Herunterladen Diese Seite drucken
Beurer PO 30 Gerätebeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PO 30:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PULSOXIMETER | PULSE OXIMETER
GERÄTEBESCHREIBUNG | DEVICE DESCRIPTION
1
2
8
4
3
%SpO
PRbpm
2
98
7
Umhängebandhalterung | Lanyard holder
1
Funktionstaste | Function button
2
Fingerö nung | Finger opening
3
Sauersto sättigung (Wert in Prozent) | Oxygen saturation (value in percent)
4
Pulsfrequenz (Wert in Pulsschläge pro Minute) | Pulse rate (value in beats per
5
minute)
Pulswelle (Plethysmografische Welle) | Pulse wave (plethysmographic wave)
6
Pulssäule | Pulse bar
7
Batterieanzeige | Battery level indicator
8
ANWENDUNG | USAGE
Batterien einlegen | Inserting the batteries
Batteriefach ö nen |
Batterien mit korrekter
Batteriefach schließen |
Open the battery com-
Polung einlegen | Insert
Close the battery com-
partment
batteries with correct
partment
polarity
Umhängeband befestigen | Attaching lanyard
Inbetriebnahme | Initial use
Finger in Ö nung legen
Funktionstaste drücken
Messwerte erscheinen
und ruhig halten | Place
und während der Mes-
| Measured values appear
your finger in the open-
sung nicht bewegen |
ing and hold it steady
Press the function button
and do not move during
the measurement
Pulsoximeter schaltet sich wenige Sekunden nach Fingerentnahme aus. |
Pulse oximeter switches o a few seconds after the person withdraws their
finger.
DEUTSCH
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Befolgen Sie
die Warn- und Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Gebrauchsan-
weisung für den späteren Gebrauch auf. Machen Sie die Gebrauchsan-
weisung anderen Benutzern zugänglich. Geben Sie bei Weitergabe des
Geräts auch die Gebrauchsanweisung mit.
LIEFERUMFANG
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung
und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass
das Gerät und Zubehör und/oder Ersatzteile keine sichtbaren Schäden aufweisen
und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall
nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienst-
adresse.
Pulsoximeter, 2x 1,5 AAA Batterien, Umhängeband, Gürteltasche, Gebrauchsan-
weisung
ZEICHENERKLÄRUNG
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typ-
schild des Geräts werden folgende Symbole verwendet:
 WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
 VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Gerät oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Produktinformation
Hinweis auf wichtige Informationen
Anleitung beachten
Vor Beginn der Arbeit und /oder dem Bedienen von Geräten oder Ma-
schinen die Anleitung lesen
(Elektro-)Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden
Schadsto haltige Batterien nicht im Hausmüll entsorgen
Hersteller
Herstellungsdatum
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen
und nationalen Richtlinien.
Verpackungskomponenten trennen und entsprechend der kommunalen
Vorschriften entsorgen.
Kennzeichnung zur Identifikation des Verpackungsmaterials. A = Mate-
B
rialabkürzung, B = Materialnummer: 1-7 = Kunststo e, 20-22 = Papier
und Pappe
A
Produkt und Verpackungskomponenten trennen und entsprechend der
kommunalen Vorschriften entsorgen.
Gerät geschützt gegen Fremdkörper ≥12,5 mm und gegen schräges
IP22
Tropfwasser
Unique Device Identifier (UDI)
Kennung zur eindeutigen Produktidentifikation
Chargenbezeichnung
Artikelnummer
Seriennummer
Autorisierter Vertreter in der Europäischen Gemeinschaft
Medizinprodukt
Typennummer
Anwendungsteile Typ BF
Temperaturbereich
Feuchtigkeitsbereich
Luftdruckbegrenzung
Alarmunterdrückung
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Zweckbestimmung
Das Pulsoximeter dient der nichtinvasiven Messung der arteriellen Sauersto sätti-
gung (SpO
) und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz) zuhause und in Krankenhäusern
2
(nicht in AP und APG Räumen). Dieses Gerät ist nicht dazu geeignet eine Langzeit-
messung durchzuführen.
