Inhaltszusammenfassung für Telecom Behnke 15-Serie
Seite 1
Edles Design, genial in Funktion! ANLEITUNG Version 1.0 INSTRUCTIONS | MANUEL Behnke Serie 15 BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Seite ..1 SIP intercoms series 20-0001B-IP, 20-0014B-IP, 20-0016B-IP Page ..35 Postes téléphoniques SIP 20-0001B-IP, 20-0014B-IP, 20-0016B-IP Page ..69...
Seite 2
Bitte übergeben Sie diese Anleitung mit den entsprechenden Informationen zur Sprechstelle an ihren Kunden. Weitere rechtliche Hinweise finden Sie in den technischen Daten ab Seite 32. kontakt Info-Hotline Telecom Behnke GmbH Ausführliche Informationen zu Produkten, Gewerbepark „An der Autobahn“ Projekten und unseren Dienstleistungen: Robert-Jungk-Straße 3...
Seite 4
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Einleitung EInlEItung ausgeführt, die Stromversorgung erfolgt über das LAN (PoE). Die Sprechstellen besitzen zwei 1.1. Lieferumfang Relais mit frei konfigurierbaren potenzialfreien Schaltausgängen zur Türöffnung, Rufanzeige ▸ Behnkestation BS 15-711, BS 15-712 oder weiterer Schaltfunktionen. oder BS 15-717 ▸...
Seite 5
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Einleitung Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Dichtungen Kameraposition bei der Installation der Behnke Zum Schutz vor Feuchtigkeit achten Sie bitte Türsprechstelle: beim Einbau Ihrer Türstation auf den korrekten Um ein Bild zu erhalten, ist sehr viel mehr nötig, Sitz der mitgelieferten Dichtungen.
Seite 6
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Einleitung Alternativ können einige Einstellungen wie Lautstärke etc. per Telefon mit MFV-Wahl konfiguriert werden. Informationen zur Bedie- nung, Konfiguration, technische Daten finden Sie im ausführlichen Technischen Handbuch zur Behnke-Station. Dazu den passenden Menüpunkt im Webfrontend der Sprechstelle auswählen.
Seite 7
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Montage MontagE Hinweis: Bemaßungs- und Einbauskizzen finden Sie unter www.behnke-online.de/bemassung 2.1. BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Die oben genannten Sprechstellen werden in den passenden Behnke AP-Gehäusen montiert. Klebedichtung anbringen (im Lieferumfang enthalten) Schlaufe legen und in AP-...
Seite 8
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Montage 2.2. Aufputzgehäuse 15-5102 (für BS 15-711 und BS 15-712), 15-5103 (für BS 15-717) Zum Befestigen des AP-Gehäuses unbedingt die im Lieferumfang befindlichen Senk- kopfschrauben und Dübel verwenden. 3 x Montagebefestigung Kabeleinführung hinten www.behnke-online.de...
Seite 12
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Montage 2.6. BS 15-711 mit Aufputzgehäuse www.behnke-online.de...
Seite 13
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Basiselektronik BasIsElEktronIk Der Anschluss der Erde wird benötigt, wenn es sich um einen TNV-1/ES1 Stromkreis handelt, z. B. wenn das Gerät in einer Säule verbaut ist und keine feste Verbindung zum Gebäude besteht. Alternativ LAN vom Switch kommend per Schraubklemmen auflegen POE PoE nach IEEE 802.3af...
Seite 14
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Inbetriebnahme und Konfiguration InBEtrIEBnahME und Start der Sprechstelle konfIguratIon Startvorgang Der Startvorgang beginnt, sobald das Gerät mit Verbinden mit dem Netzwerk dem Netzwerk(Ethernet 100BaseT nach IEEE Vorbereitung 802.3) und der Energieversorgung (PoE nach ▸...
Seite 15
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Inbetriebnahme und Konfiguration Status-LED Konfigurationstaste Die Status-LED befindet sich auf der Anschluss- Die Konfigurationstaste befindet sich auf der platine links unten, direkt unter der Anschlussplatine links unten oberhalb der Konfigurationstaste (siehe auch Seite 13 Erdklemme.
