Herunterladen Diese Seite drucken

rme USB.IO Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / 3.0 interface modul für directout prodigy & maven.a 128 kanäle aufnahme, 128 kanäle wiedergabe 24 bit / 192 khz digital audio totalmix 128 x 128 matrix router treiber für windows und macos class compliant modus

Werbung

Bedienungsanleitung
USB.IO
USB 2.0 / 3.0 Interface Modul
Für DirectOut Prodigy & Maven.A
128 Kanäle Aufnahme, 128 Kanäle Wiedergabe
24 Bit / 192 kHz Digital Audio
TotalMix 128 x 128 Matrix Router
Treiber für Windows und macOS
Class Compliant Modus

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für rme USB.IO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung USB.IO USB 2.0 / 3.0 Interface Modul Für DirectOut Prodigy & Maven.A 128 Kanäle Aufnahme, 128 Kanäle Wiedergabe 24 Bit / 192 kHz Digital Audio TotalMix 128 x 128 Matrix Router Treiber für Windows und macOS Class Compliant Modus...
  • Seite 2 Konfiguration des USB.IO 14.1 Settingsdialog ............21 14.2 Anzahl der Kanäle mit Core Audio ....... 22 14.3 Diverses ............... 23 Betrieb mehrerer Interfaces ........23 DigiCheck NG ............24 Hotline – Probleme – Lösungen ......24 Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 3 DAW Mode ............... 55 TotalMix Remote ............. 56 Class Compliant Modus Allgemeines ............. 60 Hardwareanforderungen ........60 Inbetriebnahme ............60 26.1 Nützliche Hinweise..........60 26.2 Class Compliant unter Windows und macOS ..61 Unterstützte Ein- und Ausgänge ......62 Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 4 Diverses USB Audio ..............64 Garantie ..............66 Anhang ..............66 Konformitätserklärung..........67 Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung USB.IO Allgemeines Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 6 1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in das USB.IO. Dieses Modul für DirectOut Prodigy und Maven.A macht diese universellen Prozessoren zu einem Audiointerface, um alle ein- und ausgehenden Audiodaten mit einem Computer aufzunehmen, zu verwalten, zu bearbeiten, und abzuspielen.
  • Seite 7 CC Mode: Dieser versenkte Druckschalter aktiviert den treiberlosen Class Compliant Modus des USB.IO, die daneben befindliche LED leuchtet orange auf. Es können mit USB 3.0 alle 128 Ein- und Ausgangskanäle übertragen werden, wenn dies vom USB Host, dem OS und der verwende- ten App unterstützt wird.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung USB.IO Installation und Betrieb - Windows Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 10 Zur Vereinfachung der Installation empfiehlt es sich die Treiber schon vor dem Anschluss des Gerätes an den Computer zu installieren. Es funktioniert aber auch anders herum. RME verbes- sert alle Treiber fortwährend. Laden Sie sich bitte den aktuellsten Treiber von der RME Website, http://rme.to/download, herunter. Nach dem Entpacken der heruntergeladenen ZIP-Datei star- tet die Installation mit rmeinstaller.exe.
  • Seite 11 7. Konfiguration des USB.IO 7.1 Settingsdialog Die Konfiguration des USB.IO erfolgt über einen eigenen Settingsdialog. Das Fenster Settings öffnet ein Mausklick auf das Feuersymbol im Benachrichtigungsbereich der Task-Leiste. Den Mischer des USB.IO, TotalMix FX, startet ein Mausklick auf das DSP-FX Symbol an gleicher Stelle in der Taskleiste.
  • Seite 12 Sind die beiden gleich und synchron erscheint Sync. Nur bei der Anzeige Sync ist eine knacks- freie Aufnahme und Wiedergabe möglich. In der dritten Spalte erscheint die vom USB.IO erkannte Samplefrequenz (grobe Erkennung, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz etc.).
