Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717
D
Technische Daten
Netzwerk (Fortsetzung)
USB-Erweiterungsport: verfügbar mit USB-Erweiterungsport-Adapter
IP-Kamera-Integration: automatische Integration einer am USB-Erweiterungsport
UDP-Kommunikation: Status- und Fernsteuermeldungen per UDP
Port-Authentifizierung: nach IEEE 802.1x mit EAP
SIP-Telefon
Verbindungen: über SIP-Server (IP-Telefonanlage) oder als SIP-Direktanrufe
Übertragungsprotokoll: UDP, TCP oder TLS
Kommunikation: SIP-Server
NAT-Strategie: öffentliche IP-Adresse, ICE mit STUN- oder TURN-Server, UPNP
22
Dienste: Erkennung und Veröffentlichung von Diensten per mDNS
1 Ethernetport mit PoE, RJ45
Betrieb als Absorptions- oder Erweiterungsport
max. verfügbare PoE-Leistung: 3 W
angeschlossenen Behnke IP-Kamera
manuelle Integration einer IP-Kamera (Abruf des MJPG-Streams)
kompatibel mit Behnke IP-Video-Software
EAP-MD5, EAP-TLS, EAP-TTLS (PAP, CHAP, MSCHAP, MSCHAPv2, GTC,
MD5) oder PEAP (MSCHAPv2, GTC, MD5)
LLDP: nach IEEE 802.1AB
Unterstützung von LLDP-MED, CDP, EDP, SONMP
Konten: 2 frei konfigurierbare SIP-Konten
SIP-Server und Ersatz-SIP-Server
SIP-Registrar und SIP-Proxy
SIP-Server via DNS NAPTR/SRV abfragen
www.behnke-online.de