Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Modell Nr.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts
aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere
Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen
Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung
Finden benötigter Informationen
Inhaltsverzeichnis
Nach Funktionen gegliederter Inhalt
Menüliste
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
DC-FZ80D/DC-FZ82D
Digital-Kamera
Bezugnahme griffbereit auf.
→246
→248
→2
→4
→9
→170
DVQP3160ZA
M0624KZ0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic LUMIX DC-FZ80D

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera DC-FZ80D/DC-FZ82D Modell Nr. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen →246 Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung →248 Finden benötigter Informationen →2 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 2 Finden benötigter Informationen In dieser „Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen“ können Sie die jeweils benötigten Informationen auf den folgenden Seiten finden. Durch Klicken auf einer Seitennummer können Sie zu der verknüpften Seite springen und die gesuchten Informationen rasch auffinden. Suche im „Inhaltsverzeichnis“ Suche in der Liste der Funktionsbezeichnungen „Nach Funktionen gegliederter Inhalt“...
  • Seite 3 Gebrauch dieses Handbuchs Aufnahmemodus-Symbole Aufnahmemodus: In Aufnahmemodi, bei denen Symbole in schwarzer Darstellung erscheinen, können Sie von den jeweils angegebenen Menüs und Funktionen Gebrauch machen. hat verschiedene Funktionen je nach registriertem Aufnahmemodus. • Klicken Sie auf einen Kreuzverweis im Text, um zur entsprechenden Seite zu springen. ■...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis ■ ■ Finden benötigter Informationen ..2 Nach Funktionen gegliederter ■ Inhalt ............ 9 Gebrauch dieses Handbuchs .... 3 Vor der Verwendung ■ ■ Vor der Inbetriebnahme ....12 Bezeichnung und Funktion der ■ wichtigsten Bauteile ......15 Mitgeliefertes Zubehör ..... 14 Vorbereitungen ■...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Aufnahmemodus ■ ■ Aufnahme von Fotos mithilfe der Aufnehmen von Bildern anhand Automatikfunktion einer Szene (intelligenter Automatikmodus) ..53 (Szenen-Guide-Modus) ..... 67 Aufnahme von Bildern von Hand ([iHand- Arten des Szenen-Guide-Modus ....68 ■ Nachtaufn.]) ..........56 Aufnehmen von Bildern mit Kombinieren von Bildern in einem verschiedenen Bildeffekten einzelnen Standbild mit reichhaltiger...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton ■ ■ Aufnehmen von Bildern mit Nahaufnahmen (Makroaufnahme) ... 95 ■ Autofokus .......... 82 Aufnehmen von Bildern mit dem Legen Sie den Fokussiervorgang fest, manuellen Fokus ....... 96 ■ der bei halbem Herunterdrücken der Aufnehmen von Bildern durch Auslösetaste ausgeführt werden soll Sperren der Fokussierung und/...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Stabilisator, Zoom und Blitz ■ ■ Korrigieren von Verwacklungen ..132 Einstellen der Blitzfunktionen ..140 ■ Verwendung der Zoomfunktion ..134 Ändern des Auslösemodus (manueller Blitz) ........140 Zoomtypen und Gebrauch dieser Blitzmodus ändern ........141 Funktion ...........134 Einstellen der Synchronisation des 2. Verwendung des Zooms über Berührung Verschlussvorhangs.........144 (Touch-Zoom) ..........137...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Verwendung von Menüfunktionen ■ Menüliste ......... 170 [Individual]..........190 [Setup] .............200 [Rec] ............170 [Wiederg.] ..........208 [Video] ............188 Anschluss an andere Geräte ■ ■ Gute 4K-Videos ....... 225 Speichern der aufgenommenen Standbilder und Videos auf Anzeigen von 4K-Videos ......225 einem PC .......... 230 Speichern von 4K-Videos ......226 ■...
  • Seite 9 Nach Funktionen gegliederter Inhalt Aufnahme Aufnahme Belichtung [Zoom-Out Assistent] ........36 [Touch-AE] ............44 Aufnahmemodus ..........38 [AE-Korrektur] ..........66 [Vorschau] .............64 AF/AE-Sperre ..........98 Makroaufnahme ..........95 Belichtungskorrektur ........99 [Zeitrafferaufnahme] ........127 ISO-Empfindlichkeit ........100 [Stop-Motion-Animation] ......129 Belichtungs-Bracket ........126 [Mehrfach-Bel.] ...........180 [Messmethode] ...........176 [Stummschaltung] ........190 Bildqualität und Farbton 4K-Foto Weißabgleich ..........102...
  • Seite 10 Nach Funktionen gegliederter Inhalt Einstellungen/Benutzer Grundeinstellungen Personalisierung [Format] ............28 [CUSTOM] im Schnellmenü ......48 [Uhreinst.] .............31 Funktionstasten ..........49 Display-Wechsel ........40, 41 Benutzerdefinierter Modus ......80 Einstellrad zur Dioptrienkorrektur ....34 [Individual]-Menü ........190 Einstellung der Menüoptionen ......45 [Q.MENU] .............47 [Piepton] .............202 [Energiesparmodus] ........204 [Reset] (Initialisierung) ........207 Wiedergabe Wiedergabe...
  • Seite 11 Nach Funktionen gegliederter Inhalt Anschluss an andere Geräte Aufnahmegerät Bilder an einen PC übertragen ....230 Kopieren .............235 PHOTOfunSTUDIO ........231 SILKYPIX ............232 Fernsehgerät Wiedergeben von Bildern auf einem Fernsehschirm ..........227 [VIERA Link] ..........229...
  • Seite 12 Vor der Verwendung Vor der Inbetriebnahme ■ Handhabung der Kamera Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen Schwingungen, und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. ● Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden Bedingungen, da anderenfalls eine Beschädigung des Objektivs, Monitors, Suchers oder Kameragehäuses verursacht werden kann.
  • Seite 13 Vor der Verwendung Vor der Inbetriebnahme ■ Machen Sie stets eine Probeaufnahme! Machen Sie vor wichtigen Anlässen, z. B. einer Hochzeit, grundsätzlich eine Probeaufnahme, um sicherzustellen, dass Bilder und Ton einwandfrei aufgenommen werden. ■ Keine Haftung für verpasste Fotogelegenheiten Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für verpasste Fotogelegenheiten, die darauf zurückzuführen sind, dass Funktionsstörungen der Kamera oder Speicherkarte die Aufnahmen verhindert haben.
  • Seite 14 SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten. ● Karten sind als Sonderzubehör erhältlich. ● Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic, wenn Sie mitgeliefertes Zubehör verlieren und Ersatz benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhältlich.) ● Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsmäßig.
  • Seite 15 Vor der Verwendung Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile 18 17 Zoomhebel (→35) Zubehörschuh (→238) Auslösetaste (→37) [AF/AE LOCK]-Taste (→98) Videotaste (→38) [LVF]-Taste (→34) ] ([Zoom-Out Assistent])-Taste Sucher (→34, 239) (→36) Einstellrad zur Dioptrienkorrektur (→34) [Fn1]-Taste (→49) [ ] (Blitz-Freigabe)-Taste (→138) ] (4K Foto-Modus)-Taste (→106)
  • Seite 16 Vor der Verwendung Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile Öse für Schultergurt (→17, 18) Karten-/Akkufachklappe (→20, 26) Freigabehebel [AF/AF /MF]-Taste (→82, 95, 96) (→20, 26) ] (Wiedergabe)-Taste (→162) Stativgewinde (→258) Befestigen Sie kein Stativ, dessen Cursortasten (→39) Schrauben länger als 5,5 mm sind. ] (ISO-Empfindlichkeit) ( (→100) Dadurch kann dieses Gerät beschädigt...
  • Seite 17 Vorbereitungen Anbringen des Objektivdeckels/Schultergurts Anbringen des Objektivdeckels Wenn momentan keine Aufnahmen gemacht werden, bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an. Um einen Verlust des Objektivdeckels zu verhindern, empfiehlt es sich, die Schnur des Objektivdeckels zu dessen Befestigung an der Kamera zu verwenden.
  • Seite 18 Vorbereitungen Anbringen des Objektivdeckels/Schultergurts Anbringen des Schultergurts Es ist empfehlenswert, den Schultergurt an der Kamera anzubringen, damit sie beim Gebrauch nicht herunterfallen kann. Führen Sie den Schultergurt durch die dafür vorgesehene Öse • Befestigen Sie den Schultergurt so, dass das Logo „LUMIX“ nach außen weist.
  • Seite 19 Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines Imitationsakkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung aussprechen, ausschließlich einen...
  • Seite 20 Zum Entfernen des Akkus Schieben Sie den Hebel im Karten-/Akkufach in der Pfeilrichtung der Abbildung. ● Verwenden Sie ausschließlich Original-Panasonic-Akkus. ● Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle Leistung von diesem Gerät erzielt wird. ●...
  • Seite 21 Vorbereitungen Aufladen des Akkus Aufladen des Akkus Es wird empfohlen, den Akku an einem Ort aufzuladen, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C liegt (der gleiche Bereich gilt auch für die Akkutemperatur). Schieben Sie den Akku in die Kamera ein. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
  • Seite 22 Vorbereitungen Aufladen des Akkus ● Falls der PC während des Ladevorgangs in den Schlafmodus umschaltet, wird der Ladevorgang möglicherweise unterbrochen. ● Wenn die Kamera an einen Notebook-Computer angeschlossen wird, der nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen ist, entlädt sich der Akku des Notebook-Computers während des Ladevorgangs. Lassen Sie die Kamera nicht lange Zeit über an einen Notebook-Computer angeschlossen.
  • Seite 23 Vorbereitungen Aufladen des Akkus Hinweise zur Ladezeit Ladezeit Bei Verwendung des Netzadapters Ca. 180 min. (mitgeliefert) Bei Verwendung des Netzadapters Ca. 180 min. (separat erhältlich: DMW-AC11) • Bei der oben angegebenen Ladezeit handelt es sich um die Zeit, die zum Aufladen eines vollständig entladenen Akkus erforderlich ist.
  • Seite 24 Aufladen des Akkus Geschätzte Anzahl der möglichen Aufnahmen und der verfügbaren Betriebszeit (DC-FZ80DP/DC-FZ80DPP) Gemäß CIPA-Norm (Camera & Imaging Products Association) Wenn eine SDHC-Speicherkarte von Panasonic und der mitgelieferte Akku verwendet werden. ■ Aufnehmen von Standbildern (bei Verwendung des Monitors) Anzahl der aufnehmbaren Bilder Ca.
  • Seite 25 Aufladen des Akkus Geschätzte Anzahl der möglichen Aufnahmen und der verfügbaren Betriebszeit (DC-FZ82DE/DC-FZ80DGA/DC-FZ80DGN) Gemäß CIPA-Norm (Camera & Imaging Products Association) Wenn eine SDHC-Speicherkarte von Panasonic und der mitgelieferte Akku verwendet werden. ■ Aufnehmen von Standbildern (bei Verwendung des Monitors) Anzahl der aufnehmbaren Bilder Ca.
  • Seite 26 Vorbereitungen Einsetzen und Entfernen der Karte (separat erhältlich) • Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schieben Sie den [OPEN] [LOCK] Freigabehebel in die Position [OPEN], und öffnen Sie die Karten-/Akkufachklappe Freigabehebel Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag ein Kontakte bitte nicht berühren.
  • Seite 27 Vorbereitungen Hinweise zur Karte Die nachstehend aufgeführten Karten auf Basis der SD-Norm können verwendet werden. • In diesem Dokument werden SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten zusammenfassend als -Karten bezeichnet. SD-Speicherkarte/ SDHC-Speicherkarte/ Diese Kamera ist mit SDHC/SDXC-Speicherkarten der UHS- Ι SDXC-Speicherkarte Geschwindigkeitsklasse 3 des UHS- -Standards kompatibel.
  • Seite 28 Vorbereitungen Hinweise zur Karte Formatieren der Karte (Initialisierung) Formatieren Sie die Karte, bevor Sie ein Bild mit diesem Gerät aufnehmen. Achten Sie vor einer Formatierung unbedingt darauf, Sicherungskopien aller benötigten Daten zu erstellen, da diese nach der Formatierung nicht wiederhergestellt werden können. →...
  • Seite 29 Vorbereitungen Hinweise zur Karte Zeitaufnahmekapazität (Videos) (DC-FZ80DP/DC-FZ80DPP) • Die Aufnahmezeit ist die Gesamtzeit aller Videos, die aufgenommen wurden. ([h], [m] und [s] kennzeichnen „Stunde“, „Minute“ und „Sekunde“.) Wenn das [Aufnahmeformat] [AVCHD] ist [Aufn.-Qual.] 16 GB 32 GB 64 GB 128 GB [FHD/28M/60p] 1h15m00s 2h30m00s...
  • Seite 30 Vorbereitungen Hinweise zur Karte Zeitaufnahmekapazität (Videos) (DC-FZ82DE/DC-FZ80DGA/DC-FZ80DGN) • Die Aufnahmezeit ist die Gesamtzeit aller Videos, die aufgenommen wurden. ([h], [m] und [s] kennzeichnen „Stunde“, „Minute“ und „Sekunde“.) Wenn das [Aufnahmeformat] [AVCHD] ist [Aufn.-Qual.] 16 GB 32 GB 64 GB 128 GB [FHD/28M/50p] 1h15m00s 2h30m00s...
  • Seite 31 Vorbereitungen Einstellen der Uhr Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist die Uhr der Kamera nicht eingestellt. Bringen Sie den Kameraschalter [ON/OFF] in die Position [ON] • Falls der Bildschirm für die Sprachauswahl nicht erscheint, fahren Sie mit Schritt fort. Drücken Sie [MENU/SET], während die Meldung angezeigt wird Drücken Sie für die Sprachauswahl und drücken Sie...
  • Seite 32 Vorbereitungen Einstellen der Uhr Wenn [Die Einstellung der Uhr ist abgeschlossen.] angezeigt wird, drücken Sie [MENU/SET] Wenn [Bitte Ursprungsort einstellen] angezeigt wird, drücken Sie [MENU/SET] Drücken Sie zur Einstellung Ihres Heimatgebiets, und dann [MENU/SET] Name der Stadt oder Region Aktuelle Uhrzeit Zeitdifferenz gegenüber GMT (Greenwich Mean Time = WEZ) •...