  • Seite 13 Playback-Devices. ‘1’ bedeutet also ein Ein- und ein Ausgangsdevice. Der Screenshot rechts zeigt die beim USB.IO zur Verfügung stehenden WDM De- vices. Hier wurden nur das ersten Stereo- Devices aktiviert. Es sind beliebig viele akti- vierbar. Es können auch nur Devices weiter hinten in der Kanalliste aktiviert werden.
  • Seite 14 Nach dem Verlassen des Dialogs mit OK werden die Devices neu geladen, so dass Windows ihre neuen Eigenschaften erkennt. Im Kontrollfeld Sound – Wiedergabe - Konfi- gurieren erscheint nun bei Stereo ein 2-Ka- nal, bei Multichannel ein 7.1-Device. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 15 Tip: Die Anzeige der CPU-Auslastung zeigt das Ende der Umstellung des Audiosubsystems. 8.2 DVD-Playback (AC-3/DTS) AC-3 / DTS Populäre DVD Software Player können ihren Audio Datenstrom über das USB.IO an jeden AC- 3/DTS fähigen Receiver senden. Die Samplefrequenz muss im USB.IO auf 48 kHz gestellt werden, da die abspielende Soft- ware sonst nur einen Stereo 2-Kanal Downmix ausgibt.
  • Seite 16 Wiedergabe diese Konfiguration wieder rückgängig gemacht wird, oder schalten Sie alle Systemklänge generell ab (Sounds, Schema 'Keine akustischen Signale'). Hinweis 2: Der DVD-Player wird vom USB.IO gesynct. Mit externer Clock kann sich daher die Wiedergabegeschwindigkeit und die Tonhöhe entsprechend der anliegenden Clock/Samplefre- quenz ändern.
  • Seite 17 Signalen versorgt werden.  Wenn das USB.IO im Clock Mode Master arbeitet, müssen die anderen im Mode Slave ar- beiten, und vom dem Gerät mit USB.IO per Wordclock synchronisiert werden. Im Settingsdi- alog sind die Clock-Modi der einzelnen Geräte korrekt zu konfigurieren.
  • Seite 18  Komplett Multiclient. Öffnen Sie so viele Messfenster jeglicher Messfunktion auf jeglichen Kanälen und Ein- und Ausgängen wie Sie wollen! DigiCheck NG ist kostenlos, arbeitet aber nur mit RME Interfaces. Es wird ständig erweitert. Die neueste Version befindet sich immer auf unserer Website www.rme-audio.de, Sektion Down- loads / Software.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung USB.IO Installation und Betrieb – Mac OS X Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 20 Das Löschen der Settings App löscht auch den Treiber vom System. 13.3 Firmware Update Das Flash Update Tool aktualisiert die Firmware des USB.IO auf die jeweils neueste Version. Es erfordert einen installierten Treiber. Starten Sie das Programm RME USB Series Flash Tool. Das Update Tool zeigt die aktuelle Version der Firmware des USB.IO, und ob diese aktualisiert werden sollte.
  • Seite 21 14. Konfiguration des USB.IO 14.1 Settingsdialog Die Konfiguration des USB.IO erfolgt über einen eigenen Settingsdialog im Programm Fireface USB Settings. Der Mischer des USB.IO, TotalMix FX, lässt sich über TotalMix aufrufen. Über Settings besteht Zugriff auf:  USB Fehleranzeige  Konfiguration der Hardware ...
  • Seite 22 Änderungen der Anzahl der Core Audio-Kanäle sind ohne einen Neustart des Rechners nicht ohne weiteres möglich. Wechselt das USB.IO in den Double Speed (88,2/96 kHz) oder Quad Speed Modus (176,4/192 kHz) bleiben die Core Audio-Kanäle alle erhalten, sind jedoch teilweise inaktiv.
