Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GENDEX Orthoralix 8500 dde

  • Seite 2 Röntgengeräte können bei unsachgemäßer Verwendung zu Verletzungen verurachen. Lesen Sie dieses Handbuch und befolgen Sie die für den Betrieb des ORTHORALIX® 8500 enthal- tenen Anweisungen. Die GENDEX-Händler werden Sie bei der Inbetriebnahme des ORTHO- RALIX 8500 unterstützen. Das ORTHORALIX 8500 bietet einen hohen Schutz vor unnötiger Röntgenstrahlung.
  • Seite 3 Orthoralix® 8500 DDE Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Übereinstimmung mit den folgenden Normen 2.1 Kennzeichnungen..................................6 2.2 Klassifizierung....................................6 Erläuterung der Symbole Position der Kennzeichnungsschilder Sicherheit 5.1 Position der Laserauslässe ..............................12 Produktbeschreibung Bedientasten und Anzeigen 7.1 Hauptbedienfeld ..................................15 7.2 Bedienfeld der Säule ................................16 Vorbereitung 8.1 Mindestvoraussetzungen der Hardware .........................
  • Seite 4 Orthoralix® 8500 DDE Allgemeiner Betrieb 9.1 Systemvorbereitung................................21 9.2 Programmauswahl................................... 22 Standard-Panorama-Programm Panorama-Aufnahmefaktoren Häufige Positionierfehler 12.1 Qualität von Panorama-Bildern............................34 Hygiene und Reinigung 13.1 Hygiene......................................35 13.2 Reinigung....................................35 Systemkonfiguration Fehlermeldungen Technische Angaben Empfohlene Wartung Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 5 Dieses Bedienungshandbuch soll den Bediener beim sicheren und effizienten Einsatz des direktdigitalen Mul- tipuls-Panorama-Röntgengerätes ORTHORALIX 8500 unterstützen. Informationen zur Verwendung des filmba- sierten ORTHORALIX 8500 DDE finden Sie in dem separaten ORTHORALIX 8500 Benutzerhandbuch. Das Handbuch enthält Anweisungen zur Bedienung des Gerätes, die technischen Spezifikationen sowie eine Beschreibung von Pflege- und Hygienemaßnahmen.
  • Seite 6 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 7 Übereinstimmung mit den folgenden Normen Der ORTHORALIX 8500 DDE entspricht den folgenden Normen: Maßgebliche internationale Bestimmungen Allgemeine Sicherheit IEC/EN 60601-1 Allgemeine Sicherheitsanforderungen 1988 Änderung Nr. 1 1991 Änderung Nr. 2 1995 UL60601-1 Medizinische Elektrogeräte - Allgemeine Sicherheitsanforderungen 2000 CAN/CSA C22.2 Nr. 601.1-M90 Medizinische Elektrogeräte, Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen...
  • Seite 8 Eine solche Meldung muss auch umgehend dem Hersteller oder seinem Vertreter mitgeteilt werden, damit die für den besagten Hersteller durch die Europäische Richtlinie vorgesehenen Auflagen erfüllt werden können. Das System ORTHORALIX 8500 DDE und seine zertifizierten Komponenten entsprechen zum Zeitpunkt der Herstellung den Leistungsnormen für Strahlung 21 CFR, Unterkapitel J.
  • Seite 9 Erläuterung der Symbole Typ B: Schutz vor Stromschlägen (IEC 60601.1 – 1990 / A2 - 1995) Beachten Sie die in diesem Bedienungshandbuch aufgeführten Anweisungen Achtung Röntgenstrahlen Betrieb nur durch befugtes Personal Warnung Röntgenstrahlen Dieses Röntgengerät kann für den Patienten und den Bediener gefährlich sein, wenn keine sicheren Aufnahmefaktoren verwendet und die Bedienungsanweisungen nicht eingehalten werden.
  • Seite 10 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 11 Position der Kennzeichnungsschilder Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 12 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 13 Sicherheit Strahlungssicherheit Nur qualifiziertes und befugtes Personal darf dieses Gerät unter Berücksichtigung aller Gesetze und Bestimmungen bezüglich des Strahlungsschutzes bedienen. Während der Röntgenstrahlenemission muss sich der Bediener stets zum eigenen Schutz außerhalb des Kontrollbereichs (1,5 m von Röntegenort)aufhalten. Alle Funktionen des Gerätes sowie alle verfügbaren Strahlenschutzvorrichtungen, -zube- hörteile und -verfahren müssen ggf.
