Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerdatei; Bedien-Und Kontrolleinheit Ein- Und Ausschalten; Die Funktion Der Kontrollampen Und Des Tonwarners - mio star MGT287 ECO A+ Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6de33031.fm Page 6 Tuesday, September 6, 2005 11:37 AM
deutsch

Lagerdatei

Der Kartenhalter wurde bewußt nicht am Gerät
montiert, damit er von Ihnen am geeignetsten
Platz angebracht werden kann. Entweder am
Gerät selbst (Vorderwand) oder z.B. in Ihrer
Küche.
Montage
Sie entfernen das Schutzpapier vom Klebestreifen
und befestigen den Kartenhalter. Stecken Sie nun
die verschiedenfarbigen Karten der Größe nach in
den Kartenhalter fertig.
Stapelgrenze
Das Gerät kann bis zur Stapelgrenze gefüllt
werden. Geräte ohne Stapelgrenze können bis
zum oberen Rand gefüllt werden.
Achtung: Freiraum für Beleuchtung
berücksichtigen, Deckel muß gut schließen.
Bedien-und Kontrolleinheit
(Bild
)
1. Temperaturwähler
2. Rote Warnlampe
3. Grüne Netzkontrollampe
4. Gelbe Supergefrier-Taste und Kontrollampe
5. Tonwarner, nicht sichtbar
Gerät einschalten
Durch Einstecken des Netzsteckers wird das
Gerät eingeschaltet.
Es leuchtet die grüne und rote Lampe. Der
Tonwarner ertönt, falls das Gerät nicht auf
Supergefrieren geschaltet ist.
Am Temperaturwähler wird die Temperatur
eingestellt, bei der das Gefriergut gelagert werden
soll.
Einstellung:
1 = kleinste Kühlleistung
max = größte Kühlleistung
Da diese Temperatur außer von der Einstellung
des Temperaturwählers auch abhängig ist von der
Menge der eingelagerten Lebensmittel, von der
Umgebungstemperatur und der Häufigkeit des
Türöffners, empfehlen wir vorerst eine
Einstellung im mittleren Bereich auf Ziffer 3.
6
Gerät auf Supergefrieren schalten
Supergefrier-Taste drücken.
Die Kältemaschine läuft nun ständig. Die gelbe
Lampe leuchtet, und der Tonwarner verstummt.
Die rote Lampe leuchtet solange weiter, bis die
erforderliche Temperatur erreicht ist. Nach
Erlöschen der roten Lampe (in ca. 2-3 Stunden)
Supergefrierschalter wieder ausschalten
(Supergefrier-Taste erneut drücken).
Gerät ausschalten
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Grüne Netzkontrollampe erlischt, bzw. alle
Lampen, die geleuchtet haben.
Die Funktion der
Kontrollampen und des
Tonwarners
Grüne Netzkontrollampe leuchtet. Gerät ist
eingeschaltet.
Rote Warnlampe leuchtet.
Gleichzeitig ertönt der Tonwarner
Im Gerät ist die zur Lagerung erforderliche
Temperatur nicht vorhanden.
Dies kann der Fall sein:
• bei Inbetriebnahme;
• bei Wiederinbetriebnahme nach dem Reinigen
oder Abtauen;
• wenn zu viele Lebensmittel auf einmal
eingefroren werden;
• wenn der Truhendeckel zu lange geöffnet ist
bzw. nicht richtig geschlossen ist;
• wenn die Kühlmaschine defekt ist (siehe auch
• Störungen);
• wenn am Temperaturwähler auf eine höhere
Ziffer gestellt wird.
Gelbe Kontrollampe leuchtet. Gerät ist auf
Supergefrieren geschaltet.
Der Tonwarner verstummt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis