Seite 1
Leckanzeiger V50 Ex ( LV ) ohne eigenen Unterdruckerzeuger Dokumentation • Montageanweisung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-65.22-142 wassergefährdende Flüssigkeiten, auch entzündbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt ≤ 55° C • EG – Baumusterprüfbescheinigung Manometer: PTB 00 ATEX 2049 X • Zur Überwachung: -doppelwandiger Behälter...
Seite 2
INHALT Hinweis • Technische Beschreibung des Leckanzeigers • Anhang A bis D • Betriebsanleitung • Konformitätserklärung • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Deutsches Institut für Bautechnik Z-65.22-142...
Seite 3
Hinweis: Der Leckanzeiger darf nur von einem Fachbetrieb nach § 19 l WHG, mit Kenntnissen auf den Gebiet der Leckanzeigesysteme, montiert und in Betrieb genommen werden! ! Die Betriebsanleitung ist unbedingt zu beachten !
Seite 4
Inhaltsübersicht Technische Beschreibung des Leckanzeigers Typ V 50 Ex (Variante V 50 Ex LV) Gegenstand Ausführung für Behälter Ausführung für Rohrleitungen Einsatzbereich Behälter ( Tanks ) Doppelwandige Rohrleitungen Gefahrklasse / Lagermedien Funktionsbeschreibung Allgemeine Hinweise Funktionsablauf Konstruktion Aufbau Montageanweisung Allgemeine Hinweise Montage des Leckanzeigers Besonderer Hinweis Inbetriebnahme...
Seite 5
Technische Beschreibung des Leckanzeigers Typ Vakumatik 50 Ex ( V50 Ex ), mit der Variante LV, als Teil eines Leckanzeigesystems. Gegenstand Leckanzeiger ohne eigenen Unterdruckerzeuger, teilweise explosionsgeschützt, bestehend aus einem Kontaktmanometer ( iMa) und dem Steuergerät (SK), nach dem Unterdruckprinzip.
Seite 6
Tabelle 1. Behälter nach DIN 6618 Teil 2 und Teil 4 < 1,9 < 1,7 < 1,2 < 1,0 zulässige Dichte in kg/dm³ 3.1.2 Doppelwandige Behälter (Tanks) aus Stahl nach DIN 6625, mit einer zum Über - wachungsraumtiefpunkt geführten Saugleitung, oder einen Stutzen besitzen, der sich am tiefsten Punkt des Überwachungsraumes befindet.
Seite 7
3.1.7 Sonstige Überwachungsräume, z.B. doppelwandige Böden oder Auffangräume, sofern die Eignung durch ein Gutachten der Prüfstelle des TÜV Nord für Leckanzeigegeräte nachgewiesen wird, aus dem hervorgeht, dass die Überwachungsräume in Verbindung mit diesem Leckanzeiger, als Teil eines Leckanzeigesystems geeignet sind. Doppelwandige Rohrleitungen 3.2.1 Doppelwandige Rohrleitungen aus Stahl oder Kunststoff mit allgemeiner bauaufsichtlichen Zulassung bzw.
Seite 8
Der Leckanzeiger V50 Ex arbeitet nach dem Unterdruckverfahren. Bei doppelwandigen Behältern, einwandigen Behältern mit Leckschutzauskleidung sowie doppelwandigen Rohrleitungen, wird durch den Leckanzeiger V50 Ex schon bei geringen Undichtheiten durch Druckanstieg im Überwachungsraum optischer und akustischer Alarm angezeigt. Dies erfordert jedoch eine hohe Dichtheit des Leckanzeigesystems (Über -wachungsraum + Verbindungsrohrleitung mit Verschraubungen und das Kontaktmanometer).
Seite 9
5.0 Konstruktion Aufbau Der Leckanzeiger V50 Ex besteht aus dem induktiven Kontaktmanometer mit einem oder zwei Schaltern - induktiv, einem Flansch bzw. Rohranschluss, sowie standardmäßig dem Schaltkasten (SK) mit ca. 180 cm langem Kabel (ex i eigensicher). 5.1.1 Kontaktmanometer ( iMa ) - Das Kontaktmanometer (induktiv) mit seinem Messbereich von -1 bar bis +3 bar Relativdruck ist mit einer Überdrucksicherung max.
Seite 10
Montageanweisung Allgemein Der Leckanzeiger V50 Ex darf nur durch Fachbetriebe nach § 19 I WHG mit nachgewiesener Qualifikation auf dem Gebiet der Leckanzeiger Systeme, sowie bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen, montiert werden. Montage des Leckanzeigers Der Leckanzeiger V50 Ex ist ein teilweise explosionsgeschütztes Gerät. Das Kontaktmanometer darf in der Ex-Zone 1 oder 2 montiert werden.
Seite 11
Vorschriften des VDE sind zu beachten und einzuhalten. Inbetriebnahme Voraussetzungen - Nachdem der Leckanzeiger V50 Ex durch geschultes Fachpersonal montiert wurde und die erforderlichen Verbindungskabel, Netzanschluss und ex i eigensicheres Kabel, angeschlossen worden sind, ist mit einer externen Vakuumpumpe das erforderliche Vakuum aus dem Überwachungsraum zu evakuieren.
Seite 12
(z.B. durch zu große Permeabilität eingesetzter Kunststoffe). Treten dennoch Leckagen auf, so sind diese nachhaltig zu beseitigen. Ist dies nicht möglich, wäre dieses Leckanzeigesystem nicht geeignet für den angewendeten Fall und der Leckanzeiger V50 Ex muß durch einen geeigneten Leckanzeiger, mit einem integrierten Druckerzeuger, ersetzt werden. Bei doppelwandigen...
