Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HInstallation, Inbetriebnahme und Service Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Das Produkt nur durch unterwiesenes Personal installieren, in Betrieb nehmen und warten lassen. Symbolerklärung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Warnhinweise HElektroarbeiten In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt ren.
Seite 4
EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-homecomfort.de. Informationen zur Inneneinheit Die Inneneinheiten CS6800iAW 12 M sind für den Anschluss an AW OR- S und AW OR-T-Wärmepumpen vorgesehen.
Seite 5
Angaben zum Produkt _ > 50 0010038640-002 Bild 3 Abmessungen (mm) Compress 6800i AW – 6721877107 (2024/03)
Seite 6
Angaben zum Produkt 514,5 422,1 386,5 217,8 152,3 86,8 0010038642-002 Bild 4 Abmessungen, Anschlüsse, Draufsicht Compress 6800i AW – 6721877107 (2024/03)
Seite 7
Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010038583-004 Bild 5 Produktübersicht, Vorderansicht und Draufsicht Manuelles Entlüftungsventil *Das Typschild der Inneneinheit befindet sich im Gerät. Es enthält Anga- Elektrischer Zuheizer ben zur Artikelnummer und Seriennummer sowie zum Fertigungsdatum Pufferspeicher des Geräts. Wärmeträgerpumpe PC0 Manometer Inspektionsöffnung Anode Entleerventil Warmwasserspeicher...
Seite 8
Angaben zum Produkt Oberseite 0010038584-004 Bild 6 Produktübersicht – Draufsicht Vorlauf zur Heizungsanlage • EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trink- Anschluss für Warmwasseraustritt wasser-Installationen) Anschluss für Kaltwassereintritt • EN 378 (Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) und umweltrelevante Anforderungen) Eingang Wärmeträgermedium (von der Wärmepumpe) •...
Seite 9
Installationsvorbereitung Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung führen. Ungeeignete Frostschutzmittel oder Warmwasserzusätze (Inhibitoren oder Korrosionsschutzmittel) können Um die Eigenzirkulation in der Heizungsanlage zu verhindern, kann eine den Wärmeerzeuger und die Heizungsanlage beschädigen. Rückschlagklappe erforderlich sein. Das betrifft gegebenenfalls vorwie- gend die folgenden Situationen: ▶...
Seite 10
Installationsvorbereitung währleistungsansprüche für unsere Wärmeerzeuger gelten nur in Ver- 3,00 bindung mit den hier beschriebenen Anforderungen und einem 2,80 geführten Betriebsbuch. < 100 kW 2,60 < 50 kW Frostschutzmittel 2,40 2,20 2,00 1,80 Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmetauscher 1,60 oder zu einer Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversor- 1,40...
Seite 11
Installation Mindestvolumen und Ausführung der Heizungsanla- HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Partikel in den Rohrleitungen der Heizungsanlage können die Wärme- Normalerweise wird die Energie für den Abtauzyklus dem Pufferspei- pumpenanlage beschädigen. cher und der Heizungsanlage entnommen. In kleinen Anlagen mit gerin- ▶...
Seite 12
Installation ▶ Gerät an den beiden Bügeln vorn und dem langen Bügel hinten anhe- ▶ Vor dem endgültigen Aufstellen des Geräts am Aufstellort die mit ei- ben. nem Aufkleber markierte Schraube auf der Geräterückseite entfer- nen. Das ermöglicht die Demontage der Seitenwand. 0010046565-001 0010046567-001 Bild 10 Transportbügel...
Seite 13
Installation Frontplatten abnehmen 0010048277-001 Bild 15 An der Inneneinheit befestigte Halterungen und Gurte HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Die Metallhalterungen und die Holzteile sind nicht fest mit dem Gerät verbunden, sodass dieses beim Tragen verrutschen kann. Die Halterung und das Holzteil sind nur für den senkrechten Transport des Geräts gedacht, da dabei wegen des hohen Schwerpunkts die Ge- fahr besteht, dass die Stabilität verloren geht.
