Feststellbremse. Zapfwellenschalter ist in der und das Mähwerk läuft. Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter, indem Der Motor und das Mähwerk Sie Folgendes sicherstellen: sollten abgestellt werden.
Seite 26
Nach der Umstellung auf Biodieselmischungen ist g214279 ein Verstopfen der Kraftstofffilter für einige Zeit zu Bild 14 erwarten. • Der offizielle Toro-Vertragshändler gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte zu Biodiesel. Einstellen des Betanken Überrollschutzes Hinweis: Füllen Sie den Kraftstofftank falls möglich...
Seite 27
WARNUNG: Es besteht kein Überrollschutz, wenn der Überrollbügel abgesenkt ist. • Setzen Sie die Maschine nicht auf unebenem Terrain oder an einer Hanglage ein, wenn der Überrollschutz abgesenkt ist. • Senken Sie den Überrollbügel nur dann ab, wenn es wirklich erforderlich ist. •...
Seite 28
g218002 Bild 16 g215133 Bild 18 Einstellen des verstellbaren Lenksäule Einstellen der Sitzfederung Stellen Sie die kippbare Lenksäule auf die gewünschte Ziehen Sie den Sitzfederungshebel heraus (Bild Stellung ein, wie in Bild 17 abgebildet. 19). Setzen Sie sich auf den Sitz und stellen Sie die Sitzfederung wie folgt ein.
Seite 29
Kippen der Sitzrückenlehne Ziehen Sie den Hebel (Bild 20) nach oben, um die Rückenlehne des Sitzes zu kippen. g216164 Bild 22 Während des Einsatzes g215274 Bild 20 Hinweise zur Sicherheit während des Betriebs Einstellen der Allgemeine Sicherheit Lumbarstütze des Sitzes •...
Seite 30
Verwenden Sie die Maschine nicht als den Verlust der Kontrolle und Umkippunfälle, die Zugmaschine. zu schweren ggf. tödlichen Verletzungen führen • Verwenden Sie nur von Toro® zugelassenes können. Sie sind für den sicheren Einsatz an Zubehör, Anbaugeräte und Ersatzteile. Hanglagen verantwortlich. Das Einsetzen der...
Seite 31
Anlassen des Motors Maschine an jeder Hanglage erfordert große Vorsicht. Wichtig: Sie müssen die Kraftstoffanlage ggf. vor • Evaluieren Sie das Gelände, einschließlich einer dem Anlassen einer neuen Maschine entlüften, Ortsbegehung, um zu ermitteln, ob die Maschine wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel sicher auf der Hanglage eingesetzt werden kann.
Seite 32
Abstellen des Motors hinten und stellen Sie sicher, dass sich niemand hinter der Maschine aufhält. Fahren Sie im Rückwärtsgang nur langsam. ACHTUNG • Seien Sie besonders vorsichtig und vermeiden Sie Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, es, die Maschine mit angehobener Fangbox zu bis alle beweglichen Teile zum Stillstand bewegen.
Seite 33
g215377 g215378 Bild 23 Bild 24 Absenken der Fangbox Entleeren der Fangbox Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. Fläche. Ziehen Sie die Arretiermanschette am Ziehen Sie die Arretiermanschette am Fangbox-Hubhebel nach oben und schieben Sie Entleerungshebel für die Fangbox nach oben den Hebel ganz nach vorne, um die Fangbox und schieben Sie den Hebel nach hinten, um...
Seite 34
Hinweis: Sie können die Fangbox bei jeder Höhe entleeren. g215380 Bild 26 g215381 Bild 25 Entfernen von Verstopfungen aus dem Schließen der Fangbox Auswurfkanal Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Ziehen Sie nach dem Entleeren die Fläche.
Seite 35
Klappen Sie den Sitz hoch. Entriegeln Sie den Auswurfkanal (Bild 27). g224571 Bild 28 g215863 Bild 27 1. Positionieren Sie den 3. Positionieren Sie den Fangboxsensor nach Fangboxsensor nach 1. Bügel 3. Auswurfkanal oben, wenn das Gras unten, wenn das Gras 2.