  • Seite 33 Grundlegende Bedienung Richtiges Halten der Kamera Halten Sie die Kamera locker mit beiden Händen, während Ihre Arme eng am Oberkörper anliegen und die Füße leicht gespreizt sind. • Blockieren Sie nicht den Blitz, die AF-Hilfslampe, das Mikrofon oder den Lautsprecher mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen. •...
  • Seite 34 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden [LVF]-Taste (Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des Suchers) Drücken Sie die [LVF]-Taste Sie können zwischen Monitor- und Sucheranzeige umschalten. Sucheranzeige Monitoranzeige • Bei Einstellung des Postens [Monitorprior. (Wied.g)] (→204) im [Setup]-Menü auf [ON] werden Bilder nach Umschalten in den Wiedergabemodus auf dem Monitor wiedergegeben.
  • Seite 35 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden Zoomhebel (Gebrauch des Zooms) Mit Hilfe des Zoomhebels können Sie den gewünschten Bildausschnitt festlegen. • Sie können außerdem die Zoomfunktion aus dem Touch Screen verwenden (→137). • Einzelheiten zu den Zoomtypen und ihrer Verwendung finden Sie hier (→134). Betätigen Sie den Zoomhebel T-Seite: Teleposition zum Vergrößern des Motivs W-Seite: Weitwinkelposition, Abdecken eines breiteren Bildbereichs...
  • Seite 36 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden [Zoom-Out Assistent]-Taste (Verwendung der Zoomausschnitt-Assistent-Funktion) Wenn Sie das Motiv beim Heranzoomen verloren haben, können Sie es leichter wiederfinden, indem Sie die Zoom- Vergrößerung vorübergehend verringern. Wenn Sie das Motiv beim Heranzoomen verloren haben: Halten Sie die [ ] ([Zoom-Out Assistent])-Taste gedrückt •...
  • Seite 37 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden Auslösetaste (Bildaufnahme) • Drücken Sie die [ ]-Taste ( ), um den Antriebsmodus auf [ ] ([Einzeln]) einzustellen. Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter (leicht drücken), um das Motiv zu fokussieren Fokussieranzeige ( Bei einwandfreier Scharfstellung: leuchtet Motiv nicht fokussiert: blinkt) Blendenwert...
  • Seite 38 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden Videotaste (Videos aufnehmen) Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten • Lassen Sie die Videotaste unmittelbar nach dem Drücken wieder los. Drücken Sie die Videotaste erneut, um die Aufnahme zu beenden Moduswahlrad (Wählen Sie den Aufnahmemodus) Stellen Sie das Moduswahlrad auf den gewünschten Aufnahmemodus ein...
  • Seite 39 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden Hintere Skala Es gibt 2 Möglichkeiten, die hintere Skala zu bedienen, und zwar durch Drehen nach links oder rechts sowie durch Drücken, um die Auswahl zu treffen. Drehen: Die Auswahl von Posten oder die Einstellung von Werten erfolgt während der verschiedenen Einstellungen.
  • Seite 40 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden [DISP.]-Taste (Ändern der Anzeige-Informationen) Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige zu wechseln • Wenn auf dem Display keine Informationen angezeigt werden, weil längere Zeit keine Funktion ausgeführt wurde, dann drücken Sie die [DISP.]-Taste oder berühren Sie den Bildschirm, um die Informationen wieder anzuzeigen.
  • Seite 41 Grundlegende Bedienung Tasten/Einstellräder/Hebel, die zur Aufnahme verwendet werden ■ ] Layout der Anzeige des Live View-Suchers (Beispiel der Sucherstil-Anzeige) Anzeige mit Informationen (detaillierte Informationen) Anzeige mit Informationen Während der Wiedergabe Anzeige detaillierter Mit Informationen Informationen Histogramm-Anzeige 10:00 1.DEZ.2017 100-0001 1/98 100-0001 Ohne Informationen Ohne Informationen...
  • Seite 42 Grundlegende Bedienung Touchscreen (Bedienung über Berührung) Der Touchscreen dieses Geräts ist kapazitiv. Berühren Sie den Touchscreen direkt mit Ihrem Finger. Berührung Berühren und Freigeben des Touchscreens. Ziehen Berühren und ziehen Sie Ihren Finger über den Touchscreen. Auf- und zuziehen (vergrößern/verkleinern) Ziehen Sie die Bildschirmanzeige mit zwei Fingern auf (vergrößern) oder zu (verkleinern).
  • Seite 43 Grundlegende Bedienung Touchscreen (Bedienung über Berührung) Berühren des Bildschirms und Aufnehmen (Touch-Auslöser- Funktion) Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, durch einfaches Berühren von Motiven, die auf dem Bildschirm erscheinen, zu fokussieren und Standbilder aufzunehmen. Berühren Sie [ Berühren Sie [ •...
  • Seite 44 Grundlegende Bedienung Touchscreen (Bedienung über Berührung) Einfache Optimierung der Helligkeit für einen angegebenen Bereich ([Touch-AE]) Aufnahmemodus: Die Helligkeit einer berührten Stelle lässt sich einfach optimieren. Wenn das Gesicht in einem Motiv dunkel erscheint, können Sie den Bildschirm entsprechend der Helligkeit des Gesichts aufhellen.
  • Seite 45 Grundlegende Bedienung Menüeinstellung Die verschiedenen Menüs sind zur Einrichtung der Kamera, zur Einstellung der Aufnahmefunktionen, zur Steuerung der Wiedergabefunktionen und zur Ausführung sonstiger Operationen vorgesehen. • Menüeinstellungen können wahlweise über Tasten oder Touch-Operationen vorgenommen werden. Drücken Sie [MENU/SET], um die Menüanzeige aufzurufen [Rec] Sie können Einstellungen für das Bildseitenverhältnis, die...
  • Seite 46 Grundlegende Bedienung Menüeinstellung Drücken Sie , um die Menüoption auszuwählen und dann [MENU/SET] Option Seite • Sie können zur nächsten Seite umblättern, indem Sie die [DISP.]-Taste drücken oder den Zoomhebel drehen. Bei Bedienung über den Touchscreen Berühren Sie die Menüoption •...
  • Seite 47 Grundlegende Bedienung Schneller Aufruf von häufig benutzten Menüs (Schnellmenü) Mit Hilfe des Schnellmenüs können Sie während der Aufnahme mehrere häufig benötigte Menüposten rasch aufrufen und einstellen. • Abhängig vom aktuellen Modus oder Anzeigestil der Kamera stehen bestimmte Posten oder Einstellungen nicht zur Verfügung. Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste Betätigen Sie zur Wahl eines...
  • Seite 48 Grundlegende Bedienung Schneller Aufruf von häufig benutzten Menüs (Schnellmenü) Zuweisen gewünschter Posten zum Schnellmenü Wenn [Q.MENU] im [Individual]-Menü auf [CUSTOM] gesetzt ist, kann das Schnellmenü beliebig geändert werden. Es können bis zu 15 Optionen im Schnellmenü eingerichtet werden. Nach Drücken der [Q.MENU/ ]-Taste betätigen Sie zur Wahl von [ ], und drücken Sie dann [MENU/SET] Drücken Sie...
  • Seite 49 Grundlegende Bedienung Häufig verwendete Funktionen verschiedenen Tasten zuordnen (Funktionstasten) Sie können häufig benötigte Funktionen bestimmten Tasten ([Fn1] – [Fn3]) oder auf dem Bildschirm angezeigten Symbolen ([Fn4] – [Fn8]) zuweisen. • Nicht alle Funktionen können allen Funktionstasten zugewiesen werden. • Funktionen, die einer Funktionstaste zugewiesen sind, funktionieren möglicherweise nicht in allen Modi oder Anzeigebildschirmen.
  • Seite 50 Grundlegende Bedienung Häufig verwendete Funktionen verschiedenen Tasten zuordnen (Funktionstasten) Verwendung der Funktionstasten während der Aufnahme Drücken Sie die Funktionstaste, um die zugewiesene Funktion zu verwenden. ■ Verwendung der Funktionstasten im Touch-Modus Berühren Sie [ Berühren Sie [Fn4], [Fn5], [Fn6], [Fn7] oder [Fn8] •...
  • Seite 51 Grundlegende Bedienung Häufig verwendete Funktionen verschiedenen Tasten zuordnen (Funktionstasten) ● Wenn der Eintrag [Fokusbereich einst.] der Funktionstaste zugewiesen wurde, können Sie den Positionseinstellungs-Bildschirm für den AF-Bereich oder den MF-Assistenten anzeigen. ● Wenn [Cursortasten-Sperre] einer Funktionstaste zugewiesen ist, sind die Cursortasten und [MENU/SET] gesperrt.
  • Seite 52 Grundlegende Bedienung Eingeben von Text Verwenden Sie für die Auswahl von Zeichen Drücken Sie [MENU/SET] so lange, bis das gewünschte Zeichen erscheint • [ ]: Gibt ein Leerzeichen ein. ■ Änderung des Zeichentyps • Drücken Sie die [DISP.]-Taste • Verwenden Sie zur Auswahl von [ ] und drücken Sie [MENU/SET]...
  • Seite 53 Aufnahmemodus Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (intelligenter Automatikmodus) Aufnahmemodus: Dieser Modus empfiehlt sich für sofortige Aufnahmen, da die Kamera die Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmesituation optimiert. Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ • Die Kamera schaltet auf den zuletzt verwendeten Modus um, entweder Intelligenter Automatikmodus oder Intelligenter Automatik-Plusmodus.
  • Seite 54 Aufnahmemodus Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (intelligenter Automatikmodus) Autofokus, Gesichts-/Augenerfassung und Gesichtserkennung [AF-Modus] wird automatisch auf [ ] eingestellt. Wenn Sie das Motiv berühren, schaltet die Kamera auf [ ] um, und die AF-Verfolgungsfunktion beginnt zu arbeiten. (→86) Sie können auch zu [ ] wechseln, indem Sie drücken.
  • Seite 55 Aufnahmemodus Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (intelligenter Automatikmodus) Automatische Erkennung von Aufnahmesituationen Beim Aufnehmen von Bildern [i-Porträt] [i-Landschaft] [i-Makro] [i-Nachtportrait] [i-Hand- [i-Nachtlandsch.] [i-Speisen] [i-Baby] Nachtaufn.] [i-Sonn.Unterg.] Wenn die Aufnahmesituation keiner der obigen Situationen entspricht Wird nur bei Verwendung des Blitzes angezeigt. Wenn [iHand-Nachtaufn.] [ON] ist.
  • Seite 56 Aufnahmemodus Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (intelligenter Automatikmodus) Aufnahme von Bildern von Hand ([iHand-Nachtaufn.]) Aufnahmemodus: Bei der automatischen Erkennung einer Nachtszene, während der die Kamera ohne Stativ bedient wird, kann mithilfe von [iHand-Nachtaufn.] ein Standbild ohne Verwacklungen aufgenommen werden, indem mehrere Bilder aus einer Serienaufnahme kombiniert werden.
  • Seite 57 Aufnahmemodus Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (intelligenter Automatikmodus) Kombinieren von Bildern in einem einzelnen Standbild mit reichhaltiger Farbabstufung ([iHDR]) Aufnahmemodus: Ist beispielsweise zwischen Hintergrund und Motiv ein starker Kontrast vorhanden ist, sorgt die Funktion [iHDR] dafür, dass mehrere Standbilder mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und dann kombiniert werden, um ein einziges Standbild mit reichhaltiger Abstufung zu erstellen.
  • Seite 58 Aufnahmemodus Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (intelligenter Automatikmodus) Einstellung der Helligkeit (Belichtung)/Unschärfe des Hintergrunds (Defokussierungs-Regelfunktion) Aufnahmemodus: Drücken Sie die hintere Skala, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen • Bei jedem Drücken der hinteren Skala wird der Reihe nach zwischen Einstellung der Helligkeit (Belichtung), Defokussierungsregelung und Abschluss des Bedienungsvorgangs umgeschaltet.
  • Seite 59 Aufnahmemodus Aufnahme von Bildern nach automatischer Einstellung des Blendenwerts und der Verschlusszeit (AE-Modus mit Programmautomatik) Aufnahmemodus: Aufnehmen von Bildern mithilfe automatischer Blendenwerte und Verschlusszeiten entsprechend der Helligkeit des Motivs. Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ] Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter •...
  • Seite 60 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit Aufnahmemodus: • Ihre Einstellungen des Blendenwerts und der Verschlusszeit werden nicht auf den Aufnahmebildschirm übernommen. Um die Auswirkungen auf dem Aufnahmebildschirm zu überprüfen, verwenden Sie den Vorschaumodus. (→64) • Die Helligkeit des Bildschirms kann von der tatsächlichen Aufnahme abweichen. Überprüfen Sie die Helligkeit von Bildern mithilfe des Wiedergabebildschirms.
  • Seite 61 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit Aufnahme von Bildern mit Einstellung der Verschlusszeit (AE-Modus mit Zeiten-Priorität) Wenn Sie die Verschlusszeit einstellen, optimiert die Kamera automatisch den Blendenwert für die Helligkeit des Motivs. Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ Drehen Sie das hintere Einstellrad zur Einstellung der Verschlusszeit •...
  • Seite 62 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit Aufnahme von Bildern mit Einstellung des Blendenwerts und der Verschlusszeit (manueller Belichtungsmodus) In diesem Aufnahmemodus bestimmen Sie die gewünschte Belichtung, indem Sie den Blendenwert und die Verschlusszeit manuell einstellen. Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ Drehen Sie die hintere Skala zur Wahl von Blendenwert und Verschlusszeit •...
  • Seite 63 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit Optimieren der ISO-Empfindlichkeit für Blendenwert und Verschlusszeit Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist, stellt die Kamera die ISO- Empfindlichkeit automatisch so ein, dass die Belichtung auf den Blendenwert und die Verschlusszeit abgestimmt ist. •...
  • Seite 64 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit Überprüfen von Effekten des Blendenwerts und der Verschlusszeit (Vorschaumodus) Aufnahmemodus: Verwenden Sie den Vorschaumodus, um Effekte des ausgewählten Blendenwerts und der Verschlusszeit zu überprüfen. • Überprüfen des Effekts des gewählten Blendenwerts: Diese Funktion gestattet eine Kontrolle der Schärfentiefe (des Fokussierbereichs), indem die Lamellen der Blende physisch auf den für die tatsächliche Aufnahme verwendeten Blendenwert eingestellt werden.
