■ Halten Sie die Hände aus dem
Sägebereich fern. Greifen Sie nicht unter
das Werkstück, das Sie gerade schneiden.
Es ist für Sie nicht einsehbar, wie weit sich das
Sägeblatt Ihrer Hand nähert.
■ Keine stumpfen oder schadhaften
Sägeblätter verwenden. Das Sägeblatt
kann dadurch leicht abbrechen oder
Rückstöße verursachen.
■ Legen Sie das Elektrowerkzeug immer
erst ab, nachdem es vollständig
zum Stillstand ausgelaufen ist. Das
Anbauwerkzeug kann blockieren und dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
■ Vermeiden Sie beim Entfernen des
Sägeblatts aus dem Werkzeug den
Kontakt mit der Haut und tragen Sie
geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie
das Sägeblatt oder Zubehör anfassen.
Das Zubehör kann nach längerem Gebrauch
heiß sein.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
gemäß EN 62841 ermittelt.
Der mit A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt normalerweise:
– Schalldruckpegel L
– Schallleistungspegel L
– Unsicherheit:
Vibrationsgesamtwert:
– Emissionswert a
Brettern):
– Emissionswert a
– Unsicherheit:
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der (Die) in diesem Informationsblatt
angegebene(n) Schwingungsgesamtwert(e)
und der (die) angegebene(n)
Schallemissionswert(e) wurde(n) im Einklang
mit der Standardprüfmethode nach EN
62841 gemessen und kann (können) für
8
:
85 dB(A)
pA
:
93 dB(A)
WA
K = 5 dB
(beim Durchtrennen von
h
4.0 m/s
(beim Sägen von Blech):
h
3,0 m/s
K = 1,5 m/s
den Vergleich zwischen Werkzeugen
herangezogen werden.
Die Werte können für eine vorläufige
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
gilt für die Hauptanwendungen des
Werkzeugs.
Wird das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen, mit anderem Zubehör oder
schlechter Wartung eingesetzt, kann die
Schwingungsemission abweichen.
Dies kann die Belastung über die gesamte
Arbeitsdauer hinweg deutlich erhöhen.
Zur Einschätzung der genauen
Schwingungsexposition müssen auch die
Zeiten berücksichtigt werden, zu denen
die Maschine ausgeschaltet oder lastfrei in
Betrieb ist.
Dies kann den Expositionswert über die
gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
verringern.
Stellen Sie fest, mit welchen weiteren
Sicherheitsmaßnahmen der Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen geschützt werden
kann, z. B. durch Wartung des Werkzeugs
und des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
WARNUNG:
Die beim Einsatz des Elektrowerkzeugs
entstehenden Schwingungen und
Schallemissionen können von dem
angegebenen Wert abweichen.
Zum Schutz des Benutzers sollten
Handschuhe und ein Gehörschutz während
des Geräteeinsatzes getragen werden.
2
VORSICHT!
2
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
2
dB(A) einen Gehörschutz.
Technische Daten
Werkzeug
Typ
Nennspannung
Geschwindigkeit
Hublänge
Schnittwinkel (links/
rechts)
JSP 12-EC
JSP 12-EC
Stichsäge
V DC 12
spm
800-3000
mm
23
°
0°-45°