Seite 13
8.2 Wartung 8.2.1 Bei ordnungsgemäßer dichter Montage und unter der Voraussetzung der Dichtheit des Überwachungsraumes kann von einem wartungsfreien Betrieb des Leckanzeiger Systems ausgegangen werden. 8.2.2 Die jährlich durchzuführenden Funktionsprüfungen müssen eingehalten werden. Der erforderliche Überwachungsdruck im von -600 mbar (DR) bzw. -700 mbar (Be) muss im Rahmen dieser Prüfung wieder hergestellt werden.
Seite 14
Der Prüfanschluss (Kugelhahn) wird geöffnet. Anschließend wird über den Prüfanschluss (Saugseite) ein Überdruck von max. 3,5 - 4 bar auf den Überwachungsraum gegeben. Am Prüfgerät darf dann nur ein Wert von 3 bar erreicht werden. Ist dies der Fall, funktioniert die ÜSV korrekt und schließt bei einem Überdruck von 3 bar. Achtung: Es ist darauf zu achten, dass der zulässige Überwachungsdruck der doppelwandigen Rohrleitung im Überwachungsraum, nicht überschritten wird! Ist der gemessene Wert ≤...
Seite 15
Behälters bzw. der Rohrleitung vor. Die entsprechenden Maßnahmen sind einzuleiten. 8.4.7 Nach Beseitigung der Störung bzw. Alarms ist der Leckanzeiger wieder neu in Betrieb zu nehmen. Der Ablauf ist wie unter 7.0 Inbetriebnahme beschrieben vorzunehmen. Puchheim, den 16.10.2006 Gardner Denver Thomas GmbH Technische Leitung ASF Leckanzeiger Systeme Leimbach...
Seite 16
ANHANG -A- Stückliste Leckanzeiger Typ V50 Ex / V50 Ex-LV Lfd. Nr. Bauteil Bemerkung Hersteller Typ 233.30 , ∅ 100 Kontaktmanometer Fa. Tecsis, oder PTB 00 ATEX 2049X gleichwertig mit 1 Kontakt 831.2 SN mit 2 Kontakten 831.22 SN (nur für V50 Ex-LV) Schaltkasten Gehäuse / Terluran...
Seite 17
Elektrischer Wirkschaltplan V50 Ex-LV 6846 Stromlaufplan V50 Ex 6851 Stromlaufplan V50 Ex-LV 6852 Montagebeispiel V50 Ex mit SK 2/8 an doppelwandige Rohrleitung 50000 Montagebeispiel mit doppelwandiger Rohrleitung im 6982 Verbund (entzündbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt ≤ 55°C) 10. Montagebeispiel mit doppelwandiger Rohrleitung im 6986 Verbund (entzündbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt >...
Seite 18
ANHANG -C- Legende der verwendeten Abkürzungen für den Leckanzeiger Typ V50 Ex / V50 Ex-LV = Außenalarm = Armaturenkasten = Behälter = doppelwandige Rohrleitung Klex i = Klemmenkasten für die ex i eigensichere Kabelverbindung zum iMa = induktives Kontaktmanometer = Leuchtmelder - Rot ( Alarm ) = Leuchtmelder - Grün ( Betrieb )
Seite 19
ANHANG -D- Technische Daten Leckanzeiger Typ V50 Ex / V50 Ex-LV Anschlussdaten Eingangsspannung - Leistung 230 VAC / 50 Hz - 10 W Schaltstrom 230 VAC - max 5 A Leistungsaufnahme 230 VAC - 2,2 VA / Kanal Messbereich iMa -1 bar / + 0,6 bar , 3 bar Überdrucksicher...
Seite 20
Betriebsanleitung Leckanzeiger Typ V 50 Ex mit Variante LV Elektrische Daten und Sicherheitshinweise Elektrische Daten - Allgemein Sicherheitsdaten Eingangsspannung – Leistung = 230 VAC / 50 Hz / 10 W Zündschutzart / Kontakt – Manometer – EEx ib IIC Schaltstrom = 230 VAC / 5 A Kennzeichnung II 1/2G EEx ib IIC T6...
Seite 21
Prüfgerät angeschlossen und der Kugelhahn geöffnet. Die Schaltwerte können geprüft werden. Die Schaltwerte betragen für : Leckanzeiger Typ V50 Ex mit Variante LV ( Voralarm ) für Behälter, Böden - Standard Alarm „EIN„ = - 375 mbar +/- 25 mbar - Standard + LV Alarm „EIN„...
Seite 22
Auf dem Kontaktstecker des Kontakt - Manometers ist der Einstellschlüssel aufgesteckt, mit diesem Schlüssel kann durch niederdrücken des Einstellpins auf der Sichtscheibe und durch drehen nach links oder rechts die rote Schaltfahne verstellt werden. 3.5.4 Durch öffnen des Kugelhahns, nach Entfernen des Prüfgerätes, kann Luft in den Überwachungsraum strömen, das Vakuum entweicht und der Druck steigt im System an.
Seite 23
3.6.6 Nach Beseitigung der Störung bzw. Alarms ist der Leckanzeiger wieder neu in Betrieb zu nehmen. ( siehe Abschnitt 7.0 der Beschreibung ) Technische Daten Leckanzeiger Typ V50 Ex mit Variante LV Allgemeine Daten 4.1.1 Schallpegel ( Su ) ca. 72 dB (A) 1 m Umkreis 4.1.2 Schaltstrom externer Alarm ( PR )