  • Seite 65 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit Schärfentiefe-Charakteristik Blendenwert klein groß Aufnahmebedingungen Brennweite Tele Weitwinkel Abstand zum Motiv fern Flach (eng) Tief (weit) Beispiel: Beispiel: Schärfentiefe Aufnehmen eines Aufnehmen eines Bilds mit (Fokussierbereich) Bilds mit absichtlich gleichzeitiger Fokussierung verschwommenem des Hintergrunds Hintergrund...
  • Seite 66 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit Einfache Einstellung von Blendenwert / Verschlusszeit für eine passende Belichtung (Ein Klick-AE) Aufnahmemodus: Ist die Einstellung der Belichtung zu hell oder zu dunkel, können Sie Ein Klick-AE benutzen, um eine angemessene Belichtung zu erzielen. So erkennen Sie, wenn die Belichtung nicht ausreichend ist •...
  • Seite 67 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern anhand einer Szene (Szenen-Guide-Modus) Aufnahmemodus: Bei Auswahl einer Szene, die sich für das Motiv und die Aufnahmebedingungen entsprechend der Beispielbilder eignet, legt die Kamera optimale Werte für Belichtung, Farbe und Fokus fest. Dies ermöglicht eine dem Motiv entsprechende, passende Aufnahme.
  • Seite 68 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern anhand einer Szene (Szenen-Guide-Modus) Arten des Szenen-Guide-Modus Anzeige der Beschreibung der einzelnen Szenen und Aufnahmetipps Drücken Sie die [DISP.]-Taste, während der Szenenauswahlbildschirm angezeigt wird • Wenn der Bildschirm auf Guide-Anzeige gestellt ist, werden genaue Erklärungen und Tipps für jede Szene angezeigt.
  • Seite 69 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern anhand einer Szene (Szenen-Guide-Modus) 8: [Heller blauer Himmel] 9: [Sonnenuntergang romantisch] 10: [Sonnenuntergang dramatisch] 11: [Glitzerndes Wasser] ● Der in diesem Modus verwendete Sternfilter kann zu glänzenden Effekten auf anderen Objekten als der Wasseroberfläche führen. 12: [Klare Nachtaufnahme] 13: [Kühler Nachthimmel] 14: [Warme Nachtlandschaft] 15: [Nachtlandschaft verfremdet]...
  • Seite 70 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern anhand einer Szene (Szenen-Guide-Modus) 20: [Appetitliche Speisen] ● Der Grad der Hintergrund-Defokussierung kann durch Justieren der Blende mithilfe der hinteren Skala geändert werden. ● Nahaufnahmen sollten möglichst ohne Blitz gemacht werden. 21: [Leckeres Dessert] ● Nahaufnahmen sollten möglichst ohne Blitz gemacht werden. 22: [Bewegung einfrieren] ●...
  • Seite 71 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten (Kreativmodus) Aufnahmemodus: In diesem Modus können Aufnahmen mit zusätzlichen Bildeffekten gemacht werden. Sie können die hinzuzufügenden Effekte durch Auswahl von Beispielbildern einrichten und dann auf dem Bildschirm überprüfen. Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ Drücken Sie , um Bildeffekte auszuwählen (Filter)
  • Seite 72 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten (Kreativmodus) Arten von Bildeffekten Anzeige der Beschreibung der einzelnen Bildeffekte (Filter) Drücken Sie die [DISP.]-Taste, während der Bildeffektauswahlbildschirm angezeigt wird • Wenn der Bildschirm auf Guide-Anzeige gestellt ist, wird die Beschreibung des gewählten Bildeffekts angezeigt.
  • Seite 73 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten (Kreativmodus) ● Bei Videos wird kein Ton aufgenommen. ● Mit den Kameramodellen DC-FZ80DP/DC-FZ80DPP: Wenn ein Video aufgenommen wird, beträgt die Dauer der Aufnahme ca. 1/10 der tatsächlichen Aufnahmezeit. (Wenn Sie ein Video über 10 Minuten hinweg aufnehmen, entsteht ein Video mit einer Aufnahmedauer von ca.
  • Seite 74 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten (Kreativmodus) Anpassen der gewünschten Bildeffekte Sie können die Einstellbedingungen der Bildeffekte (z. B. Ausmaß und Farbtönung eines Effekts) bequem Ihren Vorstellungen entsprechend ändern. Drücken Sie , um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Einstellbedingungen der Bildeffekte zu ändern •...
  • Seite 75 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten (Kreativmodus) Bildeffekt Einstellbare Optionen [Cross-Prozess] Farbtönung Grünliche Färbung / bläuliche Färbung / gelbliche Färbung / rötliche Färbung • Wählen Sie den gewünschten Farbton, indem Sie am hinteren Einstellrad drehen und [MENU/SET] drücken. [Spielzeugeffekt] Farbtönung Orange Farbtönung bläuliche Färbung...
  • Seite 76 Aufnahmemodus Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten (Kreativmodus) Einstellung der Helligkeit (Belichtung)/Unschärfe des Hintergrunds (Defokussierungs-Regelfunktion) Drücken Sie die hintere Skala, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen • Bei jedem Drücken der hinteren Skala wird der Reihe nach zwischen Einstellung der Helligkeit (Belichtung), Defokussierungsregelung und Abschluss des Bedienungsvorgangs umgeschaltet. Drehen Sie das hintere Einstellrad zur Wahl der gewünschten Einstellung •...
  • Seite 77 Aufnahmemodus Aufnehmen von Videos mit Einstellung von Blende/ Verschlusszeit/ISO-Empfindlichkeit (Kreative Filme-Modus) Aufnahmemodus: Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ Wählen Sie das Menü (→45) → [Video] → [Bel.-Modus] Einstellungen: [P] / [A] / [S] / [M] • Der Vorgang zum Ändern von Blendenwert, Verschlusszeit oder ISO- Empfindlichkeit entspricht der Einstellung des Moduswahlrads auf [ ], [ ], [ ] oder [...
  • Seite 78 Aufnahmemodus Aufnehmen von Videos mit Einstellung von Blende/Verschlusszeit/ISO-Empfindlichkeit (Kreative Filme-Modus) Aufnahme von Zeitlupen-Videos ([Hochgeschwind.-Video]) Aufnahmen im Ultra-Highspeed-Modus können für Zeitlupenvideos verwendet werden. Bei der Wiedergabe dieser Aufnahmen werden die Bewegungen verlangsamt abgespielt. • Verwenden Sie für die Aufnahme eine Karte der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3. (→27) Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ Wählen Sie das Menü...
  • Seite 79 Aufnahmemodus Aufnehmen von Videos mit Einstellung von Blende/Verschlusszeit/ISO-Empfindlichkeit (Kreative Filme-Modus) Minimieren von Betriebsgeräuschen während der Videoaufnahme Die Betriebsgeräusche des Zooms und der Tastenbedienung werden möglicherweise während der Aufnahme von Videos aufgezeichnet. Die Verwendung von Symbolen auf dem Touchscreen ermöglicht eine Bedienung ohne Geräusche während der Aufnahme von Videos.
  • Seite 80 Aufnahmemodus Speichern Ihrer eigenen Einstellungen und Aufnahmen (Benutzerdefinierter Modus) Aufnahmemodus: Speichern Ihrer persönlichen Einstellungen ([Einstellungen speich.]) Bis zu 4 aktuelle Sets von Kameraeinstellungen können mit [Einstellungen speich.] registriert werden. ([ ], [ ], [ ], [ • Die anfängliche Einstellung des AE-Modus mit Programmautomatik wird anfänglich als die benutzerdefinierte Einstellung registriert.
  • Seite 81 Aufnahmemodus Speichern Ihrer eigenen Einstellungen und Aufnahmen (Benutzerdefinierter Modus) Aufnehmen mithilfe der gespeicherten benutzerspezifischen Sätze Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ] / [ • In [ ] wird der zuletzt verwendete benutzerspezifische Satz von [ ] bis [ ] aufgerufen. ■...
  • Seite 82 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Durch Einstellung des optimalen Fokus- oder Autofokus-Modus für das Motiv oder die Aufnahmebedingungen können Sie die Kamera die Fokussierung automatisch für verschiedene Szenen vornehmen lassen. Drücken Sie die [AF/AF /MF]-Taste Betätigen Sie zur Wahl von [AF], und drücken Sie dann [MENU/SET]...
  • Seite 83 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Legen Sie den Fokussiervorgang fest, der bei halbem Herunterdrücken der Auslösetaste ausgeführt werden soll (AFS, AFF, AFC) Aufnahmemodus: → [Rec] / [Video] → [AFS/AFF/AFC] Bewegung von Einstellungen Motiv und Szene Beschreibung (empfohlen) „AFS“...
  • Seite 84 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Umschalten zum [AF-Modus] Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahl der für Position und Anzahl der Motive am besten geeigneten Fokussiermethode. Drücken Sie die [ ]-Taste ( ) Drücken Sie zur Wahl des gewünschten Autofokus-Modus, und drücken Sie dann [MENU/SET]...
  • Seite 85 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Frontalaufnahmen von Personen (Gesichts-/Augenerfassung) Die Kamera erfasst die Gesichter und Augen von Personen automatisch. Die Kamera fokussiert das Auge, das sich der Kamera am nächsten befindet, und die Belichtung wird auf der Grundlage des Gesichts eingestellt (bei Einstellung von [Messmethode] auf [ (Mehrfeld-Messung)).
  • Seite 86 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Automatisches Feststellen der Fokussierung auf ein sich bewegendes Motiv (Verfolgung) Bei Verwendung der Cursortasten Ordnen Sie den AF-Verfolgungsbereich auf dem Motiv an, und drücken Sie dann die Auslösetaste halb herunter AF-Verfolgungsbereich Wenn das Motiv erkannt wird, wechselt die Farbe des AF- Verfolgungsbereichs auf Grün.
  • Seite 87 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Motiv nicht in der Bildmitte angeordnet (49-Feld-Fokussierung) Dient zur Fokussierung des Motivs innerhalb eines breiten Bereichs (bis zu 49-Feld-Fokussierung) auf dem Aufnahmebildschirm. Festlegen der Form eines AF-Bereichs usw. (Custom Multi-Funktion) Sie können den AF-Bereich auf die bevorzugte Form einstellen, indem Sie auf der Grundlage des Motivs 49 Punkte im AF-Bereich auswählen.
  • Seite 88 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Wählen Sie den gewünschten AF-Bereich Ausgewählter AF-Bereich Bei Auswahl von [ ] / [ ] / [ Touch- Bedienelement Beschreibung Bedienung Berührung Verschiebung der Position Zuziehen / Ändert die Größe (3 Schritte) Aufziehen Wiederherstellung der [DISP.]...
  • Seite 89 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Für Fokussierung ermittelte Position (1-Feld-Fokussierung) / (Punkt-Fokussierung) (1-Feld-Fokussierung) Die Kamera fokussiert auf den AF-Bereich in der Bildmitte. (Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn eine Fokussierung schwierig ist.) Wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Bildausschnitts in [ ] befindet, können Sie es in den AF-Bereich bringen, Fokussierung und Belichtung fixieren, indem Sie die Auslösetaste halb herunterdrücken, die Kamera dann bei halb gedrückter Auslösetaste in den gewünschten...
  • Seite 90 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Ändern von Position und Größe des AF-Bereichs Aufnahmemodus: Wenn im Autofokus-Modus [ ], [ ], [ ] oder [ ] ausgewählt wurde, können Position und Größe des AF-Bereichs geändert werden. •...
  • Seite 91 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus ■ Bei Auswahl von [ Sie können die Fokussierposition durch Wahl einer AF-Bereich-Gruppe einstellen. Der aus 49 Punkten bestehende AF-Bereich ist in Gruppen zu je 9 Punkten unterteilt (jeweils 6 oder 4 Punkte für die Gruppen am Bildschirmrand).
  • Seite 92 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus ■ Bei Wahl von [ Sie können die Bildschirmanzeige vergrößern, um eine präzisere Einstellung der Fokussierposition zu ermöglichen. • Die Fokussierposition kann nicht am Bildschirmrand eingestellt werden. Drücken Sie die [ ]-Taste ( ) Wählen Sie [ ], und drücken Sie dann...
  • Seite 93 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Einstellen der AF-Bereichsposition mit dem Touchpad Aufnahmemodus: Sie können den im Sucher angezeigten AF-Bereich durch Berühren des Monitors verschieben. → [Individual] → [Touch-Einst.] → [Touchpad-AF] [EXACT] Verschiebt den AF-Bereich des Suchers durch Berühren der gewünschten Position auf dem Touchpad.
  • Seite 94 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Optimierung der Fokussierung und der Helligkeit eines berührten Motivs Aufnahmemodus: Es ist möglich, die Fokussierung und die Helligkeit des ausgewählten Bereichs zu optimieren. → [Individual] → [Touch-Einst.] → [Touch-AF] → [AF+AE] Berühren Sie das Motiv, bei dem die Helligkeit optimiert werden soll •...
  • Seite 95 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Nahaufnahmen (Makroaufnahme) Aufnahmemodus: Mit diesem Modus können Nahaufnahmen von Objekten gemacht werden, z. B. Blumen. Drücken Sie die [AF/AF /MF]-Taste Drücken Sie , um die Option auszuwählen und drücken Sie [MENU/SET] Sie können Nahaufnahmen des Motivs bis zu einem Abstand von 1 cm vor ([AF Makro]) dem Objektiv machen, indem Sie den Zoomhebel bis zum Anschlag in die obere Weitwinkel-Position drehen.
  • Seite 96 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit dem manuellen Fokus Aufnahmemodus: Die manuelle Scharfstellung ist praktisch, wenn die Fokussierung beim Aufnehmen gesperrt werden soll oder eine Fokussierung mit Hilfe des Autofokus schwierig ist. Drücken Sie die [AF/AF /MF]-Taste Betätigen Sie zur Wahl von [MF], und drücken Sie dann [MENU/SET]...
  • Seite 97 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit dem manuellen Fokus ■ So ändern Sie die Position einer vergrößerten Anzeige Drücken Sie können Sie die Position der vergrößerten Anzeige verschieben • So führen Sie die Position der vergrößerten Anzeige in die Bildschirmmitte zurück → Drücken Sie die [DISP.]-Taste Drücken Sie [MENU/SET] Touch-...