Seite 14
Installation 15.Inbetriebnahme der Anlage durchführen. • Relaisausgang PK2 ist im Kühlbetrieb aktiv. Mögliche Einsatzberei- che: 16.Heizungsanlage während der Inbetriebnahme ebenfalls entlüften. – Wechsel zwischen Kühlung/Heizung für Gebläsekonvektoren. Dimensionierung der Zirkulationsleitungen Entsprechende Funktion in Bedieneinheit des Gebläsekonvek- Wenn folgende Bedingungen eingehalten werden, kann bei Ein- bis Vier- tors notwendig.
Seite 15
Hydraulischer Anschluss 4.7.2 Montage des Kondensationsfühlers HINWEIS Sachschäden durch Feuchtigkeit! Ein Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts führt zum Niederschlag von Feuchtigkeit auf angrenzenden Materialien (Fußboden). ▶ Fußbodenheizungen nicht für den Kühlbetrieb unterhalb des Tau- punkts betreiben. ▶ Vorlauftemperatur korrekt einstellen. Kondensationsfühler werden an den Rohren der Heizungsanlage mon- tiert und senden ein Signal an die Bedieneinheit, sobald sie eine Konden- satbildung feststellen.
Seite 16
Hydraulischer Anschluss Isolierung HINWEIS Wenn ein anderes Material als PEX verwendet wird, ist Folgendes erfor- Sachschäden durch Frosteinwirkung und UV-Strahlung! derlich: Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren. ▶ Einen für den Einsatz im Freien vorgesehenen Partikelfilter an der Rücklaufleitung der Wärmepumpe direkt am Wärmetauscher montie- Durch UV-Strahlung kann die Isolierung spröde werden und nach einiger ren.
Seite 17
Hydraulischer Anschluss 0010038718-002 Bild 20 Inneneinheit an die Wärmepumpe anschließen Eingang Wärmeträgermedium (von der Wärmepumpe) Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) Befüllvorrichtung und Einfüllventil VW2 Vorlaufleitung von der Wärmepumpe Rücklauf zur Wärmepumpe Inneneinheit an die Heizungsanlage anschließen 1. Ablaufschläuche von den Sicherheitsventilen zu einem frostge- schützten Ablauf führen.
Seite 18
Hydraulischer Anschluss Bild 22 Rückseite der Inneneinheit Ablaufschlauch Inneneinheit an Trinkwasseranschluss anschließen WARNUNG 0010038735-005 Anlagenschäden! Bild 21 Heizungsanlagenanschlüsse der Inneneinheit Wenn das Sicherheitsventil nicht einwandfrei funktioniert, kann der Rücklaufleitung Heizungsanlage Druck in der Anlage zu hoch werden. Vorlaufleitung Heizungsanlage ▶ WARNUNG – Sicherstellen, dass der Ausgang des Sicherheitsventils Ein Rückschlagventil muss eingebaut werden, wenn der Kühlbe- nicht verstopft oder verschlossen wird.
Seite 19
Hydraulischer Anschluss Heizungsanlage auch über andere Entlüftungsventile entlüften, z. B. an Heizkörpern. Vorzugsweise auf einen höheren Druck als den Enddruck befüllen, damit ein Spielraum vorhanden ist, wenn die Temperatur der Heizungsanlage steigt und die im Wasser gelöste Luft über die Entlüftungsventile ent- weicht.
Seite 20
Elektrischer Anschluss 5. Einfüllventil VW2 öffnen, um die Wärmepumpe zu befüllen. ▶ Sicherungen entsprechend den Angaben vorsehen: 3-phasiger Netzanschluss (400 V) für Zuheizerstufe 9 kW Ab- 6. Befüllvorgang fortsetzen, bis nur noch Wasser aus dem Ablauf- schnitt 6.9.1 schlauch herauskommt und keine Blasen mehr in der Heizungsanlage 1-phasiger Netzanschluss (230 V) für Zuheizerstufen 3 kW und 6 kW verblieben sind.