  • Seite 14 Orthoralix® 8500 DDE Laser-Sicherheit Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit IEC60825-1:2001 entwickelt. Die Position der Laserquellen ist durch die folgenden Warnschilder (schwarz auf gelbem Grund) extra gekennzeichnet. Obgleich das Gerät den Sicherheitsvorschriften entspricht, sollte der Bediener darauf achten, dass er seine Augen und die des Patienten nicht direkt dem Laserstrahl aussetzt. Position der Laserauslässe Mittel-sagittaler Laserauslass...
  • Seite 15 Produktbeschreibung Der ORTHORALIX 8500 DDE ist ein System für Panorama-Schichtaufnahmen des Zahn-, Kiefer- und Schädel- bereiches. Das System besteht aus: • Säule zur Wandmontage oder mit optionalem Sockel zum freien Stand, • Motorisierte Rotationseinheit mit Bedienelementen zur Patientenpositionierung, Einstellung der Aufnahme- werte und der Projektion, •...
  • Seite 16 Alle für die Panorama-Röntgenaufnahme erforderlichen Bewegungen werden von unabhängigen Motoren durchgeführt, die von einem Mikroprozessor gesteuert werden. Zusätzlich zum standardmäßigen Panorama-Programm ermöglicht der ORTHORALIX 8500 DDE spezielle Aufnahmen für Kinder, bei denen die Strahlungsdosen weiter reduziert werden und das Bild an die kindliche Morphologie angepasst wird.
  • Seite 17 Bedientasten und Anzeigen Hauptbedienfeld Reset mA-Anzeige Für den Rücklauf in die Starposition drücken kV-Anzeige Demo-Modus kV erhöhen Zum Wechseln zwischen dem Zum Erhöhen des kV-Wertes in Modus ohne Röntgenstrahlung 2 kV-Schritten drücken (Demo-Modus) und dem normalen Modus drücken Lampe leuchtet bei kV senken ausgewähltem Demo-Modus Zum Vermindern des kV-...
  • Seite 18 Orthoralix® 8500 DDE Bedienfeld der Säule Energiesparmodus Zur Aktivierung und Deaktivierung des Energiesparbetriebs drücken Kontrolllampe Gerät ein Reset Für den Rücklauf in die Starposition drücken Aufnahmeeinheit nach oben Drücken, um die Aufnahmeeinheit nach oben zu bewegen; zur schnellen Positionierung gedrückt halten Aufnahmeeinheit nach hinten Drücken, um das Eckzahn-Positionierlicht weg von der Säule zu bewegen...
  • Seite 19 Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Orthoralix 8500 DDE sind die zugehörige Computer-Hardware und die entsprechenden Software-Komponenten korrekt auszuwählen und zu installieren. Vor allem ist darauf zu achten, dass die Verbindung zwischen dem Orthoralix 8500 DDE und einem PC korrekt konfiguriert wird. Die anderen angeschlossenen, elektrischen Geräte (Computer und optionale Peripheriege- räte) sind außerhalb des Patientenbereiches aufzustellen und müssen den Richtlinien IEC 950 und CE 89/336...
  • Seite 20 (d.h. täglich, wöchentlich). Software Das Orthoralix 8500 DDE erfasst ein Bild über einen digitalen Sensor und sendet das Signal an den angeschlos- senen Computer. Das Bild wird auf dem Computer kurz nach der Erfassung angezeigt. Die auf dem Computer installierte Imaging-Software ermöglicht dann die Bearbeitung und Speicherung des Bildes.
  • Seite 21 • Ist das Statussymbol nicht sichtbar, überprüfen Sie die korrekte Installation des Software-Treibers. Wiederherstellung von Bildern Im Falle eines PC-Absturzes während der Aufnahme bietet das Orthoralix 8500 DDE die Möglichkeit, das zuletzt erfasste Bild wiederherzustellen. Dadurch wird eine Wiederholungsaufnahme mit erneuter Strahlenbelastung für den Patienten vermieden und die Sicherheit des Orthoralix-Systems erhöht.
  • Seite 22 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 23 Allgemeiner Betrieb Systemvorbereitung Schalten Sie das System über den Ein/Aus-Netzschalter ein, der sich am Bodenteil der Montagevorrichtung un- ten an der Säule befindet. Es schalten sich daraufhin die Einschalt-Kontrolllampe auf dem Bedienfeld der Säule sowie die Kontrolllampe für die derzeit ausgewählte Patientengröße und die mA- und kV-Displays ein. Hinweis: Es ist weder notwendig noch empfehlenswert, die Einheit zwischen einzelnen Anwendungen über den Ein/Aus-Netzschalter auszuschalten.