Seite 36
g035646 Bild 29 g215276 Bild 30 1. Mutter 3. Schraube 2. Rollenwelle 4. Rolle Einstellen der vorderen Antiskalpierrolle Fluchten Sie die Rolle mit den entsprechenden Löchern aus und befestigen Sie die Welle mit der Schraube und Mutter (Bild 31). Montieren Sie die Rolle in der unteren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen über 51 mm arbeiten, und in der höheren Stellung, wenn Sie mit Schnitthöhen unter 51 mm arbeiten.
Seite 37
• Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, senken Stellen Sie das Fahrpedal so ein, dass die das Mähwerk ab und aktivieren Sie die Motordrehzahl hoch und in etwa gleich bleibt, Feststellbremse. um beim Mähen eine ausreichende Leistung für die Maschine und das Mähwerk zu erhalten. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Verringern Sie bei zunehmender Belastung der Zündschlüssel ab.
Seite 38
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem geschlossenen Raum abstellen. • Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie den Kraftstoffhahn (falls vorhanden), bevor Sie die Maschine einlagern oder schleppen. • Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme, z.
Seite 39
Befördern der Maschine Vergurten des Maschinenhecks Maschinen ohne hintere Ankerbügel • Gehen Sie beim Verladen und Abladen der Maschine auf einen/von einem Anhänger oder Stecken Sie eine Schraube oder einen Deichselstift in Pritschenwagen vorsichtig vor. die Anbauvorrichtung und verwenden dies als hintere •...
Seite 40
g224454 Bild 38 1. Rahmenrohr an der rechten Seite der Maschine. g224455 Bild 39 1. Rahmenrohr an der linken Seite der Maschine. Aufbocken des Maschinenhecks Bocken Sie das Heck an der rechten oder linken Seite an den Hebestellen auf, die in Bild 40 abgebildet sind.
Seite 41
Wartung Hinweis: Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des elektrischen oder hydraulischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage. Wichtig: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung. ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
Seite 42
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Fetten Sie die Antriebsgelenke der Antriebswelle ein. • Ziehen Sie die Radmuttern fest. • Überprüfen Sie die Hinterradspur. • Prüfen Sie die Schläuche des Kühlsystems. • Prüfen Sie den Zustand des Lichtmaschinenriemens. Alle 200 Betriebsstunden • Prüfen Sie die Spannung des Lichtmaschinenriemens. •...
Seite 43
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Montag Dienstag Mittwoch Donners- Freitag Samstag Sonntag Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Stellen Sie sicher, dass der Überrollbügel hochgeklappt und arretiert ist. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen.
Seite 44
• Ersetzen Sie abgenutzte und beschädigte Aufkleber. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile von Toro, um eine sichere und optimale Leistung zu g215390 Bild 41 gewährleisten. Ersatzteile anderer Hersteller können gefährlich sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig machen.
Seite 45
Schmierung Einfetten des Mähwerks Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden—Fetten Sie das Mähwerk ein. Beim Einsatz der Maschine in extrem staubigen und schmutzigen Bedingungen fetten Sie das Mähwerk täglich ein. Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis Wichtig: Staubige und schmutzige Bedingungen können dazu führen, dass Schmutz in die Lager und Büchsen eindringt, was den Verschleiß...
Seite 46
Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstun- den—Einfetten der Lager und Büchsen Beim Betrieb der Ma- schine unter extrem staubigen und schmutzigen Bedingungen, sollten die Lager und Büchsen täglich geschmiert werden. g236053 Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis Wichtig: Staubige und schmutzige Bedingungen können dazu führen, dass Schmutz in die Lager...