  • Seite 98 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern durch Sperren der Fokussierung und/oder Belichtung (AF/AE-Sperre) Aufnahmemodus: Die AF/AE-Sperrfunktion ist beispielsweise praktisch, wenn ein zu starker Kontrast zum Motiv im Bild vorhanden ist, so dass keine einwandfreie Belichtung erhalten werden kann (AE-Sperre), oder wenn ein Standbild aufgenommen werden soll, in dem das Motiv außerhalb des AF-Bereichs angeordnet ist (AF-Sperre).
  • Seite 99 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Aufnehmen von Bildern mit Belichtungskorrektur Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht eine Korrektur der Belichtung, wenn sich das Motiv im Gegenlicht befindet oder zu dunkel bzw. zu hell ist. Drücken Sie die hintere Skala, um zum Belichtungskorrektur-Betrieb umzuschalten Drehen Sie das hintere Einstellrad,...
  • Seite 100 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Einstellen der ISO-Empfindlichkeit Aufnahmemodus: Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit) ein. Für scharfe Bilder an dunklen Orten empfiehlt sich die Wahl einer höheren Einstellung. Drücken Sie die [ ]-Taste ( Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit durch Drehen des hinteren Einstellrads ISO-Empfindlichkeit Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch innerhalb eines Bereichs bis zu...
  • Seite 101 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Einstellen der ISO-Empfindlichkeit Einstellanleitung ISO-Empfindlichkeit [80] [3200] Umgebung Hell Unterbelichtet (Empfehlung) (Außenaufnahmen) Verschlusszeit Lang Kurz Störungen Gering Hoch Motiv unscharf Hoch Gering ● Einzelheiten über den verfügbaren Blitzbereich, wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist, finden Sie hier (→139).
  • Seite 102 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Anpassen des Weißabgleichs Aufnahmemodus: Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und unter anderen Bedingungen, bei denen der weiße Farbton einen Rot- oder Blaustich aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf den weißen Farbton ein, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt.
  • Seite 103 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Anpassen des Weißabgleichs Da der richtige Weißabgleich unter einer Beleuchtung durch Leuchtstofflampen, LED-Lampen usw. von der Art der Beleuchtung abhängt, empfiehlt sich in derartigen Situationen die Wahl der Einstellung [AWB], [ ], [ ], [ ] oder [ ●...
  • Seite 104 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Anpassen des Weißabgleichs Feineinstellen des Weißabgleichs Eine Feineinstellung des Weißabgleichs ist möglich, wenn die Farben immer noch nicht wie erwartet erscheinen. In Schritt des Abschnitts „Einstellen des Weißabgleichs“ (→102) wählen Sie die gewünschte Einstellung des Weißabgleichs, und drücken Sie dann Verwenden Sie zur Feineinstellung des...
  • Seite 105 Einstellungen für Fokussierung, Helligkeit (Belichtung) und Farbton Anpassen des Weißabgleichs Bracket-Aufnahme unter Verwendung des Weißabgleichs Bracket-Einstellungen werden auf der Grundlage der Feineinstellwerte des Weißabgleichs vorgenommen. Nach einmaligem Drücken der Auslösetaste werden automatisch drei Bilder mit unterschiedlicher Farbtönung aufgenommen. Führen Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs in Schritt des Abschnitts „Feineinstellen des Weißabgleichs“...
  • Seite 106 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion Aufnahmemodus: Sie können Serienbilder mit ca. 8 Millionen Pixel und einer Seriengeschwindigkeit von 30 Bilder/Sek. aufnehmen. Sie können ein Vollbild aus einer Serienaufnahmedatei wählen und speichern.
  • Seite 107 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter Drücken Sie die Auslösetaste ganz herunter und halten Sie sie solange, wie Sie aufnehmen möchten • Die Aufnahme beginnt ca. 0,5 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser ganz durchdrücken.
  • Seite 108 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern Drücken Sie die Auslösetaste ganz herunter • Der Autofokus wird kontinuierlich eingestellt. Außer im manuellen Belichtungsmodus wird auch die Belichtung kontinuierlich angepasst. • Bilder werden möglicherweise nicht so ruhig wie bei der Aufnahme mit dem normalen Aufnahmebildschirm angezeigt.
  • Seite 109 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern Auswählen von Bildern aus einer 4K-Serienaufnahmedatei und Speichern In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Bilder aus einer 4K-Serienaufnahmedatei ausgewählt und gespeichert werden. Einzelheiten zum Aufnehmen von 4K-Serienaufnahmedateien, siehe (→106). Markieren Sie ein mit [ ] gekennzeichnetes Bild auf dem Wiedergabebildschirm, und drücken Sie dann...
  • Seite 110 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern <Bildreihen-Anzeige> Position des angezeigten Bildes Touch- Bedienelement Beschreibung Bedienung Dient zum Wählen des Vollbilds, das Sie als Bild speichern möchten Ziehen • Sie können aus 60 Bildern ein Bild auswählen (kontinuierliche Serienaufnahme von etwa 2 Sekunden).
  • Seite 111 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern <Wiedergabebildschirm der 4K-Serienbildaufnahme> Angehalten Kontinuierliche Wiedergabe Touch- Bedienelement Beschreibung Bedienung Kontinuierliche Wiedergabe / Pause (während der kontinuierlichen Wiedergabe) Kontinuierliches Zurückspulen / Pause (während des kontinuierlichen Zurückspulens) Suchlauf vorwärts / Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts (im Pausenzustand) Suchlauf rückwärts / Einzelbild-Weiterschaltung rückwärts (im Pausenzustand)
  • Seite 112 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern Hinweise zur 4K-Fotofunktion ■ Änderung des Bildverhältnisses Durch Auswahl von [Bildverhält.] im [Rec]-Menü können Sie das Bildverhältnis für alle 4K-Fotos ändern. ■ Aufnehmen mit geringerer Unschärfe Durch Einstellen einer niedrigeren Verschlusszeit kann die Unschärfe eines Motivs verringert werden.
  • Seite 113 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern ■ Einschränkungen der 4K-Fotofunktion Bestimmte Einschränkungen gelten für einige Aufnahmefunktionen, Menüposten und andere Einstellungen. • Die folgenden Einstellungen sind fest eingestellt. [4K] (8M) [Bildgröße] [4:3]: 3328×2496 [3:2]: 3504×2336 [16:9]: 3840×2160 [1:1]: 2880×2880 [Qualität]...
  • Seite 114 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen mit der 4K-Fotofunktion und Wählen von zu speichernden Bildern Akkuverbrauch und Kameratemperatur ● Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder kontinuierlich 4K-Fotos aufgenommen werden, wird eventuell [ ] angezeigt, und die Aufnahme wird möglicherweise vorzeitig gestoppt. Bitte warten Sie in einem solchen Fall, bis sich die Kamera abgekühlt hat.
  • Seite 115 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Einstellen der Fokussierung nach der Aufnahme ([Post-Fokus]/[Focus Stacking]) Aufnahmemodus: Sie können 4K-Serienbilder aufnehmen, während Sie den Fokussierpunkt ändern und dann einen Fokussierpunkt nach der Aufnahme wählen. Diese Funktion eignet sich am besten für stationäre Motive. Sie können mehrere Fokussierpunkte auswählen und sie zu einem Bild kombinieren. ([Focus Stacking]) 4K-Serienaufnahme Berühren Sie den...
  • Seite 116 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Einstellen der Fokussierung nach der Aufnahme ([Post-Fokus]/[Focus Stacking]) Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter Aufnahmefortschritts-Balken • Während der Aufnahme wechselt der Fokussierpunkt automatisch. Wenn der Aufnahmefortschritts-Balken verschwindet, endet die Aufnahme automatisch. • Ein Video wird im MP4-Format aufgenommen. (Ton wird nicht aufgenommen.) •...
  • Seite 117 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Einstellen der Fokussierung nach der Aufnahme ([Post-Fokus]/[Focus Stacking]) Wählen Sie den Fokussierpunkt aus und speichern Sie das Bild ([Post-Fokus]) Wählen Sie auf dem Wiedergabebildschirm das Bild mit dem[ ]-Symbol aus, und drücken Sie dann • Der gleiche Vorgang kann auch ausgeführt werden, indem [ berührt wird.
  • Seite 118 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Einstellen der Fokussierung nach der Aufnahme ([Post-Fokus]/[Focus Stacking]) Fokussierbereich zum Kombinieren wählen und Einzelbild erstellen ([Focus Stacking]) Weit Im Fokus entfernt Berühren Sie [ ] auf dem Bildschirm in Schritt von „Wählen Sie den Fokussierpunkt aus und speichern Sie das Bild ([Post-Fokus])“ (→117) •...
  • Seite 119 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Einstellen der Fokussierung nach der Aufnahme ([Post-Fokus]/[Focus Stacking]) (Bei Wahl von [Bereich Mischen]) Einst./Abbr. Einst./Abbr. Berühren Sie den Fokussierpunkt • Wählen Sie Positionen an zwei oder mehreren Punkten. • Fokussierpunkte zwischen den beiden gewählten Positionen werden ausgewählt. •...
  • Seite 120 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Einstellen der Fokussierung nach der Aufnahme ([Post-Fokus]/[Focus Stacking]) Hinweise zu [Post-Fokus]/[Focus Stacking] ■ Einschränkungen bei [Post-Fokus]-Aufnahme • Da die Aufnahme in der gleichen Bildqualität wie bei 4K-Fotos durchgeführt wird, gelten bestimmte Einschränkungen für Aufnahmefunktionen und Menüeinstellungen. Einzelheiten finden Sie unter „Einschränkungen der 4K-Fotofunktion“ (→113). •...
  • Seite 121 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Auswahl des Betriebsmodus Aufnahmemodus: Sie können die auszuführende Funktion wechseln, indem Sie die Auslösetaste drücken. Drücken Sie die [ ]-Taste ( Betätigen Sie zur Wahl des gewünschten Betriebsmodus, und drücken Sie dann [MENU/SET] Betriebsmodus Durch Drücken der Auslösetaste wird [Einzeln] nur ein einziges Bild aufgenommen.
  • Seite 122 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Auswahl des Betriebsmodus Serienaufnahme-Funktion ■ Einstellen von [Seriengeschw.] Nach Wählen von [Serienbilder] und Drücken von in Schritt (→121) wählen Sie die Seriengeschwindigkeit mit , und drücken Sie [MENU/SET] (Hohe (Mittlere (Niedrige Geschwindigkeit) Geschwindigkeit) Geschwindigkeit) [AFS] Geschwindigkeit (Bilder/Sek.) [AFF] / [AFC] Live View bei Serienaufnahme Keine...
  • Seite 123 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Auswahl des Betriebsmodus ● Die Geschwindigkeit der Serienaufnahme kann abhängig von den folgenden Einstellungen langsamer werden: [Empfindlichkeit], [Bildgröße], [Qualität], [AFS/AFF/AFC], [Fokus/Auslöse-Prior.] ● Wenn die Serienbildgeschwindigkeit auf [H] gestellt ist und eine große Anzahl von Serienaufnahmen gemacht wird, kann die Geschwindigkeit der Serienaufnahme langsamer werden.
  • Seite 124 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Auswahl des Betriebsmodus Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser ■ Einstellen des Selbstauslöserbetriebs Nach Wählen von [Selbstauslöser] und Drücken von in Schritt (→121) wählen Sie den Selbstauslöserbetrieb mit , und drücken Sie [MENU/SET] Nach 10 Sekunden wird der Verschluss ausgelöst. Der Verschluss wird nach 10 Sekunden ausgelöst und drei Bilder werden nacheinander in Abständen von ca.
  • Seite 125 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen von Bildern beim automatischen Justieren einer Einstellung (Bracket-Aufnahme) Aufnahmemodus: Sie können mehrere Bilder aufnehmen, während Sie automatisch eine Einstellung durch Betätigen der Auslösetaste anpassen. Wählen Sie das Menü (→45) → [Rec] → [Bracketing] → [Bracketing-Art] Drücken Sie die Auslösetaste, um aufzunehmen, während (Belichtungs-Bracket) Sie die Belichtung anpassen.
  • Seite 126 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Aufnehmen von Bildern beim automatischen Justieren einer Einstellung (Bracket-Aufnahme) Belichtungs-Bracket ■ Informationen zu [Mehr Einst.] (Schritt in (→125)) Legt die Anzahl der aufzunehmenden Bilder und den Bereich für die Belichtungskorrektur fest. [Schritt] ] (Nimmt drei Bilder im 1/3 EV Intervall auf) bis [ ] (Nimmt sieben Bilder im 1 EV Intervall auf) [Sequenz]...
  • Seite 127 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Automatische Aufnahme von Bildern in bestimmten Zeitabständen [Zeitrafferaufnahme] Aufnahmemodus: Sie können Daten wie die Startzeit der Zeitraffer-Aufnahme und das Zeitintervall voreinstellen, um Standbilder automatisch aufzunehmen. Diese Funktion ist besonders praktisch zum Aufnehmen von Bildern in einem konstanten Zeitintervall, z. B. von Landschaftsszenen, allmählichen Veränderungen im Aussehen von Tieren und Pflanzen usw.
  • Seite 128 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Automatische Aufnahme von Bildern in bestimmten Zeitabständen [Zeitrafferaufnahme] Auswahl der Optionen zum Erstellen eines Videos • [Aufnahmeformat]: [MP4] [Aufn.-Qual.] Legt die Bildqualität des Videos fest. Legt die Zahl der Bilder pro Sekunde fest. Je höher die Zahl ist, umso [Einzelbildrate] ruckelfreier läuft das Video.
  • Seite 129 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Erstellen von Stop-Motion-Bildern [Stop-Motion-Animation] Aufnahmemodus: Zum Erstellen einer Stop-Motion-Animation werden Standbilder zusammengesetzt. • Nehmen Sie die Einstellungen von Datum und Uhrzeit im Voraus vor. (→31) • Standbilder, die mit Einzelbild-Aufnahmen aufgenommen wurden, werden zu einer einzigen Bildgruppe zusammengefasst. (→167) Wählen Sie das Menü...
  • Seite 130 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Erstellen von Stop-Motion-Bildern [Stop-Motion-Animation] Berühren Sie [ ], um die Aufnahme zu beenden • Sie können die Aufnahme auch beenden, indem Sie [Stop-Motion-Animation] im [Rec]-Menü wählen und dann [MENU/SET] drücken. • Wenn [Auto-Aufnahme] auf [ON] eingestellt ist, wählen Sie [Ende] im Bestätigungsbildschirm.