Seite 21
Elektrischer Anschluss Für Zubehör, das an den EMS-BUS [15VDC, klass III (SELV)] ange- schlossen wird, gilt Folgendes(siehe auch Installationsanleitung zum je- weiligen Zubehör): ▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, müssen diese unterei- nander einen Mindestabstand von 100 mm haben. ▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, diese in Reihe oder sternförmig anschließen.
Seite 22
Elektrischer Anschluss Option 1: Option 2: Option 3: 1 Netzkabel 2 Netzkabel (nur 3kW) Funktion Inneneinheit Elektrischer Bedienein- Inneneinheit Zuheizer heit Kabeltyp Nach lokalen Nach lokalen Nach lokalen Nach lokalen Anschluss- Regeln und Regeln und Regeln und Regeln und klemmen er- Vorschriften Vorschriften Vorschriften...
Seite 23
Elektrischer Anschluss MD1: Kondensationsfühler (Zubehör für Kühlbetrieb) EMS-BUS: Zubehör 230 V~1 N, Ausgang zur Warmwasser-Zirkulationspumpe PW2 230 V~1 N, Ausgang PK2, Kühlsaison 230 V~1 N, Versorgungseingang für die Inneneinheit (Steuerge- rät) Klemmen im Klemmenkasten 400 V~3 N, Versorgungseingang für die Inneneinheit (Zuheizer). Das Kabel muss mit der Zugentlastung befestigt werden [8].
Seite 24
Elektrischer Anschluss 6.9.3 Klemmenbelegung im Klemmenkasten, ein Netzkabel Wenn bei einem Anschluss die EVU-Sperre und SG keine Rolle spielen, kann die Inneneinheit über ein einzelnes Netzkabel versorgt werden. Dabei die Brückenanordnung beachten. 0010041530-004 Bild 33 Elektrische Anschlüsse ohne EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) Compress 6800i AW –...
Seite 25
Elektrischer Anschluss 6.9.4 Klemmenbelegung im Klemmenkasten Die Brückenanordnung beachten. 0010049841-001 Bild 34 Elektrischer Anschluss, einphasig, nur 3 kW 230V ~1N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) 6.9.5 Klemmenbelegung im Klemmenkasten für EVU-Sperre/SG, zwei Netzkabel Wenn ein Anschluss mit EVU-Sperre und SG ausgeführt wird, benötigt die Inneneinheit ein separates Netzkabel.
Seite 26
Elektrischer Anschluss 0010040243-007 Bild 35 Elektrische Anschlüsse mit EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) 230 V ~1 N, Eingang zur Inneneinheit (Bedieneinheit) Compress 6800i AW – 6721877107 (2024/03)
Seite 27
Elektrischer Anschluss 6.9.6 Klemmenbelegung im Klemmenkasten für Zubehör 0010041833-002 Bild 36 Elektrische Anschlüsse für Zubehör 230 V ~1 N, Relaisausgang zur Zirkulationspumpe PW2, Warm- wasserzirkulation 230 V ~1 N, Relaisausgang PK2, Kühlsaison Compress 6800i AW – 6721877107 (2024/03)
Seite 28
Elektrischer Anschluss 6.9.7 Anschlüsse am XCU-THH (XCU HY)-Modul ϑ ϑ ϑ CAN-Bus To ODU EMS-Bus 0010040240-004 Bild 37 Anschlüsse XCU-THH (XCU HY) [I1] Externer Eingang 1: EVU- Sperre [I2] Externer Eingang 2: Warmwasser oder Heizungsblock [I3] Externer Eingang 3: Überhitzungsschutz für Heizkreis (Sicher- heitsthermostat) [I4] Externer Eingang 4: Smart Grid (SG)/Photovoltaik (PV) [MD1]Kondensationsfühler (Zubehör für Kühlbetrieb)
Seite 29
Elektrischer Anschluss Smart Grid • Extern 1 = Aus Verstärkter Betrieb Dies führt zu einer Er- Die Wärmepumpe ist Smart Grid-fähig. Die EVU-Abschaltung ist ein Teil der Wärmepumpe höhung des Raumtem- • Extern 4 = Ein der Funktionalität. möglich. peratur-Sollwerts und/oder des Warm- Empfohlene Lösung (Softwareabschaltung auf Basis des SG-Sig- wasser-Sollwerts (...