Seite 48
• • Halterung der Zapfwellenspannscheibe(Bild Fangboxarme, unten, vorne (Bild g235950 g215132 Bild 48 Bild zeigt linke Seite, an anderer Seite wiederholen • Fangboxarme, unten, hinten (Bild g235951 Bild 46 • Fangboxarme, oben (Bild g215064 Bild 49 g214732 Bild 47...
Seite 49
• Fangbox-Drehzapfen unter die Fangbox (Bild Pressen Sie Fett in die Lager und Büchsen. Wischen Sie überflüssiges Fett ab. • Vorderes Antriebsgelenk der Antriebswelle am Mähergetriebe (Bild 52). g318013 Bild 50 g236049 • Lenkzapfen (Bild g215063 Bild 51 g235948 Bild 52 •...
Seite 50
g236052 g235766 Bild 54 1. 25 cm 3. Keile (Getriebewelle) 2. Keile (Antriebsgelenk- 4. Keile (Antriebswelle) kupplung) Reinigen Sie die Keile der Getriebewelle und die Keile der Antriebswelle (Bild 54). Reinigen Sie die Gleitoberfläche der vorderen Antriebswelle (Bild 54). Tragen Sie Gleitmittel auf die Keile der Getriebewelle und der Antriebsgelenkkupplung g235952 (Bild...
Seite 51
Warten des Motors Zugang zum Motor von der Motorabdeckplatte Sicherheitshinweise zum Heben Sie die Fangbox ganz an und befestigen sie mit den magnetischen Motor Sicherheitsarretierungen, siehe Anheben der Fangbox (Seite 32) Befestigen der Fangbox • Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Schlüssel in der angehobenen Stellung (Seite 44).
Seite 52
Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstun- den—Tauschen Sie den Luftfilter aus. Wechseln Sie den Luftfilterein- satz öfter, wenn er schmutzig oder beschädigt ist. Hinweis: Wechseln Sie den Luftfilter bei besonders viel Staub und Sand im Arbeitsbereich häufiger (sogar alle paar Stunden). Reinigen der Luftfilterabdeckung Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstun- den—Entfernen Sie die Luftfil-...
Seite 53
g009742 Bild 61 1. Luftfilter-Wartungsanzeige 5. Riegel 2. Sicherheitsfilter 6. Luftfilterabdeckung 3. Luftfiltergehäuse 7. Staubdeckel 4. Hauptfilter Nehmen Sie den Sicherheitsfilter ab (falls vorhanden). Hinweis: Nehmen Sie den Sicherheitsfilter nur heraus, wenn Sie ihn auswechseln möchten. Wichtig: Versuchen Sie nie, den Sicherheitsfilter zu reinigen.
Seite 54
– Bevorzugte Ölsorte: SAE 15W-40 (wärmer als -18 °C) – Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen) Hinweis: Premium Motoröl von Toro ist vom offiziellen Toro-Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog. Überprüfen des Motorölstands Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie den...
Seite 55
Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn ca. 5 Minuten lang laufen, damit sich das Öl erwärmt. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, senken das Mähwerk ab und aktivieren Sie die Feststellbremse.
Seite 56
Der Motor sollte nach diesen Schritten anspringen. Wenn der Motor jedoch nicht anspringt, können Luftblasen zwischen der Einspritzpumpe und den Einspritzdüsen stecken. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler. Wischen Sie überschüssigen Kraftstoff ab, der sich um die Einspritzpumpe gesammelt hat.
Seite 57
Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofffilter/Wasser- abscheider Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Prüfen auf Wasser in der g231811 Kraftstoffglocke Bild 67 Schauen Sie auf die Wasseranzeige in der Kraftstofffilterglocke und ermitteln Sie, ob der Schwimmer aufgrund von Wasser in der Ablassen von Wasser aus der Kraftstofffilterglocke erhöht ist (Bild 66).
Seite 58
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn und füllen Sie die Kraftstoffanlage ggf. vor, siehe Vorfüllen der Kraftstoffanlage (Seite 56). Prüfen Sie den Kraftstoff/Wasserabscheider auf undichte Stellen. Hinweis: Reparieren Sie undichten Stellen in den Kraftstoffschläuchen, bevor Sie die Maschine verwenden. g231811 Bild 70 Austauschen des Filters für den Kraftstoff/Wasserab- Stellen Sie eine Auffangwanne unter die...
