Herunterladen Diese Seite drucken

rme USB.IO Bedienungsanleitung Seite 26

Usb 2.0 / 3.0 interface modul für directout prodigy & maven.a 128 kanäle aufnahme, 128 kanäle wiedergabe 24 bit / 192 khz digital audio totalmix 128 x 128 matrix router treiber für windows und macos class compliant modus

Werbung

18. TotalMix: Routing und Monitoring
18.1 Überblick
Das USB.IO besitzt einen leistungsfähigen digitalen Echtzeit-Mischer, TotalMix FX. Er basiert auf
RMEs einzigartiger, Samplefrequenz-unabhängiger TotalMix Technologie. Dank ihr können
quasi beliebige Misch- und Routingvorgänge mit allen Eingängen und Wiedergabespuren auf be-
liebigen Hardwareausgängen ausgeführt werden. Das USB.IO besitzt jedoch keinen DSP, daher
sind keine Effekte (FX) vorhanden.
Typische Anwendungsfälle für TotalMix sind:
 Erstellen von verzögerungsfreien Submixen (Kopfhörermischungen). Im USB.IO lassen sich
bis zu 64 vollkommen unabhänge Stereo-Submixes erstellen. Bei einem analogen Mischpult
entspräche dies 128 Aux Sends.
 Beliebiges Routen der Ein- und Ausgänge (freie Verwendbarkeit, Patchbay-Funktion).
 Verteilen eines Signales auf mehrere Ausgänge gleichzeitig. TotalMix bietet State-of-the-Art
Splitter- und Verteilfunktionen.
 Gleichzeitige Wiedergabe verschiedener Programme über nur einen Stereoausgang. Dank
ASIO Multiclient Treiber können mehrere Programme gleichzeitig genutzt werden. Erfolgt dies
auf verschiedenen Wiedergabekanälen, kann TotalMix diese auf beispielsweise nur einem
Stereoausgang zusammenmischen.
 Mischen des Eingangssignales zum Playbacksignal (vollständiges ASIO Direct Monitoring).
RME ist nicht nur der Pionier in Sachen ADM, sondern bietet auch die vollständigste Umset-
zung der ADM-Funktionen.
 Integration externer Geräte. TotalMix erlaubt ein Einschleifen externer Effektgeräte, im Wie-
dergabe- und im Aufnahmeweg. Je nach Anwendung entspricht dies einer Insert oder Effekt-
Send und Effekt-Return Funktionalität, um beispielsweise beim Echtzeitmonitoring dem Ge-
sang etwas Hall hinzuzufügen.
Jeder Eingangskanal, Wiedergabekanal und Hardwareausgang besitzt ein in Hardware berech-
netes Peak und RMS Level Meter. Diese Pegelanzeigen sind besonders hilfreich, da sie auf einen
Blick erkennen lassen, wo derzeit Signale vorhanden sind, und wohin sie geroutet werden.
Zum Verständnis des TotalMix Mischers sind folgende Dinge wichtig zu wissen:
 Wie das Blockschaltbild (nächste Seite) zeigt, bleibt das Record-Signal normalerweise unbe-
einflusst. TotalMix befindet sich also nicht im Aufnahmeweg, und verändert weder den digita-
len Eingangspegel noch die aufzunehmenden Audiodaten (Ausnahme: Loopback Modus).
 Das Hardware-Eingangssignal kann beliebig oft mit unterschiedlichen Pegeln weitergeleitet
werden. Dies ist ein großer Unterschied zur Bus- und Subgroup-Struktur herkömmlicher
Mischpulte, bei denen der Kanalfader immer den Pegel für alle Routingziele gleichzeitig ver-
ändert.
 Die Levelmeter von Eingängen und Playback-Kanälen sind Pre-Fader angeordnet, um erken-
nen zu können, wo ein Signal anliegt. Die Level Meter der Hardwareausgabe sind dagegen
Post-Fader angeordnet, um erkennen zu können, mit welchem tatsächlichen Pegel ein Signal
ausgegeben wird.
26
Bedienungsanleitung USB.IO © RME

Werbung

loading