Doro 2800
Schnellstart-Anleitung
Schnellstart-Anleitung
Deutsch
1. Lautsprecher
14
1
2. Linke Auswahltaste
3. Navigationstasten
15
4. Kamera-Direktzugriff
5. Anruftaste
16
6. Mailbox
7. Internationale
17
Vorwahl/Symbole
8. Mikrofon
18
9. Rechte Auswahltaste
10. Nachrichten-Schnell-
taste
9
2
11. Taste OK
19
12. Telefonat beenden/
10
Ein/Aus
20
3
13. Eingabemodus/
Stumm-Modus
4
21
11
5
12
6
13
7
8
14
14. Blitzlicht und
Taschenlampe
15
15. Rotes Licht = Akku
schwach/wird
16
geladen
16. Grünes Licht = Neue
17
Nachricht/Anruf in
Abwesenheit
18
17. Kameralinse
19
18. Zweites Mikrofon
19. Notruftaste
20
20. Kopfhörerausgang
21. Ladegerätebuchse
21
22. Lautsprecher
23. Lautstärkeregelung
22
23
Hinweis! Alle Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung und
geben die tatsächlichen Geräte möglicherweise nicht genau wieder.
Die Artikel, die im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten sind, können
variieren. Dies hängt von der Software und dem Zubehör ab, die in
Ihrer Region erhältlich sind bzw. von Ihrem Netzbetreiber angeboten
werden. Sie können weiteres Zubehör von Ihrem örtlichen
Doro-Händler erhalten. Das mitgelieferte Zubehör bietet die beste
Leistung für Ihr Telefon.
WICHTIG!
Möglicherweise nutzt Ihr Gerät Datendienste. Je nach Ihrer
Datenübertragungsgebühr können Ihnen für Datendienste wie
Textnachrichten oder die Nutzung standortbasierter Dienste
zusätzliche Gebühren entstehen. Wir empfehlen, dass Sie sich bei
Ihrem Netzbetreiber nach den Datenübertragungsgebühren für
Ihren Vertrag erkundigen.
1. ERSTE SCHRITTE
Entfernen Sie bei Erhalt Ihres Telefons zuerst den Displayschutz.
1.1. Auspacken Ihres neuen Telefons
Nehmen Sie zunächst Ihr neues Telefon und alle enthaltenen Artikel
aus der Verpackung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
und vollständig durch, um sich mit dem Gerät und den Grundfunk-
tionen vertraut zu machen. Das vollständige Handbuch erhalten Sie
unter
www.doro.com
oder über unsere Telefonauskunft.
• Die im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Artikel und Zube-
hörteile können variieren. Dies hängt von der Region oder dem
Dienstleister ab.
• Das Erscheinungsbild und die Eigenschaften können jederzeit
und ohne Vorankündigung geändert werden.
• Sie können weiteres Zubehör von Ihrem örtlichen Doro-Händler
erwerben.
• Stellen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität mit dem Gerät sicher.
• Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die für den
Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Der
Anschluss anderer Zubehörgeräte kann Gefahren verursachen
und die Typenzulassung und Garantie des Telefons ungültig
machen.
• Die Verfügbarkeit aller Zubehörelemente kann sich abhängig
von den Herstellerfirmen ändern. Weitere Informationen zu
verfügbarem Zubehör erhalten Sie auf der Website von Doro.
Einlegen von Speicherkarte, SIM-Karte und
Akku
Wichtig!
Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es vom
Ladegerät, bevor Sie die Akkufachabdeckung entfernen.
Entfernen der Abdeckung des Akkufachs:
Auf der Rückseite des Telefons befindet sich eine kleine Vertiefung.
Ziehen Sie vorsichtig daran, um das Akkufach zu öffnen.
Wichtig!
Seien Sie vorsichtig beim
Öffnen des Akkufachs, um
Ihre Fingernägel nicht zu
beschädigen. Biegen oder
verdrehen Sie die Akku-
abdeckung nicht übermäßig,
da sie sonst beschädigt
werden kann.
1
Einlegen der SIM-Karte:
Hinweis! Die Kontakte der
Karten dürfen beim Einlegen
in die Kartenhalterungen
nicht zerkratzt oder verbogen
werden.