  • Seite 131 4K-Foto- und Betriebseinstellungen Erstellen von Stop-Motion-Bildern [Stop-Motion-Animation] ● [Auto-Aufnahme] wird unter bestimmten Bedingungen (etwa bei Aufnahmen mit einem Blitz) nicht entsprechend der festgelegten Intervalle aufgenommen, da mehr Zeit für die Aufnahme erforderlich ist. ● Beim Erstellen von Videos mit einer Bildqualitätsgröße von [4K] ist die Aufnahmedauer auf 29 Minuten und 59 Sekunden begrenzt.
  • Seite 132 Stabilisator, Zoom und Blitz Korrigieren von Verwacklungen Aufnahmemodus: Diese Funktion dient dazu, ein Verwackeln automatisch zu erkennen und zu verhindern. → [Rec] / [Video] → [Stabilisator] Korrigiert vertikale und horizontale Verwacklungen. (Normal) Korrigiert vertikale Verwacklung. Diese Einstellung ist ideal für Kameraschwenks geeignet (eine Aufnahmetechnik, bei der die Bewegung der Kamera der (Schwenken) Bewegung des Motivs in einer bestimmten Richtung angepasst wird).
  • Seite 133 Stabilisator, Zoom und Blitz Korrigieren von Verwacklungen ● Bei Verwendung eines Stativs empfiehlt es sich, [Stabilisator] auf [OFF] einzustellen. ● In den folgenden Fällen ändert sich der [Stabilisator] auf [ ] (Normal), auch wenn er auf [ (Schwenken) eingestellt ist: •...
  • Seite 134 Stabilisator, Zoom und Blitz Verwendung der Zoomfunktion Für Details zum Zoombetrieb und zur Zoomausschnitt-Assistent-Funktion siehe (→35, 36). Zoomtypen und Gebrauch dieser Funktion Bei einer Änderung der Bildgröße ändert sich die Zoom-Vergrößerung. Optischer Zoom Aufnahmemodus: Sie können heranzoomen, ohne dass die Bildqualität dadurch beeinträchtigt wird. Maximaler Vergrößerungsmaßstab: 60x ●...
  • Seite 135 Stabilisator, Zoom und Blitz Verwendung der Zoomfunktion Um die Zoom-Vergrößerung noch weiter zu erhöhen, können die folgenden Zoomtypen kombiniert werden. [i.Zoom] Aufnahmemodus: Die Intelligent Resolution-Technologie der Kamera ermöglicht eine erweiterte Zoom- Vergrößerung auf das bis zu Zweifache der Original-Zoom-Vergrößerung unter gleichzeitiger Begrenzung der Beeinträchtigung der Bildqualität.
  • Seite 136 Stabilisator, Zoom und Blitz Verwendung der Zoomfunktion [Digitalzoom] Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht ein weiteres Zoomen auf das Vierfache des optischen Zooms/ optischen Extra-Zooms. Wenn die Funktion [Digitalzoom] gleichzeitig mit der Funktion [i.Zoom] verwendet wird, beträgt die maximale Zoom-Vergrößerung 2x. Bitte beachten Sie, dass die Vergrößerung bei Verwendung des Digitalzooms zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führt.
  • Seite 137 Stabilisator, Zoom und Blitz Verwendung der Zoomfunktion Verwendung des Zooms über Berührung (Touch-Zoom) Berühren Sie [ Berühren Sie [ • Die Schiebeleiste wird angezeigt. Bedienen Sie den Zoom durch ziehen der Seitenleiste • Die Zoomgeschwindigkeit variiert abhängig von der berührten Position. ] / [ Langsames Zoomen Schnelles Zoomen...
  • Seite 138 Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnehmen von Bildern mit Blitz Aufnahmemodus: ■ Öffnen/Schließen des integrierten Blitzes Öffnen des Blitzes Drücken Sie die [ ] (Blitz-Freigabe)-Taste. • Seien Sie beim Öffnen des Blitzes vorsichtig, da dieser herausspringt. Schließen des Blitzes Drücken Sie den Blitz, bis er einrastet. •...
  • Seite 139 Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnehmen von Bildern mit Blitz ■ Der mögliche Blitzlichtbereich Bei Blitzaufnahmen aus der Nähe (in annähernd maximaler Weitwinkelposition) ohne Verwendung der Zoomfunktion können die Bildränder etwas dunkler werden. Dieses Problem lässt sich durch geringfügiges Zoomen vermeiden. Max.
  • Seite 140 Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzfunktionen Ändern des Auslösemodus (manueller Blitz) Aufnahmemodus: Sie können auswählen, ob die Blitzausgabe automatisch oder manuell festgelegt wird. Dieser Posten ist nur verfügbar, wenn der integrierte Blitz verwendet wird. → [Rec] → [Blitzlicht] → [Blitzlicht-Steuerung] [TTL] Die Kamera legt die Blitzausgabe automatisch fest.
  • Seite 141 Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzfunktionen Blitzmodus ändern Aufnahmemodus: Passen Sie den Blitzmodus dem Aufnahmezweck an. → [Rec] → [Blitzlicht] → [Blitzlicht-Modus] Der Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst. : [Forc. Blitzl. Ein] • Dieser Modus ist ideal geeignet zum Aufnehmen von Motiven im Gegenlicht oder unter sehr heller : [Blitz Ein/Rot-Aug] Beleuchtung, z.
  • Seite 142 Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzfunktionen ■ In jedem Blitzmodus verfügbare Verschlusszeiten Blitzmodus Verschlusszeit (Sek.) Blitzmodus Verschlusszeit (Sek.) 1/60 bis 1/2000 1 bis 1/16000 bis 1/16000 Im AE-Modus mit Zeiten-Priorität und im manuellen Belichtungsmodus wird die Verschlusszeit auf 4 Sekunden eingestellt. Im [Nachtlandschaft verfremdet] (Szenen-Guide-Modus) wird die Verschlusszeit auf 60 Sekunden eingestellt.
  • Seite 143 Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzfunktionen ■ Blitzeinstellungen für die einzelnen Aufnahmemodi (○: verfügbar, –: nicht verfügbar) Aufnahmemodus AE-Modus mit Programmautomatik ○ ○ ○ ○ AE-Modus mit Blenden-Priorität AE-Modus mit Zeiten-Priorität ○ ○ – – Manueller Belichtungsmodus [Freigestelltes Portrait] ○...
  • Seite 144 Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzfunktionen Einstellen der Synchronisation des 2. Verschlussvorhangs Aufnahmemodus: Bei der Synchronisation mit dem 2. Verschlussvorhang handelt es sich um eine Aufnahmemethode, bei der der Blitz unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses ausgelöst wird, wenn Sie eine Blitzaufnahme eines sich bewegenden Motivs (z. B. eines Autos) mit einer langen Verschlusszeit machen.
  • Seite 145 Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzfunktionen Einstellen der Blitzlichtstärke Aufnahmemodus: Passen Sie die Blitzlichtstärke an, wenn mit dem Blitz aufgenommene Bilder über- oder unterbelichtet sind. → [Rec] → [Blitzlicht] → [Blitzkorrektur] Drücken Sie zur Einstellung der Blitzlichtstärke und dann [MENU/SET] Einstellungen: –2 EV bis +2 EV (Einheit: 1/3 EV) Wenn die Lichtstärke des Blitzes nicht angepasst werden soll, wählen Sie [±0 EV].
  • Seite 146 Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnehmen von Bildern mit drahtlosen Blitzen Aufnahmemodus: Bei Verwendung der Blitze (DMW-FL200L, DMW-FL360L, DMW-FL580L: separat erhältlich) * mit der drahtlosen Blitzaufnahmefunktion können Sie die Auslösung der Blitze in drei Gruppen und des integrierten Blitzes (oder des auf dem Zubehörschuh der Kamera befestigten Blitzes) separat steuern.
  • Seite 147 Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnehmen von Bildern mit drahtlosen Blitzen Vorbereitung Öffnen Sie entweder den Blitz durch Drücken der [ ] (Blitz-Freigabe)-Taste, oder befestigen Sie einen Blitz (separat erhältlich) an diesem Gerät. Legen Sie für den drahtlosen Blitz den RC-Modus fest, und positionieren Sie den Blitz •...
  • Seite 148 Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnehmen von Bildern mit drahtlosen Blitzen [TTL]: Die Blitzausgabe wird automatisch eingestellt. [AUTO] : Legt die Blitzausgabe unter Verwendung eines externen Blitzgerätes fest. [Blitzlicht- [MANUAL]: Legt das Blitzverhältnis eines externen Steuerung] Blitzgerätes manuell fest. [OFF]: Der Blitz dieses Geräts wird nur zur Ausgabe des [Integr.
  • Seite 149 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos/4K-Videos Aufnahmemodus: Sie können Videos sowohl mit der hochauflösenden Bildqualität der AVCHD-Norm als auch in MP4 aufnehmen. Sie können ein 4K-Video auch in MP4 aufnehmen. (→151, 152) Ton wird stereophon aufgenommen. Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten Aufnahmezustands-Anzeige Verstrichene Aufnahmezeit...
  • Seite 150 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos/4K-Videos ● Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder eine Video-Daueraufnahme stattfindet, wird [ angezeigt, und die Aufnahme wird möglicherweise vorzeitig gestoppt. Bitte warten Sie in einem solchen Fall, bis sich die Kamera abgekühlt hat. ● Wenn der optische Extra-Zoom vor dem Drücken der Videotaste verwendet wurde, wird die jeweils vorgenommene Einstellung gelöscht, und der aufnehmbare Bereich vergrößert sich beträchtlich.
  • Seite 151 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos/4K-Videos Einstellen von Format, Bildgröße und Vollbildrate (DC-FZ80DP/DC-FZ80DPP) Wählen Sie das Menü (→45) → [Video] → [Aufnahmeformat] Dieses Datenformat eignet sich zur Wiedergabe von Bewegtbildern mit einem [AVCHD] hochauflösenden Fernsehgerät. Dieses Datenformat ist zur Wiedergabe von Videos mit einem PC oder anderen [MP4] Gerät geeignet.
  • Seite 152 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos/4K-Videos Einstellen von Format, Bildgröße und Vollbildrate (DC-FZ82DE/DC-FZ80DGA/DC-FZ80DGN) Wählen Sie das Menü (→45) → [Video] → [Aufnahmeformat] Dieses Datenformat eignet sich zur Wiedergabe von Bewegtbildern mit einem [AVCHD] hochauflösenden Fernsehgerät. Dieses Datenformat ist zur Wiedergabe von Videos mit einem PC oder anderen [MP4] Gerät geeignet.
  • Seite 153 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos/4K-Videos • Je höher die Bitrate ist, desto besser ist die Bildqualität. Dieses Gerät arbeitet mit der Aufnahmemethode „VBR“. Die Bitrate wird automatisch dem aufzunehmenden Motiv entsprechend angepasst. Daher verringert sich die Aufnahmezeit, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen wird.
  • Seite 154 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos/4K-Videos Einstellen der Fokussierung beim Aufnehmen von Videos ([Dauer-AF]) Aufnahmemodus: Die Fokussierung richtet sich nach der Fokuseinstellung und der Einstellung des Postens [Dauer-AF] im [Video]-Menü. → [Video] → [Dauer-AF] Fokuseinstellung [Dauer-AF] Einstellung Die Fokussierung kann beim Aufnehmen von Videos [ON] automatisch fortlaufend justiert werden.
  • Seite 155 Aufnehmen von Videos Schwenken oder zoomen Sie heran/heraus, während die Kamera in einer festen Position bleibt. [4K Live Schneiden] Aufnahmemodus: Durch Beschneiden Ihres Videos vom 4K-Bildwinkel auf Full High Vision können Sie ein Video aufzeichnen, das schwenkt und heran-/herauszoomt, während die Kamera in einer festen Position bleibt.
  • Seite 156 Aufnehmen von Videos Schwenken oder zoomen Sie heran/heraus, während die Kamera in einer festen Position bleibt. [4K Live Schneiden] Legen Sie das Vollbild für den Anfang der Beschneidung fest Start Start Vollbild für Beschneidungsanfang • Bei der erstmaligen Einstellung wird 1920×1080 als Größe des Vollbilds für Beschneidungsanfang Größe Größe...
  • Seite 157 Aufnehmen von Videos Schwenken oder zoomen Sie heran/heraus, während die Kamera in einer festen Position bleibt. [4K Live Schneiden] ■ Ändern von Position und Größe eines Beschneidungs-Vollbilds Drücken Sie die [Fn1]-Taste, während der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, und führen Sie die Schritte aus.
  • Seite 158 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Standbildern während der Aufnahme eines Videos Aufnahmemodus: Drücken Sie die Auslösetaste während der Videoaufnahme ganz durch • Bis zu 30 Bilder können aufgenommen werden. • Während der Aufnahme von Standbildern wird die Simultanaufnahme-Anzeige eingeblendet. • Aufnehmen mit dem Touch-Shutter (→43) ist ebenfalls möglich.
  • Seite 159 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Snap Movies Aufnahmemodus: Sie können die Aufnahmezeit im Voraus einstellen und Videos in gleicher Weise wie Schnappschüsse aufnehmen. Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, den Fokus zu Beginn der Aufnahme zu wechseln und Effekte wie Einblenden/Ausblenden im Voraus hinzuzufügen. •...
  • Seite 160 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Snap Movies ■ Ändern der Einstellungen → [Video] → [Snap Movie] → [SET] [Aufnahmezeit] Legt die Aufnahmezeit von Videos fest. [Fokus ziehen] Ermöglicht einen dramatischen Bildausdruck, indem die Fokussierung bei Beginn der Aufnahme allmählich geändert wird. (→161) [Blenden] Fügt den Effekt einer Einblendung (schrittweises Erscheinen) zur Bild- und...
  • Seite 161 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Snap Movies [Fokus ziehen] einstellen Richten Sie die Bildrahmen ein, die die Positionen festlegen, wo der [Fokus ziehen] startet (erste Position) und endet (zweite Position). Touch-Bedienung Berühren Sie ein Motiv (erste Position), ziehen Sie Ihren Finger auf die gewünschte Stelle (zweite Position) und lassen Sie den Finger los.