Seite 59
Hinweis: Mutter mit der Hand an, siehe Bild 71 Reparieren Sie undichten Stellen Entfernen des Filtereinsatzes (Seite 58). in den Kraftstoffschläuchen, bevor Sie die Maschine verwenden. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn und füllen Sie die Kraftstoffanlage ggf. vor, siehe Vorfüllen der Kraftstoffanlage (Seite 56).
Seite 60
Warten der elektrischen Warten der Batterie Anlage Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Prüfen Sie den Stand der Batterieflüssig- keit. (Prüfen Sie den Stand alle 30 Tage bei eingelagerter Maschine) Hinweise zur Sicherheit der Wichtig: Klemmen Sie vor Schweißarbeiten Elektroanlage an der Maschine das negative Batteriekabel vom Batteriepol ab, um einer Beschädigung der •...
Seite 61
Aufladen der Batterie WARNUNG: Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funken und offene Flammen von der Batterie fern. Wichtig: Halten Sie die Batterie immer vollständig geladen (Dichte 1.265).
Seite 62
Warten der Sicherungen Das Elektrosystem ist mit Sicherungen gesichert. Es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Überprüfen Sie jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf Kurzschluss, wenn eine Sicherung durchbrennt. Der Sicherungskasten und die Sicherungen befinden sich an der linken Seite des Bedienersitzes (Bild 78).
Seite 63
Verhüten Sie eine Korrosion der Kabelklemmen, Messen Sie den Abstand von Mitte zu Mitte in indem Sie deren Innenseite jedes Mal mit Grafo Höhe der Radnabe, vorne und hinten an den 112X-Schmierfett (Toro Bestellnummer 505-47) Hinterrädern. einfetten, wenn Sie den Kabelbaum austauschen. Hinweis: Die Vorspur der Hinterräder sollte bei...
Seite 64
Einstellen der Vorspur des Hinterrads Lockern Sie die Klemmmuttern an beiden Enden der linken und rechten Spurstangen. Stellen Sie die beiden Spurstangen so ein, dass der Abstand von Mitte zu Mitte an der Vorder- und der Rückseite der Hinterräder gleich ist (Bild 83).
Seite 65
Warten der Kühlanlage Kühlsystem und Füllstand prüfen Hinweise zur Sicherheit des Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Kühlsystems • Ein Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu WARNUNG: Vergiftungen führen; Kinder und Haustiere sollten Wenn der Motor gelaufen ist, steht der keinen Zugang zum Kühlmittel haben. Kühler unter Druck und das Kühlmittel ist •...
Seite 66
Prüfen des Kühlergitters Warten der Bremsen und des Kühlers auf Einstellen der Rückstände Betriebsbremsen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstun- den—Prüfen und stellen Sie Halten Sie das Kühlergitter und den Kühler sauber, die Betriebsbremse ein. damit der Motor nicht überhitzt. Prüfen Sie das Kühlergitter und den Kühler auf Ansammlungen von Nach 50 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Schnittgut, Staub und Rückständen, und entfernen...
Seite 67
Warten der Riemen Zustand des Lichtmaschi- nenriemens prüfen Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Prüfen Sie den Lichtmaschinenriemen auf Verschleiß oder Beschädigungen. Hinweis: Ersetzen Sie einen verschlissenen oder beschädigten Lichtmaschinenriemen. Spannen des Lichtmaschinen-Riemens Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden g217075 Bild 87 Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche.
Seite 68
g232231 Bild 89 1. Riemenspannfeder 3. Mutter (Spannscheiben- Spannvorrichtung) g216341 Bild 88 2. Scheibe 4. Pfeil an Spannungsan- zeige 1. Arretierschraube der 3. Drehschraube der Lichtmaschine Lichtmaschine 2. Lichtmaschine 4. Lichtmaschinenriemen Austauschen der Zapfwellenrie- Warten der Zapfwellenrie- Wichtig: Tauschen Sie die Zapfwellenriemen als passendes Set aus.
