Herunterladen Diese Seite drucken

GRADIENT GO 22 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

5
Werksseitige Einstellungen dürfen nur am Beschleunigungssystem und an den Bremsleinen geändert
werden. Sämtliche Änderungen sollten aber mit größter Umsicht und Vorsicht vorgenommen werden,
wobei die Hinweise in diesem Handbuch beachtet werden müssen.
Alle anderen Veränderungen am Schirm führen zu einem Verlust der Garantie und der Zulassung des
Schirmes.
Falls Du irgendwelche Verbesserungsvorschläge hast, teile sie uns mit und unsere Testpiloten werden
gerne Deine Ideen ausprobieren, ohne dass Du etwas riskieren musst.
Bei der Auslieferung werden die Bremsleinen am GO so eingestellt, wie dieser das Prüfverfahren
durchlaufen hat. Diese Einstellung sollte für die meisten Piloten passen und ist an der Bremsleine markiert.
Natürlich ist es aber auch möglich die Bremsleinenlänge dem Körperbau des Piloten, dem Aufhängepunkt
des Gurtzeuges oder dem persönlichen Flugstil anzupassen.
Wir bitten Dich allerdings Änderungen mit größter Umsicht und Vorsicht vorzunehmen.
Die Bremsleinen sind zu kurz, wenn sie keinen Leerweg aufweisen (der Leerweg sollte auch im
beschleunigten Flug min. 5 cm betragen), die Hände in einer ermüdenden unnatürlichen Position gehalten
werden müssen, sie das Ausleiten von gewissen instabilen Manövern verhindern oder der Schirm seine
Endgeschwindigkeit nicht erreicht.
Die Bremsleinen sind zu lang, wenn der Pilot den Schirm nach dem Aufziehen nicht stoppen kann, die
Steuerung extremer Flugmanöver nicht möglich ist, oder der Stallpunkt bei der Landung nicht erreicht
wird.
Jede Bremsleine muß mit einem sicheren Knoten an dem Bremsgriff befestigt sein. Geeignete Knoten sind
hierfür z.B. der gesicherte Mastwurf oder ein Palstek.
Der GO ist mit einem fußgesteuerten Beschleunigungs-System ausgestattet. Durch das Treten der
Beschleunigerstange oder –leiter werden die A- und B-Tragegurte verkürzt, wodurch der Anstellwinkel der
Kappe kleiner wird. Damit wird eine höhere Fluggeschwindigkeit erreicht. Achte beim Einstellen des
Beschleunigers darauf, dass diese Länge ausgenutzt wird.
Dieses Handbuch ist kein Schulbuch zum Thema "Wie lerne ich Gleitschirmfliegen" und keine Anleitung
zum Performance-Training. Besuche dazu dafür geeignete Schulen!
Dieses Handbuch will die charakteristischen Eigenschaften Deines neuen GO beschreiben.
Ein gewissenhafter Vor-Flug-Check ist eine Grundvoraussetzung zum sicheren Fliegen. Beim GO ist wie bei
jedem üblichen Gleitschirm darauf zu achten, dass weder das Segel noch die Leinen und Tragegurte
beschädigt sind. Die Leinen müssen unverdreht und knotenfrei sein. Vergiß auch nicht, Dein Gurtzeug auf
eventuelle Schäden zu Prüfen, auch unter Beachtung des Rettungssystems. Das Gurtzeug muß vollständig
geschlossen und korrekt angelegt sein. Die Tragegurte müssen korrekt und unverdreht mit dem Gurtzeug
verbunden sein und alle Leinen freilaufen.
Vor dem Start ist ein Start-Check durchzuführen, der mindestens die folgenden Punkte enthalten sollte:
Betriebshandbuch für GO
5.1. Bremsleinen-Einstellung
Go 22: 180 cm
Go 24: 185 cm
Go 26: 196 cm
Go 28: 205 cm
Go 30: 215 cm
5.2. Beschleunigungs-System Einstellungen
6. Der Flugbetrieb
6.1. Standard Flugmanöver
6.1.1. Vor-Flug-Check
Revision 0, 22.7.2019

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Go 24Go 26Go 28Go 30