Herunterladen Diese Seite drucken
AEG COMPETENCE B 8140 Gebrauchsanweisung
AEG COMPETENCE B 8140 Gebrauchsanweisung

AEG COMPETENCE B 8140 Gebrauchsanweisung

Der umschaltbare einbau-backofen

Werbung

COMPETENCE B 8140
Der umschaltbare Einbau-Backofen
Gebrauchsanweisung
COMPETENCE
MADE IN GERMANY

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG COMPETENCE B 8140

  • Seite 1 COMPETENCE B 8140 Der umschaltbare Einbau-Backofen Gebrauchsanweisung COMPETENCE MADE IN GERMANY...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
  • Seite 3 Inhalt INHALT Gebrauchsanweisung ........Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhalt Anwendungen, Tabellen und Tips ....... . 28 Backen ............28 Tabelle Backen .
  • Seite 5 Inhalt Was tun, wenn ..........54 Sonderzubehör .
  • Seite 6 Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Die Sicherheit von AEG Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
  • Seite 7 Gebrauchsanweisung Bestimmungsgemäße Verwendung • Dieses Gerät darf nicht zu zweckentfremdetem Gebrauch, sondern nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen verwendet werden. • Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen. • Verwenden Sie den Backofen nicht zum Beheizen des Raumes. So vermeiden Sie Schäden am Gerät •...
  • Seite 8 • Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. • Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung. • Sie können das Gerät auch zu Ihrem AEG-Fachhändler bringen, der es gegen einen geringen Unkostenbeitrag für Sie entsorgt.
  • Seite 9 Gebrauchsanweisung Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Haupttaste: Über die Haupttaste wird das komplette Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Dies bedeutet zusätzliche Sicherheit, vor allem wenn Kinder im Haus sind, da ein versehentliches Einschalten des Gerätes über die einzelnen Schalter nicht möglich ist. Zusätzlich bedeutet dies Bedienungskomfort, da mit einem Tastendruck alle Funktionen ausgeschaltet werden.
  • Seite 10 Gebrauchsanweisung Geräteaufbau Bedienblende COMPETENCE MADE IN GERMANY Haupttaste Zum Ein- und Ausschalten des gesamten Gerätes. Das Gerät ist:-eingeschaltet, wenn die Taste heraussteht, -ausgeschaltet, wenn die Taste versenkt ist. Backofen-Funktionen und Funktionsleuchten Tasten zum Anwählen der gewünschten Backofen-Funktion. Die gewählte Backofen-Funktion wird durch die jeweilige Funktionsleuchte angezeigt.
  • Seite 11 Gebrauchsanweisung Backofenbeleuchtung Taste zum Ein- und Ausschalten der Backofenbeleuchtung. Für die Dauer des Backofenbetriebes ist die Backofenbeleuchtung auto- matisch an. Sie kann jedoch mit dieser Taste ausgeschaltet und nur bei Bedarf eingeschaltet werden. So sparen Sie Energie. Temperatur-Kontrollampe Die Temperatur-Kontrollampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt und erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
  • Seite 12 Gebrauchsanweisung Ausstattung Backofen Einsatzebenen An beiden Seiten des Backofens befinden sich Einschubgitter mit je 6 Einsatzebenen zum Einschieben des Zubehörs. Beachten Sie bitte, daß die Ebenen von oben nach unten gezählt werden. Kippsicherung Alle Einschubteile sind gegen ein unbeabsichtigtes vollständiges Herausziehen mit einer Kippsiche- rung ausgestattet ✘...
  • Seite 13 Gebrauchsanweisung Gebläsenachlauf Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig wieder ab. Zubehör Backofen Folgende Teile gehören zum Lieferumfang: Backblech Für Kuchen und Plätzchen Kombi-Rost...
  • Seite 14 Gebrauchsanweisung Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: SOLOHEISSLUFT Mit dieser Funktion können Sie optimal Kuchen auf einer Ebene backen. Außerdem ist sie für Gebäcke geeignet, die eine intensivere Bräunung und Knusprigkeit des Bodens benötigen. Dazu zählen z.B. Pizza, Quiche Lorraine, Käsekuchen usw.
  • Seite 15 Gebrauchsanweisung GRILL Grillen eignet sich besonders zum Grillen oder Toasten flacher Lebens- mittel, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder Toast. Die Hitze kommt vom Grillheizkörper an der Backofendecke. UNTERHITZE Mit dieser Backofen-Funktion können Sie Backwaren, wie z.B. feuchte Kuchen von unten kross nachbacken. Hier ist nur der unter dem Backofenboden angeordnete Heizkörper in Betrieb.
