Seite 1
Betriebsanleitung Axion XM30F Technische Daten Modell XM30F 77473 Mikrobolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 320x240 Pixelgröße, Mikrometer Bildwiederholfrequenz, Hz Optische Kenndaten Optische Vergrößerung, x Stufenloser Digitalzoom 3-12 Digitalzoom, x x1, x2, x4 Relative Blende, D/f' Min. Erfassungsbereich, m Durchmesser der Austrittspupille des Okulars, mm Sichtfeld (Horizontal x Vertikal), °,...
Seite 2
Eingebauter Speicher 16 GB Wi-Fi Kanal** Frequenz 2,4/5 GHz IEEE 802.11 Standard b/g/n/ac *Die tatsächliche Betriebsdauer hängt von der Nutzungsintensität von Wi-Fi und vom integrierten Videorecorder ab. **Die Empfangsreichweite kann je nach verschiedenen Faktoren variieren: Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi-Netzwerken Beschreibung Axion F Wärmebild Monokulare sind sowohl für den Einsatz in der Nacht als auch am Tage bei schwierigen Wetterverhältnissen (Nebel, Smog, Regen) entwickelt,...
Seite 3
Funktionales und ergonomisches Design • Bedienungsfreundliche informative visuelle Schnittstelle • Beobachtung in acht Farbpaletten • Drei Kalibrierungsmodi (manuell, halbautomatisch und automatisch) • Drei Stufen der Empfindlichkeitsverstärkung: Normal, Hoch, Ultra • Stadiametrischer Entfernungsmesser • Abschaltfunktion des Displays • Funktion der Reparatur der schadhaften Pixel •...
Seite 4
Dioptrieneinstellring des Okulars 2. Taste DOWN/REC (Abwärts/REC) 3. Taste MENU 4. Taste UP/ZOOM (Aufwärts/ZOOM) 5. Taste ON/OFF (Ein-/ausschalten/Kalibrierung) 6. Fokussierring des Objektivs 7. Objektivschutzdeckel 8. MicroUSB-Anschluss 9. Taste „Akkuentriegelung“ Die LED-Anzeige zeigt den aktuellen Betriebszustand des Gerätes an: LED-Anzeige Betriebsmodus Gerät eingeschaltet Gerät eingeschaltet/ Video wird aufgenommen Gerät eingeschaltet/ Akkuladung <10%...
Seite 5
Setzen Sie den Akku und das Ladegerät keinen Stößen oder Stürzen aus. • Tauchen Sie den Akku und das Ladegerät nicht ins Wasser. • Der Akku und das Ladegerät sind von Kindern fernzuhalten. • Empfehlungen für den Einsatz von Akkus Bei längerer Lagerung soll der Akku teilweise aufgeladen sein - von 50 bis •...
Seite 6
Setzen Sie den Akku (10) in seinen Schacht im Gerätegehäuse (14) ein, indem Sie die Symbole so ausrichten, dass sie auf dem Gerät und dem Akku einen „Punkt“ bilden. 2. Schließen Sie an dem microUSB-Anschluss (8) des Geräts ein USB-Kabel (15) 3.
Seite 7
Option 2 Setzen Sie den Akku (10) entlang der Führungsschiene bis zum Anschlag in den Steckplatz des APS-Ladegeräts* (11) ein. 2. Punkt A auf dem Akku und Punkt B auf dem Ladegerät müssen zueinander ausgerichtet sein. 3. Es können zwei Akkus* gleichzeitig geladen werden – hierzu ist ein zweiter Schacht vorgesehen.
Seite 8
Installieren der Akkumulatorenbatterie Achtung! Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus, dass ein unbeschädigter Gummi-Isolierring auf dem Akku liegt. Der Ring ist dazu vorgesehen, dass Ihr Gerät vor dem Eindringender von Feuchtigkeit zu schützen. Die Garantie deckt keine Schäden am Gerät aufgrund eines fehlenden Rings ab. Um einen Ring zu ersetzen oder zu kaufen, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Seite 9
3. Auf dem Display erscheint das Symbol einer Batterie , das den Ladezustand in Prozent anzeigt. 4. Wenn das Gerät an einer externen Stromversorgung betrieben wird und der APS3-Akku nicht eingesetzt ist, wird ein Symbol angezeigt 5. Wenn die externe Stromversorgung unterbrochen wird, schaltet das Gerät auf die interne Stromversorgung um, ohne das Gerät abzuschalten.