  • Seite 162 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Anzeigen von Bildern Drücken Sie die [ ] (Wiedergabe)-Taste Betätigen Sie zur Wahl des Bilds, das angezeigt werden soll • Wenn Sie gedrückt halten, werden die Bilder der Reihe nach angezeigt. • Drehen Sie das hintere Einstellrad oder ziehen Sie den Bildschirm horizontal, um Bilder vor- oder zurückzuschalten (→42).
  • Seite 163 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Wiedergeben von Videos Dieses Gerät ist auf die Wiedergabe von Videos in den Formaten AVCHD und MP4 ausgelegt. • Videos werden mit dem Videosymbol ([ ]) angezeigt. Drücken Sie , um die Wiedergabe zu starten Video-Aufnahmezeit •...
  • Seite 164 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Wiedergeben von Videos Erfassen von Standbildern aus Videos Sie können die Szene eines Videos als Standbild speichern. Zeigen Sie das Bild an, das als Standbild erfasst werden soll, indem Sie an der gewünschten Stelle drücken, um das auf der Kamera wiedergegebene Video zu pausieren •...
  • Seite 165 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Wechseln der Wiedergabemethode Heranzoomen und Anzeige mit „Wiedergabe-Zoom“ Bewegen Sie den Zoom-Hebel in Richtung der T-Seite Aktuelle Zoomposition • Bei jeder Bewegung des Zoomhebels in Richtung der T-Seite erhöht sich der Vergrößerungsmaßstab in vier Stufen: 1x, 2x, 4x, 8x und 16x.
  • Seite 166 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Wechseln der Wiedergabemethode Anzeigen von Bildern nach ihrem Aufnahmedatum: „Kalenderwiedergabe“ Drehen Sie den Zoom-Hebel in Richtung der W-Seite, um den Kalenderbildschirm anzuzeigen Wählen Sie mit das Aufnahmedatum aus, und drücken Sie [MENU/SET] TUEWEDTHU FRI SAT Ausgewähltes Datum •...
  • Seite 167 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Anzeigen von Gruppenbildern Sie können mehrere Bilder einer Gruppe entweder der Reihe nach oder jeweils einzeln wiedergeben. ]: Gruppenbild, das unter Verwendung von [4K Foto- Mengenspeich.] gespeichert wurde (→214) 15 Bilder 15 Bilder ]: Gruppenbilder, die mit der [Zeitrafferaufnahme] aufgenommen wurden (→127) ]: Gruppenbilder, die mit der [Stop-Motion-Animation]...
  • Seite 168 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Anzeigen von Gruppenbildern Bildweise Wiedergabe von Gruppenbildern Drücken Sie • Der gleiche Vorgang kann auch ausgeführt werden, indem Sie ] / [ ] / [ ] berühren. 15 Bilder 15 Bilder Betätigen Sie , um die Bilder zu durchlaufen •...
  • Seite 169 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Löschen von Bildern Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. [Einzeln löschen] Drücken Sie die [ ]-Taste, um das angezeigte Bild zu löschen • Der gleiche Vorgang kann auch ausgeführt werden, indem Sie ] berühren. Betätigen Sie zur Wahl von [Einzeln löschen], und drücken Sie dann [MENU/SET] Gleichzeitiges Löschen mehrerer Bilder (bis zu 100...
  • Seite 170 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Rec] →170 [Individual] →190 [Wiederg.] →208 [Video] →188 [Setup] →200 [Rec] • Die Menüposten [Bildstil], [Filter-Einstellungen], [AFS/AFF/AFC], [Messmethode], [Helligkeitsverteilung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [Beugungskorrektur], [i.Zoom], [Digitalzoom], [Stabilisator] und [Konvertierg.] * sind den Menüs [Rec] und [Video] gemeinsam. Wenn die Einstellung eines Postens in einem Menü geändert wird, ändert sich die Einstellung mit dem gleichen Namen im anderen Menü...
  • Seite 171 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Bildstil] Aufnahmemodus: Sie können die Farben und die Bildqualität ändern, um diese Ihren Vorstellungen vom idealen Bild optimal anzupassen. → [Rec] → [Bildstil] [Standard] Standardeinstellung. Einstellung mit etwas höherem Kontrast und stärkerer [Lebhaft] Farbsättigung. [Natürlich] Einstellung mit etwas niedrigerem Kontrast. Einstellung für ein Bild, das lediglich aus Grautönen besteht, z.
  • Seite 172 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste ■ Einstellen der Bildqualität Standard • Die Bildqualität kann im intelligenten Automatik-Plusmodus nicht angepasst werden. Drücken Sie zur Auswahl des Bildstil-Typs Betätigen Sie zur Wahl des gewünschten Postens, und dann , um seine Einstellung wunschgemäß zu ändern Vergrößert den Kontrast eines Bildes.
  • Seite 173 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Filter-Einstellungen] Aufnahmemodus: In diesem Modus wird mit zusätzlichen Bildeffekten (Filtern) aufgenommen, genau wie im ]-Modus. (→71) → [Rec] → [Filter-Einstellungen] → [Filtereffekt] Einstellungen: [ON] / [OFF] / [SET] ■ Bei Bedienung über Touch Screen Berühren Sie [ Berühren Sie die Option, die Sie einstellen möchten ]: Bildeffekte Ein oder Aus EXPS...
  • Seite 174 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste ■ Gleichzeitiges Aufnehmen von zwei Standbildern mit und ohne Bildeffekt ([Simult.Aufn.o.Filter]) Sie können durch einmaliges Drücken der Auslösetaste zwei Standbilder gleichzeitig aufnehmen, eins mit und eins ohne Bildeffekt. → [Rec] → [Filter-Einstellungen] → [Simult.Aufn.o.Filter] Einstellungen: [ON] / [OFF] •...
  • Seite 175 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Bildgröße] Aufnahmemodus: Hiermit wird die Bildgröße eingestellt. → [Rec] → [Bildgröße] [Bildverhält.] 16:9 [L] 18M [L] 16M [L] 13.5M [L] 13.5M 4896×3672 4896×3264 4896×2752 3664×3664 M] 9M M] 8M M] 8M M] 7M [Bildgröße] 3456×2592 3456×2304 3840×2160 2592×2592 S] 4.5M...
  • Seite 176 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste Hinweise zu RAW-Dateien Das RAW-Dateiformat dient zur Speicherung der Daten ohne jegliche Bildverarbeitung durch die Kamera. Zur Wiedergabe und Bearbeitung von RAW-Bilddateien muss entweder dieses Gerät oder eine Spezial-Software verwendet werden. • Sie können RAW-Bilddateien mit Hilfe der Funktion [RAW-Verarbeitung] im [Wiederg.]-Menü weiterverarbeiten.
  • Seite 177 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Helligkeitsverteilung] Aufnahmemodus: Sie können die Spitzenlichter und Schatten in einem Bild ändern, während Sie die Helligkeit in diesen Bereichen auf dem Bildschirm überprüfen. Wählen Sie das Menü (→45) → [Rec] → [Helligkeitsverteilung] ([Standard]) Keine Anpassungen. Die Spitzenlicht-Bereiche werden aufgehellt, die ([Mehr Kontrast]) Schattenbereiche abgedunkelt.
  • Seite 178 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [i.Dynamik] Aufnahmemodus: Diese Funktion liefert eine automatische Einstellung von Kontrast und Belichtung, um natürlicher wirkende Farben zu erhalten, wenn ein großer Kontrastunterschied zwischen dem Hintergrund und dem Motiv vorliegt. → [Rec] → [i.Dynamik] Einstellungen: [AUTO] / [HIGH] / [STANDARD] / [LOW] / [OFF] ●...
  • Seite 179 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [HDR] Aufnahmemodus: Die Kamera kann drei Standbilder, die mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen wurden, zu einem einzigen Bild mit passender Belichtung kombinieren, das eine reichhaltige Abstufung aufweist. Die zur Erstellung des HDR-Bilds verwendeten Einzelbilder werden nicht gespeichert. Sie können den Verlust an Abstufungen in hellen und dunklen Bereichen auf ein Mindestmaß...
  • Seite 180 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Mehrfach-Bel.] Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht es, den Effekt einer bis zu 4-fachen Belichtung eines einzigen Bildes zu erzeugen. → [Rec] → [Mehrfach-Bel.] Betätigen Sie zur Wahl von [Start], und drücken Sie dann [MENU/SET] Legen Sie den Bildausschnitt fest, und nehmen Sie das erste Bild auf •...
  • Seite 181 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Verschlusstyp] Aufnahmemodus: Zum Aufnehmen von Bildern stehen zwei Verschlussmodi zur Verfügung: der mechanische und der elektronische Verschluss. Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss Blitz ○ – Verschlusszeit bis 1/2000 bis 1/16000 (in Sekunden) Betriebsgeräusch des mechanischen Verschlusses Verschluss- Betriebsgeräusch des elektronischen Betriebsgeräusch Verschlusses...
  • Seite 182 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Max. ISO-Wert] Aufnahmemodus: Die Obergrenze der ISO-Empfindlichkeit kann eingestellt werden, wenn die ISO- Empfindlichkeit auf [AUTO] oder [ ] eingestellt ist. → [Rec] → [Max. ISO-Wert] Einstellungen: [200] / [400] / [800] / [1600] / [3200] / [OFF] ●...
  • Seite 183 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Beugungskorrektur] Aufnahmemodus: Die Kamera vergrößert die Auflösung durch Korrektur der Hintergrundunschärfe aufgrund von Beugung, wenn die Blende geschlossen ist. → [Rec] → [Beugungskorrektur] Einstellungen: [AUTO] / [OFF] ● Rauschen in der Bildumgebung kann mit höherer ISO-Empfindlichkeit verstärkt auftreten. [Farbraum] Aufnahmemodus: Sie können die Methode einstellen, die zur Reproduzierung der Farben verwendet wird,...
  • Seite 184 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Gesichtserk.] Aufnahmemodus: Die Gesichtswiedererkennungs-Funktion erkennt ein Gesicht, das einem im Voraus registrierten Gesicht ähnlich ist, und stellt die Fokussierung und Belichtung automatisch auf dieses Gesicht ein. Selbst wenn die Person, die fokussiert werden soll, in einem Gruppenfoto weiter hinten oder in einer Ecke steht, erkennt die Kamera ihr Gesicht automatisch und nimmt es deutlich auf.
  • Seite 185 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste ■ Registrieren von Gesichtsbildern Die Gesichtsbilder von bis zu 6 Personen können gemeinsam mit Informationen wie Namen und Geburtsdatum registriert werden. Betätigen Sie zur Wahl von [MEMORY], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Verwenden Sie zur Auswahl von [Neu] und drücken Sie [MENU/SET] Ordnen Sie das Gesicht innerhalb des Rahmens an, und machen Sie die Aufnahme...
  • Seite 186 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste Praktische Aufnahmetipps zur Registrierung von Typisches Beispiel für die Registrierung eines Gesichts Gesichtsbildern • Sorgen Sie dafür, dass die Augen des Motivs während der Aufnahme geöffnet sind und der Mund der Person geschlossen ist; fordern Sie die Person auf, direkt in die Kamera zu blicken, und stellen Sie sicher, dass der Gesichtsumriss sowie die Augen und Augenbrauen der Personen nicht durch Haar verdeckt sind.
  • Seite 187 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Profil einrichten] Aufnahmemodus: Sie können den Namen oder das Geburtsdatum eines Babys oder Haustiers vor einer Aufnahme einstellen, um den Namen und das Alter in Monaten/Jahren im Bild aufzuzeichnen. ■ Einstellen von Name und Alter in Monaten/Jahren →...
  • Seite 188 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Video] • Die Menüposten [Bildstil], [Filter-Einstellungen], [AFS/AFF/AFC], [Messmethode], [Helligkeitsverteilung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [Beugungskorrektur], [i.Zoom], [Digitalzoom], [Stabilisator] und [Konvertierg.] * sind den Menüs [Rec] und [Video] gemeinsam. Wenn die Einstellung eines Postens in einem Menü geändert wird, ändert sich die Einstellung mit dem gleichen Namen im anderen Menü automatisch entsprechend.
  • Seite 189 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Zoom-Mikro] Aufnahmemodus: Entsprechend dem Zoomvorgang werden weiter entfernte Töne deutlicher aufgenommen, während ein Bild vergrößert wird, und Töne aus der Umgebung werden mit Weitwinkel deutlicher aufgenommen. → [Video] → [Zoom-Mikro] Einstellungen: [ON] / [OFF] ● Bei Einstellung auf [ON] und Ausführung des Zooms wird das Betriebsgeräusch evtl. in Abhängigkeit von den Umgebungsgeräuschen deutlicher aufgenommen.
  • Seite 190 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Individual] → [Individual] • [Einstellungen speich.] (→80) • [Zebramuster] (→196) • [Stummschaltung] (→190) • [SchwarzWeiß-Live View] (→196) • [AF/AE Speicher] (→98) • [Konst.Vorschau] (→196) • [AF/AE Sp.halten] (→191) • [Bel.Messer] (→197) • [Auslöser-AF] (→191) • [Rad-Infos] (→197) •...
  • Seite 191 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [AF/AE Sp.halten] Fokus und Belichtung bleiben gesperrt, auch wenn Sie die [AF/AE LOCK]-Taste (oder die Funktionstaste, unter der [AF/AE LOCK] registriert ist) drücken und loslassen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Sperre aufzuheben. [Auslöser-AF] Legen sie fest, ob bei halbem Eindrücken der Auslösetaste der Fokus automatisch eingestellt wird oder nicht.
  • Seite 192 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [AF-Hilfslicht] In einer dunklen Umgebung leuchtet die AF-Hilfslampe nach halbem Eindrücken der Auslösetaste auf, um die Fokussierung zu erleichtern. ● Die effektive Reichweite der AF-Hilfslampe beträgt 1,5 m. ● In den folgenden Fällen ist die Einstellung auf [OFF] festgestellt: •...
  • Seite 193 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [AF+MF] Bei aktivierter AF-Sperre können Sie eine manuelle Feinjustierung der Fokussierung vornehmen (durch halbes Herunterdrücken der Auslösetaste, wenn [AFS/AFF/AFC] im [Rec]-Menü auf [AFS] eingestellt ist, oder durch Aktivieren der AF-Sperre mittels [AF/AE LOCK]). [MF-Lupe] Nach Drücken der [ ]-Taste ( ) wird der MF-Assistent (ein vergrößerter Bildschirm) angezeigt.
