Seite 1
CDF7000 Benutzerhandbuch RML_CDF7000_A_450_R00_DEFAULT_01_DEU_20231009...
Seite 2
Sicherheitshinweise/Garantie .................. 4 BEWÄHRTE VERFAHREN UND SICHERHEITSHINWEISE ..........4 1/37 ANFORDERUNGEN AN DIE LUFTQUALITÄT..............5 Vorwort ........................6 ATEQ CDF7000, LECKKALIBRIERGERÄT MIT MEHREREN MESSBEREICHEN..... 6 DURCHFLUSSTEST ....................... 6 Messprinzip ........................6 Ihr ATEQ CDF7000 ....................7 VORDERSEITE ........................7 RÜCKSEITE ..........................8 BATTERIE UND STROMVERSORGUNGSSTECKER ............
Seite 3
Verfügbare Parameter ....................26 Einheiten ändern ......................27 Umstellung auf Standardeinheiten und Einstellung ........... 27 Messfilter ........................27 Messmodus ........................28 2/37 Auswahl der Gasart ..................... 29 KONFIGURATIONSMENÜ....................30 SI/SAE-Einheiten ......................30 Automatische Nullsetzung ..................31 Datenexport ........................31 CSV-Trennzeichen ....................... 31 Standby-Modus ......................
Seite 4
ATEQ – Measurement Solution, Global Leader. 3/37 ATEQ 15, rue des Dames, Z.I. info@ateq.com Tel.: +33 1 30 80 1020 78340 LES CLAYES-SOUS-BOIS ateq.com Fax: +33 1 30 54 1100 FRANKREICH ATEQ K.K. 3 – 41 ATEQ Building, Ikehata info@ateq.co.jp Tel.: +81 566-84-4670...
Seite 5
– Stellen Sie das Gerät nicht auf die Gerätevorderseite. ATEQ steht Ihnen für Fragen zur sicheren Verwendung des Geräts zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass ATEQ nicht für Unfälle haftbar gemacht werden kann, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Messgeräts, der Arbeitsstation oder durch Nichtbefolgung der Sicherheitsvorschriften verursacht werden.
Seite 6
Verunreinigungen in die internen Komponenten des Geräts gelangen. Es wird dringend empfohlen, zwischen dem Prüfling und dem Gerät einen luftdichten Filter zu installieren. ATEQ empfiehlt die folgenden Spezifikationen für die Versorgungsluft des Geräts. Eigenschaften der Luft ISO-Norm Klasse 8573 0,1 μm und 0,1 mg/m...
Seite 7
Das ATEQ CDF7000 ist ein Mehrbereichs-Durchflussmessgerät zur Überwachung von Leck- geräten und insbesondere ATEQ-Geräten. DURCHFLUSSTEST Messprinzip ATEQ CDF7000 misst einen Druckabfall über einen Differenzialsensor an den Klemmen eines kalibrierten Wirkdruckgebers. Es kann auch zur Prüfung eines kalibrierten Lecks oder Rubins verwendet werden. Verbindung zum Atmosphäre...
Seite 8
Ihr ATEQ CDF7000 VORDERSEITE 7/37 Die Benutzeroberfläche befindet sich auf der Vorderseite. Bildschirm mit Touchscreen. Abnehmbarer Tragegriff. Zyklustaste (START/RAZ). Schnellkupplung zur Druckmessung. Anschlüsse für Durchflussmessung. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Benutzeroberfläche. RML_CDF7000_A_450_R00_DEFAULT_01_DEU_20231009...
Seite 9
RÜCKSEITE 8/37 Befestigungsschraube des Tragegriffs. RS232-Anschluss für Drucker/Modbus (optional) oder Profibus (optional). Bereich für interne Batterie. Befestigungsschrauben der Abdeckung. Teilenummer/Seriennummer. Kapillarauslass 2–20 cm /min. Kapillarauslass 250–2500 cm /min. Schutzvorrichtung. Optionale Kapillarauslässe. 10. Hauptschalter EIN/AUS. 11. Lade-LED. 12. Anschluss für 28-V-Stromversorgung 4 A/h.
Seite 10
Ladevorgang. Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und stellen Sie das Gerät min- destens 15 Minuten lang an einem isolierten Ort auf. Wenden Sie sich an den ATEQ-Kunden- dienst. Halten Sie während des Ladevorgangs der Batterie stets einen Feuerlöscher für elekt- rische Brände griffbereit.