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung Vor dem ersten Gebrauch Tageszeit einstellen/ändern Nach dem elektrischen Anschluß blinken die Funktionsleuchte TAGESZEIT und die Temperatur-/Zeitanzeige. Als erstes müssen Sie nun die Tageszeit einstellen. Die Tageszeit- Einstellung kann sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschalte- tem Gerät erfolgen. Wenn die Tageszeit nicht eingestellt ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 17 Gebrauchsanweisung Wenn das Gerät vom Netz getrennt wurde, z. B. durch eine ausgeschal- tete Sicherung, blinkt die Temperatur-/Zeitanzeige erneut. Stellen Sie in diesem Fall die Tageszeit erneut ein, wie beschrieben. Tageszeit ändern Die Tageszeit-Einstellung kann sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Gerät geändert werden.
  • Seite 18 Gebrauchsanweisung Bedienen des Backofens Fettfilter einsetzen/herausnehmen Setzen Sie den Fettfilter immer ein, wenn Sie offen auf dem Rost, auf der Fettpfanne oder im offenem Bratgeschirr braten. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Back- ofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen.
  • Seite 19 Gebrauchsanweisung Backofen ein- und ausschalten 1. Gerät mit der Haupttaste einschalten. Die Netz-Kontrollampe über der Taste leuchtet. 2. Durch Drücken der Taste oder die gewünschte Funktion einstellen. 3. Die gewählte Funktion wird angezeigt. In der Temperatur-/Zeitanzeige erscheint ein Temperaturvorschlag. Wird die vorgeschlagene Temperatur nicht innerhalb von ca. 5 Sekun- den geändert, beginnt der Backofen zu heizen.
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung Backofen-Temperatur ändern Nach dem Wählen der Backofen-Funktion wird in der Temperatur-/ Zeitanzeige ein der Funktion entsprechender Temperaturvorschlag angezeigt. Sie können diesen Temperaturvorschlag bei Bedarf vor oder während des Backens verstellen. Tasten + oder - drücken, um die Temperatur nach oben oder unten zu verändern.
  • Seite 21 Gebrauchsanweisung Schnellaufheizung R Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatz- funktion „Schnellaufheizung“ der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden. Achtung: Gargut bitte erst in den Backofen legen, wenn die Schnel- laufheizung beendet ist und der Backofen in der gewünschten Funktion arbeitet.
  • Seite 22 Gebrauchsanweisung Sie haben nach Anwählen einer Uhr-Funktion jeweils ca. 5 Sekunden Zeit, eine Eingabe zu machen. Danach erlischt die Funktionsleuchte der gewählten Uhr-Funktion und Sie müssen diese erneut anwählen. Automatisches Ausschalten 1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupttaste einschalten. 2. Backofen-Funktion wählen. Evtl. Temperaturvorschlag ändern. 3.
  • Seite 23 Gebrauchsanweisung Automatisches Ein- und Ausschalten Zum automatischen Ein- und Ausschalten müssen sowohl die Dauer als auch das Ende der Garzeit eingegeben werden. Bei der nachfolgenden Anleitung wird zuerst die Dauer und dann das Ende der Garzeit einge- geben. Es kann aber auch die umgekehrte Reihenfolge gewählt werden. 1.
  • Seite 24 Gebrauchsanweisung Automatik-Eingaben nachträglich ändern Sie können die festgelegte Gar-Dauer bzw. das Gar-Ende auch während des Garvorganges noch ändern. 1. Mit der Taste Uhr W die Funktion DAUER bzw. ENDE erneut wählen. Die entsprechende Funktionsleuchte beginnt zu blinken. Die „Temperatur-/Zeitanzeige“ zeigt die noch verbleibende Gar-Dauer bzw. das eingegebene Gar-Ende an.
  • Seite 25 Gebrauchsanweisung Kurzzeitwecker einstellen Der Kurzzeitwecker kann sowohl eingestellt werden, wenn der Backofen in Betrieb ist, als auch wenn keine Backofen-Funktion angewählt ist. 1. Gerät gegebenenfalls mit der Haupttaste einschalten. 2. Taste Uhr W so oft drücken, bis die Funktionsleuchte auf KURZZEIT steht. Die Funktionsleuchte KURZZEIT blinkt.
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung Backofenlampe ein-/ausschalten Die Backofenlampe schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb ist. Sie können die Backofenlampe jedoch auch manuell ein-und ausschalten. Das Gerät muß mit der Haupt-Taste eingeschaltet sein. Zum Ein- oder Ausschalten Taste Backofenbeleuchtung L drücken. Uhranzeige ein-/ausschalten Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die Temperatur-/Zeitanzeige die aktuelle Tageszeit an.