Seite 16
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Inbetriebnahme und Konfiguration Um die gewünsche Sprechanlagengruppe einzu- Konfiguration einer SIP-Sprechstelle im Auslie- stellen, drücken Sie die Taste ferungszustand) angesagt oder kann bei schon in Betrieb befindlichen SIP-Sprechstellen wie in Punkt 5 beschrieben abgefragt werden. 1 Mal für Sprechanlagengruppe 1 2 Mal für Sprechanlagengruppe 2 Im Auslieferungszustand ist das Administrator-...
Seite 17
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Inbetriebnahme und Konfiguration 4.1. Probleme beim Systemstart Sollte ein Zugriff auf die SIP-Sprechstelle im Netzwerk nicht mehr möglich sein, wird durch Bei einem Fehler startet das Gerät eventuell Starten dieser Funktion versucht per DHCP eine nicht, wie im Abschnitt Startvorgang IP-Adresse zu beziehen.
Seite 18
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Inbetriebnahme und Konfiguration 4.2. Problem nach Konfigurations- änderung Wenn das Gerät aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration nicht mehr richtig startet, sollte es wie folgt auf Werkseinstellungen zurückge- setzt werden. Gerät von der Energieversorgung (Netzwerkkabel / PoE-Injektor) trennen kurz warten und dann Energieversor- gung wieder anschließen...
Seite 19
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Inbetriebnahme und Konfiguration 4.3. Hardware-Fehler 4.4. Reset auf Werkseinstellung Liegt ein Hardware-Fehler vor, versucht das SIP-Sprechstelle mit dem Netzwerk verbinden Gerät, falls noch möglich, eine Fehlernummer Warten bis die SIP-Sprechstelle gestartet ist über die Status-LED, den Lautsprecher oder das (siehe Punkt 2 Start der Sprechstelle) Display, sofern vorhanden, auszugeben.
Seite 20
4.6. Systemkamerapasswort: Admin 4.7. Videostream abrufen 4.7.1. Videostream per Browser abrufen: z.B. http://<ip-addr>:8080/key=Admin&. mjpg oder https://<ip-addr>:8443/?key=Admin&. mjpg 4.7.2. Einzelbild per Browser abrufen: http://<ip-addr>:8080/?key=Admin&.jpg oder https://<ip-addr>:8443/?key=Admin&.jpg Beachten Sie, dass der Browser die entspre- chenden Videoformate unterstützt, dazu gegebenenfalls ihren Netzwerkadministrator hinzuziehen. Achtung: Browser nicht zur dauerhaften Video- anzeige geeignent.
Seite 21
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten tEchnIschE datEn Allgemein Sprache: Deutsch, Französisch oder Englisch Montage: Behnke Aufputzgehäuse Betriebsart: SIP-Telefon, IP-Sprechanlage Konfiguration: mit einem Webbrowser über HTTP oder HTTPS über ein tonwahlfähiges Telefon, den Tastwahlblock oder das Display, sofern vorhanden Zugriff geschützt über Passwort bzw.
Seite 22
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Netzwerk (Fortsetzung) Dienste: Erkennung und Veröffentlichung von Diensten per mDNS USB-Erweiterungsport: verfügbar mit USB-Erweiterungsport-Adapter 1 Ethernetport mit PoE, RJ45 Betrieb als Absorptions- oder Erweiterungsport max. verfügbare PoE-Leistung: 3 W IP-Kamera-Integration: automatische Integration einer am USB-Erweiterungsport angeschlossenen Behnke IP-Kamera manuelle Integration einer IP-Kamera (Abruf des MJPG-Streams) UDP-Kommunikation: Status- und Fernsteuermeldungen per UDP...
Seite 23
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten AVPF-Stützung: ja, 0-5 s Report-Intervall Medienverschlüsselung: SRTP, ZRTP oder DTLS Sprach-Codecs: G.711 A-law (PCMA), G.711 μ-law (PCMU), G.722, G.729, GSM, iLBC, Speex (8 kHz) oder Speex (16 kHz) Video-Codecs: H.264 oder VP8 Early Media: einstellbar für ausgehende Anrufe Medienmanagement: early offer oder late offer Paketierung: ptime laut Codec oder einstellbar, 10-200 ms...