  • Seite 23 Geräte zu einem zusammenfassen lassen. Diese Funktion findet sich im Audio-MIDI-Setup – Audiofenster nach Klick auf das + Zeichen am unteren linken Rand. Die aktuellen Treiber unterstützen den Betrieb von bis zu drei USB.IO. Dabei müssen alle Geräte synchron arbeiten, also mit synchronen Signalen versorgt werden.
  • Seite 24  Überprüfen Sie, ob ein gültiges Eingangssignal vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt eine An- zeige der aktuellen Samplefrequenz im Settingsdialog.  Überprüfen Sie, ob das USB.IO als aufnehmendes Gerät in der Software eingestellt ist.  Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Samplefrequenz in der Software (Aufnahme-Eigen- schaften oder ähnliches) mit der des anliegenden Signales übereinstimmt.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung USB.IO TotalMix FX Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 26 Stereoausgang zusammenmischen.  Mischen des Eingangssignales zum Playbacksignal (vollständiges ASIO Direct Monitoring). RME ist nicht nur der Pionier in Sachen ADM, sondern bietet auch die vollständigste Umset- zung der ADM-Funktionen.  Integration externer Geräte. TotalMix erlaubt ein Einschleifen externer Effektgeräte, im Wie- dergabe- und im Aufnahmeweg.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 28 18.2 Die Oberfläche Das optische Design von TotalMix resultiert aus der Fähigkeit, Hardwareeingänge und Software- Playbackkanäle auf beliebige Hardwareausgänge routen zu können. Das USB.IO hat 128 Kanäle Eingänge, 128 Kanäle Software-Playback, und 128 Kanäle Hardwareausgänge: TotalMix kann in der obigen Ansicht (View Options 2 Rows) platzsparend arbeiten. Default ist...
  • Seite 29 F-Symbol rechts oben im Fenster gelöscht. Mit dem Pfeilsymbol lässt sich ein Kanal horizontal verkleinern, so dass nur noch die Level Meter zu sehen sind. Ein Mausklick bei gedrückter Strg-Taste führt zum Ein- und Ausklappen aller weiter rechts befindlichen Kanäle. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 30 Routings (also des in der dritten Reihe ausgewählten Submixes) wird als weißes Dreieck angezeigt. Hintergrund: TotalMix hat keinen festen Kanalfader, sondern besteht beim USB.IO aus 64 Stereo Aux Sends, die jeweils als einziger Fader abwechselnd im Kanalzug dargestellt werden. Durch die vielen Aux Send sind mehrere, dabei vollkommen un- abhängige Routings möglich.
  • Seite 31 Ein Klick auf Cue schaltet den entsprechenden Hardware Output auf den Main Out, oder einen der Phones Outs (Option Assign / Cue to in der Control Room Sektion). Damit lässt sich jeder Hardwareausgang bequem über den Monitorausgang kontrollieren und abhören. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 32 Out B (Speaker B), und von bis zu vier Kopfhörer- ausgängen. Als Ausgang zum Abhören des Cue-Signals, nor- malerweise Main, stehen auch Phones 1 bis 4 zur Verfügung. Die Einstellung Cue/PFL to kontrolliert auch das PFL-Monitoring. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 33 Deviceauswahl. Sind mehrere unterstütze Geräte im Computer aktiv kann hier zwischen diesen gewechselt werden. FX – DSP Meter. Nicht verfügbar für das USB.IO. Undo / Redo. Mit dem unbegrenzten Undo und Redo lassen sich Veränderun- gen am Mix beliebig widerrufen und erneut ausführen. Undo/Redo erfasst je- doch keine Veränderungen an der Oberfläche (Fenstergröße, Position, Kanäle...
  • Seite 34 Hierbei wird nur mit dem Routingfeld der Input- und Playback-Ka- näle gearbeitet, die dann unterschiedliche Routingziele anzeigen. Level Meters  Post FX. Beim USB.IO nicht verfügbar.  RMS Level. Die numerische Pegelanzeige in den Kanälen gibt wahlweise Peak oder RMS aus.