  • Seite 24 Orthoralix® 8500 DDE Drücken Sie die Reset-Taste. Findet die Maschine während der Ortungsroutine keine internen Unregelmäßig- keiten, schaltet sich die rote Kontrolllampe für die Systembereitschaft ein. Licht “Bereit” Hinweis: Vor der Positionierung des Patienten sind alle Metallgegenstände wie Brillen, Gebisse und Ohrrin- ge zu entfernen.
  • Seite 25 Orthoralix® 8500 DDE Der kV-Wert kann auch individuell über die kV-Pfeiltasten in der Mitte des Bedienfelds angepasst werden. Wird der kV-Wert manuell in Bezug auf den vorprogrammierten Wert erhöht, führt dies zu einer stärker geschwärzten Darstellung bei gleichzeitiger Kontrastverminderung. Beachten Sie bitte, dass das Anzeigelicht während der manuellen Einstellung des kV-Wertes auf das Symbol für die entsprechende Erwachsenengröße wechselt.
  • Seite 26 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 27 Teilen der kindlichen Anatomie zu minimieren. Bei größeren Kindern kann der auf der Röntgenaufnahme dar- gestellte Bereich auf das Gebiss und den Alveolarbereich beschränkt sein. Stellen Sie sicher, dass der Computer / die Software aktiviert und dass Orthoralix 8500 DDE eingeschaltet ist (siehe Seite 21).
  • Seite 28 Umständen eine Watterolle verwendet werden, um die Lücken fehlender Schneidezähne zu schließen. Vollkommen zahnlose Patienten sollten gegebenenfalls ihre Lippen über der Einkerbung des Bissblocks schließen. Obgleich das Orthoralix 8500 DDE ein Verfahren einsetzt, um den von der Wirbelsäule Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 Orthoralix® 8500 DDE auf die Röntgenaufnahme erzeugten Schatten zu kompensieren, muss der Patient eine gerade Haltung einnehmen. Achten Sie darauf, dass sich der Patient zur besseren Stabilität an den Griffen auf beiden Seiten festhält. Wenn Sie den Patienten leicht nach vorne treten lassen, wird die Wirbelsäule gestreckt und der erzeugte Schatten weiter minimiert.
  • Seite 30 Orthoralix® 8500 DDE Stellen Sie sicher, dass das System in Bereitschaft ist (LED leuchtet), der Computer korrekt angeschlossen ist (GRÜNES Statussymbol im System-Tray) und der richtige Patiententyp bzw. die korrekten Aufnahmewerte gewählt sind. • Weisen Sie den Patienten kurz vor der Aufnahme an, die Zunge flach an den Gaumen anzulegen, die Lippen um die Bissführung herum zu schließen, zu schlucken und sich während der Aufnahme nicht zu bewegen.
  • Seite 31 Panorama-Aufnahmefaktoren Spezifikationen des Standard-Aufnahmeprogramms: • Aufnahmezeit insgesamt: 12 Sek. (11 Sek. im Aufnahmemodus für Kinder) • Zyklusdauer insgesamt: 25 Sek. • Vergrößerung: 1.25 • Standardmäßiger kV-Faktor: 66 kV Kind, 68 kV kleiner Patient, 72 kV mittelgroßer Patient, 78 kV großer Patient. Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev.
  • Seite 32 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 33 Häufige Positionierfehler Korrekte Position: Die Okklusionsebene ist leicht gebogen und die aufsteigenden Äste sind nahezu parallel. Falsche Position: Kopf nach links gedreht: Die linke Seite ist vergrößert und die rechte verkleinert. Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 34 Orthoralix® 8500 DDE Falsche Position: Kopf zu weit nach vorne geneigt: Die Okklusionsebene ist stark bogenförmig und die aufsteigenden Äste konvergieren. Falsche Position: Kopf nach hinten geneigt: Die Okklusionsebene ist flach und die aufsteigenden Äste gehen auseinander. Häufig verdeckt das Gaumendach die oberen Wurzelspitzen. Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev.
  • Seite 35 Orthoralix® 8500 DDE Falsche Position: Vertikaler Lichtstrahl nach hinten versetzt: Die Länge des Bildes ist verkürzt und die mittleren Schneidezähne sind verengt. Falsche Position: Vertikaler Lichtstrahl nach vorne verschoben: Die Länge des Bildes ist ausgeweitet und die mittleren Zähne sind vergrößert. Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev.