Seite 30
Elektrischer Anschluss Anschlussplan für EVU-Sperre/SG 6 720 810 940-05.2I Bild 39 Anschlussplan für EVU-Sperre/SG Tarifsteuerung Externer Eingang 1 Externer Eingang 4 Bedieneinheit Status 1, Standby EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 0 Status 2, Normalbetrieb EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 0 Status 3, Temperaturanhebung Heizkreis EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 1...
Seite 31
Elektrischer Anschluss Empfohlene Lösung (Softwareabschaltung auf Basis des SG-Signals) 0010046244-002 Bild 40 Empfohlene Lösung Stromversorgung • ** Der Schaltkontakt des Relais, das an den beiden Klemmen [I13] Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif und [I16] des XCU-THH (XCU HY)-Moduls angeschlossen wird, muss Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif für 3,3V und 1 mA ausgelegt sein.
Seite 32
Inbetriebnahme Alternative Lösung für EVU-Sperre (Hardwareabschaltung) 0010044855-002 Bild 41 Alternative Lösung Stromversorgung • * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif schen Zuheizers ausgelegt sein. Das Relais muss vom Installateur Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif oder vom Energieversorgungsunternehmen bereitgestellt werden.
Seite 33
Inbetriebnahme von Fehlalarm muss beim Einschalten des Geräts mindestens ein Heiz- Menüpunkt Beschreibung kreis geöffnet sein. Während der Trockenlaufprüfung sind Kompressor Installation Kontrollfrage: Sind alle Module und die Fernbedie- und elektrischer Zuheizer gesperrt. Die Prüfung dauert 2 Minuten. überprüfen nung installiert und adressiert? [Weiter] auswählen, ▶...
Seite 34
Inbetriebnahme 2. Entlüftungsprogramm aktivieren: > Service > Menüpunkt Beschreibung Anlageneinstellungen > Wärmepumpe > Entlüftungsfunktion. Systemfunktion Funktion für Heizkreis 1 auswählen. [Heizen] | 3. Entlüftung über alle manuellen Entlüftungsventile in der Wärmepum- [Kühlung] | [Heizung und Kühlung]. [Weiter] aus- pe, Inneneinheit und Heizungsanlage ( Abb. 24) vornehmen. wählen, um mit der Konfiguration fortzufahren, 4.
Seite 35
Wartung ▶ Überprüfen, ob die Temperaturdifferenz dem für den Heizbetrieb eingestellten Delta-Wert entspricht. Bei zu hoher Temperaturdifferenz: ▶ Heizungsanlage entlüften. ▶ Filter/Siebe reinigen. ▶ Rohrabmessungen überprüfen. Funktionstest Der Kompressor wird vor dem Starten vorgewärmt. Dies kann je nach Außenlufttemperatur bis zu 30 Minuten dauern. Die Voraussetzung für den Anlauf ist, dass die Kompressortemperatur (TR1) 20 K über der Zu- lufttemperatur (TL2) und 20 K unter der Vorlauftemperatur von der Wär- mepumpe (TC3) liegt.
Seite 36
Wartung Aktivierten Alarm anzeigen ▶ Alarmprotokoll kontrollieren (Anleitung für das Steuergerät). Funktionstest ▶ Funktionstest durchführen ( Kap. 7.6). Magnetitanzeige kontrollieren Nach Installation und Start die Magnetitanzeige in kürzeren Abständen kontrollieren. Wenn der Magnetstab im Partikelfilter stark magnetisch verschmutzt ist und dieser Schmutz häufige Alarme wegen eines man- gelhaften Durchflusses verursacht (z.