  • Seite 194 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [Focus peaking] Beim Ausführen einer manuellen Scharfstellung fügt diese Funktion den fokussierten Bildbereichen (Bereichen auf dem Bildschirm mit klaren Umrissen) automatisch Farbe hinzu. ● Bei Einstellung der Option [Niveau einstellen] in [SET] auf [HIGH] werden die hervorzuhebenden Bereiche abgeschwächt, um eine präzisere Fokussierung zu ermöglichen.
  • Seite 195 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [Gitterlinie] Legt das Muster der Hilfslinien fest, die während der Aufnahme angezeigt werden. ● Bei Auswahl von [ ] können Sie die Position der Führungslinie verschieben, indem Sie drücken. ● Sie können die Position auch direkt festlegen, indem Sie [ ] auf der Leitlinie des Aufnahmebildschirms berühren.
  • Seite 196 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [Zebramuster] Sie können den Bereich in einem Bild überprüfen, der überbelichtet werden könnte, indem Sie ihn mit einem Zebramuster anzeigen. [ZEBRA1]: [ZEBRA2]: Wählen Sie [SET], um die für jedes Zebramuster anzuzeigende Helligkeit einzustellen. • Der Bereich der Helligkeit, der gewählt werden kann, beträgt [50%] bis [105%]. Die Einstellung [OFF] steht für [Zebra 2] zur Verfügung.
  • Seite 197 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [Bel.Messer] Aktivieren/Deaktivieren der Belichtungsanzeige. Belichtungsmesser ● Wenn Sie diese Funktion auf [ON] einstellen, wird ein Belichtungsmesser während der Programmverschiebung, Blendeneinstellung und Verwendung der Verschlusszeit angezeigt. ● Innerhalb des rot dargestellten Bereichs ist keine einwandfreie Belichtung möglich.
  • Seite 198 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [Autowiederg.] Dient zur Einstellung der Zeitdauer für die Anzeige eines Standbilds nach der Aufnahme. ● Bei Wahl von [HOLD] werden Bilder so lange angezeigt, bis Sie die Auslösetaste halbwegs herunterdrücken. ● Bei 4K Photo-Aufnahme und [Post-Fokus]-Aufnahme ändern sich die Einträge des Postens [Autowiederg.] auf [ON] und [OFF].
  • Seite 199 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Individual] [Video-Taste] Aktivieren/Deaktivieren der Videotaste. [Touch-Einst.] Aktivieren/Deaktivieren der Bedienung im Touchscreen. [Touchscreen] Alle Funktionen über Berührung. Bedienungsvorgänge von Registern, wie beispielsweise [ ], die auf der [Touch-Register] rechten Seite des Bildschirms angezeigt werden. Vorgang zum Optimieren der Fokussierung [AF] oder von Fokussierung [Touch-AF] und Helligkeit [AF+AE] für ein berührtes Motiv.
  • Seite 200 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Setup] → [Setup] • [Uhreinst.] (→31) • [Menü fortsetzen] (→206) • [Weltzeit] (→200) • [Hintergrundfarbe] (→206) • [Reisedatum] (→201) • [Menüinformationen] (→206) • [Piepton] (→202) • [Sprache] (→206) • [Live View Modus] (→202) • [Firmware-Anz.] (→206) •...
  • Seite 201 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Setup] ■ Einstellen der Sommerzeit Drücken Sie im Schritt . (Um diese Einstellung aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut.) • Wenn die Sommerzeit [ ] eingestellt ist, wird die aktuelle Zeit um eine Stunde vorgestellt. Nach Aufheben der Sommerzeit-Einstellung wird automatisch auf die gegenwärtige Uhrzeit zurückgekehrt.
  • Seite 202 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Setup] [Piepton] Einstellen der Betriebstöne oder Auslösertöne. ■ [Laut.Piepton] ■ [Ausl.-Lautst.] ■ [Auslöserton] ● Bei Einstellung von [Stummschaltung] auf [ON] ist die Option [Piepton] nicht verfügbar. [Live View Modus] Dient zum Einstellen der Anzeigegeschwindigkeit und Bildqualität des Bildschirms (Live View-Bildschirms) beim Aufnehmen von Bildern.
  • Seite 203 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Setup] [Monitor] / [Sucher] Dient zur Einstellung der Helligkeit und Farbe des Monitors oder Suchers. [Helligkeit] Dient zum Einstellen der Helligkeit. [Kontrast] Dient zum Einstellen des Kontrasts. [Sättigung] Dient zum Einstellen der Lebendigkeit der Farben. [Rotton] Dient zum Einstellen von Rottönen.
  • Seite 204 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Setup] [Monitorprior. (Wied.g)] Nach Umschalten der Kamera vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus durch Drücken der [ ] (Wiedergabe)-Taste werden Bilder automatisch auf dem Monitor wiedergegeben. [ON] Bilder werden auf dem Monitor wiedergegeben. Bilder werden im Sucher oder auf dem Monitor wiedergegeben, je nachdem, welcher [OFF] zuletzt zur Wiedergabe von Bildern verwendet wurde.
  • Seite 205 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Setup] [TV-Anschluss] ■ [HDMI-Modus (Wdgb.)] Stellen Sie das Format für die Ausgabe ein. Die Ausgabeauflösung wird automatisch auf Grundlage der Informationen vom [AUTO] angeschlossenen Fernsehgerät eingestellt. Gibt Bilder mit einer Ausgabeauflösung von 3840×2160 Pixel und einer progressiven [4K] Abtastmethode für die Anzahl der effektiven Abtastlinien (2.160 Zeilen) aus.
  • Seite 206 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Setup] [m/ft] Wählen Sie aus, wie die Entfernung angezeigt werden soll, entweder in Fuß oder in Meter. * Je nach Land oder Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde, wird dies aufgrund von Unterschieden in den technischen Daten nicht angezeigt. [Menü...
  • Seite 207 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste → [Setup] [Nr.Reset] Zurücksetzen der Bilddateinummern. (Die Ordnernummer wird aktualisiert und die Dateizählung beginnt mit 0001.) • Zurücksetzen der Ordnernummer auf 100: Formatieren Sie zunächst die Karte und setzen Sie die Dateinummern mithilfe von [Nr.Reset] zurück. Wählen Sie dann [Ja] auf dem Bildschirm für das Zurücksetzen von Ordnernummern.
  • Seite 208 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Wiederg.] • [Diashow] (→209) • [Stop-Motion-Video] (→220) • [Wiedergabe] (→210) • [Größe än.] (→220) • [RAW-Verarbeitung] (→211) • [Zuschn.] (→221) • [4K Foto-Mengenspeich.] (→214) • [Drehen] (→221) • [Lichtzusammensetz.] (→214) • [Anz. Drehen] (→222) • [Lösch-Korrektur] (→216) •...
  • Seite 209 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Diashow] Dient zur automatischen Wiedergabe aller Bilder in der Reihenfolge ihrer Aufnahme. Sie können Diashows organisieren, die entweder nur aus Standbildern oder nur aus Videos bestehen. Der Gebrauch dieser Funktion empfiehlt sich für die Wiedergabe Ihrer Bilder auf einem Fernsehschirm.
  • Seite 210 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste ■ Ändern von Einstellungen wie Musik oder Anzeigedauer Wählen Sie [Effekt] oder [Setup], und drücken Sie [MENU/SET]. [Effekt] Dadurch können Sie die Bildschirmeffekte auswählen, wenn Sie von einem Bild zum nächsten wechseln. [Setup] [Dauer] • [Dauer] kann nur eingestellt werden, wenn [Effekt] auf [OFF] eingestellt ist.
  • Seite 211 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [RAW-Verarbeitung] Sie können die Kamera zum Entwickeln von Standbildern verwenden, die im RAW-Format aufgenommen wurden. Die erstellten Standbilder werden im JPEG-Format gespeichert. → [Wiederg.] → [RAW-Verarbeitung] Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten RAW- Datei, und drücken Sie dann [MENU/SET] Drücken Sie zur Wahl des gewünschten Postens, und drücken Sie dann [MENU/SET] zum Einstellen...
  • Seite 212 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste Drücken Sie [MENU/SET], um die Einstellung abzuschließen • Der in Schritt angezeigte Bildschirm kehrt zurück. Um einen weiteren Posten einzustellen, wiederholen Sie Schritt Betätigen Sie zur Wahl von [Verarb. starten], und drücken Sie dann [MENU/SET] ■ Einstellen der einzelnen Optionen Nach Wahl einer Option erscheint der Einstellbildschirm.
  • Seite 213 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste Die nachstehend aufgelisteten Bedienelemente stehen zum Vornehmen von Einstellungen auf dem Vergleichsbildschirm zur Verfügung. aktuelle Einstellung Bedienung Bedienelement Beschreibung mit Berührung Ziehen Wird zur Justierung verwendet. Dient zur Rückkehr auf den Einst. Einst. [DISP.] [DISP.] Einstellbildschirm. Dient zum Abschließen einer soeben vorgenommenen [MENU/SET]...
  • Seite 214 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [4K Foto-Mengenspeich.] Sie können serienweise 5 Sekunden einer 4K-Aufnahme aus einer 4K-Serienaufnahmedatei speichern. → [Wiederg.] → [4K Foto-Mengenspeich.] Betätigen Sie zur Wahl der 4K-Serienaufnahmedateien und drücken Sie [MENU/SET] • Wenn die Serienaufnahme 5 Sekunden oder weniger dauert, können alle Vollbilder als ein Bild gespeichert werden.
  • Seite 215 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste ■ [Bereich Mischen]: Auswählen eines zu kombinierenden Bereichs Wählen Sie das Vollbild für das erste Bild und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Die Auswahlmethode ist die gleiche wie in Schritt der Einstellung [Komposition Mischen]. Wählen Sie das Vollbild für das letzte Bild und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie [Ja] auf dem Bestätigungsbildschirm, und drücken Sie dann [MENU/SET] •...
  • Seite 216 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Lösch-Korrektur] Sie können nicht benötigte Teile der aufgenommenen Bilder löschen. • Der Löschvorgang ist nur durch Berühren möglich. [Lösch-Korrektur] aktiviert automatisch den Berührungsvorgang. → [Wiederg.] → [Lösch-Korrektur] Betätigen Sie , um ein Standbild auszuwählen, und drücken Sie [MENU/SET] Ziehen Sie Ihren Finger über den zu löschenden REMOVE REMOVE...
  • Seite 217 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Titel einfg.] Sie können Textzeichen (Titel usw.) in ein aufgenommenes Bild eingeben. Nachdem Text registriert worden ist, kann er unter Verwendung der Funktion [Texteing.] (→218) in die Ausdrucke eingestempelt werden. → [Wiederg.] → [Titel einfg.] Wählen Sie ein Standbild aus (→208) •...
  • Seite 218 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Texteing.] Die aufgenommenen Standbilder können mit dem Datum und der Uhrzeit der Aufnahme, mit Namen, dem Reiseziel, Reisedatum usw. gestempelt werden. → [Wiederg.] → [Texteing.] Wählen Sie ein Standbild aus (→208) • [ ] wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Text auf das Bild eingestempelt wird. Betätigen Sie zur Wahl von [Einst.], und drücken Sie dann [MENU/SET] [Aufn.Datum]...
  • Seite 219 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Video teilen] Eine einzige Videodatei kann in zwei Teile unterteilt werden. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie lediglich bestimmte Szenen einer Aufnahme behalten oder unerwünschte Szenen löschen möchten, um den auf der Karte freien Speicherplatz zu erhöhen, beispielsweise auf Reisen.
  • Seite 220 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Stop-Motion-Video] Sie können ein Video anhand von Bildern in einer Gruppe erstellen, die mit der Funktion [Stop-Motion-Animation] aufgenommen wurden. Das erstellte Video wird im MP4- Aufnahmeformat gespeichert. → [Wiederg.] → [Stop-Motion-Video] Betätigen Sie zur Auswahl einer Stop-Motion-Animationsgruppe, und drücken Sie dann [MENU/SET] Erstellen Sie ein Video, nachdem Sie eine Produktionsmethode gewählt haben •...
  • Seite 221 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Zuschn.] Sie können Ihre Standbilder vergrößern und so zuschneiden, dass unerwünschte Bildbereiche verschwinden. → [Wiederg.] → [Zuschn.] Betätigen Sie , um ein Standbild auszuwählen, und drücken Sie [MENU/SET] Legen Sie den Bereich fest, auf den das Bild zugeschnitten werden soll, und drücken Sie dann [MENU/SET] •...
  • Seite 222 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Anz. Drehen] Dieser Modus ermöglicht das Anzeigen von Bildern im Hochformat, wenn die Kamera bei der Aufnahme im Hochformat gehalten wurde. → [Wiederg.] → [Anz. Drehen] → [ON] ● Wenn Sie Bilder auf einem PC wiedergeben, können diese nicht in der gedrehten Richtung angezeigt werden, es sei denn, das Betriebssystem bzw.
  • Seite 223 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Schutz] Diese Funktion dient dazu, ein versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern. Sie können Bilder schützen, die auf keinen Fall gelöscht werden sollen. → [Wiederg.] → [Schutz] Wählen Sie ein Bild (→208) ■ Aufheben aller Einstellungen Wählen Sie [Schutz] →...
  • Seite 224 Verwendung von Menüfunktionen Menüliste [Bildersortierung] Sie können die Anzeigereihenfolge festlegen, die für die Wiedergabe der Bilder auf diesem Gerät verwendet wird. → [Wiederg.] → [Bildersortierung] Zeigt Bilder in der Reihenfolge der Ordnernamen oder Dateinamen an. Mit [FILE NAME] diesem Anzeigeformat können Sie den Speicherort eines Bilds auf einer Karte leichter finden.
  • Seite 225 (→227) • Wenn die [VIERA Link]-Einstellung an der Kamera auf [ON] eingestellt ist und die Kamera an ein VIERA Link (HDMI)-kompatibles Panasonic-Fernsehgerät (VIERA) angeschlossen wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch auf den entsprechenden Eingang um, und der Wiedergabebildschirm erscheint. Einzelheiten hierzu finden Sie unter (→229).
  • Seite 226 Anschluss an andere Geräte Gute 4K-Videos Speichern von 4K-Videos Wenn Sie die Kamera mit einem Blu-ray- oder DVD-Rekorder von Panasonic verbinden, können Sie Bilder und Videos dort speichern. (Bilder wie 4K-Video werden je nach Rekorder möglicherweise nicht unterstützt.) ■ Speichern von 4K-Videos auf einem PC Für Einzelheiten hierzu siehe (→230).