Zielgruppe
Das Pulsoximeter ist für Personen mit und ohne Vorerkrankungen geeignet, wel-
che ihre arterielle Sauersto sättigung (SpO
) und die Herzfrequenz (Pulsfrequenz)
2
messen wollen. Hierzu gehören z.B. auch Sportler und gesunde Personen, die sich
in großen Höhen bewegen (z.B. Bergsteiger, Skifahrer oder Sportflieger). Es ist für
diejenigen Anwender konzipiert, deren Fingerspitze in dem Bereich einer Breite von
ca. 10–20 mm und einer Dicke von ca. 5–15 mm liegt und bei denen keine Kontra-
indikationen vorliegen.
Indikation
PO 30
Das Pulsoximeter eignet sich insbesondere für Risikopatienten und Menschen mit
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Atemwegserkrankungen. Ebenso
ist das Pulsoximeter für Personen geeignet, die Symptome einer erniedrigten Sau-
ersto sättigung zeigen (z.B. Atemnot, Herzfrequenzerhöhung, Leistungsabfall, Ner-
vosität oder Schweißausbrüche).
Klinischer Nutzen
Der Nutzer kann durch das Gerät schnell und einfach seinen Sauersto sättigungs-
wert bestimmen und einen erniedrigten Sauersto sättigungswert feststellen.
5
Kontraindikation
 WARNUNG
Verwenden Sie das Pulsoximeter
65
- NICHT, wenn Sie allergisch auf Gummiprodukte reagieren.
- NICHT, wenn das Gerät oder der Anwendungsfinger feucht ist.
- NICHT an Kleinkindern oder Säuglingen.
6
- NICHT an Fingern mit anatomischen Veränderungen, Ödemen, Narben oder
Verbrennungen.
- NICHT an Fingern mit großer Fingerdicke, die nicht zwanglos in das Gerät
einführbar sind (Fingerspitze: Breite ca. > 20 mm, Dicke ca. > 15 mm).
- NICHT an Fingern mit zu geringer Dicke und Breite, wie sie zum Beispiel bei
Kleinkindern vorkommen (Breite ca. < 10 mm, Dicke ca. < 5 mm).
- NICHT an Patienten, die am Anwendungsort unruhig sind (z.B. Zittern).
Unerwünschte Nebenwirkungen
• Fingerverletzungen als chemische oder thermische Verbrennungen, Hautbräu-
nung, Druckerosion, Sensorischer Verlust, Gangrän
• Mechanismen dieser Komplikationen können sein: Druckischämie, längerer
Gebrauch, Überhitzung der Sonde, unsachgemäße Verwendung der Sonde,
Kurzschluss
• Mögliche Messabweichung an einem beeinträchtigten Finger. In diesem Fall
wird der SpO
-Wert zu niedrig bestimmt.
2
• Geringe Genauigkeit der SpO
-Messung bei kritisch kranken Patienten: Inhä-
2
renter potenzieller Fehler von 3-4 % bei Messungen, die an diesen Patienten
durchgeführt werden.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig! Ein Nichtbeachten der nachfol-
genden Hinweise kann Personen- oder Sachschäden verursachen.
 WARNUNG
• Überprüfen Sie, ob alle im Lieferumfang angegebenen Teile enthalten sind.
• Überprüfen Sie das Pulsoximeter regelmäßig, um sicherzustellen, dass das
Gerät vor dem Gebrauch keine sichtbaren Schäden aufweist und die Batterien
noch ausreichend geladen sind. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wen-
den Sie sich an den Beurer-Kundendienst oder an einen autorisierten Händler.
• Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen, bzw. als
Zubehör angeboten werden.
• Sie dürfen das Gerät keinesfalls ö nen oder reparieren, da sonst eine einwand-
freie Funktion nicht gewährleistet werden kann. Bei Nichtbeachten erlischt die
Garantie. Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Beurer-Kundendienst oder
an einen autorisierten Händler.
Allgemeine Warnhinweise
• Bei Personen mit Durchblutungsstörungen kann eine längere Benutzung des
Pulsoximeters zu Schmerzen führen. Verwenden Sie daher das Pulsoximeter
nicht länger als 2 Stunden an einem Finger.
• Das Pulsoximeter zeigt jeweils einen momentanen Messwert, kann aber nicht für
eine kontinuierliche Überwachung verwendet werden. Das Gerät ist so kalibriert,
dass es die funktionelle Sauersto sättigung anzeigt.
• Das Pulsoximeter verfügt über keine Alarmfunktion und eignet sich daher nicht
%SpO
PRbpm
2
98
65
zur Bewertung medizinischer Ergebnisse.
