Seite 3
Deutsch ........................2 V 6.2...
Seite 4
AG 34 C1 Inhalt 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................ 3 2. Lieferumfang ......................4 3. Bedienelemente und Anzeigen ................5 4. Technische Daten ....................5 5. Sicherheitshinweise ....................6 6. Vor der Inbetriebnahme ..................17 ...
Seite 5
AG 34 C1 Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Kauf des Holzkohlegrills mit aktiver Belüftung AG 34 C1 haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Holzkohlegrill vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Holzkohlegrill nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben und für die angegebenen...
Seite 6
AG 34 C1 Vorhersehbarer Missbrauch Benutzen Holzkohlegrill nicht geschlossenen Räumen. Verwenden Sie den Holzkohlegrill nicht als Heizung. Gefahr von Verbrennungen! Legen Sie keine Metallgegenstände (z. B. Löffel, Gabeln, Messer, Topfdeckel usw.) auf den Holzkohlegrill. Diese könnten sehr heiß werden und Sie sich daran verbrennen.
Seite 7
AG 34 C1 3. Bedienelemente und Anzeigen Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. In der Innenseite des Umschlags ist der Holzkohlegrill mit einer Bezifferung abgebildet. Die Ziffern haben folgende Bedeutung: Edelstahlrost Bügel zur Sicherung des Edelstahlrosts Abdeckung für Holzkohlebehälter Holzkohlebehälter...
Seite 8
AG 34 C1 5. Sicherheitshinweise Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten und Holzkohlegrills vertraut ist. Bewahren diese Bedienungsanleitung sorgfältig zukünftige Referenz auf.
Seite 9
AG 34 C1 Schutz des Anwenders. Es warnt vor Gefahren, die bei Nichtbeachtung Leib und Leben gefährden sowie Verletzungen oder Sachschäden hervorrufen können. Gefahr von Brand! Dieses Symbol warnt vor Bränden, die bei Nichtbeachtung entstehen können. Dieses Symbol besagt, dass der Edelstahlrost (1) und die Fettauffangschale/Reflektor (6) auch in der Spülmaschine bei maximal 60 °C...
Seite 10
AG 34 C1 Warnsymbole auf den mitgelieferten Batterien: Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht in Feuer entsorgen. Nicht polverkehrt einlegen. Nicht verformen bzw. beschädigen. Nicht öffnen bzw. auftrennen. Keine Batterien unterschiedlicher Marken gleichzeitig verwenden. Keine neuen und entladenen Batterien zusammen verwenden.
Seite 11
AG 34 C1 10 Nicht kurzschließen. 11 Immer polrichtig einlegen. Kinder und Personen mit Einschränkungen Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung bzw. Wissen benutzt werden, wenn sie...
Seite 12
AG 34 C1 Batterien und Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe Anspruch genommen werden. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 10 - Deutsch...
Seite 13
AG 34 C1 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Betreiben Sie den Grill nur außerhalb von geschlossenen Räumen. Grill- kohlen nicht geschlossenen Räumen, sondern Freien abbrennen oder ausglühen lassen! Ansonsten besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung, kürzester Zeit zum Tod führen kann. Gefahr von Verbrennungen! ...
Seite 14
AG 34 C1 Holzkohlebehälter (4). Halten oder tragen Sie das Gerät nur außen bzw. unten am Gehäuse (8). Transportieren oder bewegen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig abgekühlt ist. Halten oder tragen Sie das Gerät nur außen bzw. unten am Gehäuse (8).
Seite 15
AG 34 C1 Gefahr von Brand! Lassen Sie den Grill während des Betriebs nie unbeaufsichtigt. Betreiben Sie den Holzkohlegrill nur im Freien und niemals in geschlossenen Räumen. Verwenden Sie den Holzkohlegrill nicht als Heizung. Stellen Sie den Holzkohlegrill nicht auf textilen Oberflächen auf, wie z.
