Herunterladen Diese Seite drucken
syr Optima T Systemtrenner 6600 D BA Mini Bedienungsanleitung
syr Optima T Systemtrenner 6600 D BA Mini Bedienungsanleitung

syr Optima T Systemtrenner 6600 D BA Mini Bedienungsanleitung

Werbung

Verwendungsbereich
Der Systemtrenner BA 6600 Mini wurde entwickelt zur Absicherung des
Trinkwassers gegen Nichttrinkwasser bis einschließlich Flüssigkeitska-
tegorie 4 nach EN 1717. Gemäß Vorgaben des nationalen Anhangs zur
DIN EN 1717, der sich auf die Auswahl von Sicherungseinrichtungen
bezieht, ist der Einsatz für folgende Apparate und Entnahmestellen im
häuslichen und nichthäuslichen Bereich vorgeschrieben.
Enthärtungs-/Entsäuerungsanlagen, Regeneration
Schwimm- und Badewannenbecken mit Aufbereitung
Badelifter, Öffnungen und Funktionsteile über Wannenrand
Galvanisches Bad
Keimfreies Wasser, Herstellung mit Desinfektion
Chemikalienzumischvorrichtung (Desinfektions- o. Düngemittel)
Chemischer Reinigungsapparat
Filmentwicklungsmaschinen
Druckerei, Repro-Betrieb, fotografischer Betrieb
Heizungsfülleinrichtung (Wasser mit Inhibitoren)
Hochdruckreiniger mit Chemikalienzugabe
Labortische, chemisches Labor
Enthärtungs-/Entsäuerungsanlagen, Formalin-Desinfektion
Ausführung
Der Systemtrenner BA Mini besteht aus:
Gehäuse
Integriertem Schmutzfänger, Maschenweite ca. 0,25 mm
Kartuscheneinsatz mit integriertem Rückflussverhinderer
und Ablassventil
Ausgangsseitiger Rückflussverhinderer
3 Manometerstopfen für den Anschluss von Wartungskugelhähnen
zum Anschluss eines Differenzdruckmanometers
Anschlussverschraubungen
Ablaufanschluss
Mit integrierten Absperrungen
Werkstoffe
Gehäuse aus hochwertigem hitzebeständigem Kunststoff / Messing
Kartuscheneinsatz aus hochwertigem Kunststoff
Rückflussverhinderer aus hochwertigem Kunststoff
Dichtelemente aus NBR und EPDM
Innenteile aus hochwertigem Kunststoff / Messing
Ablaufanschluss aus hochwertigem Kunststoff
Technische Daten
Anschluss:
R ½" + ¾"
Nennweite:
DN 15
Durchflussmedium:
Trinkwasser
Vordruck:
max. 10 bar
Mindesteingangsdruck:
1,5 bar
Einbaulage:
Waagerecht mit Ablassventil nach unten
Betriebstemperatur:
max. 65 °C
Ablaufrohranschluß:
DN 40
1,5 m³/h, ∆p 1,5 bar
Durchflussleistung:
ABP-Nr.:
PA-IX 6793/II
Funktionsbeschreibung
Der Optima T -Systemtrenner BA Mini beinhaltet alle in der DIN EN
1717 festgelegten Bestandteile und ist als 3-Kammer-System mit
kontrollierter Vordruck-, Mitteldruck- und Hinterdruckzone ausgeführt.
Jede Druckzone ist mit Kugelhahnanschlüssen versehen, die eine
Kontrolle jeder Zone und die Dichtheit der Sicherungseinrichtungen
durch Druckmessung ermöglichen. Der Systemtrenner BA Mini be-
steht aus 2 hintereinander geschalteten Rückflußverhinderern (RV),
die mit einer belüftbaren Mittelzone ausgestattet sind. Wenn keine
Wasserentnahme erfolgt, sind der ein- und ausgangsseitige RV ge-
schlossen und das Ablassventil geschlossen. Bei Rücksaugung fällt
der eingangsseitige Druck ab. Das Ablassventil öffnet spätestens,
wenn der Differenzdruck zwischen Vor- und Mitteldruckkammer 140
mbar beträgt.
1
1
Vordruckzone
2
Mitteldruckzone
3
Hinterdruckzone
4
Ablauftrichter
Einbau
Vor dem Einbau ist die Rohrleitung durchzuspülen. Der Systemtrenner
sollte so in die Rohrleitung eingebaut werden, dass das Ablassventil
nach unten zeigt. Nur so ist eine einwandfreie Funktion des Ablauf-
trichters gewährleistet. Ein gut zugänglicher Einbauort vereinfacht
Wartung und Inspektion. Der Systemtrenner darf nur in Räume ein-
gebaut werden, die vor Überflutung und Frost geschützt sind, sowie
gut belüftet sind. Die Ablaufleitung ist mit ausreichender Kapazität
vorzusehen. Um die einwandfreie Funktion der Armatur dauerhaft zu
gewährleisten, empfehlen wir vor dem Systemtrenner einen Trinkwas-
serfilter nach DIN EN 13443, Teil 1 vorzuschalten. Nach dem Einbau
muss der Systemtrenner über alle 3 Kugelhahnanschlüsse entlüftet
werden, danach ist die Armatur betriebsbereit.
Zum Anschluss des Trichters an das Abwassersystem ist die gültige
Norm DIN EN 12056 zu beachten.
Nur bei Ausführung mit Kunststoff-Gehäuse:
Beim Einbau eines Manometers oder eines Prüfstutzens an den
Manometeranschluss des Systemtrenners für die Wartung muss der
beiliegende Adapter verwendet werden, da sonst das Kunststoff-
