Material für «grosse Variante» vorbereiten
Zwischenböden des Pflanzregals zuschneiden
Säge die Siebdruckplatte für die Zwischenböden «4a», «4b», «4c»
und den Deckel «4d» auf die Kistenmasse wie in der Zeichnung
zu. Du kannst hierzu z. B. eine Handkreissäge mit Führungsschiene
verwenden.
Kanthölzer für das Pflanzregal zuschneiden
Um die
Kisten Turmförmig anzuordnen, werden die Kanthölzer «5a», «5b»
und «5c» mit den angegebenen Abmessungen und Bohrungen
benötigt.
TIPP: BOHREN MIT SENKUNG
Für das Bohren empfiehlt sich ein «Vorbohrer». Dieser Bohrer hat zu-
sätzlich einen Senker. Damit entsteht am oberen Ende des Bohrlochs
ein Konus, der Platz für den Schraubenkopf bietet. Der Schrauben
kopf steht dadurch nicht über, und Du vermeidest Risse im Holz!
Teichfolie für Auskleidung Obstkisten zuschneiden
Damit später Pflanzen in die Kisten eingesetzt werden können,
müssen sie innen mit Teichfolie ausgekleidet werden. Schneide die
Folie auf die Masse in der Zeichnung zu. Eingelegt wird die Folie erst
nach dem Zusammenbau des Pflanzregals.
Kanthölzer für das Pflanzregal zuschneiden
Zur Erweite-
rung des Turms werden die Kanthölzer «5d», «5e» und «5f» benö-
tigt. Das exakte Mass und die Schrägschnitte des Kantholzes «5f»
werden nach dem Aufstellen der Kanthölzer «5d» und «5e» ermittelt
und zugeschnitten. Dadurch passen die Zuschnitte ganz exakt.
Anleitung in 20 Schritten
1
Obstkisten verstärken
Für eine optimale Stabilität der Kiste, werden die seitlichen Bretter
mit den bestehenden Dreikantleisten in der Kiste verschraubt. Bohre
die Schraubenlöcher mit einem Vorbohrer vor und verschraube hier-
für auf jeder Seite die Bretter mit Universalschrauben 4x25 mm.
Die Aussenkanten werden mit 120er Schleifpapier gebrochen, d. h.
im 45°-Winkel angeschliffen. Damit ist die Kiste dann optimal für
die weitere Bearbeitung vorbereitet.
3
Identische Zuschnitte herstellen
Identische Zuschnitte wie z.B. bei «5a» werden zum Anzeichnen
bündig zusammengelegt. Dann mit dem angelegten Schreinerwinkel
die benötigten Bohrungen gleichzeitig anzeichnen. Du kannst hierzu
auch ein Zeichendreieck verwenden.
TIPP: ZUM BOHREN & SÄGEN KREPPBAND BENUTZEN
Alle Bereiche, an denen gebohrt oder gesägt wird, am besten mit
Kreppband bekleben. Darauf können dann die exakten Mass-
linien und Schnittkanten angezeichnet werden. Auch Hinweise
zum jeweiligen Lochdurchmesser sollten dort notiert werden.
2
Sägen ohne Tischkreissäge
Ohne Tischkreissäge oder Kappsäge gelingen exakte Zuschnitte
der Kanthölzer mit einer Japansäge. Spanne die Hölzer «5a», «5b»
und «5c» nacheinander jeweils mit einem zusätzlichen Holz als
Anschlag auf eine Schneideunterlage fest. Führe die Japansäge ge-
nau an dem Anschlagholz vorbei. Beachte, dass Japansägen bei der
Zugbewegung schneiden. Das Sägeblatt ist dünner als bei üblichen
Sägen und würde sich beim Drücken verbiegen.
4
Kanthölzer bohren
Bohre die Hölzer «5a» und «5b» an den angezeichneten Positionen
mit einem 5 mm Bohrer. Die Bohrungen mit einem Senker senken,
damit die Schraubenköpfe nachher bündig eingedreht werden
können.