Seite 1
…KO SANTO 2973-6i Integrierbare Einbau KŸhl-Gefrier- kombination CombinŽ rŽfrigŽrateur-congŽlateur intŽgrable Combinazione integrabile frigorifero- congelatore Gebrauchs- und Einbauanweisung Mode dÕemploi et instructions de mon- tage Istruzioni dÕuso e montaggio...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues KŠltegerŠt in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die- se Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthŠlt wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pfle- ge des GerŠtes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum spŠteren Nach- schlagen auf.
Seite 4
Sicherheit Die Sicherheit unserer KŠltegerŠte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem GerŠtesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranla§t, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver- traut zu machen: BestimmungsgemЧe Verwendung ¥ Das KŠltegerŠt ist fŸr die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum KŸhlen, Einfrieren und TiefkŸhllagern von Lebens- mitteln sowie zur Eisbereitung.
Seite 5
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlšsser entfernen oder zerstš- ren. Dadurch verhindern Sie, da§ sich spielende Kinder im GerŠt einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefŠhrliche Situationen geraten. ¥ Kinder kšnnen Gefahren, die im Umgang mit HaushaltsgerŠten lie- gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb fŸr die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem GerŠt spielen! Im Alltagsbetrieb ¥...
Seite 6
Entsorgung Information zur GerŠteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltvertrŠglich! Sie kšnnen gefahrlos deponiert oder in der MŸllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe kšnnen auch wiederverwertet werden und sind folgenderma§en gekennzeichnet: >PE< fŸr PolyŠthylen, z. B. bei der Šu§eren HŸlle und den Beuteln im Innern.
Seite 7
Transportschutz entfernen Das GerŠt sowie Teile der Innenausstattung sind fŸr den Transport geschŸtzt. ¥ KlebebŠnder links und rechts TŸrau§enseiten abziehen. Eventuelle KleberŸckstŠnde kšnnen Sie mit Reinigungs- oder Wasch-benzin entfer- nen. ¥ Stifte ÒAÓ und ÒBÓ mit Kunstoff- teilen ÒCÓ und ÒDÓ entfernen. ¥...
Seite 8
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist: Klimaklasse fŸr Umgebungstemperatur von +10 bis +32 ¡C +16 bis +32 ¡C +18 bis +38 ¡C +18 bis +43 ¡C Ist die Aufstellung neben einer WŠrmequelle unvermeidbar, sind fol- gende seitliche MindestabstŠnde einzuhalten: Ð...
Seite 9
TŸranschlag wechseln Der TŸranschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewech- selt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! WŠhrend des TŸranschlagwechsels darf das GerŠt nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. D337 Linksšffnung Stift ÒPÓ entfernen. Obere TŸr abnehmen. ÒAÓ...
Seite 10
Anweisungen fŸr den integrierten Einbau Fugenabdeckprofil am GerŠt, wie in Abbildung gezeigt ank- leben. D765 GerŠt in die Nische ein- schieben bis die Abdeckleiste (A) oben am Mšbel anliegt. D023 TŸr šffnen und GerŠt an die linke Mšbelseitenwand rŸcken. GerŠt mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
Seite 11
Befestigungs Scharnierlšcher beiliegende Abdeckkappen (B) einsetzen. D726 Die Teile A, B, C, D abneh- men, wie in der Abb. gezeigt wird. PR266 Die Schiene (A) auf der Innen- seite der MšbeltŸr oben und unten auflegen (siehe Abb.) und die Position der Šu§eren Bohrlšcher anzeichnen.
Seite 12
Die Abdeckung (C) in die Schiene (A) eindrŸcken, bis sie einrastet. PR33 GerŠtetŸr und MšbeltŸr auf ca. 90¡ šffnen. Den Winkel (B) in der Schiene (A) einsetzen. GerŠtetŸr MšbeltŸr zusammenhalten Bohrlšcher anzeichnen (siehe Abb.). Winkel abnehmen und die Bohrlšcher mit ¯ 2mm und einem Abstand von 8 mm von der TŸrau§enkante ausfŸhren.
Seite 13
Die Abdeckung (D) in die Schiene (B) eindrŸcken, bis sie einrastet. PR167/1 Die beiden dem GerŠt bei- liegenden Winkel seitlichen Befestigung des GerŠtes am Mšbel verwenden. D735 Vor Inbetriebnahme ¥ Das GerŠteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb- nahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). Elektrischer Anschlu§...
Seite 14
¥ Vor Inbetriebnahme am Typschild des GerŠtes ŸberprŸfen, ob Anschlu§spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort Ÿbereinstimmen. Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder 220 ... 240 V~ 50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des KŸhlraumes.
