Seite 3
INDEX PROZESSKONTROLLER OC3000 Seite 4 TECHNISCHE DATEN MESSMODUS Funktion der Tasten MENU, ESC und SET Funktion der Tasten UP und DOWN Funktion der Tasten LEFT und RIGHT MENUSCHRITTE ZUSÄTZLICHE MESSWERTE Spitzenwerte Druckdifferenz ANSCHLÜSSE Steckeranschlüsse T1 und T2 Anschluss an Sensoren...
Seite 4
Sie können sie am Display aufgerufen oder gelöscht werden. Die Druckdifferenz der beiden Sensoren wird kontinuierlich gemessen und am Display dargestellt. OC3000 ist in einem Handgehäuse untergebracht und aus interner wiederaufladbarer Batterie versorgt. Die Ladezeit wird mit einer LED signalisiert, automatisch durch den Kontroller überwacht und zeitlich limitiert.
Seite 5
TECHNISCHE DATEN Eingänge: Standard: 4-20mA, 13 Ohm Bürde, Drucksensor, Zwei- oder Dreileiter Option: 4-20mA, 13 Ohm Bürde, Drucksensor, Zwei- oder Dreileiter -50 ... 500.0 °C, Temperatursensor in Vierleiteranschluss Pt-100: Genauigkeit: ± (0.1%+1digit) vom Bereich. Display: LCD 128x64 Pixel mit Hinterbeleuchtung. Die Beleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Seite 6
MESSMODUS Mit der Taste ON-OFF wird das Gerät eingeschaltet. Am Display erscheint das Herstellerlogo gefolgt mit Softwareversion und Serienummer. Gleich danach wird der Akku-Zustand in % angezeigt, das Datum, die Zeit und der Speicherzustand. Nach dem Ablauf der Diagnose schaltet das Gerät in den Messmodus um und zeigt die Messwerte auf der Digitalanzeige.
Seite 7
2.22.2 Funktion der Tasten UP und DOWN Mit den Tasten UP oder DOWN werden folgende Anzeigemodi gewählt: Das Beispiel zeigt Signal 4-20mA am P1 skaliert für 250.00 Bar. Optionskanal P2 ist nicht belegt. Signalkanal P1 Strom 4-20mA und Druck P1 skaliert Signalkanal 2 Strom 4-20mA und Druck P2 skaliert Signalkanäle P1 und P2...
Seite 8
Funktion der Tasten LEFT und RIGHT Mit den Tasten LEFT oder RIGHT werden folgende Befehle ausgeführt: LEFT: Löschen vom Spitzenwertspeicher RIGHT: Zurück zum Messmodus MENUSCHRITTE Mit der Taste MENU wird das Menu eröffnet. Mit jedem weiteren MENU-Tastendruck wird im Menu Vorwärts geblättert. Die Parametereinstellung ist mit einem Passwort geschützt.
Seite 9
DEZ. PUNKT T Temperaturauflösung, Dezimalpunkt CCC.d EINHEITEN P Wahl der Druckeinheiten: BAR, PAS, PSI EINHEITEN T Wahl der Temperatureinheiten: ºC oder ºF ºC BAUD RATE Wahl der Schnittstellengeschwindigkeit: 9600, 19200, 115200 bd. BD 115200 PASSWORT NEU Wahl vom Passwort: P1001, P2010, P0102, P1201, P2021, P0121, P1020, P2100, P0002, P1200, P0001, P1010, P 1001 P2102, P0201, P1021, P2121, P0020, P1100,...
Seite 10
ZUSÄTZLICHE MESSWERTE Spitzenwerte Mit den Pfeiltasten UP oder DOWN wechselt die Anzeigedarstellung wie unter 2.2 beschrieben und die gespeicherten Spitzenwerte können abgelesen werden. Die Pfeile bei P1 und P2 zeigen nach oben - Maximalwerte, oder nach unten - Minimalwerte. Mit der Pfeiltaste LEFT werden die Spitzenwerte gelöscht. Druckdifferenz Bei der Darstellung der beiden Signalkanäle P1 und P2 wird die Druckdifferenz gerechnet und angezeigt.
Seite 11
ANSCHLÜSSE Steckeranschlüsse T1 und T2 Grüne LED am Frontpanel zeigt die Batterieladung beim angeschlossenen Ladegerät. Anschluss an Sensoren...