Seite 69
g232325 Bild 92 1. Loch (Zapfwellenkupp- 3. Drehsperrrohr g232324 lungsplatte) Bild 90 2. Stift (Drehsperrrohr) 1. Federhalterung 2. Dämpfungsfeder der Kupplung Lockern Sie die Mutter für die Spannscheiben- Spannvorrichtung, siehe Bild 89 Prüfen der Entfernen Sie die zwei Schrauben und zwei Spannung des Zapfwellenriemens (Seite 68).
Seite 70
Warten der Bedienelementanlage Einstellen des Zapfwellenkupplungsspalt Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, senken das Mähwerk ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. Heben Sie die Fangbox an und befestigen sie, siehe Anheben der Fangbox (Seite 32) g232323...
Seite 71
Hinweis: Das Einstellen eines Abstands kann Fahrpedalanschlag das Fahrpedal berührt die anderen verändern. (Bild 96). Hinweis: Wenn Sie den Fahrpedal- Einstellen des Fahrpedals anschlag verkürzen, erhöhen Sie die Vorwärtsgeschwindigkeit der Maschine. Einstellen des Fahrpedalan- Halten Sie den Fahrpedalanschlag fest und ziehen Sie die Klemmmutter an der schlags Vorderseite der Halterung mit 37-45 N·m an.
Seite 72
(erhältlich in Eimern mit 19 l oder Fässern mit 208 l. Die Bestellnummer finden Sie im Ersatzteilkatalog oder wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler. Wenn die Flüssigkeit von Toro nicht erhältlich ist, können Sie andere verwenden, solange die folgenden Materialeigenschaften und Industriestandards erfüllt...
Seite 73
Färbmittel in 20 ml Flaschen beziehen. Bild 98 Eine Flasche reicht für 15-22 l Hydrauliköl. Erhältlich unter der Bestellnummer 44-2500 vom Toro-Vertragshändler. Stecken Sie den Peilstab in den Einfüllstutzen und schrauben Sie den Peilstabdeckel auf den Einfüllstutzen. Warten der Hydraulikanlage Nehmen Sie den Peilstab wieder heraus und prüfen Sie den Ölstand...
Seite 74
bis der Ölstand zwischen den zwei Markierung Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, aktivieren Sie am Peilstab liegt. die Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. Wichtig: Füllen Sie den Hydraulikbehälter Leeren Sie den Hydraulikbehälter mit einer niemals mit Hydrauliköl, sodass der Stand Absaugpumpe (Bild...
Seite 75
Warten des Mähwerks Prüfen Sie den Stand des Hydrauliköls nach zwei Minuten, siehe Prüfen des Hydraulikölstands (Seite 73). Drehen des Mähwerks in die Wartungsstellung Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, senken das Mähwerk ab und aktivieren Sie die Feststellbremse.
Seite 76
Schärfen und Auswuchten der ausgewuchtet oder verbogen sind. Verwenden Messer (Seite 77). Sie nur Originalersatzmesser von Toro, damit Sie Prüfen Sie die Messer, insbesondere im die beste Leistung erzielen und die Maschine Flügelbereich. weiterhin den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Ersatzmesser anderer Hersteller erfüllen ggf. nicht Wenn Sie Risse, Verschleiß...
Seite 77
g454426 Bild 104 1. Messerschraube 4. Wellenscheibe 2. Rippenscheibe 5. Mittleres Messer 3. Messerhalter g454437 Bild 105 Entfernen des seitlichen Messers 1. Seitliches Messer 5. Wellenscheibe 2. Rippenscheibe 6. Wellenlager Das rechte und linke Messer drehen sich in der 3. Messerschraube 7.