• Führen Sie aufgrund der Messergebnisse keine Selbstdiagnose oder -behand-
lung ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durch. Setzen Sie ins-
besondere nicht eigenmächtig eine neue Medikation an und führen Sie keine
Änderungen in Art und/oder Dosierung einer bestehenden Medikation durch.
• Eine chronische und bekannte erniedrigte Sauersto sättigung benötigt eine
Überwachung durch Ihr Pulsoximeter unter ärztlicher Kontrolle. Eine akut er-
niedrigte Sauersto sättigung, mit oder ohne Begleitsymptome, ist sofort ärztlich
abzuklären. Es kann sich dabei um eine lebensbedrohliche Situation handeln.
• Schauen Sie während des Messvorgangs nicht direkt in das Gehäuseinnere.
Das Rotlicht und das unsichtbare Infrarot-Licht des Pulsoximeters sind schäd-
lich für die Augen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).
• Die Anzeige der Pulswelle sowie der Pulssäule, erlauben keine Abschätzung
über die Puls- oder Durchblutungsstärke am Messort, sondern dienen aus-
schließlich der Darstellung der aktuellen optischen Signalvariation am Messort,
sie ermögliechen jedoch nicht eine sichere Pulsdiagnostik.
• Bei stark pigmentierter Haut kann es zu Messabweichungen kommen.
• Verwenden Sie das Pulsoximeter
- NICHT während einer MRT- oder CT-Untersuchung.
- NICHT während eines Patiententransports außerhalb einer medizinischen
Einrichtung.
- NICHT während einer Blutdruckmessung auf der Armseite mit Manschetten-
anwendung.
- NICHT an Fingern mit Nagellack, Beschmutzungen oder Pflasterverbänden.
- NICHT in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gasgemischen.
- NICHT in Krankenhäusern in AP und APG Räumen.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
HINWEIS
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen kann es zu fehlerhaften Mes-
sungen oder Messversagen kommen.
• Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere Kosme-
tika befinden.
• Achten Sie beim Messfinger darauf, dass der Fingernagel so kurz ist, dass die
Fingerbeere die Sensorelemente im Gehäuse bedeckt.
• Halten Sie Hand, Finger und Körper während des Messvorgangs ruhig.
• Bei Personen mit Herzrythmusstörungen können die Messwerte von SpO und
der Herzfrequenz verfälscht sein oder die Messung ist gar nicht erst möglich.
• Bei Verwendung von Elektrochirurgiegeräten oder Defibrillatoren kann die Funk-
tionalität des Pulsoximeters beeinträchtigt werden.
• Das Pulsoximeter zeigt im Falle von Kohlenmonoxidvergiftungen zu hohe Mess-
werte an.
• Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, sollte sich in der unmittelbaren Um-
gebung des Pulsoximeters keine starke Lichtquelle (z.B. Leuchtsto ampe oder
direkte Sonneneinstrahlung) befinden.
• Bei Personen, die einen niedrigen Blutdruck haben, unter Gelbsucht leiden oder
Medikamente zur Gefäßkontraktion einnehmen, kann es zu fehlerhaften oder
verfälschten Messungen kommen.
• Bei Patienten, denen in der Vergangenheit klinische Farbsto e verabreicht wur-
den und bei Patienten mit abnormalem Hämoglobinvorkommen ist mit einer
Messverfälschung zu rechnen. Dies gilt insbesondere bei Kohlenmonoxidver-
giftungen und Methämoglobinvergiftungen, welche z.B. durch die Zugabe von
Lokalanästhetika oder bei vorliegendem Methämoglobinreduktase-Mangel ent-
stehen.
• Bei Patienten mit arteriellem Katheter, Hypotonie, starken Gefäßverengungen,
Blutarmut oder Unterkühlungen kann es zu Messversagen kommen.
• Verwenden Sie das Gerät unter den jeweils zulässigen Betriebs- und Lagerbe-
dingungen.
• Schützen Sie das Pulsoximeter vor Staub, Erschütterungen, Nässe, extremen
Temperaturen und explosiven Sto en.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Fel-
dern und halten Sie es fern von Funkanlagen oder Mobiltelefonen.