Legen Sie die Micro-SIM- Karte
Ihres Mobilfunkanbieters ein.
Achten Sie darauf, dass die
Kontakte der SIM-Karte nach
innen zeigen und dass die abge-
schrägte Kante so ausgerich-
tet ist wie auf der Abbildung
gezeigt.
22
Tipp: Wenn es sehr schwierig
ist, die SIM-Karte zu entfernen oder auszutauschen, befestigen Sie
einen Streifen Klebeband auf dem freiliegenden Teil der SIM-Karte,
um sie herauszuziehen.
Einlegen der Speicherkarte:
Sie können bei Bedarf eine Speicherkarte einlegen, um die Speicher-
23
kapazität Ihres Telefons zu erweitern. So können Sie mehr Dateien,
Bilder und Videos speichern. Achten Sie darauf, dass die Kontakte
der Speicherkarte wie oben dargestellt nach unten zeigen.
Hinweis! Dieses Gerät unterstützt ausschließlich Micro-SIM-Karten
24
(3FF). Die Nutzung inkompatibler SIM-Karten kann die Karte selbst,
das Gerät sowie die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich Speicherkarten, die mit diesem
Gerät kompatibel sind. Kompatible Kartentypen sind u. a. microSD,
microSDHC, microSDXC. Inkompatible Speicherkarten können die
Karte selbst, das Gerät sowie alle auf der Karte gespeicherten Daten
beschädigen.
Einlegen des Akkus:
Legen Sie den Akku mit den
Kontakten nach oben links ein.
Bringen Sie die Akkuabdeckung
wieder an.
1.2. Aufladen
Wir empfehlen, das Telefon
vollständig aufzuladen, bevor Sie
es zum ersten Mal benutzen.
Vorsicht
Verwenden Sie nur Akkus und
Zubehör, die für den Gebrauch
mit diesem speziellen Modell
zugelassen sind. Der Anschluss
anderer Zubehörgeräte kann Gefahren verursachen und die
Typenzulassung und Garantie des Telefons ungültig machen.
Bei niedriger Akkuleistung wird
angezeigt und ein akustisches
Warnsignal ausgegeben. Verbinden Sie den Netzadapter mit einer
Netzsteckdose und der Ladegerätbuchse
oder legen Sie das
Gerät in eine Ladestation.
Alternativ verbinden Sie das Kabel vom Ladeausgang
Telefons mit einem USB-Eingang an einem Computer.
Hinweis: Zum Schutz der Umwelt bieten wir möglicherweise nicht
alle unsere Produkte mit Ladegeräten und USB-Kabeln an. Ihr Gerät
unterstützt das Aufladen mit einem USB-C-Kabel und einem USB-La-
degerät, das den geltenden länderspezifischen Vorschriften sowie
den internationalen und regionalen Sicherheitsstandards wie UKCA
oder CE entspricht. Verwenden Sie keine USB-Ladegeräte, die nicht
den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn Sie ein
anderes Ladegerät verwenden, muss die vom Ladegerät gelieferte
Leistung mindestens 0,60 Watt betragen, wie für die Funkanlage
benötigt, und darf 2,75 Watt nicht überschreiten, um die maximale
Ladegeschwindigkeit zu erreichen.
Der USB-C-Ladeanschluss ist nicht audiofähig und unterstützt keinen
Anschluss eines USB-C-Headsets.
1.3. Stromsparen
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, trennen Sie das
Ladegerät vom Telefon, und ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts
aus der Steckdose. Um Energie zu sparen, schaltet sich das Display
nach einiger Zeit ab. Um es wieder zu aktivieren, drücken Sie
eine beliebige Taste. Die Akkuleistung lässt mit der Zeit nach,
das heißt, dass die Gesprächs- und Standby-Zeiten bei regelmä-
ßigem Gebrauch immer kürzer werden. Bei längerem Gebrauch
kann sich das Telefon warm anfühlen. In der Regel ist das normal.
Um Überhitzen zu vermeiden, kann sich das Telefon während des
Aufladens abschalten.