Seite 78
Prüfen Sie die Auswuchtung des Schnittmessers auf einer Ausgleichsmaschine (Bild 107). Hinweis: Wenn das Schnittmesser in der horizontalen Stellung bleibt, ist es ausgewuchtet und kann verwendet werden. g216116 Bild 109 Hinweis: Wenn das Messer nicht ausgewuchtet ist, feilen Sie etwas Metall vom schweren Ende 1.
Seite 79
richtige Richtung drehen; sonst können Schäden auftreten. Halten Sie das mittlere Messer mit einem Lappen oder stark wattierten Handschuh. Befestigen Sie das seitliche Messer mit der vorher entfernten Scheibenschraube, der Rippenscheibe, dem Messerhalter und der Wellenscheibe (Bild 111). Wichtig: Der Flügelbereich des Messers muss nach oben zur Innenseite des Mähwerks zeigen, um einen guten Schnitt g231879...
Seite 80
Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und aktivieren Klappen Sie den Sitz hoch. die Feststellbremse. Entfernen Sie den Auswurfkanal, siehe Entfernen von Verstopfungen aus dem Ziehen Sie an den hinteren Steckstifte und drehen sie an beiden Seiten des Mähwerks, Auswurfkanal (Seite 34).
Seite 81
Montieren Sie den Grasauswurfkanal, siehe Entfernen von Verstopfungen aus dem Auswurfkanal (Seite 34). Klappen Sie den Sitz zurück. Lassen Sie den Motor an. Senken Sie die Fangbox ab. Heben Sie das Mähwerk an, bis die Laufräder leicht vom Boden abgehoben sind. Drehen Sie die hinteren Steckstifte, um die hinteren Hublenker des Mähwerks zu aktivieren, g231881...
Seite 82
Entfernen des Getriebes Lösen Sie die Spannvorrichtung des Mähwerkriemens und nehmen Sie den Mähwerkriemen von der Getriebe-Riemenscheibe ab, siehe Schritt Entfernen des Mähwerkriemens (Seite 87) Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen das Mähwerkgetriebe an der Getriebestütze befestigt ist (Bild 118).
Seite 83
Setzen Sie die Gehäuseschraube in das Gehäuseschraubenloch im Mähwerkgetriebe (Bild 120). Einbauen des Getriebes Fluchten Sie die Löcher im Mähwerkgetriebe mit den Löchern in der Getriebestütze aus, siehe Bild 118 Entfernen des Getriebes (Seite 82). Befestigen Sie das Getriebe mit den vier Schrauben, die Sie in Schritt Entfernen des Getriebes (Seite 82)
Seite 84
Fluchten Sie das Seitenmesser an der anderen Seite des Mähwerks mit der äußersten Stellung (Bild 122). Messen Sie den Abstand zwischen dem Boden und dem äußersten Punkt der Schnittkante des Messers mit einem Messklotz (Bild 122). Notieren Sie Ihren Wert an dieser Stelle: Wenn die Differenz zwischen den Werten größer als 3,2 mm ist, führen Sie Folgendes aus: g231943...
Seite 85
Nivellieren des Mähwerks in Notieren Sie hier die Wert für das linke Längsrichtung Messer: Stellen Sie die Schnitthöhe auf 75 mm ein (Bild Notieren Sie hier den 124). Wert für das rechte Messer: g231943 Bild 124 g231944 Bild 126 1. Schnitthöhenanzeige (75-mm-Stellung) 1.
Seite 86
Lösen Sie die Klemmmuttern für den Prüfen Sie die Nivellierung des Mähwerks in Einsteller der Mähwerkneigung (Bild 128 Längsrichtung, siehe Seitliches Nivellieren des Bild 129) an jeder Seite des Mähwerks. Mähwerks (Seite 83). Setzen Sie die Riemenabdeckung auf, siehe Befestigen der Riemenabdeckung (Seite 81).