• Bringen Sie das Gerät vor der Messung auf Raumtemperatur. Wenn das Gerät
nahe der maximalen oder minimalen Lager- und Transporttemperatur gelagert
wurde und in eine Umgebung mit einer Temperatur von 20 °C gebracht wird,
wird empfohlen, vor Verwendung des Geräts ca. 4 Stunden zu warten.
• Die Daten-Mittelwertbildung und die Signalverarbeitung führen zu einer Verzö-
gerung bei der Aktualisierung der SpO
-Werte. Wenn der Datenaktualisierungs-
2
zeitraum weniger als 30 Sekunden beträgt, verlängert sich die Zeit für die Er-
mittlung der dynamischen Durchschnittswerte, was auf Signalverschlechterung,
geringe Perfusion oder andere Störungen zurückzuführen ist.
• Funktionstester können verwendet werden, um zu überprüfen, ob das Gerät nor-
mal funktioniert, z. B. Fluke INDEX-2LFE-Simulator, Fluke Index ProSim 8 Simu-
lator. Die detaillierten Bedienungsschritte entnehmen Sie bitte dem Handbuch.
• Funktionstester können nicht verwendet werden, um die Genauigkeit eines Pul-
soximeters zu beurteilen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
 WARNUNG
• Explosionsgefahr! Brandgefahr! Nichtbeachtung der nachfolgenden Punkte
kann zu Personenschäden oder an der Batterie zu Überhitzung, Auslaufen, Ent-
lüftung, Bruch, Explosion oder Feuer führen.
• Dieses Gerät enthält nicht wiederaufladbare Batterien, welche nicht aufgeladen
werden dürfen.
• Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Batterien niemals aufladen, zwangsentladen, erhitzen, zerlegen, ö nen, zerklei-
nern, deformieren, einkapseln oder modifizieren.
• Niemals Batterien und Kontakte des Batteriefachs kurzschließen.
• Die Batterien vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen, Hitze und Wasser schüt-
zen.
• Werden Batterien einer Umgebung mit extrem hohen Temperaturen oder extrem
niedrigem Luftdruck ausgesetzt, kann dies zu einer Explosion oder zum Auslau-
fen von entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen führen.
• Defekte und entladene Batterien sofort und ordnungsgemäß entsorgen (s. Ka-
pitel Entsorgung).
• Keine veränderten oder beschädigten Batterien verwenden.
• Immer den richtigen Batterietyp wählen.
• Batterien immer korrekt und unter Berücksichtigung der Polaritäten (+ / -) ein-
legen.
• Niemals Batterien unterschiedlicher Hersteller, Kapazität (neu und gebraucht),
Größe und Typ innerhalb eines Gerätes mischen.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Bat-
teriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batterie mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die
betro ene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Verschluckungsgefahr! Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf-
bewahren. Bei Verschlucken sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Das Verschlucken
kann zu Verätzungen, schweren inneren Verletzungen und dem Tod führen.
• Niemals Kindern erlauben, Batterien ohne Aufsicht eines Erwachsenen auszu-
tauschen.
 VORSICHT
• Batterien in gut belüfteten, trockenen und kühlen Räumen in einem nicht leiten-
den Behältnis lagern, in dem die Batterien nicht gegenseitig oder durch andere
Metallgegenstände kurzgeschlossen werden können.
• Batterien sauber und trocken halten.
• Batterien von Wasser fernhalten.
• Bei längerer Nichtnutzung des Geräts, Batterien aus dem Batteriefach entneh-
men.
HINWEIS
• Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden.
ANWENDUNG
Funktionstaste
Die Funktionstaste des Pulsoximeters hat folgende Funktionen:
• Einschalt-Funktion: Um das Pulsoximeter einzuschalten, Funktionstaste ge-
drückt halten.
• Helligkeits-Funktion: Um die Display-Helligkeit einzustellen, während des Be-
triebs Funktionstaste gedrückt halten.
Die Ausrichtung der Display-Anzeige (Hochformat, Querformat) erfolgt auto-
matisch. Dadurch können Sie die Werte auf dem Display jederzeit gut able-
sen, egal wie Sie das Pulsoximeter halten.
MESSERGEBNISSE BEURTEILEN
 VORSICHT
Die nachfolgende Tabelle zur Beurteilung Ihres Messergebnisses gilt NICHT
für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Asthma, Herzinsu zienz,
Atemwegserkrankungen) und bei Aufenthalten in Höhenlagen über 1500 Metern.