  • Seite 27 Gebrauchsanweisung Kindersicherung des Backofens Der Backofen ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sobald die Kindersicherung eingeschaltet ist, kann der Backofen nicht in Betrieb genommen werden. Lediglich der Kurzzeitwecker kann weiterhin genutzt werden. Die Kindersicherung gilt nur für den Backofen, nicht für die Koch- stellen.
  • Seite 28 Gebrauchsanweisung Anwendungen, Tabellen und Tips Backen Zum Backen die Backofen-Funktion SOLOHEISSLUFT, MULTIHEISSLUFT oder OBER + UNTERHITZE verwenden. Achtung! Beim Backen keinen Fettfilter benutzen! Backformen • Für OBER + UNTERHITZE eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für SOLOHEISSLUFT bzw. MULTIHEISSLUFT sind auch helle Metall- formen geeignet.
  • Seite 29 Gebrauchsanweisung Allgemeine Hinweise • Beachten Sie, daß die Einsatzebenen von oben nach unten gezählt werden. • Backblech mit den Abschrägungen nach vorne einsetzen! • Backblech bis an die Rückwand schieben. • Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen. Sie können mit SOLOHEISSLUFT oder OBER + UNTERHITZE auch zwei Formen gleichzeitig backen.
  • Seite 30 Gebrauchsanweisung Tabelle Backen Backen auf einer Einsatzebene Art des Gebäcks SOLOHEISSLUFT OBER + UNTERHITZE Zeit Einsatz- Einsatz- für beide Tempera- Tempera- ebene ebene Funktio- ºC ºC oben oben Std.: Min. Gebäck in Formen Napf- oder 150-160 160-180 0:50-1:10 Rodonkuchen Sandkuchen/ 140-160 150-170 1:10-1:30...
  • Seite 31 Gebrauchsanweisung Art des Gebäcks SOLOHEISSLUFT OBER + UNTERHITZE Zeit Einsatz- Einsatz- für beide Tempera- Tempera- ebene ebene Funktio- ºC ºC oben oben Std.: Min. Obstkuchen auf 160-170 170-190 0:40-1:20 Mürbeteig Blechkuchen mit empfindlichen Belägen 140-160 160-180 0:40-1:20 (z.B. Quark, Sahne, Bienenstich) 180-200 0:30-1:00...
  • Seite 32 Gebrauchsanweisung Backen auf mehreren Einsatzebenen MULTIHEISSLUFT Zeit Art des Gebäcks Einsatzebene von oben Temperatur Std.: Min. ºC 2 Ebenen 3 Ebenen Gebäck auf Backblechen Windbeutel/Eclairs 2. u. 5. 170-180 0:35-0:60 Streuselkuchen trocken 2. u. 5. 140-160 0:30-0:60 Pizza 2. u. 5. 170-190 0:40-0:70 Kleingebäck...
  • Seite 33 Gebrauchsanweisung Tabelle Aufläufe und Überbackenes OBER + UNTERHITZE INFRABRATEN Zeit Einsatze- Einsatze- Temperatur Temperatur bene bene Std.: Min. °C °C von oben von oben Nudelauflauf 200-220 160-170 0:45-1:00 Lasagne 180-200 160-170 0:25-0:40 Überbackenes 220-230 160-170 0:15-0:30 Gemüse Überbackene 230-240 160-170 0:15-0:30 Baguettes Süße...
  • Seite 34 Gebrauchsanweisung Braten Zum Braten die Backofen-Funktion INFRABRATEN oder OBER + UNTER- HITZE verwenden. Achtung: Beim Braten Fettfilter einsetzen! Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet. • Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, daß diese hitze- beständig sind. • Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Fettpfanne braten (z.B.
  • Seite 35 Gebrauchsanweisung Tabelle Braten OBER + UNTER- Fleischart Menge INFRABRATEN Zeit HITZE Einsatze- Tempera- Einsatze- Tempera- Gewicht bene von bene von Std.:Min. oben ºC oben ºC Rindfleisch Schmorbraten 1-1,5 kg 200-250 2:00-2:30 Roastbeef, Filet je cm Höhe - innen rot 190-200 0:05-0:06 je cm Höhe 250-270 - innen rosa...
  • Seite 36 Gebrauchsanweisung OBER + UNTER- Fleischart Menge INFRABRATEN Zeit HITZE Einsatze- Tempera- Einsatze- Tempera- Gewicht bene von bene von Std.:Min. oben ºC oben ºC Geflügel Geflügelteile 220-250 180-200 0:35-0:50 4-6 Stück 200-250g Hähnchenhälfte 220-250 180-200 0:35-0:50 2-4 Stück 400-500 g Hähnchen, 1-1,5 kg 220-250 170-180 0:45-1:15...