Seite 10
9. Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch durch langes Drücken der Taste ON/OFF (5). Beobachtungsbedingungen: Tageszeit, Wetter, unterschiedliche Beobachtungsobjekte beeinflussen die Bildqualität. Benutzerdefinierte Einstellungen für Helligkeit und Kontrast des Bildschirms sowie die Funktion zur Anpassung der Empfindlichkeit des Mikrobolometers helfen, die gewünschte Qualität in einer bestimmten Situation zu erreichen.
Seite 11
Navigation nach oben/nach rechts kurz drücken Navigation nach unten/nach links kurz drücken Auswahl bestätigen kurz drücken Untermenü ohne Bestätigung der Auswahl lange drücken verlassen Menü verlassen (in den Beobachtungsmodus lange drücken wechseln) Schnellstartmenü Taste Schnellstartmenü aufrufen kurz drücken Zwischen Schnellstartmenüelementen kurz drücken wechseln Wert erhöhen...
Seite 12
Speisungsanzeige: • - Ladezustand, wenn das Gerät von einem Akku gespeist wird - Ladezustand, wenn das Gerät von einem Akku gespeist wird und aufgeladen wird - keine Batterie, das Gerät ist an eine externe Stromquelle angeschlossen. Schnellstartmenü Gerätediagramm anzeigen Die Grundeinstellungen (Einstellung von Helligkeit und Kontrast), Verwendung der Funktion des stadiametrischen Entfernungsmessers können über das Schnellstartmenü...
Seite 13
Kontrast – Drücken Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2) um die Bildhelligkeit von 0 bis 20 zu ändern. Stadiametrischer Entfernungsmesser – Drücken Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2) um den Abstand zwischen Sondermarken und um den Abstand zum beobachteten Objekt zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Stadiametrischer Entfernungsmesser“.
Seite 14
Die Funktionen zur Verbesserung der Empfindlichkeit Normal , Hoch , Ultra sind die neuesten Softwarealgorithmen von Pulsar, die die Qualität von Wahrnehmung und Erkennung von Objekten unabhängig von den Beobachtungsbedingungen verbessern. Wenn der Temperaturkontrast aufgrund von Bedingungen wie Nebel, Niederschlag oder hoher Luftfeuchtigkeit abnimmt, kann das Bild mit einer Erhöhung der Verstärkungsstufe optimiert werden.
Seite 16
Ultra Variante 1: Drücken Sie kurz die Taste UP/ZOOM (4), um die Verstärkungsstufe umzuschalten. Variante 2: Halten Sie die Taste МENU (3) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2), um den Abschnitt „Verstärkungsstufe“ auszuwählen. 3.
Seite 17
Farbmodi Gerätediagramm anzeigen Auswahl der Farbtonpalette Der Hauptanzeigemodus für das beobachtete Bild ist „White Hot“ (Heißes Weiß). So wählen Sie eine alternative Palette aus: Halten Sie die Taste MENU (3) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2), um den Abschnitt „Farbmodi“ auszuwählen.
Seite 18
Achtung! Das Gerät misst nicht die Temperatur von beobachteten Objekten. Das Bild wird anhand der Temperaturdifferenz der Objekte erstellt. Glättungsfilter Gerätediagramm anzeigen Es dient zur Verringerung digitaler Verzerrungen bei gleichzeitiger Beibehaltung eines hohen Empfindlichkeitsniveaus. Glättungsfilter aus Glättungsfilter ein...
Seite 19
3. Um „Benutzer Modus“ ein-/auszuschalten, drücken Sie kurz die Taste MENU (3). Grafikhelligkeit Gerätediagramm anzeigen Einstellung der Helligkeit der Symbole und Bildschirmschoner (Pulsar, Bildschirm Aus) auf dem Display. Halten Sie die Taste МENU (3) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2), um den Abschnitt „Grafikhelligkeit“...
Seite 20
PiP Modus Gerätediagramm anzeigen Auswahl des Modus „Bild im Bild“ Halten Sie die Taste МENU (3) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2), um den Abschnitt „PiP Modus“ auszuwählen. Drücken Sie kurz die Taste MENU (3), um den Modus ein-/auszuschalten Wi-Fi Aktivierung Gerätediagramm anzeigen Wi-Fi ein-/ausschalten...
Seite 21
Das Passwort wird beim Anschluss einer fremden Anlage (z.B. Smartphone) an das Gerät eingegeben. Drücken Sie MENU (3) kurz, um Untermenu „Kennwort Einstellung“ bestätigen. 2. Das einzigartige Passwort, das nur für Ihr Gerät gilt, wird auf dem Bildschirm angezeigt. 3. Mittels Tasten UP (4)/DOWN (2) geben Sie das gewünschte Passwort ein. Um den Stellenwert zu wechseln drücken Sie die Taste MENU (3).