1.4. Ein- und Ausschalten des Telefons
1.
Halten Sie die rote Taste
am Telefon gedrückt, um es
auszuschalten. Bestätigen Sie mit OK. Um das Telefon wieder
einzuschalten, halten Sie die rote Taste erneut gedrückt.
2.
Ist die SIM-Karte gültig, aber mit einem PIN-Code (Personal
Identification Number) gesperrt, wird PIN-Code angezeigt.
Geben Sie den PIN-Code ein und drücken Sie OK. Zum Löschen
wählen Sie Löschen (
rechte Auswahltaste).
Hinweis! Wurde mit Ihrer SIM-Karte kein PIN- und PUK-Code mitge-
liefert, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Versuche: # zeigt die Anzahl der verbleibenden Versuche zur
PIN-Eingabe an. Sind keine Versuche mehr übrig, wird die Mitteilung
PIN blockiert angezeigt. Die SIM-Karte muss dann mit dem
PUK-Code (Personal Unblocking Key) freigegeben werden.
1.
Geben Sie den PUK-Code ein und bestätigen Sie ihn mit OK.
2.
Geben Sie einen neuen PIN-Code ein und bestätigen Sie mit OK.
3.
Geben Sie den neuen PIN-Code erneut ein und bestätigen Sie
mit OK.
2. WIE IHR TELEFON FUNKTIONIERT
Wenn Sie das Telefon erstmalig in Betrieb nehmen, werden Sie von
dem Inbetriebnahme-Assistenten angeleitet, einige Grundeinstel-
lungen vorzunehmen.
Wählen Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Fertig.
2.1. Beschreibungen in diesem Dokument
Die Beschreibungen in diesem Dokument basieren auf der
Einrichtung Ihres Telefons zum Kaufzeitpunkt. Die Anweisungen
beginnen in der Regel im Startbildschirm. Drücken Sie
um den Startbildschirm anzuzeigen. Einige Beschreibungen sind
vereinfacht.
â
Der Pfeil (
) gibt die nächste Aktion bei Schritt-für-Schritt-Anlei-
tungen an.
2.2. Umgang mit dem Telefon
Auswahltasten
:
Die Auswahltasten haben verschiedene Funktionen. Die aktuelle
Tastenfunktion wird über der Auswahltaste im Display angezeigt.
Kontakte :
Drücken Sie diese Taste, um Ihre Kontakte anzuzeigen.
Sie wird als rechte Auswahltaste im Ruhebildschirm angezeigt.
Optionstaste :
• Drücken Sie diese Taste, um weitere Optionen im ausgewählten
Menü anzuzeigen.
Sie wird als linke Auswahltaste in ausgewählten Menüs
angezeigt.
Zurück :
• Mit dieser Taste kehren Sie zum letzten Bildschirm zurück.
Sie wird als rechte Auswahltaste in ausgewählten Menüs
angezeigt.
2
Anruf
(grün):
• Eine Nummer wählen oder einen eingehenden Anruf entgegen-
nehmen.
• Anrufliste aufrufen.
Telefonat beenden/Ein/Aus
• Drücken, um Anrufe zu beenden oder zum Startbildschirm
zurückzukehren.
• Zum Ein- bzw. Ausschalten lang gedrückt halten.
Notruf
:
• Drücken Sie diese Taste, um einen Notruf zu tätigen.
Kamera
:
• Zum Starten der Kamera-App drücken.
Nachricht
:
• Drücken Sie diese Taste, um die Nachrichten-App zu starten.
2.3. Navigationstasten:
• Mit den Navigationstasten navigieren Sie nach
oben und unten.
• Verwenden Sie die mittlere Taste (auf der OK
steht), um das Hauptmenü zu öffnen, Elemente
auszuwählen und Aktionen zu bestätigen. Diese
Taste wird im weiteren Verlauf dieses Dokuments
als OK dargestellt.
Lautstärkeregelung:
Verwenden Sie die Tasten an der Seite des Geräts, um die Lautstärke
einzustellen. Während eines Telefonats kann damit die Kopfhörer-
lautstärke eingestellt werden.