  • Seite 37 Gebrauchsanweisung Flächengrillen Zum Grillen die Backofen-Funktion GRILL mit der Temperatur 300°C verwenden. Achtung: Den leeren Backofen mit der Grill-Funktion immer 5 Minuten vorheizen! Der Einsatz des Fettfilters ist nicht erforderlich. Grill-Geschirr • Zum Grillen Rost und Fettpfanne gemeinsam benutzen. Einsatzebenen •...
  • Seite 38 Gebrauchsanweisung Bio-Funktionen Die niedrigen Temperaturen, die mit diesem Herd eingestellt werden können, ermöglichen es, Fleisch besonders zart und saftig zuzubereiten, Joghurt herzustellen, Hefeteig gehen zu lassen oder auch Obst zu dörren. Achtung: Bei allen Bio-Funktionen muß der Temperaturvorschlag geändert werden! Beim Braten mit Niedrigtemperatur benötigen Sie bis zu 20 Prozent weniger Energie als beim herkömmlichen Braten.
  • Seite 39 Gebrauchsanweisung 1. Fleisch, wie gewohnt, vorbereiten (waschen, trocknen, würzen, evtl. in Form binden usw.). 2. Backofen-Funktion INFRABRATEN anwählen. 3. Temperaturvorschlag auf die Anbrat-Temperatur laut Tabelle abän- dern. 4. Nach Ablauf der Anbratzeit auf die Fertiggar-Temperatur laut Tabelle umstellen. Tabelle Braten bei Niedrigtemperaturen INFRABRATEN 1.
  • Seite 40 Gebrauchsanweisung Joghurt herstellen Zur Joghurt-Bereitung die Backofen-Funktion OBER + UNTERHITZE verwenden. Geschirr • Als Behälter für Joghurt Tassen oder Gläser mit ca. 150ml verwenden und mit Folie oder Deckel abdecken. Einsatzebene • Rost in die 3. Einsatzebene von oben einsetzen. 1.
  • Seite 41 Gebrauchsanweisung Obst, Gemüse dörren Zum Dörren die Backofen-Funktion MULTIHEISSLUFT verwenden. Geschirr • Rost oder Backblech mit Pergamentpapier belegen. Einsatzebene • Obst können Sie auf bis zu 2 Ebenen gleichzeitig dörren. • Rost oder Backblech in die 2. und 5. Einsatzebene von oben einset- zen.
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung Auftauen Zum Auftauen die Backofen-Funktion AUFTAUEN verwenden. Achtung: Zum Auftauen die Backofenlampe immer eingeschaltet lassen! Die Auftauzeit verlängert sich sonst. Auftaugeschirr • Speisen auf einen Teller legen und diesen auf den Rost stellen. • Zum Abdecken nur Pergamentpapier oder Folie benutzen. Keine Teller oder Schüsseln verwenden, da diese die Auftauzeit erheblich verlängern.
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung Einkochen Zum Einkochen die Backofen-Funktion MULTIHEISSLUFT verwenden. Einkoch-Geschirr • Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit Gummiring und Glasdeckel) verwenden. • Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluß und Metalldosen sind ungeeignet. Einsatzebenen • Zum Einkochen die 4. Einsatzebene von oben verwenden. Hinweise zum Einkochen •...
  • Seite 44 Gebrauchsanweisung Tabelle Temperaturvorschläge Backofen-Funktion Temperaturvorschlag SOLOHEISSLUFT 150 °C MULTIHEISSLUFT 150 °C OBER + UNTERHITZE 200 °C INFRABRATEN 180 °C GRILL 300 °C UNTERHITZE 150 °C AUFTAUEN 30 °C (nicht veränderbar) PYROLYSE P2.30 (Dauer)
  • Seite 45 Gebrauchsanweisung Reinigung und Pflege Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spül- lauge abwischen. • Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände. • Bei Edelstahlfronten können Sie handelsübliche Pflegemittel für Edelstahl verwenden. Diese bilden gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke.
  • Seite 46 Gebrauchsanweisung Mit Pyrolyse reinigen Sie haben 3 verschieden Möglichkeiten, die Pyrolysezeit zu beeinflußen: Sie können zwei verschiedene Zeitintervalle für die Pyrolyse wählen. Und Sie können mit Hilfe der Uhr bestimmen, daß der Beginn der Pyro- lyse automatisch zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt wird: •...