Wenn Sie unter Vorerkrankungen leiden, wenden Sie sich zur Beurteilung Ihrer
Messwerte immer an Ihren Arzt.
Messergebnis SpO (Sau-
Einstufung / Zu tre ende Maßnahmen
erstoffsättigung) in %
99-94
Normalbereich
93-90
Erniedrigter Bereich: Arztbesuch empfohlen
< 90
Kritischer Bereich: Dringend Arzt aufsuchen
Quelle: In Anlehnung an „Windisch W et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasi-
ve Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insu zienz Revision
2017; Pneumologie 2017; 71: 722795"
Höhenabhängiger Sauersto sättigungabfall
Die nachfolgende Tabelle informiert Sie über die Auswirkungen unter-
schiedlicher Höhenlagen auf den Sauersto sättigungswert sowie deren
Folgen für den menschlichen Organismus. Die nachfolgende Tabelle gilt
NICHT für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. Asthma, Herz-
insu zienz, Atemwegserkrankungen etc.). Bei Personen mit Vorerkrankun-
gen können Krankheitssymptome (z.B. Hypoxie) bereits in niedrigeren Hö-
henlagen auftreten.
Zu erwartender
Höhenlage
SpO -Wert (Sauer-
Folgen für den Menschen
stoffsättigung) in %
1500-2500 m
> 90
Keine Höhenkrankheit (in der Regel)
Höhenkrankheit, Anpassung emp-
2500-3500 m
~ 90
fohlen
Sehr häufiges Auftreten einer Hö-
3500-5800 m
< 90
henkrankheit, Anpassung zwingend
erforderlich
Schwere Hypoxie, nur zeitlich be-
5800-7500 m
< 80
grenzter Aufenthalt möglich
7500-8850 m
< 70
Sofortige akute Lebensgefahr
Quelle: Hackett PH, Roach RC: High-Altitude Medicine. In: Auerbach PS (ed):
Wilderness Medicine, 3rd edition; Mosby, St.Louis, MO 1995; 1-37.
REINIGUNG / INSTANDHALTUNG
 VORSICHT
Wenden Sie am Pulsoximeter keine Hochdruck- oder Ethylenoxid-Sterilisation an!
Das Gerät ist nicht für Sterilisationen geeignet. Halten Sie das Pulsoximeter auf kei-
nen Fall unter Wasser, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das Pulsoximeter
beschädigt wird.
• Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gehäuse und die gummierte Innen-
fläche des Pulsoximeters mit einem weichen, mit medizinischem Alkohol ange-
feuchteten Tuch.
• Wenn auf dem Display des Pulsoximeters ein niedriger Batteriestand angezeigt
wird, tauschen Sie die Batterien aus.
• Wenn Sie das Pulsoximeter länger als einen Monat nicht benutzen, entnehmen
Sie beide Batterien aus dem Gerät, um ein eventuelles Auslaufen der Batterien
zu verhindern.
• Wenn auf dem Display des Pulsoximeters ein niedriger Batteriestand angezeigt
wird, laden Sie die Batterien auf.
AUFBEWAHRUNG
HINWEIS
Bewahren Sie das Pulsoximeter in einer trockenen Umgebung auf. Zu hohe Luft-
feuchtigkeit kann die Lebensdauer des Pulsoximeters verkürzen oder es beschä-
digen.
ENTSORGUNG
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht
mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der
Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsor-
gung zuständige kommunale Behörde.
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige
Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung.
Diese Zeichen fnden Sie auf schadsto haltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Hinweise für Verbraucher zur Altgeräteentsorgung und
Verschrottung in Deutschland
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die ö entlich-rechtli-
chen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten
der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine
ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Die Rückgabe ist ge-
setzlich vorgeschrieben.
Außerdem ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Vertrei-
bern möglich.
Gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sind die folgenden Vertreiber
zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet:
• Elektro-Fachgeschäfte, mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgerä-
te von mindestens 400 Quadratmetern
• Lebensmitteläden mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quad-
ratmetern, die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
• Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im privaten Haushalt nur
für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte, Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte
und Großgeräte gilt. Für die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und
kleinen IT- u. Telekommunikationsgeräten sowie die 0:1-Rücknahme müssen
Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum Endver-
braucher bereitstellen.
