Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - CTEK MXS 5.0 Polar Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXS 5.0 Polar:

Werbung

TECHNISCHE DATEN

Ladegerät-Modell
Modellnummer
e und
Nennwechselspannung
Ladespannung
aute
Min. Batteriespannung
den
Ladestrom
Netzstrom
e,
Rückentladestrom*
Welligkeit**
e
Umgebungstemperatur
Kabel
ose,
Ladegerät-Typ
d
Batterietypen
rien
Batteriekapazität
Abmessungen
e an
Isolationsklasse
Gewicht
*) Der Rückentladestrom ist der Strom, um den sich die Batterie entlädt, wenn das
Ladegerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist. CTEK-Ladegeräte haben einen
sehr niedrigen Rückentladestrom.
e
**) Die Qualität der Ladespannung und des Ladestroms ist sehr wichtig. Eine hohe
Stromwelligkeit heizt die Batterie auf, wodurch die positive Elektrode altert. Eine hohe
Spannungswelligkeit kann andere an die Batterie angeschlossene Ausrüstungen beschä-
ose,
digen. CTEK-Batterieladegeräte erzeugen eine sehr saubere Spannung und einen sehr
sauberen Strom mit niedriger Welligkeit.
n die
MXS 5.0 Polar
1063
220–240 VAC, 50–60 Hz
14,4 V,
15,0 V,
15,8 V
2,0V
max. 5 A
0,65 A effektiv (bei vollem Ladestrom)
< 1 Ah/Monat
<4%
-30°C bis +50 °C, Ausgangsleistung wird bei hohen
Temperaturen automatisch reduziert
Gummikabel. Bis -30°C leicht zu verwenden
Achtstufiger, vollautomatischer Ladezyklus
Alle Arten von Blei-Säure-Batterien
(nass, wartungsfrei, Ca/Ca, AGM und Gel) mit 12 V
1,2 – 110 Ah, bis zu 160 Ah Strom für Erhaltungsladung
168 x 65 x 38 mm (L x B x H)
IP65
0,6 kg
SICHERHEIT
• Das Ladegerät ist für das Laden von 12 V-Blei-Säure-Batterien ausgelegt.
• Vor der Verwendung die Kabel des Ladegerätes prüfen. Die Kabel und
der Biegeschutz dürfen keine Brüche aufweisen. Ein Ladegerät mit beschädigten
Kabeln darf nicht verwendet werden. Ein beschädigtes Kabel muss von einem CTEK-
Mitarbeiter ausgewechselt werden.
• Niemals eine beschädigte Batterie aufladen.
• Niemals eine eingefrorene Batterie aufladen.
• Das Ladegerät während des Ladevorgangs niemals auf der Batterie
abstellen.
• Während des Ladevorgangs immer auf ausreichende Belüftung achten.
• Das Ladegerät darf nicht bedeckt werden.
• Eine Batterie kann während des Ladevorgangs explosive Gase abgeben.
Funkenbildung in der Nähe der Batterie vermeiden. Wenn Batterien das Ende ihrer
Nutzungslebensdauer erreicht haben, kann eine interne Funkenbildung auftreten.
• Alle Batterien haben nur eine begrenzte Nutzungslebensdauer. Eine Batterie, die
während des Ladevorgangs ausfällt, wird normalerweise von den hochentwickelten
Steuerelementen des Ladegerätes instandgesetzt; es können jedoch noch immer
einige seltene Fehler in der Batterie bestehen. Lassen Sie Batterien während des
Ladevorgangs nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt.
• Die Verkabelung darf nicht eingeklemmt werden oder heiße Flächen oder scharfe
Kanten berühren.
• Batteriesäure ist ätzend. Wenn Batteriesäure in Ihre Augen oder auf Ihre Haut
gelangt, sofort mit viel Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen.
• Bevor Sie das Ladegerät für längere Zeit unbeaufsichtigt und angeschlossen lassen,
prüfen Sie immer, ob es auf SCHRITT 7 geschaltet hat. Wenn das Ladegerät nicht
innerhalb von 50 Stunden auf SCHRITT 7 geschaltet hat, ist dies eine Fehleranzeige.
Klemmen Sie das Ladegerät manuell ab.
• Während des Ladevorgangs und während der Verwendung verbrauchen
Batterien Wasser. Bei Batterien, bei denen Wasser nachgefüllt werden kann,
muss der Füllstand regelmäßig geprüft werden. Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
destilliertes Wasser nachfüllen.
• Dieses Gerät eignet sich nicht für die Verwendung durch kleine Kinder oder
Personen, die die Bedienungsanleitung nicht lesen oder verstehen können, es sei
denn, diese befinden sich unter der Aufsicht einer verantwortlichen Person, die
sicherstellt, dass diese Personen das Batterieladegerät sicher verwenden können.
Das Batterieladegerät darf nur außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert und
verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Batterieladegerät spielen.
• Der Anschluss an die Stromversorgung muss den nationalen Richtlinien für elektri-
sche Anschlüsse entsprechen.
DE • 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1063