Herunterladen Diese Seite drucken

GRADIENT GO 22 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Einleitung: Richte deinen Blick in die Kurveninnenseite, gebe die Außenbremse komplett frei und ziehe
langsam die kurveninnere Bremse immer weiter herab, so daß der Schirm aus einer normalen Kurve immer
steiler kurvt. Die Einleitung sollte durch Gewichtsverlagerung unterstützt werden. Achte beim
Bremsleinenzug auf den Bremsdruck. Sollte er abnehmen, ist das ein Zeichen von Strömungsabriss,
welcher Trudeln zur folge haben kann. Sobald der Schirm beschleunigt und auf die Nase kippt, kontrollierst
du die Steilspirale über dosierten Zug an der äußeren Bremse. Ein guter Anhaltspunkt ist der Winkel
zwischen deiner Spannweite und dem Horizont, der zwischen 30° und 45° betragen sollte.
Ausleitung: Durch stärkeres Ziehen der Außenbremse wird die Spirale ausgeleitet. Das Gewicht sollte
dabei auf eine neutrale Position zurückgenommen werden und lasse dem Schirm Zeit nachzudrehen und
beende die Spirale in sicherer Höhe. Bei starken Spiralen können die Steuerkräfte auf ein sehr hohes Maß
ansteigen.
Achtung: Achte auf Deine Position im Gurtzeug: eine leichte Verlagerung des Gewichtes nach innen kann
die Ausleitung massiv verzögern.
Unabhängig davon welchen Schirm mit welcher Kategorisierung Du fliegst, in starken thermischen und
turbulenten Bedingungen kann es zu allen möglichen Arten von Klappern kommen. Der GO verhält sich in
diesen Situation unkritisch, er verhält sich in diesen Situationen durchaus selbständig stabilisierend und
bringt eine überdurchschnittliche Sicherheitsreserve mit sich.
Trotz allem, beachte alle Sicherheitsvorkehrungen beim Üben der besonderen Flugmanövern, z. B. solltest
Du den Umgang mit deinem Rettungssystem geübt haben und sicherstellen, dass Du das Rettungssystem
in jeder Situation werfen kannst. Beachte vor allem die Sicherheitshöhe.
Für Kunstflug ist der GO nicht zugelassen!
Einleitung: Nimm die äußerste A-Leine auf einer Seite in die Hand (der Bremsgriff sollte in der Hand
bleiben, kontrolliere, daß Du die richtige Leine in der Hand hast). Ziehe die Leine nach unten und halte sie
fest. Je nachdem wie weit die Leinen nach unten gezogen werden wird mehr oder weniger von Flügelende
deformiert. Durch leichtes Gegenbremsen kannst Du die Richtung halten.
Du kannst die Übung dann mit zwei A-Leinen wiederholen.
Ausleitung: wie beim Ohrenanlegen nur einseitig. Zum Halten der Richtung sollte auch mit
Gewichtssteuerung (zur offenen Seite hin) gearbeitet werden.
Achtung: Es ist sehr wichtig, dieses Manöver vorsichtig auszuführen. Aufgrund der sehr kompakten Kappe
und der hohen Klappstabilität ist es schwierig, die richtige Intensität zum ziehen eines Klappers zu finden.
Dies gilt insbesondere voll beschleunigt.
Einleitung: Nimm die beiden A-Tragegurte in die Hand (die Bremsgriffe sollten in der Hand bleiben),
kontrolliere, dass Du die richtigen Tragegurte in der Hand hast und ziehe sie herab, bis die Eintrittskante
kollabiert. Moderne Gleitschirme sind in der Regel sehr klappstabil, können aber bei provozierten Klappern
sehr tiefflächig klappen.
Ausleitung: Unter normalen Bedingungen öffnet der GO selbständig sobald die A-Tragegurte wieder
freigegeben werden. Die Öffnung kann durch kurzzeitiges beidseitiges Bremsen beschleunigt werden,
wenn der Schirm wieder über dem Piloten ist. Achtung: Nicht auf den Bremsen bleiben, Sackfluggefahr!
Achtung: Es ist sehr wichtig, dieses Manöver vorsichtig auszuführen. Aufgrund der sehr kompakten Kappe
und der hohen Klappstabilität ist es schwierig, die richtige Intensität zum Ziehen eines Frontklappers zu
finden. Dies gilt insbesondere voll beschleunigt. Wird zu schnell und hart gezogen, kann es zu massiven
Klappern kommen. Bei zu langsamem Zug wird der Schirm vorbeschleunigt.
Betriebshandbuch für GO
6.4. Besondere Flugmanöver
6.4.1. Asymmetrischer Klapper
6.4.2 Front-Klapper
www.gradient-gliders.com, info@gradient.gliders.com
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Go 24Go 26Go 28Go 30