Einstellen der Sprache:
Die standardmäßig eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte
bestimmt.
Gehen Sie zum Menü, indem Sie OK drücken, gehen Sie dann zu
â
â
Einstellungen
Allgemein
Sprache
Sie die gewünschte Sprache, indem Sie OK drücken.
Einstellen von Uhrzeit und Datum:
Datum und Uhrzeit können automatisch vom Netzwerk abgerufen
werden.
Gehen Sie zum Menü, indem Sie OK drücken, und gehen Sie dann
â
â
zu Einstellungen
Allgemein
Zeit und Datum. Hier können
Sie Zeit einstellen oder Datum einstellen auswählen. Sie können
auch die von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellten Angaben zu
Uhrzeit und Datum automatisch einstellen. Wählen Sie Datum
â
und Uhrzeit automatisch einstellen
bereitgestellte Zeit verwenden.
2.4. Text eingeben
• Drücken Sie die Taste mit dem entsprechenden Buchstaben,
bis der Buchstabe angezeigt wird.
*
• Mit
wird eine Liste von Sonderzeichen angezeigt. Wählen Sie
das gewünschte Zeichen mit den Navigationstasten und drücken
Sie OK, um es einzufügen.
• Verwenden Sie die Navigationstasten, um den Cursor innerhalb
des Textes zu verschieben.
des
• Um Zeichen zu löschen, drücken Sie Löschen.
#
• Drücken Sie
, um Großbuchstaben (ABC), Kleinbuchstaben
(abc), Satzbuchstaben (Abc), Ziffern (123) und Texterkennung
(Sprachcode) auszuwählen.
Eingabe von Text über die Texterkennung:
In einigen Sprachen können Sie die Methode der Texterkennung
verwenden, die ein Wörterbuch verwendet, um Wörter vorzuschla-
gen. Drücken Sie dazu einfach die dem entsprechenden Zeichen
entsprechende Taste, wählen Sie dann das vorgeschlagene Wort
mit den Navigationstasten aus und bestätigen Sie das ausgewählte
Wort mit OK.
Drücken Sie während der Texteingabe
#
zu ändern.
Ändern der Eingabesprache:
1.
#
Drücken Sie
und wählen Sie Eingabesprache, um eine Liste
der verfügbaren Sprachen anzuzeigen.
2.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
Eingabe von Telefonnummern:
Hinweis! Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landes-
vorwahl immer + ein, um das Telefonbuch optimal in jedem Land
nutzen zu können. Drücken Sie zweimal
Vorwahl + einzugeben.
Sie können Telefonnummern wählen oder mit Pausen speichern,
um sie in automatisierten Systemen wie Voicemail oder Kredit-
kartennummern zu verwenden. Auf Ihrem Telefon stehen zwei
Arten von Pausen zur Verfügung, drücken Sie wiederholt
das gewünschte Zeichen angezeigt wird. P entspricht der Funktion
„Pause", während W die Funktion „Warten auf Benutzeraktivierung"
bedient.
3. ANRUFE
3.1. Tätigen von Anrufen
1.
Geben Sie die Rufnummer ein.
2.
Drücken Sie zum Anrufen
(grün).
3.
Drücken Sie zum Beenden des Anrufs
Hinweis! Es gibt keinen Wählton. Solange das Telefon eingeschaltet
ist, ist es betriebsbereit.
3.2. Tätigen von Anrufen aus der Kontakteliste
1.
Drücken Sie
.
â
Alternativ können Sie auf OK
Kontakte drücken.
2.
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch die Kontakte oder
drücken Sie
â
Kontakte durchsuchen, um das Telefonbuch
zu durchsuchen.
3.
Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus und drücken Sie
(grün).
Alternativ können Sie den gewünschten Kontakt auswählen
und OK
â
â
Anruf drücken, um eine Nebennummer
auszuwählen, die für diesen Kontakt gespeichert ist.
3.3. Entgegennehmen von Anrufen
1.
Öffnen Sie das Telefon, um einen eingehenden Anruf bei
(rot),
geschlossenem Telefon entgegenzunehmen.
2.
