Seite 2
Anwendungsbereiche Bildung und Lehre: Einsatz in Schulen, Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zur Vermittlung von Grundlagen der Elektronik, Programmierung und eingebetteten Systemen. Forschung und Entwicklung: Verwendung in Forschungs- und Ent- wicklungsprojekten zur Erstellung von Prototypen und Experimenten in den Bereichen Elektronik und Informatik. Prototypen- entwicklung: Einsatz in der Entwicklung und Erprobung neuer elektronischer Schaltungen und Geräte.
Seite 3
Anforderungen der RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) entspricht und keine gefährlichen Stoffe in über den Grenzwerten zulässigen Mengen enthält, können dennoch Rückstände vorhanden sein. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um chemische Gefährdungen zu vermeiden: Achtung: Beim Löten können Dämpfe entstehen, die gesundheitsschädlich sein können. Hin- weis: Verwenden Sie einen Lötdampfabsauger oder arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
Seite 4
Inhaltsübersicht Einführung Spezifikationen Übersicht Pinout Einrichten der Arduino-Umgebung Installation der Arduino IDE STM32-Board zur Arduino IDE hinzufügen ST-Link-Treiber installieren Anschlussschema Beispiel für einen Test Demonstration Programmierung des STM32F103C8-Boards über den USB-Anschluss Anschlussschema STM32CubeProgrammer herunterladen STM32 USB Mini-Treiber herunterladen Konfigurieren der Arduino IDE Hochladen des Programms Testen Sie den Arduino-Code: Demonstration...
Seite 5
Einführung Das STM32 Blue Pill ist ein Entwicklungsboard, das auf dem STM32F103C8T6 Mikrocontroller basiert, der zur STM32F1-Serie gehört. Es handelt sich um ein kompaktes und kostengünstiges Board, das eine breite Palette von Funktionen und Möglichkeiten bietet. Das Blue Pill Board hat vor allem aufgrund seines niedrigen Preises, seiner Arduino-Kompatibilität und der breiten Unterstützung...
Seite 6
Spezifikationen Modell STM32F103C8T6 Betriebsspannung 2.0-3.6V Kern ARM 32 Cortex-M3 CPU CPU-Frequenz 72 MHz Anzahl der GPIO-Pins Anzahl der PWM-Pins Analoge Eingangspins 10 (12 Bit Auflösung) Kommunikation I2C, SPI, UART, CAN, USB USART-Peripheriegeräte I2C-Peripheriegeräte SPI-Peripheriegeräte Can 2.0 Peripheriegerät Flash-Speicher 64kB 20kB Abmessungen 22,86 mm x 253,34 mm...
Seite 9
Einrichten der Arduino-Umgebung Die Anwendungen dieses Produkts sind sehr einfach. In diesem Abschnitt dieses Artikels werden wir besprechen, wie man LED mit einem STM32-Mikrocontroller mit dem ST-Link V2 und Arduino IDE blinken kann, also brauchen wir zunächst eine Einrichtung, die unten beschrieben wird: Setup für die Entwicklungsumgebung, wir brauchen : STM32 Bluepill -Überbrückungsdraht...
Seite 10
Installation der Arduino IDE Sie können die kostenlose Entwicklungsumgebung Arduino IDE unter dem folgenden Link herunterladen: https://www.arduino.cc/en/Main/Software Windows-Benutzer sollten auf jeden Fall eine der ersten beiden Download-Optionen für die Arduino-IDE verwenden. Die "Windows App"-Version aus dem Windows Store verursacht Verbindungsprobleme, insbesondere bei der Verwendung von Board-Definitionen von Drittanbietern.
Seite 11
Im nächsten Schritt können verschiedene Optionen für die Installation ausgewählt werden. Es folgt ein kurzer Überblick über die verschiedenen Optionen mit einer kurzen Erläuterung zu jeder Option:...
Seite 12
Option Erklärung Arduino-Software Installiert die Arduino IDE - Diese Option kann installieren nicht abgewählt werden USB-Treiber installieren Installiert USB-Treiber für verschiedene andere Mikrocontroller. Diese sind für die Verwendung der Software mit dem D1 mini nicht erforderlich, aber wir empfehlen dringend, sie zu installieren, wenn Sie auch andere Mikrocontroller verwenden Startmenü-Verknüpfung Erzeugt eine Verknüpfung im...
Seite 13
Nach erfolgreicher Installation kann das Installationsprogramm über die Schaltfläche "Schließen" beendet werden:...
Seite 14
STM32-Board zur Arduino IDE hinzufügen Öffnen Sie die Arduino IDE und gehen Sie zu File -> Preferences. Wählen Sie dann die in der Abbildung unten gezeigte Option aus und kopieren Sie in der letzten Zeile den folgenden Link und fügen Sie ihn ein: https://github.com/stm32duino/BoardManagerFiles/raw/main/package_stmicr oelectronics_index.json Schließen Sie abschließend beide Fenster durch Drücken von OK.