Seite 15
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung des Gefrierraumes A B C Betriebskontrollanzeige des Gefrierraumes (grŸn) Anzeige fŸr Schnellgefrieren (gelb) Warnanzeige (rot) Schnellgefrierregler Temperaturregler und EIN/AUS Schalter des Gefrierraumes Gefrierraum Der Temperaturregler (E) ist zugleich der EIN/AUS-Schalter fŸr den Gefrierraum. Die grŸne Kontrollampe (A) leuchtet, wenn das GerŠt eingeschaltet und Netzspannung vorhanden ist.
Seite 16
Inbetriebnahme und Temperaturrege- lung des Gefrierraumes ¥ Netzstecker in die Steckdose stecken. Temperaturregler (E) in Rich- tung Stellung Ç1È drehen. GrŸne Lampe (A) und rote Lampe (C) leuchten. Der Gefrierraum wird in Betrieb genommen. ¥ ZusŠtzlich drehen Sie den Schnellgefrierregler (D) auf ÒSÓ: - Die gelbe Lampe (B) leuchtet und die Gefriermaschine geht in Dauerbetrieb.
Seite 17
¥ Das Einsetzen in eine andere Hšhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. ¥ Die vordere HŠlfte der VARIO-GlasabstellflŠche auf einer anderen Ebene nach hin- ten schieben. Dadurch gewin- nen Sie Raum, um auf der darunterliegenden AbstellflŠ- che hohes KŸhlgut abzustel- len.
Seite 18
Richtig lagern Um die besten Leistungen des KŸhlschrankes zu erreichen, beacht- en Sie bitte folgendes: ¥ Keine warmen Speisen oder FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank ein- stellen. ¥ Geruchverbreitende Lebensmittel sollten abgedeckt oder ein- gewickelt werden. ¥ Die Lebensmittel mŸssen so eingelagert werden, da§ die Luft frei zirkulieren kann.
Seite 19
chen eine bessere QualitŠt, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden. ¥ Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkŸhlen lassen. Die WŠrme fŸhrt zu verstŠrkter Eisbildung und erhšht den Energieverbrauch. ¥ Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften TiefkŸhlprodukten achten ¥...
Seite 20
KŠlteakku Das GerŠt ist mit einem KŠlteakku ausgestattet. Bei Stromausfall oder einer Stšrung am GerŠt verlŠngert der KŠlte- akku die Zeit bis zur unzulŠssigen ErwŠrmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Diese Aufgabe erfŸllt der KŠlteakku nur dann opti- mal, wenn er in der obersten Schublade vorne oben auf dem Gefrier- gut eingelegt wird.
Seite 21
Abtauen KŸhlraum Die RŸckwand des KŸhlraums bereift, wŠhrend der Kompressor lŠuft, und taut vollautomatisch ab, wŠrend der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der RŸckwand des KŸhl- raumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet. Gefrierraum Im Gefrierraum schlŠgt sich wŠhrend des Betriebs und beim …ffnen der TŸr Feuchtigkeit als Reif nieder.
Seite 22
vorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchs- anweisung empfohlenen. Ein Temperaturanstieg der TiefkŸhlkost wŠhrend des Abtauens kšnn- te die Aufbewahrungsdauer verkŸrzen. GerŠt abschalten Zum Abschalten der KŸhlung Temperaturregler auf Stellung ã0Ò drehen. Soll das GerŠt fŸr lŠngere Zeit au§er Betrieb genommen werden: KŸhl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.
Seite 23
Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen"). GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. GerŠt einschlie§lich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar- mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsŸbliches Geschirr- spŸlmittel beigeben. Anschlie§end mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am VerflŸssiger erhšhen den Energieverbrauch.
Seite 24
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Stšrungen Mšglicherweise handelt es sich bei einer Stšrung nur um einen klei- nen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben kšnnen. FŸhren Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nach- stehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am KŠltegerŠt dŸrfen nur von FachkrŠften durchgefŸhrt werden.
Seite 25
Starke Reifbildung im GerŠt, TŸrdichtung ist undicht An den undichten Stellen evtl. auch an der TŸrdich- (evtl. nach TŸranschlag- TŸrdichtung vorsichtig mit tung. wechsel). einem Foen¨ erwŠrmen (nicht wŠrmer als ca. 50 ¡C). Gleichzeitig die erwŠrmte TŸrdichtung von Hand so in Form ziehen, da§...
Seite 26
Kundendienst Wenn Sie bei einer Stšrung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanwei- sung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren FachhŠndler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im bei- liegenden Heft ãGarantiebedingungen/Kundendienststellen" auf- gefŸhrt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnštige Wege und Kosten ersparen.
Seite 27
AEG HausgerŠte GmbH Postfach 1036 D-90327 NŸrnberg http://www.aeg.hausgeraete.de 2222 284-33...