5. Mit den beiden oberen Einstellknöpfen können Sie die Höhe des
Ablaufkastens so fixieren, daß sich die der Überlaufkante 5-8 mm unter dem
Wasserspiegel befindet. Verschieben Sie das Schutzgitter so, daß keine
Fische in den Ablaufkasten gelangen können.
6. Füllen Sie die Kammer vor dem Ablauf mit Aquarienwasser (Abb. 3). Zum
Start des Überlaufes muß die Luft aus dem Überlaufkasten gesaugt werden.
Dazu wird am oberen Anschlußnippel ein Luftschlauch angeschlossen und
dieser entweder an eine Strömungspumpe (s. Abb. 4) angeschlossen oder
abgesaugt.
Entlüftung
Folgende Möglichkeiten gibt es, um den Überlaufkasten zu entlüften:
1. Verbinden Sie den Luftschlauch mit dem Ansaugstutzen einer
Strömungspumpe im Becken
sicherste Möglichkeit.
2.
3. Saugen Sie am Luftschlauch bis Wasser fließt, und legen Sie das Ende des
Schlauches unten in das Filterbecken. Das Filterbecken sollte mindestens 60
cm unter dem Aquarienniveau stehen. Dieses Verfahren ist solange sicher,
wie es nicht zu einem Ausfall der Förderpumpe kommt.
4.
5. Saugen Sie am Luftschlauch. Wenn Wasser kommt und die gesamte Luft
entwichen ist, verschließen Sie den Schlauch. Sie müssen in diesem Falle
den Überlaufkasten regelmäßig 2 mal wöchentlich kontrollieren und Luft, die
sich im Überlauf angesammelt hat entfernen. Dazu wird der Schlauch kurz
geöffnet, und unter Niveau gehalten, bis die Luft entwichen ist und Wasser
austritt. Ist die Verbindung zwischen Zulaufkammer und Ablauf entlüftet, ist
der Überlaufkasten in Funktion.
Fig 2
(nicht der Förderpumpe). Dieses ist die
Fig 3
Fig 4
, 08/2005
3