D102354 2006 DE
Betriebsanleitung
Strömungssensor Ex-Gerätekategorie 1
FCS-G3/4A4-NAEX0/L200
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sensor überwacht Strömungsgeschwindigkeiten von flüssigen Medien in gas- und staubexplosionsgefährdeten
Bereichen.
Der Strömungssensor darf in Trennwänden (EPL Ga/Gb) zwischen Gasbereichen mit unterschiedlichem
Gefährdungspotenzial so installiert werden, dass der Sensorstift in den Bereich der Gerätekategorie 1 (EPL Ga)
eintaucht und sich der übrige Geräteteil mit dem elektrischen Anschluss im Bereich der Gerätekategorie 2 (EPL Gb)
befindet.
Außerdem darf der Sensor in gasexplosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, die Betriebsmittel der
Gerätekategorie 1 (EPL Ga) erfordern, sowie in staubexplosionsgefährdeten Bereichen, die Betriebsmittel der
Gerätekategorie 1 (EPL Da) erfordern.
Der Sensor darf nur an eine Auswerteelektronik angeschlossen werden, die eine gültige EU-Baumusterprüfbescheinigung
für den gas- sowie staubexplosionsgefährdeten Bereich besitzt und die elektrischen Höchstwerte des Sensors einhält.
Sofern zusätzliche bauartbedingte Installationsvorschriften existieren, müssen diese beachtet werden.
Besondere Bedingungen für die Verwendung
• Metallische Prozessanschlussteile müssen in den örtlichen Potenzialausgleich einbezogen werden.
• Bei Betriebsmitteln im Titan-Gehäuse muss sichergestellt werden, dass im Medienstrom keine Teilchen vorhanden
sind, die durch Aufschlag oder Reibung eine Zündgefahr verursachen können.
• Für EPL Ga/Gb Anwendungen und bei Gefahren durch Pendeln oder Schwingen müssen die entsprechenden Teile des
Strömungssensors FCS...-NAEX0... wirksam gegen diese Gefahren gesichert werden.
• Für EPL Ga/Gb Anwendungen müssen die medienberührenden Werkstoffe des Strömungssensors
FCS...-NAEX0... beständig gegen die verwendeten Medien sein.
• Für EPL Ga/Gb Anwendungen muss der gesamte Strömungssensor FCS...-NAEX0... so montiert sein, dass ein Einbau
in einer Art möglich ist, die zu einem genügend dichten Spalt (IP66 oder IP67) oder einem
flammendurchschlagsicheren Spalt (IEC 60079-1) hin zum weniger gefährdeten Bereich führt.
Installation und Inbetriebnahme
• Sensor von Fachpersonal nach EN 60079-14 mit entsprechenden Kenntnissen installieren und in Betrieb nehmen
lassen.
• Anhand der Ex-Kennzeichnung auf dem Sensor die Eignung für den Einsatzbereich sicherstellen.
• Geltende nationale Vorschriften und Errichtungsbestimmungen (z. B. EN 60079-14) einhalten.
• Sensor wirksam vor mechanischen Beschädigungen schützen.
• Maximalwerte für Kapazität und Induktivität des angeschlossenen Verstärkers beachten.
• Leitungswiderstand zwischen Auswerteelektronik und Sensor kleiner 3 Ω.
• Anschlusskabel entsprechend den gültigen Vorschriften verlegen und vor Beschädigung schützen.
• Statische Aufladungen an Kunststoffteilen und Kabeln vermeiden.
• Abgeschirmte Kabel für die Verlängerung von Anschlussleitungen verwenden.
• Dichtung vor Inbetriebnahme auf Korrosionsbeständigkeit und Druckfestigkeit prüfen.
• Anschlussdiagramme und Zeichnungen für bestimmungsgemäße Verwendung nutzen.
Instandhaltung, Wartung und Störungsbeseitigung
• Staubablagerungen auf dem Sensor vermeiden, ggf. regelmäßig reinigen.
• Sensoren, die dauernd oder zeitweise in Kontakt mit einem Medium stehen, regelmäßig reinigen.
• Sicherheitsvorkehrungen treffen, bevor der Sensor montiert oder demontiert wird, z.B. Leitungsstrang absperren oder
Anlage abschalten.
• Das Gerät darf nur durch Turck repariert werden. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie bitte unsere
Rücknahmebedingungen.
• Datenblätter oder EU-Baumusterprüfbescheinigung bei Bedarf beim Hersteller anfordern.
• Die Geräte müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den normalen Hausmüll.
Hans Turck GmbH & Co. KG | Witzlebenstraße 7 | 45472 Mülheim an der Ruhr | Germany | T +49 208 4952-0 | www.turck.com
1