Seite 11
Verwenden Sie dieses Ladegerät nie in einer feuchten Umgebung, berühren Sie das Ladege- rät nie, wenn Ihre Hände oder Füße feucht sind. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es beschädigt ist oder sein Stromkabel beschädigt ist. Bauen Sie das Ladegerät nicht auseinander und nehmen Sie keinerlei Veränderungen an 10/37 seinen Bauteilen vor.
Seite 12
Verwenden Sie diese Verbindung nur für eine vorübergehende Kommunikation. Die Verbindung zu einem PC kann nicht dauerhaft genutzt werden, da die Kommunikation vom PC getrennt werden kann. Der USB B-Anschluss ermöglicht den Anschluss an ein Gerät der ATEQ Serie 6. RS232-Anschluss RS232 – 9-poliger Sub-D-Stecker Für Modbus-Drucker (optional).
Seite 13
Ethernet-Anschluss (optional) Standardverbindung Ethernet TCP/IP-Protokoll. 12/37 Erforderliche Isolierung der externen Stromkreise, die an den Ethernet-Port angeschlossen sind: Elektrischer Widerstand 1,5 kV. RML_CDF7000_A_450_R00_DEFAULT_01_DEU_20231009...
Seite 14
PNEUMATIKKONFIGURATION Der Leckkalibrator kann eine Druckmessung und eine Leckmessung durchführen. Druckmessung 13/37 Der Anschluss erfolgt am Druckkreis des Prüflings. Prüfling Leckmessung Der Anschluss erfolgt am Messkreis des Prüflings. Der Leckkalibrator verfügt über zwei (oder drei, je nach Optionen) Anschlüsse für die Leck- messung: •...
Seite 15
Leckkalibrierung 14/37 Prüfdruck KALIBRIERLECK RML_CDF7000_A_450_R00_DEFAULT_01_DEU_20231009...
Seite 16
Benutzerschnittstelle BENUTZERSCHNITTSTELLE 15/37 Die Benutzerschnittstelle besteht aus einem Touchscreen und einer Benutzertaste an der Vorderseite. Bildschirm mit Touchscreen. Zyklustaste (START/RAZ). TASTE Zyklustaste Mit der Zyklustaste wird die Messung gestartet und gestoppt. Im Standby-Zustand ist die Taste grün. Zustand Name Funktion Durch Drücken der Taste wird die Messung gestartet Start und der Messbildschirm des Typs Balkendiagramm...
Seite 17
ANZEIGE Das Gerät verwendet eine anpassbare Hauptbildschirmstruktur für verschiedene Prozesse. HAUPTbildschirm (im Standby-Modus) 16/37 Messbereichsauswahl. Navigationstaste. Zustandssymbol/Shortcuts. Anzeigebereich der Messung. Navigationstasten Nr. Taste Beschreibung HOME Kehrt direkt zum Hauptbildschirm zurück. AUTO-NULL Manueller Start einer Auto-Nullsetzungsphase. PARAMETER Messparameter. KONFIGURATION Zugang zum Menü Allgemeine Geräteeinstellungen. SERVICE Zugang zu den Wartungsinformationen des Geräts.
Seite 18
Zustandssymbole/Shortcuts Taste Funktion Beschreibung Shortcut zum Menü Anzeige der Leiterplatten- und Firm- INFORMATION Information (Service) warversion. 17/37 Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Exportfunktion aktiviert ist (Konfiguration). Schnellzugriff auf EXPORT Durch Drücken des Symbols gelan- Exportparameter gen Sie in das Einstellungsmenü der RS232-Schnittstelle (Verbindungs- parameter und Exportfrequenz).
Seite 19
Der HAUPT bildschirm (im Messmodus) Der Messbildschirm zeigt die aktuelle Messung an. Das Gerät führt eine kontinuierliche Messung durch und zeigt die Messwerte der verschiedenen Sensoren an Balkendiagramm-Anzeige 18/37 1. Messanzeigenart 2. Verwendetes Gas 3. Flussmessung 4. Flusseinheit 5. Filterzeit 6.
Seite 20
Kurvendiagrammansicht Die Anzeige im Kurvendiagrammmodus übernimmt die Messung, die in der Balkendiagramm- Ansicht durchgeführt wurde, aber die gemessenen Punkte werden zusätzlich auf einer Kurve angezeigt. 19/37 Die Anzeige im Kurvendiagrammmodus kann durch Anklicken des Lupensymbols Vollbild vergrößert werden. Es ist möglich, die Messkurve eines anderen Sensors anzuzeigen. Dazu wechseln Sie über die Taste in das Auswahlmenü...