Seite 22
Drücken Sie kurz die Taste MENU (3), um das Untermenü „Wi-Fi-Band“ aufzurufen. 2. Drücken Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2), um die Wi-Fi-Frequenz - 5 GHz oder 2,4 GHz- auszuwählen. 3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste MENU (3). Mikrofon Gerätediagramm anzeigen Ein-/Ausschalten des Mikrofons...
Seite 23
Halten Sie die Taste МENU (3) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2), um den Abschnitt „Kalibrierungsmodus“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste MENU (3), um den Menüabschnitt aufzurufen. 4. Verwenden Sie die Tasten UP (4)/DOWN (2), um einen der unten beschriebenen Kalibrierungsmodi auszuwählen.
Seite 24
Halten Sie die Taste MENU (3) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (4)/DOWN (2) wählen Sie Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen“ 3. Drücken Sie Taste MENU (3) kurz, um die Wahl zu bestätigen. Dieser Menüpunkt ermöglicht folgende Einstellungen durchzuführen: Sprache Sprachauswahl Mittels Tasten UP (4)/DOWN (2) wählen Sie Untermenü...
Seite 25
Mittels Tasten UP (4)/DOWN (2) wählen Sie Menüpunkt „Zeit“ 2. Drücken Sie MENU (3) kurz, um die Wahl zu bestätigen. 3. Mittels Tasten UP (4)/DOWN (2) wählen Sie den Uhrzeitformat zwischen – 24 und PM/AM. 4. Für die Eingabe der Stunde drücken Sie die Taste MENU (3). 5.
Seite 26
Betriebsmodus des Videorekorders – Video • • Verstärkungsstufe – Normal Glättungsfilter – ausgeschaltet • • Benutzer Modus – ausgeschaltet Kalibierungsmodus – automatisch • • Sprache – Englisch Mikrofon – ausgeschaltet • • Wi-Fi – ausgeschaltet (einzigartiges Passwort) Digitaler Zoom – ausgeschaltet •...
Seite 27
Gerätediagramm anzeigen Während des Betriebs können auf dem Mikrobolometer des Wärmebildgerätes schadhafte Pixel (das Bild störende, stabil leuchtende helle oder dunkle Punkte) erscheinen. Die defekten Pixel auf dem Mikrobolometer können proportional vergrößert werden, wenn der Digitalzoom aktiviert wird. Dabei ist es möglich in den Axion F Wärmebildgeräten, die schadhaften Pixel durch Programm zu entfernen und auch das Löschen zu stornieren Schritt 1.
Seite 28
2. Auf dem Display rechts erscheint ein „Vegrößerungsglas“ (G) - vergrößertes Bild im Rahmen mit einem unbeweglichen Kreuz , dies erleichtert die Suche des schadhaften Pixels und Überdeckung des schadhaften Pixels mit dem Zeichen. Die Pfeile bedeuten die Richtung der waagerechten oder senkrechten Bewegung des Zeichens mit Koordinaten an den Achsen X und Y (I).
Seite 29
6. Mittels Tasten UP (4)/DOWN (2) wählen Sie „Ja“, um zur werkseitigen Pixelkarte zurückzukehren, oder „Nein“, wenn Sie das nicht brauchen. Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken der Taste MENU (3 Geräteinformation Gerätediagramm anzeigen Die folgenden Informationen über das Gerät stehen dem Benutzer in diesem Menüpunkt zur Verfügung: SKU-Nummer des Gerätes •...
Seite 30
Modus Video. Videoaufnahme 1. Wechseln Sie in den Modus Video durch langes Drücken der Taste DOWN/REC (2). 2. Auf dem Display links wird das Piktogramm , die übrige Aufnahmezeit im Format SS:MM (Stunden : Minuten), z. B. 4:20, abgebildet. 3. Drücken Sie kurz die Taste DOWN/REC (2), um die Videoaufnahme anzufangen. 4.
Seite 31
Modus Foto. Fotoaufnahme 1. Drücken Sie die Taste DOWN/REC (2) andauernd, um den Modus Foto zu aktivieren. 2. Drücken Sie kurz die Taste DOWN/REC (2), um ein Photo zu machen. Das Symbol blinkt - die Fotodatei wird auf der eingebauten SD-Karte gespeichert Anmerkungen: •...
Seite 32
das Zweifache und Vierfache zu vergrößern, sowie zur Basisvergrößerung zurückzukehren. Hinweis: der Vergrößerungswert wird auf den Standardwert zurückgesetzt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Um den Digitalzoom zu ändern, halten Sie die Taste UP/ZOOM (4) gedrückt. Funktion PiP Gerätediagramm anzeigen Mit der PiP-Funktion (Picture in Picture - „Bild im Bild“) können Sie ein vergrößertes Bild mit dem Digitalzoom in einem separaten „Fenster“...
