Arbeitsleuchte (3) schnell und das Werkzeug
wird von den internen Sensoren abgeschaltet.
Lassen Sie das Werkzeug eine Zeit lang ruhen
oder legen Sie das Gerät und den Akku zum
Kühlen in einen gut belüfteten Bereich ab.
Wenn der Akku nur noch wenig Kapazität hat,
blinkt die LED-Arbeitsleuchte (3) langsam.
Akku aufladen.
Wenn die LED-Arbeitsleuchte (3) beim
Einschalten des Geräts nicht aufleuchtet
oder sich während des Betriebs plötzlich
ausschaltet, kann dies an einem internen
Kommunikationsfehler liegen. Lassen Sie
das Gerät beim Kundendienst oder einer
autorisierten Servicewerkstatt reparieren.
Sägetipps
WARNUNG!
Vor dem Anschließen des Akkus immer prüfen,
ob der Schalter korrekt funktioniert und
beim Loslassen wieder in Ausschaltstellung
zurückspringt.
WARNUNG!
Tragen Sie immer eine Schutzbrille mit
Seitenschutz, wenn Sie das Elektrowerkzeug
bedienen oder Staub wegblasen. Falls viel
Staub entsteht, tragen Sie außerdem eine
Staubmaske.
WARNUNG!
Um einen Kontrollverlust und ernsthafte
Verletzungen zu vermeiden, immer darauf
achten, dass das Sägeblatt seine volle
Sollgeschwindigkeit erreicht hat, bevor es am
Werkstück angesetzt wird.
Die gute Werkstückseite muss nach unten
zeigen. Das Werkstück sollte in einem
Schraubstock oder mit Zwingen eingespannt
werden.
Zeichnen Sie die Sägeführung als
Markierungslinien auf der Werkstückseite
an, die Ihnen zugewandt ist. Setzen Sie die
Vorderkante des Sägefußes am Werkstück an.
Das Sägeblatt muss mit der Markierungslinie
der Schnittführung fluchten.
Halten Sie die Stichsäge gut fest, schalten
Sie sie ein und drücken Sie sie fest an, damit
der Sägefuß flach aufliegt. Führen Sie die
Säge dabei langsam in das Werkstück und in
Schnittrichtung ein.
Erhöhen Sie die Schnittgeschwindigkeit
schrittweise und sägen Sie möglichst nah
12
an der Markierungslinie (es sei denn, Sie
möchten mehr Material für den späteren
Feinschliff übrig lassen). Damit das Werkstück
fest eingespannt bleibt, müssen Sie es im
Schraubstock oder die Schraubzwingen unter
Umständen versetzen. Keine Gewalt auf die
Säge ausüben. Andernfalls nutzen sich die
Zähne durch den starken Abrieb ab, ohne
dass Material abgetragen wird. Das Sägeblatt
bricht dann eventuell ab.
Überlassen Sie die meiste Arbeit der Säge. In
Kurven langsam sägen, damit das Sägeblatt
schräg zur Faser sägen kann. Dadurch
bleibt die Schnittführung genau und es wird
verhindert, dass das Sägeblatt wandert.
Sägen mit Parallelanschlag (siehe
Abbildung R)
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein grob
gezahntes Sägeblatt. Spannen Sie parallel
zur Schnittführung und bündig mit der Seite
des Sägefußes einen Parallelanschlag am
Werkstück ein.
Markieren Sie zuerst die Schnittlinie und
spannen Sie den Parallelanschlag parallel
sowie im gleichen Abstand wie zwischen dem
Sägeblatt und der Seitenkante des Sägefußes
ein, oder markieren Sie zuerst die Seitenkante
des Sägefußes und spannen Sie dann den
Parallelanschlag an der Markierung sowie
parallel zur Schnittlinie ein.
Achten Sie beim Sägen darauf, dass die
Sägefußkante bündig am Lineal anliegt und
flach auf dem Werkstück aufliegt.
Tauchsägen (siehe Abbildung S)
ANMERKUNG
Das Tauchsägen mit Rollensägeblättern ist
nicht zu empfehlen.
WARNUNG!
Nicht in Metalloberflächen tauchsägen.
Das Tauchsägen spart Zeit und ist dann von
Vorteil, wenn grobe Öffnungen in weicheren
Werkstoffen hergestellt werden sollen. Für
einen Innen- oder Taschenschnitt muss vorher
kein Loch gebohrt werden.
Zeichnen Sie die gewünschte Öffnung an.
Halten Sie die Säge gut fest und kippen
Sie sie nach vorn, sodass die Vorderkante
des Sägefußes auf dem Werkstück ruht.
Das Sägeblatt muss dabei aber noch weit
JSP 12-EC