  • Seite 227 Anschluss an andere Geräte Wiedergabe an einem Fernsehgerät Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Mikrokabel an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie Ihre Bilder bequem auf dem Fernsehschirm betrachten. Vorbereitung Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus. Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders, bevor Sie ihn unverkantet in die Buchse schieben.
  • Seite 228 Anschluss an andere Geräte Wiedergabe an einem Fernsehgerät ● Je nach Einstellung des Bildseitenverhältnisses kann es vorkommen, dass schwarze Balken an den Seiten oder am oberen und unteren Bildschirmrand erscheinen. ● Wechseln Sie den Bildschirmmodus Ihres Fernsehgeräts, wenn das Bild am oberen oder unteren Rand abgeschnitten ist.
  • Seite 229 VIERA-Fernbedienung zu ermöglichen. (Bestimmte Operationen stehen nicht zur Verfügung.) ● Bei VIERA Link (HDMI) handelt es sich um eine exklusive Panasonic-Funktion, die den als HDMI CEC (Consumer Electronics Control) bezeichneten Standard-HDMI- Steuerfunktionen hinzugefügt wurde. Bei Anschluss an HDMI CEC-kompatible Geräte eines anderen Fabrikats als Panasonic ist kein einwandfreier Betrieb gewährleistet.
  • Seite 230 Anschluss an andere Geräte Speichern der aufgenommenen Standbilder und Videos auf einem PC Standbilder/Videos können von der Kamera auf einen PC kopiert werden, indem Sie die beiden Geräte miteinander verbinden. • Bestimmte PCs können Daten direkt von einer in die Kamera eingesetzten Speicherkarte auslesen.
  • Seite 231 Aufnahme verwendeten Digitalkamera usw. kategorisieren. Außerdem können Sie Standbilder korrigieren, Videos bearbeiten und Bilder auf eine DVD schreiben. Besuchen Sie die nachstehend aufgeführte Website, um die Software herunterzuladen/ zu installieren. https://panasonic.jp/support/global/cs/soft/download/d_pfs10ae.html (Nur Englisch) Download verfügbar bis: Januar 2030 • Betriebsumgebung Windows 8.1 (32-Bit/64-Bit)
  • Seite 232 Anschluss an andere Geräte Speichern der aufgenommenen Standbilder und Videos auf einem PC SILKYPIX Developer Studio SE Diese Software dient zur Entwicklung und Bearbeitung von RAW-Dateibildern. Die bearbeiteten Bilder werden anschließend in einem Dateiformat wie JPEG oder TIFF gespeichert, das an einem PC usw. angezeigt werden kann. Besuchen Sie die nachstehend aufgeführte Website, um die Software herunterzuladen/ zu installieren.
  • Seite 233 Anschluss an andere Geräte Speichern der aufgenommenen Standbilder und Videos auf einem PC Kopieren von Standbildern und Videos Vorbereitungen • Installieren Sie „PHOTOfunSTUDIO“ auf dem PC, bevor Sie mit dem Kopierverfahren beginnen. (→231) • Schalten Sie die Kamera und den PC ein. Schließen Sie die Kamera an den PC an •...
  • Seite 234 Anschluss an andere Geräte Speichern der aufgenommenen Standbilder und Videos auf einem PC ■ Kopieren auf den PC ohne Verwendung von „PHOTOfunSTUDIO“ Sie können Bilder zur Verwendung am PC auf diesem abspeichern, indem Sie Ordner und Dateien per Drag und Drop auf separate Ordner am PC ziehen. •...
  • Seite 235 Anschluss an andere Geräte Speichern auf einem Rekorder Wenn Sie die Kamera mit einem Blu-ray- oder DVD-Rekorder von Panasonic verbinden, können Sie Bilder und Videos dort speichern. Erste Schritte: • Schalten Sie Kamera und Rekorder ein. Verbinden Sie die Kamera und den Recorder.
  • Seite 236 Sonstiges Sonderzubehör Bestimmtes Sonderzubehör ist in einigen Ländern unter Umständen nicht erhältlich. Konverterobjektiv (separat erhältlich) Durch den Einsatz der separat erhältlichen Konverterobjektive können Sie Bilder mit noch mehr Tele-Funktion aufnehmen. Wählen Sie nach der Montage des Objektivs das [Rec]- Menü. ■...
  • Seite 237 Sonstiges Sonderzubehör ■ Wählen Sie das [Rec]-Menü Aufnahmemodus: Wählen Sie das Menü (→45) → [Rec] / [Video] → [Konvertierg.] Wenn Sie das Telekonverter-Objektiv anbringen. [OFF] — • Setzen Sie den Posten immer auf [OFF], wenn das Konverterobjektiv abgenommen wird. Beispiel: Gewusst wie: Halten der Kamera bei von Hand geführten Aufnahmen, wenn das Telekonverter-Objektiv angebracht ist ●...
  • Seite 238 Sonstiges Sonderzubehör Externes Blitzgerät (separat erhältlich) Nach dem Anbringen des Blitzes (DMW-FL200L, DMW-FL360L, DMW-FL580L: separat erhältlich) wird die effektive Reichweite im Vergleich zum integrierten Blitz der Kamera erhöht. Vorbereitung Schließen Sie den integrierten Blitz und stellen Sie den Kameraschalter [ON/OFF] auf [OFF]. Befestigen Sie das externe Blitzgerät am Zubehörschuh, und schalten Sie dann die Kamera und das externe Blitzgerät ein •...
  • Seite 239 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher • Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele der Anzeigen bei Einstellung des Bildschirms auf [ ] (Monitorstil) im Monitor. • Die angezeigten Informationen, z. B. Histogramme, Vergrößerungsmaßstab und numerische Werte, dienen lediglich zur Bezugnahme. Während der Aufnahme [Focus peaking] (→194)
  • Seite 240 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher [Qualität] (→175) Name (→187) 200fps 100fps [Hochgeschwind.-Video] (→78) Verstrichene Reisetage (→201) [AFS/AFF/AFC] (→83)/ Alter in Jahren/Monaten (→187) AFS AFF AFC MF (→96) (→201) AF-Modus (→84) Aktuelles Datum/Uhrzeit Reiseziel-Einstellung (→200) [Fokus ziehen] (→161) Belichtungsmesser (→197)
  • Seite 241 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher Farbtönung (→58) [Rad-Infos] (→197) Defokussierungs- Weißabgleich-Bracket (→105) Regelfunktion (→58, 76) Weißabgleich-Feineinstellung Helligkeit (Belichtung) (→104) (→58, 76) Defokussierungstyp Weißabgleich (→102) ([Miniatureffekt]) (→72) Farbtönung (→57) [Selektivfarbe] (→73) Anzahl der aufnehmbaren Bilder (→28) [Sonnenschein] (→73) Verfügbare Aufnahmezeit...
  • Seite 242 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher ■ Onscreen-Aufnahmeinformationen Einzelaufnahme (→121) Aufnahmemodus (→38) Serienaufnahme (→122) [4K Foto] (→106) F2.8 Blendenwert (→37) [Selbstauslöser] (→124) 1/60 Verschlusszeit (→37) [AFS/AFF/AFC] (→83)/ Anzeige der verbleibenden AFS AFF AFC MF (→96) Akkuspannung (→23) AF-Modus (→84)
  • Seite 243 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher Während der Wiedergabe 15 Bilder 15 Bilder 1. TAG 1. TAG 11 Monate 20 Tage 11 Monate 20 Tage Wiedergabemodus (→210) Symbol, das das Vorhandensein einer Geschütztes Bild (→223) Markierung anzeigt (→110, 111) Favoriten (→222)
  • Seite 244 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher Symbol Löschen Name (→185, 187) der Retuschierung (→201) abgeschlossen(→216) Titel (→217) Informationsbeschaffungssymbol Wiedergabe (Videos) (→163) Verstrichene Reisetage (→201) 1. TAG Serienbildgruppenanzeige Aufnahmeinformationen (→168) [Zeitrafferaufnahme] Bildgruppenanzeige (→168) Anzeige für die Stop-Motion- Animationsgruppe (→168) Untermenü-Symbol...
  • Seite 245 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher ■ Detaillierte Informationsanzeige 10:00 1.DEZ.2017 100-0001 Aufnahmeinformationen [Bildverhält.] (→174)/ [Bildgröße] (→175) [Stabilisator] (→132) [Aufnahmeformat] / [Aufn.-Qual.] [i.Dynamik] (→178) (→151, 152) [HDR] (→179)/[iHDR] (→57) 200fps 100fps [Hochgeschwind.-Video] (→78) [i.Auflösung] (→178) [Qualität] (→175) [Farbraum] (→183)
  • Seite 246 • Verwenden Sie eine kompatible Karte. (→27) ■ Akku [Dieser Akku kann nicht ver- wendet werden.] • Verwenden Sie ausschließlich einen Original-Panasonic-Akku. Falls die Anzeige danach weiterhin erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle. • Reinigen Sie Kontakte des Akkus.
  • Seite 247 Sonstiges Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen ■ Sonstiges [Einige Bilder können nicht gelöscht werden] [Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] • Bilder, die nicht der DCF-Norm (→162) entsprechen, können nicht gelöscht werden. Speichern Sie alle benötigten Daten auf einem PC oder anderen Gerät ab, und verwenden Sie dann die Funktion [Format] der Kamera, um die Karte zu formatieren.
  • Seite 248 Falls sich das Problem auf diese Weise nicht beseitigen lässt, Möglicherweise kann Abhilfe geschaffen werden, indem die Funktion [Reset] des [Setup]-Menüs ausgeführt wird (→207). Bitte überprüfen Sie auch die neuesten Informationen auf der Unterstützungs- Website von Panasonic. https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.) ■...
  • Seite 249 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung ■ Aufnahme Bilder können nicht aufgenommen werden. Der Verschluss reagiert nicht unmittelbar, wenn Sie den Auslöser drücken. • Wenn [Fokus/Auslöse-Prior.] auf [FOCUS] festgelegt ist, nimmt die Kamera nicht auf, bis die richtige Fokussierung erzielt ist. (→192) Die aufgenommenen Bilder erscheinen weiß.
  • Seite 250 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Bei Aufnahmen unter Leuchtstofflampen- oder LED-Lampen-Beleuchtung können sich Streifen oder Flackern in den Bildern bemerkbar machen. • Dieses Phänomen ist für die MOS-Sensoren charakteristisch, die als Aufnahmesensoren dieser Kamera arbeiten. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung.
  • Seite 251 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung ■ Video Es können keine Videos aufgenommen werden. • Wenn eine Karte mit großer Kapazität verwendet wird, können Sie möglicherweise eine Zeitlang keine Bilder aufnehmen, nachdem Sie die Kamera eingeschaltet haben. Die Videoaufnahme stoppt von selbst. •...
  • Seite 252 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung ■ Monitor/Sucher Der Monitor/Sucher ist ausgeschaltet, obwohl die Kamera eingeschaltet ist. • Wenn während des festgelegten Intervalls keine Vorgänge stattfinden, wird [Sucher/Mon.-Auto Aus] (→204) aktiviert, und der Monitor/Sucher wird ausgeschaltet. Der Bildschirm kann kurz flimmern, oder die Bildschirmhelligkeit kann für einen Augenblick stark schwanken.
  • Seite 253 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung ■ Fernsehgerät, PC Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild. Das Bild ist unscharf oder schwarzweiß. • Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen (→227). • Das Fernsehgerät wurde nicht auf den Zusatzgeräte-Eingang (AUX) umgeschaltet. Die VIERA Link (HDMI)-Funktion arbeitet nicht. •...
  • Seite 254 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung ■ Sonstiges Das Objektiv gibt Klickgeräusche ab. • Solche Geräusche sind zu hören, wenn die Kamera ein- oder ausgeschaltet, das Objektiv bewegt oder ein Öffnungsvorgang ausgeführt wird. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung.
  • Seite 255 Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Beim Betrieb ● Für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Geräten sorgen, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.). • Wenn dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird, können Bilder und/oder Ton dieses Gerätes durch die vom Fernsehgerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden.
  • Seite 256 Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Instandhaltung und Pflege der Kamera Zum Reinigen der Kamera entfernen Sie den Akku, die Karte (separat erhältlich) oder trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, und reiben Sie die Außenflächen dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab. ●...
  • Seite 257 Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Objektiv ● Setzen Sie das Objektiv keinem starken Druck aus. ● Setzen Sie die Kamera (das Objektiv) keiner direkten Bestrahlung durch starke Lichtstrahlen wie Laserstrahlen aus. Anderenfalls kann der Bildsensor beschädigt werden und eine Funktionsstörung der Kamera verursachen. ●...
  • Seite 258 • Vermeiden Sie eine Berührung der Kontakte an der Rückseite der Karte, und schützen Sie sie vor Schmutz und Nässe. ● Aufgenommene Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn die Kamera aufgrund von unangemessener Handhabung ausfällt. Panasonic haftet nicht für Schäden aufgrund von Datenverlust. ● Hinweis zur Entsorgung/Weitergabe von Speicherkarten •...
  • Seite 259 Funktionsstörungen oder durch die Einwirkung von statischer Elektrizität, Unfällen, einem Ausfall der Kamera, Reparaturen oder andere Ursachen geändert werden oder verloren gehen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden, die auf Änderungen oder Verluste von Daten zurückzuführen sind, die persönliche Informationen enthalten.
  • Seite 260 Adobe ist ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. ● HDAVI Control™ ist ein Markenzeichen von Panasonic Holdings Corporation. ● “AVCHD”, “AVCHD Progressive” und das “AVCHD Progressive”-Logo sind Marken der Panasonic Holdings Corporation und Sony Corporation.
  • Seite 261 Sie in den ausführlichen Nutzungsbedingungen unter [MENU/SET] → [Setup] → [Firmware-Anz.] → [Software info]. Mindestens drei (3) Jahre nach der Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic eine vollständig maschinenlesbare Kopie des entsprechenden Quellcodes, der unter GPL V2.0 oder LGPL V2.1 abgedeckt ist, sowie einen entsprechenden Copyright-Hinweis.
  • Seite 262 Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen Dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen.

Diese Anleitung auch für:

Lumix dc-fz82d