Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluß; Bedien- Und Kontrolleinheit; Einschalten - mio star MSG 250 S Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6de33045.fm Page 6 Monday, June 9, 2003 9:08 AM
Kälteakkus
Kälteakkus auf das hierfür vorgesehene Tablett
legen (Bild 1 ➀). So steht bei Stromausfall eine
zusätzliche Kältereserve zur Verfügung.
Abstandhalter
Die beiden Abstandhalter werden in der untersten
Schublade (Bild 2) links und rechts angebracht
und sorgen für eine einwandfreie Luftzirkulation.
Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose angeschlossen werden.
Achten Sie darauf, daß die Netzspannung am Ort
mit der auf dem Typenschild des Gerätes, im
Gefrierraum links unten, übereinstimmt.
Bevor Sie das Gerät anschließen und einschalten,
lassen Sie es bitte mindestens zwei Stunden
aufrecht stehen, damit sich das Öl in der
Kältemaschine setzen kann.
In der Zwischenzeit kann das Gerät innen feucht
ausgewischt und trockengerieben werden (siehe
auch "Reinigen").

Bedien- und Kontrolleinheit

(Bild 3)
1. Rote Warnlampe (mit Tonwarner)
2. Gefrierraumtemperaturanzeige
3. Gelbe Supergefrierkontrollampe
4. Taste Supergefrieren
5. Taste oder Temperaturwähler zur Einstellung
der Innentemperatur
6. Schalter für den Tonwarner.

Einschalten

Für Modelle mit Temperaturwähler
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und
schalten Sie das Gerät am Temperaturwähler ein.
Drehen Sie den Temperaturwähler 5 mit einer
Münze auf die Ziffer 3 (mittlere Einstellung)
(Bild 12).
6
Die Temperatur im Inneren des Gefrierschranks
ist stufenlos einstellbar: die Ziffern sollen Ihnen
lediglich helfen, die für Sie günstigste Einstellung
herauszufinden.
Eine Einstellung auf Ziffer 1 ergibt minimale
Kühlung, Ziffer 6 ergibt tiefste Temperaturen.
Sie werden schnell die für Sie günstigste
Einstellung herausfinden.
Für Modelle mit Digitalanzeige
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und
schalten Sie das Gerät an der Taste 7 ein, falls auf
der Digitalanzeige nur ein Leuchtpunkt erscheint.
Drücken Sie Taste 6 zum Abschalten des
Tonwarners, sobald dieser ertönt (die rote
Warnlampe 1 blinkt weiter).
Warten Sie, bis die Digitalanzeige einen Wert von
-12°C ausweist (die rote Warnlampe 1 hört auf zu
blinken).
Lagern Sie dann die einzufrierenden u./o. bereits
eingefrorenen Lebensmittel wieder ein und
aktivieren Sie den Tonwarner durch Drücken der
Taste 6 wieder.
Das Gerät wird in der Regel werkseitig auf eine
empfohlene Betriebstemperatur von -18°C
eingestellt.
Sie können die Innentemperatur im Bereich
zwischen -16°C und -24°C folgendermaßen
ändern:
Drücken Sie die Taste 5: auf der Digitalanzeige
blinkt die zuvor eingestellte Lagertemperatur auf.
Jetzt können Sie die Temperatur mit jedem
weiteren Tastendruck um jeweils 1°C ändern, der
Wert blinkt regelmäßig zwischen -16°C und -24°C
auf. Ca. 5 Sekunden nach dem letzten
Tastendruck wird der eingestellte
Temperaturwert gespeichert. Die Displayanzeige
hört zu blinken auf, um wieder die abgelesene
Innentemperatur auszuweisen (die Digitalanzeige
weist die Werte der Innentemperatur zwischen
+10°C und -24°C aus).
Bei Stromausfall bleiben die angewählten
Funktionen auf jeden Fall eingestellt.
Außer von der Einstellung des Temperaturwählers
hängt die Temperatur im Innern auch davon ab,
wie oft und wie lange die Tür geöffnet wird,
wieviele Lebensmittel eingelagert sind und wie
hoch die Umgebungstemperatur ist.
Wählen Sie die Temperatur-Einstellung immer so,
dass der Kältecontroller nach abgeschlossenem
Gefriervorgang mindestens -18°C anzeigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msg 175 sMsg 210 eco a+

Inhaltsverzeichnis