Seite 24
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Kamera (Fortsetzung) IP-Webcam: Bereitstellung eines IP-Kamera-Webservers zum Abruf von Einzelbildern (JPG) oder des Videostreams (MJPG) der Kamera über HTTP oder HTTPS Bereitstellung eines RTSP-Servers zum Abruf eines Videostreams (H264) über RTSP (sofern von der verwendeten Kamera unterstützt) Unterstütze Auflösungen: 320x240, 640x480, 800x600, 1280x720, 1280x960, 1280x1024, 1600x1200 oder 1920x1080 (sofern von der verwendeten Kamera unterstützt)
Seite 25
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Telefonbuch: max. 300 Einträge Gruppierung von Einträgen möglich einstellbare Schriftgröße, Textausrichtung und Anzeigereihenfolge Bedienungshinweise Gruppierung von Einträgen mit gleichem Anfangsbuchstaben Suche des Anfangsbuchstaben Export/Import des Telefonbuchs und Bereitstellen als Download Telefonbuch-Synchronisation mit einem LDAP-Server Funktionen bei Auswahl eines Eintrages: Anruf, Gruppenanruf mit 2-4 Nummern (nicht bei Analog-Telefon), Anrufkette mit 2-4 Nummern, Anruf gemäß...
Seite 26
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Tasten physikalische Tasten: kompakte Sprechstelle: 1-2 modulare Sprechstelle: 1-8 abgesetzte Sprechstelle: 1 (über RJ45-Buchse) bzw. mit Türmodul: 1-8 oder 1-4 und Tastwahlblock über Tastenerweiterungsmodule: 25 pro Modul, max. 75 Displaytasten: kleines Display: max. 10 mittleres Display: max.
Seite 27
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Relais Anzahl: 2 Betriebsart: pro Relais einstellbar: Türöffner-Relais, Verbindungsanzeige, Zusatzklingel oder Störungsanzeige Schaltspannung: max. 30 VDC / 30 VAC Schaltstrom: max. 2 A Schaltleistung: max. 60 W / 60 VA Schaltkontakt: bei Betrieb als Türöffner-Relais: Schließer- oder Öffnerkontakt sonst: Schließerkontakt Türöffner-Relais: Ansteuern eines Türöffners zum Öffnen eines Zugangs Öffnungsdauer: 1-90 s...
Seite 28
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Kartenleser (falls genutzt) Unterstütze Kartenleser: Behnke USB-Kartenleser Betriebsart: eingebundener oder unabhängiger Betrieb Autorisierung der Karten: lokal oder über Autorisierungsserver Betrieb als Autorisierungsserver möglich Autorisierungsprofile: max. 10 mit jeweils max. 20 Karten Funktionen: Türöffnen, immer oder gemäß...
Seite 29
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Radarsensor: verfügbar bei Anschluss eines Radarsensor-Erweiterungsmoduls Auslösung: bei ankommenden und/oder sich entfernenden Personen/Objekten maximalen Erkennungsbereich: 1-100 % (ca. 10 m) Erkennungspause: 1-25 s Radarsensor-Relais: Schließer- oder Öffnerkontakt mit einer Aktivierungsdauer von 1-255 s Zeitplan: Ausführen von Anrufen oder Befehlen zu einer bestimmten Zeit Auslösung: am Anfang und/oder am Ende eines gültigen Zeitraums des Zeitplans...
Seite 30
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Akkustik (Fortsetzung) Individ. Sprachansagen: 9 à max. 30 s Hochladen einer WAV-Datei (16 KHz, 16 Bit, mono) mit max. 1 MB Generieren von Sprachansagen aus Text (erfordert Internet- Verbindung, aktuell (10/2022) kostenfrei, Änderungen vorbehalten) Hörschleifenmodul: Anschluss möglich Leistungsaufnahme: max.
Seite 31
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Technische Daten Sonderfunktionen: System-Absicherung System-Überwachung automatische Neustarts Temperatur-Überwachung mit Abschaltung Betriebstemperatur: -20 bis 50 °C Konformität: CE, RoHS EN55035, EN55032, EN62368-1 Nach DIN EN 60529, IP-Schutzklasse 54 www.behnke-online.de...
Seite 32
Anleitung BS 15-711, BS 15-712, BS 15-717 Rechtliche Hinweise rEchtlIchE hInwEIsE Infos zum Produkthaftungsgesetz: . Änderungen an unseren Produkten, die dem technischen 1. Alle Produkte aus dieser Anleitung dürfen nur für den ange- Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. Die abgebildeten Pro- gebenen Zweck verwendet werden.