Seite 21
Anzeige Typ „Average (Mittelwert)“ Die Anzeige im Modus „Average/Mittelwert“ ist eine Funktion zum Speichern von Messpunkten und zur Berechnung des Mittelwerts und der Standardabweichung aus diesen Messungen. Die Funktion „Average“ ist mit einem bestimmten Anzeigetyp verknüpft. Durch Umschalten auf die Anzeige des Typs „Average“ wird automatisch die Mittelwertfunktion „Average“...
Seite 22
Funktion „Average“ im Automatikmodus 21/37 1. Ungefilterte Echtzeitmessung. 2. σ: Standardabweichung. 3. N: Anzahl der gespeicherten Punkte seit Beginn der Messung. 4. Δt: Ausgewählter Erfassungszeitraum. 5. T: Gesamte Erfassungsdauer. 6. Taste zum Starten/Stoppen der Erfassungsphase. 7. Moy (Mittel): Berechnung des Durchschnitts der gespeicherten Punkte. 8.
Seite 23
Menü Aktionstaste – Funktion „Average“ 22/37 1. Aktivieren/Deaktivieren des Automatikmodus. Standardmäßig ist die Funktion „Average“ auf Manuell eingestellt. 2. Einstellung des Erfassungszeitraums (Auswahl aus einer Zeitliste). 3. Die Anzahl der Punkte, die in die Erfassung einbezogen werden. Wenn die Funktion „Auto. Average“ (Automatischer Mittelwert) aktiviert ist, werden die Para- meter Erfassungszeitraum und Anzahl Punkte angezeigt.
Seite 24
Inbetriebnahme UNTER SPANNUNG SETZEN 23/37 1. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Anschlüsse vorgenommen wurden. Elektrisch: z. B. Stromversorgung, Ein-/Ausgänge. Pneumatik: einschließlich Leitungsspeisedruck. 2. Schalten Sie das Gerät ein. Nach dem Einschalten des Geräts wird der Hauptbildschirm (im Stand-By-Modus) angezeigt. Standardmäßig wird der Be- reich 2 cm /min angezeigt.
Seite 25
STARTEN UND STOPPEN DER MESSUNG Drücken Sie die START/STOPP-Taste an der Vorderseite, um die Messung zu starten/ stoppen. Starten der Messung 24/37 1. Starttaste drücken. Das CDF führt eine „unendliche“ Messung durch, bis die Messphase gestoppt wird (durch Drücken auf Stopp). Messung stoppen 1.
Seite 26
Benutzereinstellungen Der HAUPTbildschirm (unabhängig vom Anzeigemodus) ermöglicht den Zugriff auf 25/37 verschiedene Bereiche zur Verwaltung des Geräts und der Messparameter. PARAMETERMENÜ In diesem Menü können Sie die Messpara- meter konfigurieren (Einheiten, Messfilter usw.). Um auf die Parameter zuzugreifen, verwenden Sie die Parametertaste und wählen den Parameter aus, der aktiviert/eingestellt werden soll.
Seite 27
Verfügbare Parameter Name Parameter Beschreibung Einheiten der Spezifische Einheiten für jeden Sensor EINHEITEN verschiedenen und jede Baureihe. 26/37 Sensoren Angezeigte Durchflusseinheit: – SI-System: mm /sec, cm /h, cm /min, cm >DURCHFLUSS/ Flusseinheit ml/h, ml/min, ml/s, l/h, l/min, m VOLUMENSTROM – US-System: cm /sec, cm3/min, in /h, ft /min, in...
Seite 28
Die Aktivierung der Funktion Standardeinheiten wirkt sich auf alle Durchflussbereiche des Geräts aus (Messung und Anzeige des Messbereichs). Messfilter Das CDF7000 bietet die Möglichkeit, verschiedene Filtertypen für die Durchflussmessung einzusetzen. Standardmäßig ist die Filterfunktion deaktiviert. Es stehen 2 Filtertypen zur Verfügung: Standardfilter: Der Standardfilter liefert einen gleitenden Durchschnitt der n im ange- gebenen Zeitraum durchgeführten Messungen.
Seite 29
Einfache Anzeige ohne aktivierte Filterfunktion. 28/37 Anzeige mit aktiviertem Standardfilter. Die Filterzeit (T) wird angezeigt. Anzeige mit aktiviertem Probenfilter Angezeigt werden: Filterzeit (T). Die Anzahl der Messungen (N) entsprechend der Filterfrequenz. Standardabweichung. Die Filterfunktion beeinflusst die Messung unabhängig von der Art der Anzeige (Balkendia- gramm oder Kurvendiagramm).