Diese Vertreiber sind verpflichtet,
• bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in un-
mittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
• auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung grö-
ßer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe
hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf
eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte
pro Geräteart beschränkt.
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus dem Altgerät
zerstörungsfrei entnommen werden können, müssen diese vor der Entsorgung ent-
nommen werden und getrennt als Batterie bzw. Lampe entsorgt werden.
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind
Sie selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor Sie es zurückgeben.
WAS TUN BEI PROBLEMEN?
Problem
Mögliche Ursache
Behebung
Messwerte
Der gemessene SpO ist
Messung erneut durchführen.
werden nicht
zu niedrig (< 70 %).
Sollte das Problem mehrmals
korrekt ange-
auftauchen und das Gerät in
zeigt
einwandfreiem Zustand sein,
unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Eine starke Lichtquelle
Pulsoximeter von starken Licht-
(z.B. Leuchtsto ampe
quellen fernhalten.
oder direkte Sonnenein-
strahlung) befindet sich in
der Nähe.
Die Batterien im Pulsoxi-
Tauschen Sie die Batterien aus.
meter sind leer.
Das Pulsoxime-
ter zeigt keine
Batterien nicht korrekt
Batterien erneut einlegen.
Messwerte oder
eingelegt.
lässt sich nicht
einschalten.
Das Pulsoximeter ist
Kontaktieren Sie Ihren Händler
defekt.
oder den Kundendienst.
Unzureichende Durchblu-
Warn- und Sicherheitshinweise
tung des Messfingers.
beachten.
Das Pulsoxi-
meter zeigt
Fingerspitze muss folgende
Messunter-
Messfinger ist zu groß
Maße haben:
brechungen
oder zu klein.
Breite zwischen 10 – 20 mm
oder hohe
Dicke zwischen 5 – 15 mm
Messwertsprün-
Finger, Hand oder Körper
Finger, Hand und Körper wäh-
ge.
befindet sich in Bewegung.
rend der Messung ruhig halten.
Herzrythmusstörungen
Einen Arzt aufsuchen.
TECHNISCHE DATEN
Modell
PO 30
Messmethode
Nicht invasive Messung der arteriellen Sauersto sätti-
gung des Hämoglobins und Pulsfrequenz am Finger
Messbereich
SpO 0 – 100 %,
Puls 30 – 250 Schläge /Minute
Genauigkeit
SpO 70 – 100 %, ± 2 %,,
Puls ≤99 bpm ± 2 bpm, ≥100bpm ± 2%
Abmessungen
L 61 mm x B 36 mm x H 32 mm
Gewicht
Ca. 58 g (einschließlich Batterien)
Sensorik zur Messung
Rotlicht (Wellenlänge 660 nm), optische Ausgangsleis-
von SpO
tung < 6,65 mW;
Infrarot (Wellenlänge 905 nm), optische Ausgangsleis-
tung < 6,75 mW;
Silizium-Empfangsdiode
Diese Informationen können für Kliniker besonders
nützlich sein
Zulässige Betriebs-
+10 °C bis +40 °C, ≤ 75 % relative Luftfeuchte,
bedingungen
700 – 1060 hPa Umgebungsdruck
Zulässige Aufbewah-
-40 °C bis +60 °C, ≤ 95 % relative Luftfeuchte
rungsbedingungen
Stromversorgung
2 x 1,5 V
AAA Batterien
Batterie-Lebensdauer
2 AAA Batterien ermöglichen ca. 2,5 Jahre Betrieb bei 3
Messungen pro Tag (je 60 Sekunden)
Zu erwartende Lebens-
Information zur Lebensdauer des Produkts finden Sie
dauer des Geräts
auf der Homepage
Klassifikation
IP22, Anwendungsteil Typ BF
Display
TFT
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus Aktualisie-
rungsgründen vorbehalten.
• Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN 60601-1-2 (Gruppe 1, Klas-
se B, in Übereinstimmung mit CISPR 11, IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3, IEC
61000-4-8) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare
und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen kön-
nen. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen Kundenservice-
Adresse anfordern.
• Wir bestätigen hiermit, dass dieses Produkt der europäischen RED Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Die CE-Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden
Sie unter: https://www.beurer.com/conformity
Hinweis zur Meldung von Vorfällen
Für Anwender / Patienten in der Europäischen Union und identischen Regulierungs-
systemen gilt: Sollte sich während oder aufgrund der Anwendung des Produktes ein
schwerer Zwischenfall ereignen, melden Sie dies dem Hersteller und/oder seinem
Bevollmächtigten sowie der jeweiligen nationalen Behörde des Mitgliedsstaates, in
welchem sich der Anwender/Patient befindet.