  • Seite 36 Hinweis: Sind die Bildergebnisse auch nach der Überprüfung und Korrektur der Positionierung und ande- rer Ablauffehler nicht zufrieden stellend, sollten die Systemparameter bzgl. der Aufnahmegeometrie kon- trolliert werden. Für den ORTHORALIX 8500 DDE ist ein patentiertes, universelles Testphantom erhältlich (Best.-Nr. 112-1173G1). Eine mit diesem Phantom erstellte Röntgenaufnahme gibt Aufschluss über die exakte Systemleistung.
  • Seite 37 13.1 Hygiene Die zusammen mit dem Orthoralix 8500 DDE gelieferten Bissblöcke sind Einwegartikel und nicht dafür vorge- sehen, von Patient zu Patient wieder verwendet zu werden. Nehmen Sie für die Verwendung eine Packung mit 25 Bissblöcken aus der Box. Diese passt in das Fach vorne an der Einheit. Setzen Sie einen frischen Bissblock in die Positioniervorrichtung, bevor Sie den Patienten in die korrekte Position bringen.
  • Seite 38 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 39 Systemkonfiguration Der angezeigte mA-Parameter des ORTHORALIX 8500 DDE wird werkseitig für den DDE-Sensor konfiguriert. Diese Einstellung wird über interne Schalter rekonfiguriert und kann durch Ihren örtlichen Gendex-Händler bei der Installation oder zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden. Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 40 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 41 Fehlermeldungen Beikritischen oder unkritischen Zuständen, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes verhindern würden, wird keine Aufnahme zugelassen und eine Fehlermeldung auf dem Hauptbedienfeld (siehe Seite 15) angezeigt. Tritt eine Störung auf erscheint ein “EC” (Fehlercode) auf dem mA-Display. Die entsprechende Fehlercode-Num- mer wird auf dem kV-Display angezeigt.
  • Seite 42 Orthoralix® 8500 DDE Kein Heizfaden Beliebige Taste Keine HV Amps Beliebige Taste 19-27 Nicht verwendet Fehler Rom-Test Aus-/Einschaltvorgang Nicht behebbare Fehler Backup-Timer Aus-/Einschaltvorgang Nicht behebbare Fehler ADC-Fehler Aus-/Einschaltvorgang Nicht behebbare Fehler ADC-Blockierung Aus-/Einschaltvorgang Nicht behebbare Fehler HV AMPS HWDR Aus-/Einschaltvorgang Nicht behebbare Fehler Ungesteuert Aus-/Einschaltvorgang...
  • Seite 43 Technische Angaben ORTHORALIX 8500 RÖNTGENSTRAHLER 110-0184G2 ORTHORALIX 8500 SÄULE UND AUFNAHMEEINHEIT110-0199G2, 110-01999G4 BLENDE 112-1143G1 Spannungsversorgung: 120 V AC oder 230 V AC Nennspannung, Frequenz: 50-60 Hz Max. Netzspannungsregelung bei 120 V: max. 4% Spannungsfall während der Aufnahme. Höchstnennstrom: 8,5 A bei 230 V, 13,5 A bei 120 V für 80 kV und 10 mA. Nomineller Netzstrom (Blindstrom) (bei 230 V) ungefähr 1,1 A bzw bei Stand-by...
  • Seite 44 Orthoralix® 8500 DDE Laser: - Klasse 2 2 entsprechend IEC 60825-1:2001 - Wellenlänge 650 nm - Strahlabweichung für ausgeblendetes >1 Mrd. Strahlenbündel - Impulsdauer 45 Sekunden - Spitzenleistung <1mW Gerät zur Bilderfassung: CCD-Sensor (Charge Coupled Device - ladungsgekoppeltes Bauelement) CCD-Pixelgröße: 48 µm Netzwiderstand Stromspannungsbereich (VAC)
  • Seite 45 Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Gerätebetriebes und der Sicherheit ist ein Wartungsprogramm festzulegen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, für diese Wartung zu sorgen und sicherzustellen, dass das hiermit beauftragte Personal über die erforderliche Kompetenz zur Wartung von GENDEX-Dentalröntgen- geräten verfügt.
  • Seite 46 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 47 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...
  • Seite 48 Orthoralix® 8500 DDE Benutzerhandbuch Doc # P8500UMD - Rev. 0 - 1 Juni 2005...