Seite 30
Auswahl der Gasart Diese Funktion ermöglicht die Durchflussmessung bei einem anderen Gas als dem, das üblicherweise vom Gerät verwendet wird (Luft). Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint der Parameter „Gasart“. 29/37 In einer Liste können dann verschiedene Gasarten ausgewählt werden. Wenn „Benutzergas“...
Seite 31
KONFIGURATIONSMENÜ Verwenden Sie dieses Menü, um Ihr ATEQ-Gerät einzurichten. 30/37 Name Funktion Beschreibung REGIONALE PARAMETER > SPRACHE Sprache Auswahl der Anzeigesprache > DATUMSFORMAT > ZEITFORMAT > EINHEITENTYP > DEZIMAL PNEUMATIK Pneumatik Konfiguration der Pneumatikfunktionen des Geräts. Automatische Automatische Nullsetzung der Sensoren (Diff >...
Seite 32
Automatische Nullsetzung Diese Funktion steht im Untermenü Pneumatik zur Verfügung. Die automatische Nullsetzungsfunktion ermöglicht die regelmäßige Durchführung von Auto- Nullsetzungsprüfungen des Durchfluss- und das Drucksensors. Frequenzen sind in einer Liste verfügbar. 31/37 Standardmäßig ist diese Funktion nicht aktiv. Datenexport Diese Funktion ist im Untermenü Automatisierung verfügbar. Der Export von Ergebnissen erfolgt über die RS232-Schnittstelle.
Seite 33
WARTUNGSMENÜ Verwenden Sie dieses Menü, um die Wartung Ihres Geräts durchzuführen (Rücksetzen, Zustandsprüfung, interne Prüfungen usw.). 32/37 Name Funktion Beschreibung RESET (Rücksetzen) Parameter rücksetzen Rücksetzen Löscht die Parametereinstellungen (und über- > PARAM. RESET der Parameter schreibt sie mit den Standardeinstellungen). Löscht die Parameterwerte + Aktionstaste Einstellungen + Konfiguration.
Seite 34
Alarmmeldung Die Benutzeroberfläche informiert den Benutzer in Echtzeit über interne Probleme oder Manipulationen. 33/37 DRUCK – FLUSS >> FULL SCALE Diese Meldung zeigt an, dass der Prüfdruck über dem Skalenendwert des Sensors liegt. Dies kann den Drucksensor oder das Gerät beschädigen. Zusätzlich zur Meldung blinkt die START/RESET-Taste rot.
Seite 35
Dieser Alarm hängt vom angegebenen Datum für die „nächste Kalibrierung“ ab. 34/37 Dieses Datum kann durch Antippen der Datumsangabe geändert werden. ATEQ empfiehlt, Ihre Geräte alle 12 Monate zu kalibrieren. ATEQ empfiehlt, diese Kalibrierung von ATEQ-Mitarbeitern durchführen zu lassen. Wenn diese Kalibrierung nicht regelmäßig durchgeführt wird, kann ein Messwertdrift möglicherweise nicht rechtzeitig festgestellt werden.
Seite 36
DURCHFLUSSWARNUNG Wenn sich der gemessene Durchfluss dem oberen Grenzwert des Skalenendwerts nähert, ändert sich die Farbe der Balkendiagramm-Anzeige, um den Benutzer zu warnen. 35/37 Ist die Funktion Summer aktiviert, ertönt der Summer bei fortschreitender Annäherung an den Skalenendwert des gewählten Bereichs mit zunehmender Lautstärke. DRUCKWARNUNG Wenn sich der Prüfdruck dem oberen Grenzwert des Skalenendwerts nähert, ändert sich die Farbe des entsprechenden Symbols, um den Benutzer zu warnen.
Seite 37
Diese Maßnahme gilt nicht nur für Ihr Gerät, sondern auch für das gesamte mit diesem Symbol versehene Zubehör. Werfen Sie diese Pro- dukte nicht in den Haushaltsmüll, für den keine Mülltrennung vorgesehen ist. Wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an ATEQ. RML_CDF7000_A_450_R00_DEFAULT_01_DEU_20231009...
Seite 38
Technische Eigenschaften Eigenschaften Wertangaben 37/37 Rohmaß: Höhe x Breite x Tiefe 220 x 175 x 230 mm Abmessungen über alles (mit Griff) 260 x 175 x 230 mm Gewicht Ungefähr 5 kg Li-Ionenbatterie 24 V Stromversorgung Externe Versorgung 28 V Druckluftversorgung (Prüfdruckmessung) Luftversorgung: <1 MPa STAUBLI-Anschluss RBE03 für Kapillare 1 und 2...