Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70
mit Kernstück Al 2-4
Bei Störung oder schlechter
Verarbeitung beachten:
Sollte der Wolf aus irgendei-
nem Grund (z.B. stumpfes
Messer, Messer falsch einge-
legt,
Überwurfmutter
angezogen, zu zähe Flexen)
nicht richtig arbeiten, sofort
den Motor abstellen!
Den
Wolf
auseinanderneh-
men, die Ursache beseitigen
und wieder vorschriftsmäßig
zusammenbauen.
Achten Sie darauf, dass zwi-
schen Vorschneider, Kreuz-
messer und Lochscheibe kei-
ne Fleisch- oder Sehnenreste
sind.
Stand: August 2003
Änderungen vorbehalten
Wurststopfer WS 60
Pos 21 u. 22, Seite 15 und
Abbildung unten.
Der Wurststopfer besteht aus:
Tülle und Führungsscheibe
falsch
mit Nabe.
Mit dem Fleischwolf lassen
sich - in Verbindung mit dem
Wurststopfer - Wurstmassen
in kurzer Zeit in Därme füllen.
Diese Möglichkeit ist dort be-
sonders wertvoll, wo selbst-
geschlachtet wird.
Inbetriebnahme:
Gehäuse
aufstecken
Schnecke
einsetzen,
rungsscheibe auf Messerach-
se schieben (mit der Nabe
voraus, siehe Bild Seite 15),
Einlegering (vom Fleischwolf)
einsetzen,
Überwurfmutter
über Tülle schieben und auf
Gehäuse schrauben, mäßig
festziehen.
Zum Füllen wird der Wurst-
darm über die Tülle gestreift,
die
Wurstmasse
Fleischwolf eingefüllt und die
Maschine eingeschaltet.
Seite 17 von 21
und
Füh-
in
den