Seite 37
Wartung Wartung des Ausdehnungsgefäßes HINWEIS Oberfläche der Magnesiumanode nicht mit Öl oder Fett in Berührung bringen. Sachschaden durch Unterdruck! ▶ Auf Sauberkeit achten. Beim Ablassen des Geräts kann ein Unterdruck entstehen. ▶ Wenn der Aufstellort der Außeneinheit über dem der Inneneinheit ▶...
Seite 38
Umweltschäden Umweltschutz und Entsorgung und Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der na- Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns türlichen Ressourcen bei.
Seite 39
Technische Informationen und Protokolle Einheit Nennvolumenstrom Allgemein Abwasseranschluss Ø 22 Schutzart Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 600 x 600 x 1787 Gewicht ohne Verpackung Einbauhöhe Bis 2000 m über Normalnull 1) Richtwert für die effektivsten Pumpen: EEI ≤ 0,20 2) Durchfluss und Restförderhöhe sind von der angeschlossenen Wärmepumpe bzw.
Seite 40
Technische Informationen und Protokolle 10.2.2 Heizkreis ohne Mischer 0010038887-007 Bild 46 Tower Inneneinheit, Wärmepumpe (ODU), ein ungemischter Heizkreis In der Inneneinheit montiert An der Wand montiert Rückschlagventil: Ein Rückschlagventil muss eingebaut werden, wenn der Kühlbetrieb genutzt werden soll (siehe Kapitel Erforder- liches Zubehör in ...
Seite 41
Technische Informationen und Protokolle 10.2.3 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe...
Seite 42
Technische Informationen und Protokolle 10.2.4 Leistungsdiagramme für Pumpen [l/min] 0010046619-001 Bild 47 Leistungsdiagramm für Pumpe PC1 Compress 6800i AW – 6721877107 (2024/03)
Seite 44
Technische Informationen und Protokolle 10.3.2 Spannungsversorgung Inneneinheit mit EVU/SG 230V ~1N 400V ~3N 0010038884-007 Bild 49 Spannungsversorgung Inneneinheit Inneneinheit [11] Tarifzähler Außeneinheit [12] Externe Elektroinstallation Elektrischer Zuheizer [13] Leitungsschutzschalter (1 x 16 A) Heizelement 3 x 3 kW (3 x 17,6 ) [PK2] Umwälzpumpe, Kühlbetrieb Überhitzungsschutz (ÜHS)
Seite 45
Technische Informationen und Protokolle 10.3.3 Spannungsversorgung Inneneinheit, Standard Q1 Q1 0010049842-001 Bild 50 Spannungsversorgung Inneneinheit Inneneinheit Elektrischer Zuheizer Heizelement 3 x 3 kW (3 x 17,6 ) Außeneinheit Compress 6800i AW – 6721877107 (2024/03)
Seite 46
Technische Informationen und Protokolle Überhitzungsschutz (ÜHS) 10.3.4 Kabelplan Sicherheitsschütz Bei der Verlängerung von Kabeln die in den folgenden Tabellen aufge- XCU-THH (XCU HY) – Inneneinheit führten Kabeltypen verwenden. Alle Kabel müssen für Temperaturen bis CAN-BUS 70 °C ausgelegt sein. XCU-SRH (XCU HP) – Außeneinheit [10] Leitungsschutzschalter (3 x 16 A) [11]...
Seite 47
Technische Informationen und Protokolle Fühler/Bus Allgemeines Mindestquer- Kabeltyp Maximale Anschluss an XCU-THH Stromversor- schnitt Länge (m) (XCU HY)-Pin gung EVU-Sperrsignal 0,5 mm² LiYY 2 x 0,5 I13, I14, I15, I16: 1 / 2 Von HMI-Konfiguration abhängig Smart Grid 0,5 mm² LiYY 2 x 0,5 I13 / I14 / I15 / I16 Von HMI-Konfiguration...
Seite 48
DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien Allgemeine Anfragen: Betreuung Fachhandwerk +43 1 79 722 8391 Telefon: (0 18 06) 337 335 Technische Hotline: Telefax: (0 18 03) 337 336 +43 1 79 722 8666 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...