Drücken Sie
(grün), um den Anruf anzunehmen.
Alternativ können Sie Stumm drücken, um den Rufton auszu-
schalten, oder aber drücken Sie
zu, um den Anruf direkt abzuweisen (Besetztzeichen).
Stummschalten eines eingehenden Anrufs
1.
Wenn ein Anruf eingeht, drücken Sie eine beliebige Lautstärke-
reglertaste, um den Rufton stummzuschalten.
3.4. Anrufliste
Angenommene Anrufe, Anrufe in Abwesenheit und abgehende
Anrufe werden in einer Anrufliste gespeichert.
Aufrufen und Wählen:
1.
Drücken Sie
(grün).
2.
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch die Anrufliste
= Eingehender Anruf
= Ausgehender Anruf
= Anruf in Abwesenheit
3.
Drücken Sie zur Anwahl der hervorgehobenen Nummer
(grün).
3
4. KONTAKTE
4.1. Erstellen von Kontakten
1.
Drücken Sie OK/Menü
2.
Wählen Sie aus, ob Sie Ihre Kontakte auf Ihrem Telefon oder auf
(rot):
Ihrer SIM-Karte speichern möchten.
3.
Geben Sie Angaben zum jeweiligen Kontakt ein.
4.
Drücken Sie danach Speichern.
Tipp: Welche Arten von Informationen Sie speichern können, hängt
vom jeweiligen Speicherort ab.
4.2. Erstellen eines ICE-Eintrags (In Case
of Emergency)
Ersthelfer können im Notfall über das Telefon des Opfers
zusätzliche, sehr nützliche Informationen erhalten. In medizini-
schen Notfällen ist es wichtig, diese Informationen so schnell wie
möglich zu erhalten, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Alle
Eingabefelder sind optional, aber es gilt: Je mehr Informationen,
desto besser.
1.
Drücken Sie Menü
2.
Geben Sie möglichst viele Informationen ein.
3.
Wählen Sie das Informationsfeld und drücken Sie Bearbeiten.
Geben Sie Ihre Informationen ein und drücken Sie abschließend
Speichern.
5. NOTRUFE/112
Sofern das Telefon eingeschaltet ist, kann jederzeit ein Notruf
getätigt werden, indem Sie die im Aufenthaltsland gültige Notruf-
nummer eingeben und dann
Netzen sind Notrufe auch ohne gültige SIM-Karte zulässig. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Hinweis! Gelegentlich kann ein Notruf aufgrund von Netz- und
Umgebungsproblemen oder Störungen nicht durchgeführt werden.
6. NOTRUFTASTE
â
Sprache, und wählen
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass, wenn der Notruf per Anrufbeant-
worter oder Anrufbeantworter angenommen wird, der Notruf als
bestätigt gilt. In diesem Fall werden keine weiteren Anrufversuche
unternommen (der Notruf-Anrufvorgang wird unterbrochen).
Mit der Notruftaste auf der Rückseite des Telefons können Sie
im Notfall ganz einfach auf Ihre vorab festgelegten Hilfskontakte
(Helfer) zugreifen. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass die
Notruffunktion aktiviert ist.
Weitere Informationen zur Funktion finden Sie im vollständigen
Handbuch.
6.1. Aktivierung
â
OK
Vom Netzwerk
Aktivieren Sie die Funktion der Notruftaste.
1.
Drücken Sie OK/Menü
• Normal ein; halten Sie die Taste etwa drei Sekunden lang
gedrückt, oder drücken Sie die Taste zweimal innerhalb
von einer Sekunde.
• Ein (3); drücken Sie die Taste dreimal innerhalb von einer
Sekunde.
• Aus; deaktivieren Sie die Notruf-Tastenfunktion.
2.
Drücken Sie
, um zurückzukehren und mit weiteren
Einstellungen fortzufahren.
6.2. Helfer
Fügen Sie Hilfskontakte (Helfer) zur Liste hinzu, die angerufen
werden, wenn die Notruftaste gedrückt wird.
1.
Drücken Sie OK/Menü
2.