Seite 15
Wählen Sie das geeignete STM32-Board Sie sollten auch Blue Pill F103C8 als Teilenummer der Karte auswählen.
Seite 16
ST-Link-Treiber installieren Wie Sie wissen, können Mikrocontroller nicht direkt mit dem Computer kommunizieren. Aus diesem Grund sollten Sie immer einen Konverter verwenden. Wir verwenden ST-Link, um STM32-Platinen mit dem Computer zu verbinden und Codes auf sie zu laden. Die Installation von ST-Link-Treibern für einen STM32F103C8T6-Mikrocontroller ist wichtig, weil diese Treiber es Ihrem Computer ermöglichen, mit dem ST-Link-Debugger zu kommunizieren und ihn zu steuern.
Seite 17
Anschlussschema Schließen Sie den ST-Link-Konverter wie unten gezeigt an das STM32 Blue Pill-Modul an. Schließen Sie den ST-Link auf der anderen Seite an den USB-Anschluss des Computers an. Verbindung stm32 ST-Link 3.3V 3.3V SWCLK SWCLK SWIO SWDIO...
Seite 18
Beispiel für einen Test Wählen Sie den Beispielcode aus: Gehen Sie zu Datei -> Beispiele -> A_STM32_Beispiele→Digital→Blink Testen Sie den Arduino-Code: void setup() { // Geben Sie hier Ihren Setup-Code ein, der einmal ausgeführt werden soll: pinMode(PC13, OUTPUT); void loop() { // fügen Sie hier Ihren Hauptcode ein, der wiederholt ausgeführt werden soll: digitalWrite(PC13,HIGH);...
Seite 20
Programmierung des STM32F103C8-Boards über den USB-Anschluss Im folgenden Abschnitt werden wir den Prozess der Installation eines USB Bootloaders auf dem STM32F103C8T6 Blue Pill Board untersuchen. Mit diesem STM32F103C8T6 USB Bootloader können Sie das Blue Pill Board mühelos über den eingebauten USB-Port programmieren und benötigen keine externe Hardware mehr.
Seite 21
STM32CubeProgrammer herunterladen Nach dem Anschluss des ST-Link an das STM32 Blue Pill Modul, wie unten abgebildet, sollten Sie den ST-Link auch an den USB-Anschluss des Computers auf der anderen Seite anschließen. Um den Programm-Upload über den USB-Port der Blue Pill zu ermöglichen, muss ein USB-Bootloader bereits auf der MCU installiert sein.
Seite 22
Gehen Sie auf "Durchsuchen" und wählen Sie die heruntergeladene .bin-Datei Starten Sie die Programmierung über die Schaltfläche "Start Programm…". Wenn Sie fertig sind, können Sie den STM32CubeProgrammer schließen. Sie können den BOOT-Jumper wieder auf "Operational mode" stellen STM32 USB Mini-Treiber herunterladen Trennen Sie nun die Verbindung zum ST-Link.
Seite 23
Konfigurieren der Arduino IDE Sobald die Installation abgeschlossen ist, öffnen Sie die Arduino IDE. Navigieren Sie zum Menü "Tools" und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen im Board-Selektor vor. Ändern Sie insbesondere die Option "Upload Method" auf "Maple DFU Bootloader 2.0".
Seite 24
Schließen Sie den Bluepill per USB-Kabel an und wählen Sie den COM-Port Hochladen des Programms Wählen Sie den Beispielcode aus: Gehen Sie zu Datei -> Beispiele -> A_STM32_Beispiele→Digital→Blink Stellen Sie sicher, dass die LED als PC13 ausgewählt ist und klicken Sie auf Upload.
Seite 25
pinMode(PC13, OUTPUT); void loop() { // fügen Sie hier Ihren Hauptcode ein, der wiederholt ausgeführt werden soll: digitalWrite(PC13,HIGH); delay(1000); digitalWrite(PC13,LOW); delay(1000); Demonstration Sie haben es geschafft, Sie können Ihr Modul jetzt für Ihre Projekte verwenden :)
Seite 26
Das können Sie mit Hilfe vieler Beispielskripte und anderer Anleitungen tun, die Sie im Internet finden können. Wenn Sie auf der Suche nach hochwertiger Mikroelektronik und Zubehör sind, sind Sie bei der AZ-Delivery Vertriebs GmbH an der richtigen Adresse. Sie erhalten zahlreiche Anwendungsbeispiele, vollständige Installationsanleitungen, eBooks, Bibliotheken und Unterstützung durch unsere technischen Experten.