Seite 87
g216382 Bild 132 1. Pfeil an Spannungsan- 3. Scheibe zeige g231994 Bild 131 2. Riemenspannfeder 4. Klemmmutter 1. Zeiger (Schnitthöhenan- 3. Schnitthöhenlenker zeige) 2. Klemmmuttern Austauschen des Mähwerk-Treibriemens Drehen Sie den Lenker, bis der Zeiger der Schnitthöhenanzeige (aus der Sicht vom Bedienersitz) mit der 75-mm-Markierung Entfernen des Mähwerkriemens ausgefluchtet ist...
Seite 88
Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und aktivieren die Feststellbremse. Drehen Sie das Mähwerk in die Wartungsstellung, siehe Drehen des Mähwerks in die Wartungsstellung (Seite 75) Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Seite 89
Warten der Fangbox Ausfluchten der Fangbox mit der Auswurfkanaldichtung Lockern Sie die vier Schrauben, mit denen die Hubstützen der Fangbox an den Gelenkanschlussstücken befestigt sind (Bild 136). g232009 Bild 137 g232010 1. Auswurfkanaldichtung 2. Fangboxzulauf Ziehen Sie die vier Schrauben an (Bild 136).
Seite 90
Reinigung Reinigen des Fangboxgitters Hinweis: Eine falsche Reinigung kann die Nutzungsdauer der Lager verkürzen. Reinigen Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder Sie die Maschine nicht, wenn sie heiß ist, und täglich vermeiden Sie einen direkten Kontakt der Lager mit Druckluftreinigern. Öffnen Sie die Fangboxklappe. Ziehen Sie den Auslösehebel unten am Reinigen unter der Fangboxgitter nach unten...
Seite 91
Reinigen der hinteren Schlitze in der Fangboxklappe Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebsschalter aus und aktivieren die Feststellbremse. Heben Sie die Fangbox (Bild 140) ganz an, siehe Anheben der Fangbox (Seite 32). g232008 Bild 141 Befestigen Sie die Sicherheitsarretierungen in der gelagerten Stellung, siehe Bild 41 Befestigen der Fangbox in der angehobenen...
Seite 92
Überziehen Sie die Kabelklemmen Schmirgeln Sie alle Lackschäden leicht und Akkupole mit Grafo 112X-Fett und bessern Bereiche aus, die angekratzt, (Toro-Bestellnummer 505-47) oder mit abgesprungen oder verrostet sind. Reparieren Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. Sie alle Blechschäden. Wenn Sie die Maschine länger als einen...
Seite 93
Kühlmittels entsprechend den in Ihrem Gebiet zu erwartenden Mindesttemperaturen an. Stellen Sie sicher, dass Ölfülldeckel und der Tankdeckel fest verschlossen sind.
Seite 94
Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Das Zündschloss ist in der E -Stellung, 1. Die Batterie erzeugt keinen Strom. 1. Prüfen Sie den Anschluss der Kabel. die Anzeigelampen am Armaturenbrett 2. Der Stand der Batteriesäure ist niedrig. 2. Prüfen Sie den Stand der leuchten jedoch nicht auf.
Seite 95
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die Maschine vibriert beim Einsatz. 1. Die Messer sind nicht ausgewuchtet. 1. Wuchten Sie die Messer aus oder wechseln sie aus, wenn sie beschädigt sind. 2. Schrauben sind locker. 2. Ziehen Sie die Messerschrauben, Mo- torschrauben und Rahmenschrauben an, wenn sie locker sind.
Seite 99
Toro hat sich entschieden, Verbrauchern so viel wie möglich Informationen bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen zu Produkten treffen können, die sie kaufen und verwenden. Toro stellt Warnungen in bestimmten Fällen bereit, basierend auf der Kenntnis über das Vorhandensein aufgeführter Chemikalien ohne Evaluierung des Gefährdungsniveaus, da nicht alle aufgeführten Chemikalien Anforderungen zu Gefährdungshöchstwerten haben.
Seite 100
Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro-Vertragshändler wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Ihr offizielles Toro Service Center.