Seite 33
Beim aktivierten PiP können Sie den diskreten und stufenlosen Zoom • steuern. Dabei erfolgt die Änderung des Wertes der vollen optischen Vergrößerung nur in einem separaten Fenster. Wenn der PiP Modus ausgeschaltet ist, wird das Bild auf dem Display mit •...
Seite 34
Verbindungsstatus Anzeige in der Statusleiste Wi-Fi aus Es erfolgt der Vorgang des Einschaltens von Wi-Fi im Gerät Wi-Fi ist eingeschaltet, es besteht keine Verbindung zum Gerät Wi-Fi ist eingeschaltet, das Gerät wurde erfolgreich verbunden. Das Gerät wird von der externen Anlage unter dem Namen „AXION_XXXX“ •...
Seite 35
Drücken Sie kurz die Taste MENU (3), um die Funktion „Stadiametrischer Entfernungsmesser“ zu aktivieren. 2. Drücken Sie kurz die Taste MENU (3), um das Symbol auszuwählen. 3. Auf dem Display werden die Striche für Messungen sowie Symbole von drei Objekten und die Ziffern der gemessenen Entfernung für drei Objekte angezeigt.
Seite 36
Um eine Maßeinheit (Meter oder Yards) auszuwählen, gehen Sie zum • Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen“ => Untermenü „Maßeinheiten“ Anschluss von USB Gerätediagramm anzeigen Schliessen Sie ein Ende des USB Kabels an die Buchse microUSB (9) des Gerätes, das zweite Ende - an die USB-Buchse des Computers. 2.
Seite 37
Verwenden als Stromquelle • Bei der Wahl dieser Variante nutzt der Computer das Gerät als externe Stromspeisung. An der Statuszeile erscheint das Piktogramm . Das Gerät funktioniert weiter, alle Funktionen sind verfügbar. Es erfolgt kein Aufladen der im Gerät eingebauten Akkumulatorenbatterie. •...
Seite 38
2. Verbinden Sie Ihr Pulsar-Gerät mit einem mobilen Gerät (Smartphone oder Tablet). 3. Starten Sie Stream Vision 2 und gehen Sie zum Abschnitt „Einstellungen“. 4. Wählen Sie Ihr Pulsar-Gerät aus und klicken Sie auf „Überprüfen Sie das Software-Update“. 5. Warten Sie, bis das Update heruntergeladen und installiert wird. Das Pulsar- Gerät wird neu gestartet und ist betriebsbereit.
Seite 39
Außenflächen der Optik mit speziell dafür vorgesehenen Mitteln. Lagern Sie das Gerät immer nur in der Aufbewahrungstasche, in einem • trockenen, gut gelüfteten Raum. Bei der Dauerlagerung ziehen Sie unbedingt die Batterie heraus. Fehlerbeseitigung • Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an support@pulsar- • vision.com.
Seite 40
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Geräten finden Sie auch in • den FAQ-Abschnitt. Das Gerät lässt sich nicht einschalten • Mögliche Ursache • Der Akku ist vollständig entladen. • Beseitigung • Laden Sie den Akku auf. • Fehlfunktion des Geräts •...
Seite 41
• Schlechte Bildqualität / Reduzierte Erfassungsentfernung • Mögliche Ursache • Beschriebene Probleme können bei der Beobachtung unter schwierigen • Wetterbedingungen (Schnee, Regen, Nebel usw.) auftreten. Das Smartphone oder Tablet stellt keine Verbindung zum Gerät her • Mögliche Ursache • Das Kennwort im Gerät wurde geändert. •...
Seite 42
Während des Betriebs wurde das Gerät statischer Spannung ausgesetzt. • Beseitigung • Nach der Auswirkung statischer Spannung kann sich das Gerät selbständig • neu starten oder man muss das Gerät ausschalten und wieder einschalten. • Die Qualität des Umgebungsbildes bei Verwendung des Monokulars bei •...
Seite 43
(vorbehaltlich der geltenden Gesetze, falls vorhanden), am Design und an den Eigenschaften vorzunehmen, die die Qualität des Produkts nicht beeinträchtigen. Reparatur. Die Reparatur des Produkts ist bis zu von 5 Jahren nach dem Kauf des Produkts möglich. Haftungsbeschränkung. Vorbehaltlich der vorgeschriebenen zutreffenden Gesetze und Vorschriften: Der Hersteller haftet nicht für Ansprüche, Klagen, Verfahren, Kosten, Ausgaben, Schäden oder Verbindlichkeiten (falls gegeben), die sich aus dem Gebrauch dieses Produkts ergeben.