  • Seite 47 Gebrauchsanweisung Sobald die Pyrolyse beendet ist, beginnt in der Temperatur-/Zeitanzeige „P0.00“ zu blinken. Alle anderen Leuchtanzeigen schalten sich aus. 2. Gerät ausschalten. 3. Backofen nach dem Abkühlen mit einem feuchten Tuch auswischen. Verkürzte Pyrolyse durchführen (nur bei leichter Verschmutzung!) 1. Gerät mit der Haupt-Taste einschalten. 2.
  • Seite 48 Gebrauchsanweisung Einschubgitter abnehmen und einsetzen Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich Einschubgitter auf der lin- ken und rechten Seite im Backofen abnehmen. 1. Gitter nach oben ziehen (1) und oben aushängen (2). 2. Zum Wiedereinbau Gitter unten einhängen und nach oben ziehen (3) und oben wieder einhängen (4).
  • Seite 49 Gebrauchsanweisung Backofenlampe Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Backofenlampe austauschen/Glas reinigen 1. Tuch auf den Backofenboden legen. 2. Glasabdeckung durch drehen nach links abnehmen und reinigen. 3. Backofen-Beleuchtung 40 Watt, 230 V, 300 °C hitzebeständig, austauschen.
  • Seite 50 Gebrauchsanweisung Backofentür Zum Reinigen läßt sich die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen. Backofentür aushängen 1. Backofentür vollständig öffnen. 2. Farbig markierte Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz auf- klappen (1). 3. Backofentür über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen (2). 4. Backofentür mit beiden Händen an den Seiten anfassen. Tür nach oben anheben (Vorsicht: schwer!) und vom Backofen wegziehen (3).
  • Seite 51 Gebrauchsanweisung Backofen-Türglas Die Backofentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die beiden inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehm- bar. Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnten Ihnen die Scheiben entgleiten. Oberes Türglas herausnehmen 1.Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf weiche, ebene Unterlage legen.
  • Seite 52 Gebrauchsanweisung Mittleres Türglas herausnehmen 1.Mittlere Glasscheibe am unteren Rand anfassen und in Richtung Backofentürgriff schieben, bis sie unten freiliegt (1). 2. Scheibe unten leicht anheben und herausziehen (2). 3. Abstandsprofile am linken und rechten Rand der mittleren Scheibe zum Reinigen abziehen. Mittleres Türglas einsetzen 1.Die beiden Abstandsprofile auf den linken und rechten Rand der...
  • Seite 53 Gebrauchsanweisung Oberes Türglas einsetzen 1.Obere Glasscheibe schräg von oben mittig in das untere Halteprofil einführen (1). (Die Einhängehaken müssen mit den Nasen Richtung Tür- griff weisen.) 2. Glasscheibe absenken (2) und seitwärts so ausrichten, daß die Glas- außenkanten mittig auf dem Türrahmen liegen (3). 3.
  • Seite 54 Gebrauchsanweisung Was tun, wenn ..der Backofen nicht aufheizt? Überprüfen Sie, ob – das Gerät eingeschaltet ist, – die Tageszeit eingestellt ist, – alle erforderlichen Einstellungen erfolgt sind, – die Sicherheitsabschaltung Ihres Gerätes ausgelöst hat, – die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) ausgelöst hat.
  • Seite 55 Gebrauchsanweisung Sonderzubehör Zu Ihrem Gerät können Sie folgendes Sonderzubehör über den Fachhandel beziehen: Brat-/Fettpfanne Universalblech E-Nr. 611 898 624 E-Nr. 611 898 626 Kombirost Backblech (nicht für Teleskopauszug geeignet) E-Nr. 611 898 620 E-Nr. 944 189 010 Glaskeramik-Fettpfanne: Pizzastein und Holzbrett: H6,5 x B32,0 x T27,0cm H1,2 x B34,5 x T34,5cm E-Nr.
  • Seite 56 Montageanweisung MONTAGEANWEISUNG Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Technische Daten Backofen Außenmaße Höhe x Breite x Tiefe 60 cm x 56 cm x 55 cm Backofen Innenmaße Höhe x Breite x Tiefe 31 cm x 39,6 cm x 41 cm...
  • Seite 57 Montageanweisung Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
  • Seite 58 Montageanweisung Montage...
  • Seite 59 Montageanweisung Allgemeine Hinweise...
  • Seite 60 Montageanweisung Vorbereitung Küchenmöbel...
  • Seite 61 Montageanweisung Elektrischer Anschluß...
  • Seite 62 Montageanweisung Befestigung...
  • Seite 63 Service SERVICE Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Tele- fonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“.) Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor.
  • Seite 64 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG 822 947 046 - 05 - 0500...