  • Seite 35 Damit kann es nicht passieren dass Signale ungewollt an allen Ausgängen gemutet werden. Stattdessen lassen sich Signale gezielt auf bestimmten Submixes per Knopfdruck ausblenden. Eine Solo-Gruppe arbeitet genau wie das globale Solo, Signale außerhalb des aktuellen Routings werden nicht beeinflusst. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 36 Die Reihen Inputs, Playbacks und Outputs haben jeweils eine eigene Seite, mit Zugriff über die Reiter oben. In Use zeigt die derzeit im Mix verwendeten Kanäle. Im obigen Beispiel wurden die Kanäle 23/24 unsichtbar gemacht. Sind diese nicht in Benutzung kann man sie so einfach ganz aus TotalMix entfernen. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 37  2. Marker Nummer 2. Siehe 1 für Details.  Pfeil nach rechts. Ein Klick mit der linken Maustaste scrollt die Kanäle ganz nach rechts bzw. zum letzten Kanal. Scroll Location Marker wer- den im Workspace gespei- chert. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 38  Load Room EQs with Snapshot. Vom USB.IO nicht unterstützt. Device Handling  Always init DSP devices with TotalMix FX settings. Für das USB.IO immer aktiv, da das Gerät keine Settings speichert. Beim Anschluss an einen Computer lädt TotalMix FX sofort alle Einstellungen ins USB.IO.
  • Seite 39 Beenden aktualisiert. Also einfach TotalMix wie gewünscht einstellen und beenden (rechte Maustaste auf Symbol im Systray oder Exit), dann Datei-Attribut ändern. Mac Current User: user/Library/Application Support/RME TotalMix FX Mac All Users: /Library/Application Support/RME TotalMix FX Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 40 Lautstärke justiert werden. Anders als Talkback und Listenback lässt sich das Signal Ex- ternal Input jederzeit routen, mischen und Abhören. Mit External Input aktiv erfolgt jedoch ein Routing zum aktuellen Main Out unabhängig von der Kanal-Faderstellung, mit dem in Settings gewählten Gain. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 41 Preferences für die TotalMix Level Meter eingestellt wurde. Hinweis: Wird als MIDI Out NONE gewählt, kann TotalMix FX auch per Mackie Control MIDI Befehlen ferngesteuert werden, es erscheint aber keine Kennzeichnung eines 8-kanaligen Ka- nalblocks. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 42 Multi-Remote Monitoring.  Number of faders per bank. Wählbar sind 8 (Default), 12, 16, 24, 32 und 48. Zu beachten ist, dass eine höhere Anzahl an Fadern in leistungsschwächeren Netzwerken, insbesondere drahtlosen, nicht immer reibungslos funktionieren mag. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 43 18.7.4 Aux Devices Für das USB.IO nicht verfügbar. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 44 F1 öffnet die Online-Hilfe. Der Level Meter Setup Dialog lässt sich (wie auch in DIGICheck) über F2 aufrufen. Die Dialogbox Preferences öffnet sich mit F3. Alt-F4 schließt das aktuelle Fenster. Alt und Zahl (1 bis 8, nicht Nummernblock!) lädt die Workspaces aus Workspace Quick Select (Hotkey W) per Tastatur. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 45  Clear channel effects. Hat auf das USB.IO keine Auswirkung.  Clear channel effects w/o Room EQ. Hat auf das USB.IO keine Auswirkung.  Set output volumes. Alle Fader der dritten Reihe 0 dB, Main und Speaker B -10 dB.
  • Seite 46  Total Reset. Playback-Routing 1:1 mit Mixdown auf Main Out. Abschaltung aller anderen Funktionen.  Total Reset w/o Room EQ. Hat auf das USB.IO keine Auswirkung. Operational Mode. Setzt den Betriebsmodus von TotalMix FX. Zur Auswahl stehen Full Mode (Default, Mixer aktiv, alle Routingoptionen verfügbar), und Digital Audio Workstation Mode (1:1 Playback Routing, kein Mix der Eingänge).
