Gerätebeschreibung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Kondensatpumpenkits. Es eignet
sich für alle Bereiche, die einen Dauerbetrieb erfordern. Die vollauto-
matische Kondensatpumpe ist speziell für das schnelle Abpumpen von
Kondenswasser konzipiert. Sie eignet sich besonders für Einsätze mit
weiten Wasserabführungsdistanzen oder zur längeren Permanenttrock-
nung unbeaufsichtigter Räume. Die Förderleistung der Pumpe ist auf die
Maschine abgestimmt und schafft eine Förderhöhe von bis zu 5 Meter.
Wenn Sie zwischendurch wieder ohne die Kondensatpumpe arbeiten
möchten, kein Problem, das Kit lässt sich innerhalb kürzester Zeit ein-
fach wieder ausbauen.
Lieferumfang
1. 1x Halteblech mit montierter Pumpe
2. 1x Wasserabführschlauch Ø = 5 mm, l = 5 m
3. 1x Gewebeschlauch (Ablaufschlauch), l = 0,4 m
4. 1x Befestigungsmaterial
5. 1x Aufkleber „Restwasserentleerung"
Das Pumpenkit ist ausschließlich zum Abpumpen von Kondensat der
Luftentfeuchter TTK 400 konzipiert.
Installation
Das Pumpenkit eignet sich für den Einbau in beide Versionen des TTK 400.
Version 2012
Prüfen Sie vorab, welche Geräteversion Sie haben und wählen Sie die
nun passenden Montagehinweise.
Sie bekommen das Kit bereits vormontiert und müssen es nur noch
mit wenigen Handgriffen installieren. Beachten Sie bei dem Einbau der
Pumpe die nachfolgenden Einbauhinweise:
1. Vor dem Einbau ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker ist
zu ziehen. Der Einbau darf nur durch fachkundiges Personal durchge-
führt werden.
A - 1
Version 2016
Bedienungsanleitung – TTK 400 Kondensatpumpenkit
TTK 400 – Version 2012:
2. Öffnen Sie das Gehäuse des TTK 400 – Version 2012: Die linke Seite
des TTK 400, vom Lufteinlass gesehen, besteht aus zwei Seitenteilen.
Öffnen Sie den unteren linken Seitendeckel. Lösen Sie dafür die Schrau-
ben an der Seite.
3. Entfernen Sie den auf der Rückseite rechts oberhalb des Netzkabels
befi ndlichen Plastikstöpsel.
4. Schrauben Sie das kleine Winkelblech mittels 2x Schraube Liko Kreuz
M4 x 8 an das Halterungsblech der Pumpe.
Setzen Sie nun den Taster in dieses Winkelblech ein und schließen Sie
diesen an.
Nun schließen Sie das Erdungskabel der Pumpe an geeigneter Stelle an
den TTK 400 an.
5. Setzen Sie das vormontierte Halteblech der Pumpe in den freien
Raum neben dem Kompressor ein. Der rote Knopf für die Restwasser-
entleerung zeigt zur Rückseite des Gerätes.
6. Drehen Sie die Schlüsselkopfschraube M6 inkl. der Unterlegscheibe
und dem Federring von unten durch die Bodenplatte in die Mutter im
Halteblech der Pumpe ein.
7. Links unten an der Vorderseite des Gerätes befi nden sich zwei Plas-
tikstöpsel. Entfernen Sie diese. Befestigen Sie das Halteblech der Pum-
pe von vorne mit den beiden Kreuz-Linsenkopf- Blechschrauben, den
Unterlegscheiben und den beiden Blechmuttern.
8. Entfernen Sie den Verschlussnippel vom Abwasserstopfen des TTK 400
und stecken Sie ihn auf die vordere Ab ussöffnung, um diesen Ab uss
zu verschließen. Stecken Sie nun den Gewebeschlauch auf den unteren
Abwasserstopfen.
9. Oberhalb des Kompressors am Halteblech der Elektrik befi ndet sich
ein Verbindungsstecker (Bulgin-Stecker). Lösen Sie den Befestigungs-
winkel des Steckers und ziehen Sie den Stecker aus der Buchse.
10. Stecken Sie nun den Verbindungsstecker (Bulgin-Stecker, verpol-
ungssicher) der Pumpe in die Einbaubuchse. Der Stecker wird wieder
durch denWinkel fi xiert. Dadurch kann der Stecker beim Transport des
Gerätes oder bei Stößen oder Vibrationen nicht aus der Buchse rutschen.
11. Rechts unten an der Vorderseite des Gerätes befi ndet sich ein
schwarzer Plastikstöpsel. Entfernen Sie diesen. Führen Sie ein Ende des
Ab ussschlauches (5mm Ø) durch das Loch und stecken Sie es auf den
Ausgangsnippel der Pumpe.
12. Montieren Sie das Seitenteil des Gerätes wieder.
=> Die Pumpe ist installiert und funktionsbereit.
DE