Wählen Sie Hinzufügen
nummern manuell hinzuzufügen. Sie können auch Kontakte
drücken, um aus Ihren gespeicherten Kontakten auszuwählen.
3.
Drücken Sie
, um zurückzukehren und mit weiteren
Einstellungen fortzufahren.
6.3. Notruf-SMS
, um die Eingabemethode
Es besteht die Möglichkeit, eine Textnachricht an die Helfer
zu senden, wenn die Notruftaste gedrückt wird.
1.
Drücken Sie OK/Menü
2.
Markieren Sie SMS senden, um die Funktion zu aktivieren.
3.
Verwenden Sie die Navigationstaste nach unten, um zum
Nachrichtenfeld zu gelangen. Hier können Sie die Nachricht
schreiben, die, sobald Sie die Notruftaste drücken, an die
Kontakte gesendet wird, die Sie als Helfer ausgewählt haben.
Es ist eine hilfreiche Information für die Helfer, wenn Sie
schreiben, dass dies eine Notfallmeldung von Ihnen ist.
*
, um die internationale
Beispiel: „Dies ist ein Notruf von Max Mustermann."
4.
Um die Nummer zu speichern, drücken SieSpeichern.
5.
Drücken Sie
, um zurückzukehren und mit weiteren
Einstellungen fortzufahren.
Hinweis! Wenn Sie die Notruf-SMS-Funktion aktiviert haben, müssen
*
, bis
Sie eine Nachricht schreiben. Informieren Sie die Empfänger in der
Helferliste immer darüber, dass sie als Ihre Hilfskontakte (Notfallkon-
takte) aufgeführt sind.
6.4. Signaltyp
Wählen Sie das Benachrichtigungssignal für den Notruf aus.
1.
Drücken Sie OK/Menü
• Laut; Für laute Signale (Standardeinstellung).
• Leise; Für ein leises Einzelsignal.
(rot).
• Stumm; Für keine Signalkennung, wie ein normaler Anruf.
2.
Drücken Sie
, um zurückzukehren und mit weiteren Einstel-
lungen fortzufahren.
7. KAMERA
Hinweis! Um scharfe Fotos zu erhalten, reinigen Sie die Linse mit
einem trockenen Tuch.
1.
Drücken Sie die Schnelltaste
â
OK/Menü
Kamera drücken.
2.
Drücken Sie
oder OK, um ein Foto aufzunehmen.
8. NACHRICHTEN
8.1. Verfassen von Nachrichten
Eine SMS ist eine kurze Textnachricht, die an andere Mobiltelefone
gesendet werden kann. Eine Bildnachricht oder MMS kann Text und
Medienobjekte wie Bilder, Tonaufnahmen oder Videos enthalten.
Die Einstellungen für Nachrichten werden von Ihrem Netzanbie-
/klappen Sie das Telefon
ter bereitgestellt und können Ihnen automatisch per Textnachricht
zugesendet werden.
1.
Drücken Sie
oder OK/Menü
2.
Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers manuell in das
Feld oben ein oder drücken Sie die linke Auswahltaste, um
auszuwählen und zu den Kontakten zu navigieren. Drücken Sie
â
OK/Auswählen
3.
Blättern Sie nach unten und tippen Sie Ihre Nachricht.
4.
Um weitere Optionen anzuzeigen (z. B. um ein Bild, Video o. ä.
hinzuzufügen), drücken Sie
5.
Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie Senden.
Hinweis! Wenn Sie an mehrere Kontakte senden, wird jede
Nachricht einzeln berechnet.
Wichtig!
Einige Funktionen nutzen Internet-Datendienste, was mit
erheblichen Kosten verbunden sein kann. Wir empfehlen, dass
Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber nach den Datenübertragungs-
gebühren erkundigen.
â
â
Kontakte
Kontakt hinzufügen
â
â
Kontakte
ICE.
(grün) drücken. In einigen
â
â
Notruf
Aktivierung:
â
â
Notruf
Helfer.
â
Manuell, um Namen und Telefon-
â
â
Notruf
Notruf-SMS.
â
Notruf
â
Signaltyp:
. Alternativ können Sie
â
â
Nachrichten
Verfassen.
Fertig.
.
4