  • Seite 47 Kreuzschiene ein weiteres Verfahren der Kanalzuweisung, welches Mono- basiert arbeitet. Die Matrix des USB.IO sieht aus und funktioniert wie eine Kreuzschiene – geht aber noch einen Schritt weiter. Denn während in einer Kreuzschiene die Kreuzungspunkte analog zu einem mechanischen Steckfeld immer nur mit Standard-Pegel verbunden werden können,...
  • Seite 48 Das Löschen komplexer Routings erfolgt am schnellsten durch Selektion des entsprechenden Ausgangskanals in der Mixer-Ansicht per rechtem Mausklick, und Anwahl des Menüpunktes Clear Submix. Da TotalMix FX ein unbegrenztes Undo enthält kann das Löschen problemlos widerrufen werden. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 49 Hardwareeingänge prinzipiell nicht verloren gehen, bietet TotalMix insgesamt eine unerreichte Flexibilität und Performance. Die Gefahr einer Rückkopplung, bei Loopback-Verfahren prinzipiell unvermeidlich, ist gering, da die Rückkopplung keinesfalls im Mischer auftreten kann, sondern nur wenn die Audiosoftware in den Software-Monitor-Modus geschaltet wird. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 50 TotalMix FX unterstützt unter Windows auch Kommandozeilenoptionen. Das Anhängen des Da- teinamens eines Workspaces lädt diesen. Beispiel: TotalMixFX.exe Pfad\startworkspace.tmws. Für ein automatisiertes Laden kann mittels des Parameters /nc der Bestätigungsdialog vom La- den des Workspace unterdrückt werden. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 51 Zusätzlich lässt sich der als Main Out definierte Hardware Output über den Standard Control Change Volume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des USB.IO von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar. MIDI Remote Control arbeitet immer im Modus View Submix, auch wenn in TotalMix FX die View Option Free aktiv ist.
  • Seite 52 Hinzufügung jeglicher anderer Mackie-kompatibler Remote. Das Setzen der Main Remote als Nummer 2 sowie des Extender als Nummer 1 platziert den Extender auf die linke Seite. Bei Nutzung dieser Funktion werden die Remotes als ein Block angezeigt und synchron über die Kanäle bewegt. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 53 21.5 MIDI Control Der als Main Out definierte Hardware Output lässt sich über den Standard Control Change Vo- lume auf MIDI Kanal 1 kontrollieren. Damit ist die wichtigste Lautstärkeeinstellung des USB.IO von nahezu jedem mit MIDI versehenen Hardwaregerät kontrollierbar. Selbst wenn man keine Fader oder Pans fernsteuern will, sind einige Schalter in 'Hardware' doch sehr wünschenswert.
  • Seite 54 Kapitel 18.7.3 erläutert. Eine OSC Befehlsübersicht (Implementation Chart) ist auf der RME Website verfügbar: http://www.rme-audio.de/downloads/osc_table_totalmix_new.zip RME bietet auch eine iPad-Vorlage für die iOS-App TouchOSC (von Hexler, erhältlich im Apple App-Store): http://www.rme-audio.de/downloads/tosc_tm_ipad_template.zip Das RME Forum enthält eine Fülle weiterer Informationen, weitere Vorlagen, und zahlreiche nütz- liche Berichte von Anwendern.
