1. Verwendungsbereich
1. Verwendungsbereich
Der Heizungsfilter HF 3425 compact dient zum Schutz und
zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeu-
gern, Heizungspumpen, Thermostatventilen und weiteren
Armaturen in der Heizungsinstallation.
Dies gewährleistet die Kombination aus rückspülbarem
Heizungsfilter und Magnetabscheidung:
Durch den Rückspülvorgang wird der Schlamm in der
Heizungsinstallation gefiltert und ausgespült. Die mag-
netischen Sedimente werden am Magnetstab gesammelt
und während der Rückspülung abgestreift und ausgespült.
Durch die druckverlustgesteuerte Bypassfunktion wird ein
störungsfreier Betrieb der Heizungsanlage gewährleistet.
2. Übersicht
2. Übersicht
1
3
Abb. 1: Übersicht
Pos.
Benennung
1
Stopfen mit Magnetstab
2
Rückspülung
3
Drehbarer Heizungsflansch
4
Bügel und Lünette mit Monatsmarkierung
3. Einbau
3. Einbau
•
Vor dem Einbau spülen Sie die Rohrleitungen.
•
Bevorzugter Einbau ist im Rücklauf, aber auch im
Vorlauf der Heizungsanlage möglich.
•
Die Rohrleitung muss das Gewicht des Heizungsfil-
ters sicher aufnehmen.
•
Der Filter ist zum Flansch 360° drehbar.
•
Fließrichtung beachten! Diese ist durch einen Pfeil
auf dem Messinggehäuse gekennzeichnet.
•
Hauptachse senkrecht ausrichten [Abb. 2 / Abb. 3].
Abb. 2: Einbau
Je nach Verschmutzungsgrad ist festzulegen, in welchen
Zyklen der Heizungsfilter rückgespült werden sollte,
2
um Verschmutzungen und Verschlammungen aus der
Heizungsanlage zu entfernen.
Im Allgemeinen kann der Rückspülungvorgang zusammen
mit der jährlichen Heizungswartung erfolgen.
4
Das nächste Rückspül- und Wartungsdatum können Sie
vormerken, indem Sie es auf der Lünette markieren.
Die Beschreibung hierzu finden Sie auf Seite 5 [Abb. 12].
•
Schrauben Sie die Kappe incl. Dichtung ab [Abb. 4].
Abb. 4: Rückspülung, Wartung
•
Schieben Sie einen Schlauch über die Tülle und
sichern Sie diesen mittels Schlauchschelle [Abb. 5].
Beim Starten der Rückspülung droht
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Abb. 3: Einbau
4. Rückspülung,
4. Rückspülung,
Wartung
Wartung
3