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
HINWEIS
• Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Ge-
brauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
• Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter
Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können
z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/Gerätes auftreten.
• Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit
anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine
fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in
der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die
anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie
ordnungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller die-
ses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische
Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des
Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
• Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripherie wie
Antennenkabel oder externe Antennen) mindestens 30 cm fern von allen Gerä-
teteilen, inklusive allen im Lieferumfang enthaltenen Kabeln.
• Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Ge-
rätes führen.
GARANTIE / SERVICE
Nähere Informationen zur Garantie und den Garantiebedingungen finden Sie im mit-
gelieferten Garantie-Faltblatt.
Irrtum und Änderungen vorbehalten
ENGLISH
Read these instructions for use carefully. Observe the warnings and
safety notes. Keep these instructions for use for future reference.
Make the instructions for use accessible to other users. If the device
is passed on, provide the instructions for use to the next user as well.
INCLUDED IN DELIVERY
Check that the exterior of the cardboard delivery packaging is intact and make
sure that all contents are included in the delivery. Before use, ensure that there is
no visible damage to the device and accessories and/or replacement parts, and
that all packaging material has been removed. If you have any doubts, do not use
the device and contact your retailer or the specified Customer Services address.
Pulse oximeter, 2x 1.5 AAA batteries, lanyard, belt bag, instructions for use
SIGNS AND SYMBOLS
The following symbols are used on the device, in these instructions for use, on the
packaging and on the type plate for the device:
 WARNING
Indicates a potentially impending danger. If it is not avoided, there is a risk of
death or serious injury.
 CAUTION
Indicates a potentially impending danger. If it is not avoided, slight or minor
injuries may result.
NOTICE
Indicates a potentially harmful situation. If it is not avoided, the device or some-
thing in its vicinity may be damaged.
Product information
Note on important information
Observe the instructions
Read the instructions before starting work and/or operating devices or
machines
The electronic device must not be disposed of with household waste
Do not dispose of batteries containing hazardous substances with
household waste
Manufacturer
Date of manufacture
CE labelling
This product satisfies the requirements of the applicable European and
national directives.
Separate the packaging elements and dispose of them in accordance
with local regulations.
Marking to identify the packaging material. A = Material code, B = Materi-
B
al number: 1-7 = Plastics, 20-22 = Paper and cardboard
A
Separate the product and packaging elements and dispose of them in
accordance with local regulations.
Device protected against foreign objects ≥ 12.5 mm and against water
IP22
dripping at an angle
Unique Device Identifier (UDI) for unique product identification
Batch code
Item number
Serial number
Authorized representative in the European Community
Medical device
Type number
Type BF applied part
Temperature limit
Humidity limitation
atmospheric pressure limitation
Alarm suppression
INTENDED PURPOSE
Intended use
The pulse oximeter is used for the non-invasive measurement of arterial oxygen
saturation (SpO
) and heart rate (pulse rate) at home and in hospitals (not in AP and
2
APG-class rooms). This device is not suitable for long-term measurement.
Intended users
The pulse oximeter is suitable for people with and without pre-existing conditions
who wish to measure their arterial oxygen saturation (SpO
) and heart rate (pulse
2
rate). This also includes athletes and healthy people who exercise at high altitude
(e.g. mountaineers, skiers or amateur pilots). It is designed for those users with a
fingertip width of approx. 10–20 mm and a thickness of approx. 5–15 mm and who
have no contraindications.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beurer PO 30

  • Seite 1 Höhenlagen auf den Sauersto sättigungswert sowie deren Bevollmächtigten sowie der jeweiligen nationalen Behörde des Mitgliedsstaates, in den Sie sich an den Beurer-Kundendienst oder an einen autorisierten Händler. polarity Folgen für den menschlichen Organismus. Die nachfolgende Tabelle gilt welchem sich der Anwender/Patient befindet.
  • Seite 2 If you have Severe hypoxia, only limited length of any doubts, do not use the device and contact Beurer Customer Services or an 5800–7500 m < 80 stay possible authorised retailer.