  • Seite 55 Einige nützliche Pro-Funktionen sind aber auch im TotalMix FX DAW Modus verfügbar:  Talkback, External Input  Phones-Zuweisung und Kontrolle mit Talkback  Speaker A / B  Alle FX (EQ, Dynamics, Echo, Reverb – betrifft nicht das USB.IO)  Mute und Solo  Cue / PFL Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 56 Windows / Mac-Computer alle Mixer- und FX-Einstellungen aus der Ferne über Ethernet und WLAN anpassen können. Unterstützte Hardware TotalMix Remote kommuniziert mit TotalMix FX 1.50 oder höher. Jede RME-Hardware, die mit TotalMix FX verwendet werden kann, wird automatisch unterstützt. Schnellstart Gehen Sie auf dem Host, also dem Rechner mit angeschlossenem Audio-Interface, in TotalMix FX zum Menü...
  • Seite 57 • Status. Wird in der oberen rechten Ecke (Offline oder Connected) oder in der Titelleiste von Mac / Windows angezeigt. Downloads Remote-Windows https://www.rme-audio.de/downloads/tmfx_win_remote.zip Remote-Mac https://www.rme-audio.de/downloads/tmfx_mac_remote.zip iPad Im Apple App Store nach "TotalMix Remote" suchen. Diese App ist kostenlos. Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 58 Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 59 Bedienungsanleitung USB.IO Class Compliant Modus Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 60 Adapter/Kabel in das iPad einstecken. Funktioniert alles wie er- wartet, geht das USB.IO in den CC Host-Mode, zu erkennen an der USB LED des Moduls. Eine Wiedergabe erfolgt nun automatisch über das USB.IO, auf den Kanälen 1/2.
  • Seite 61 26.2 Class Compliant unter Windows und macOS Der USB 2 Class Compliant Modus des USB.IO (64-Kanal Playback) ist derzeit nicht vollständig kompatibel zu Windows 11. Der USB 3 Class Compliant Modus des USB.IO ist aktuell unter Windows nicht nutzbar. macOS lässt sich im Class...
  • Seite 62 Eingänge, aber nur zwei gleichzeitig. Auria und Cubasis können 24 Eingänge gleich- zeitig aufnehmen. Mit externer Clock wird das USB.IO (und das iPad) zu dieser synchronisiert. Dies führt bei einer falschen Samplefrequenz zu schweren Audiostörungen. Die aktuelle Samplefrequenz wird grund- sätzlich von Mac OS X oder iOS (der aktuellen App) eingestellt.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung USB.IO Diverses Bedienungsanleitung USB.IO © RME...
  • Seite 64 USB 3 Kabel erhältlich. Aus einem Notebook mit 1 m USB-C Kabel in einen USB 3 Isolator, von dort 4 m zu einem 4-Port Hub, von dort 1 Meter Kabel in das USB.IO – das funktio- niert in 2024 tatsächlich.
  • Seite 65 Wiedergabekanäle wegen der eingeschränkten Bandbreite halbiert (bis 48 kHz: 64 Kanäle, bis 96 kHz: 32 Kanäle, bis 192 kHz: 16 Kanäle). Die beste USB 2 Performance ergibt sich bei Anschluss des USB.IO an einen eigenen Bus. Eine Prüfung im Geräte-Manager erfolgt folgendermaßen: ...
  • Seite 66 Land zurückgegeben wird, in welches das Produkt ursprünglich geliefert wurde. Schadensersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere für Folgeschäden, werden von DirectOut nicht anerkannt. Die Haftung beschränkt sich auf den Wert des USB.IO. Es gelten immer die allgemeinen Geschäftsbedingungen von DirectOut. 30. Anhang RME News, neueste Treiber, und weitere Produktinformationen: http://www.rme-audio.de...
  • Seite 67 Niederspannungsrichtlinie (RL2014/35/EU). Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das USB.IO ist ein digitales Audiointerface für professionelle Anwendungen mit CE-geprüften Computern der Klasse B mit USB-Anschluss. Alle Kabel, die zur Verbindung mit dem Computer und den Peripheriegeräten verwendet werden, müssen abgeschirmt und geerdet sein. Der Be- trieb mit nicht zertifizierten Computern oder nicht abgeschirmten Kabeln kann zu Störungen füh-...