Gehäuse durch ein evtl. eingedichtetes Manometer beschädigt
werden kann.
Entfernen Sie den Manometerstopfen (2), schrauben Sie den Manometer
in den Adapter und anschließend den Adapter mit dem Manometer
handfest in das Gehäuse. Zum Anschluss eines Manometers an den
Adapter kann jedes Manometer R ¼" genutzt werden.
Achtung: Den Adapter nicht eingedichten!
Wartung
Die Armatur muss vor dem Öffnen unbedingt drucklos gemacht
werden!
Für den Systemtrenner BA Mini besteht die Pflicht zur regelmäßigen
Wartung. Dementsprechend sind Wartungsverträge zwischen Betrei-
ber und Installateur sinnvoll. Die Überprüfung der ordnungsgemäßen
Funktion der Armatur erfolgt nach dem ersten Betriebsjahr, dann
periodisch nach den Betriebsbedingungen, spätestens aber nach
einem Jahr. Die in jeder Druckzone vorhandenen Kugelhahnanschlüs-
se ermöglichen mit dem entsprechenden Druckmessgerät (Zubehör;
Servicekoffer Art. Nr. 6600.00.902) eine Funktionsüberprüfung der
Armatur. Die Ausführung des Systemtrenners mit einer Patronen-
2104 - Printed in Germany
technik erlaubt die einfache und problemlose Wartung der Armatur.
Um das Sieb des Mini BA auszutauschen, die ein- und ausgangs-
seitige Absperrung des Mini BA schließen und Armatur drucklos
machen. Verschraubungen oberhalb des Mini BA lösen und Mini
BA entfernen. Der Schmutzfänger befindet sich im eingangsseitigen
Verschraubungsstutzen. Sieb nach oben herausziehen, unter klarem
3
fließendem Wasser reinigen oder bei Bedarf austauschen. Sieb wieder
in den Verschraubungsstutzen stecken, den Mini BA montieren und
die beiden Absperrungen wieder öffnen.
Überprüfung der Trennfunktion des Entla-
stungsventils und des RV2
2
Zur Überprüfung des Entlastungsventils schließen Sie die beiden
Absperrungen 4a + 4b.
Entfernen Sie die Manometerstopfen 1+2, um die Armatur
drucklos zu machen und montieren Sie Wartungskugelhähne.
Achtung: Bei der Kunststoff-Ausführung an Manostopfen 2 den
4
Adapter verwenden.
Montieren Sie die Nadelventile des Messgerätes an den Wartung-
skugelhähnen 1+2.
Montieren Sie das Messgerät.
Öffnen Sie die beiden Absperrungen 4a + 4b.
Entlüften Sie die Armatur über die beiden Nadelventile. Schließen
Sie anschließend die Nadelventile wieder.
Schließen Sie die Absperrungen 4a + 4b.
Lassen Sie über das Nadelventil 1 langsam den Druck ab.
Beobachten Sie den Ablauftrichter. Beim ersten Tropfen aus dem
Ablauftrichter muss der Differenzdruck über 140 mbar liegen, an-
sonsten liegt eine Verschmutzung oder ein mechanischer Defekt
vor.
Nadelventil 1 öffnen und die Mitteldruckkammer so lange entlasten,
bis Sie vollständig entleert ist.
Zur Überprüfung des Ausgangsrückflussverhinderers (RV2) die
ausgangsseitige Absperrung (4b) öffnen. Wenn aus dem Ab-
lauftrichter Wasser troft, liegt evtl. ein mechanischer Defekt oder
eine Verschmutzung des RV2 vor.
Schließen Sie die beiden Wartungskugelhähne 1+2.
Entfernen Sie das Messgerät, die Wartungskugelhähne und den
Adapter und montieren Sie wieder die Manometerstopfen.
Öffnen Sie die beiden Absperrungen (4a + 4b).
4a
1
9.6600.14
3
4b
Manometerstopfen
1
Eingangsdruckzone
Manometerstopfen
2
Mitteldruckzone
2
3
Druckmessgerät
vordere Absperrung
4a
hintere Absperrung
5
4b
Ablassventil
5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für syr Optima T Systemtrenner 6600 D BA Mini

  • Seite 1 Wasserentnahme erfolgt, sind der ein- und ausgangsseitige RV ge- technik erlaubt die einfache und problemlose Wartung der Armatur. Verwendungsbereich schlossen und das Ablassventil geschlossen. Bei Rücksaugung fällt Um das Sieb des Mini BA auszutauschen, die ein- und ausgangs- der eingangsseitige Druck ab. Das Ablassventil öffnet spätestens, seitige Absperrung des Mini BA schließen und Armatur drucklos Der Systemtrenner BA 6600 Mini wurde entwickelt zur Absicherung des wenn der Differenzdruck zwischen Vor- und Mitteldruckkammer 140...
  • Seite 2 0812.15.900 R ¾" 0816.20.900 WARNUNG Die Installation und Wartung darf nur durch einen autorisier- SYR - Hans Sasserath GmbH & Co. KG ten Fachbetrieb vorgenommen werden. Wartungshinweise Mühlenstraße 62 beachten! Bei Fehlfunktion der Armatur durch Verschmutzung 41352 Korschenbroich - GERMANY entfällt die Gewährleistung.