Seite 16
AG 34 C1 brennbaren Materialien. Dazu zählen Tankbereiche wie z. B. unter Deck bei Booten, Kraftstoffüberführungen oder Kraftstoffaufbewahrungsbereiche. Auch Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder Teilchen enthält, wie z. B. Getreide, Staub oder Metallpulver, und alle anderen Bereiche, in denen Sie normalerweise angewiesen werden, Ihren Kraftfahrzeugmotor abzuschalten.
Seite 17
AG 34 C1 Warnung vor Sachschäden Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Edelstahlrost (1) ab. Stellen Sie den Holzkohlegrill nur auf eine ebene, horizontale, stabile, vor Spritzwasser geschützte und feuerfeste Oberfläche. Setzen Sie den Holzkohlegrill keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
Seite 18
AG 34 C1 Leere Batterien sind aus dem Gerät zu entfernen und sicher zu entsorgen. Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum unbenutzt gelagert wird, sollten die Batterien entfernt werden. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf, dass sich keine sonstigen Gegenstände im Batteriefach befinden.
Seite 19
AG 34 C1 6. Vor der Inbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Überprüfen Sie zunächst, ob alle Teile vollständig und unversehrt sind (siehe „Lieferumfang“ auf Seite 4). Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, rufen Sie die Hotline an (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 26). Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
Seite 20
AG 34 C1 7.2 Bedienung Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie den Edelstahlrost (1) und die Fettauffangschale/Reflektor (6) reinigen. Dadurch entfernen Sie Staub und Verpackungsreste. Siehe dazu den Abschnitt „Wartung/Reinigung“ auf Seite 22. Bei der allerersten Inbetriebnahme lassen Sie den Grill 30 Minuten durchglühen, bevor Sie damit Speisen zubereiten.
Seite 21
AG 34 C1 Wenn Sie etwas Wasser (höchstens bis zur Markierung MAX) in die Fettauffangschale/Reflektor (6) füllen, ist die spätere Reinigung der Fettauffangschale/Re- flektor (6) einerseits einfacher, andererseits können sich herabtropfende Fettspritzer nicht so leicht entzünden. Halten Sie ein brennendes Streichholz so lange an die Brennpaste, bis sie brennt.
Seite 22
AG 34 C1 Setzen Sie den Holzkohlebehälter (4) mit seiner Abdeckung (3) wieder ein. Gefahr von Verbrennungen! Tragen Sie beim Einsetzen des Holzkohlebehälters (4) unbedingt Grillhandschuhe. Anderenfalls können Sie sich verbrennen! Verwenden Sie hitzebeständige Handschuhe gemäß PSA-Verordnung (Kategorie II bzgl. Hitzeschutz, DIN-EN 407).
Seite 23
AG 34 C1 7.3 Tipps für gute Grillergebnisse Lassen Sie den Drehregler (9) nach dem Anzünden zunächst in der Position MAX (bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn), damit sich der Holzkohlegrill gleichmäßig aufheizen kann. Sollte es während des Durchglühens der Kohle zu unerwünschter Flammenbildung kommen, verringern Sie die Lüfterdrehzahl mit dem Drehregler (9).
Seite 24
AG 34 C1 Warnung vor Sachschäden Legen Sie den Holzkohlebehälter (4) und seine Abdeckung (3) nur auf hitzebeständige Ober- flächen. Anderenfalls kann die Oberfläche durch diese heißen Zubehörteile beschädigt werden. Wenn Sie Holzkohle nachfüllen möchten, schalten Sie den Holzkohlegrill aus. Dazu drehen Sie den Drehregler (9) gegen den Uhrzeigersinn auf die Position OFF, bis er einrastet.
Seite 25
AG 34 C1 Den Edelstahlrost (1) und die Fettauffangschale/Reflektor (6) reinigen Sie in der Spüle mit Geschirrspülmittel. Den Holzkohlebehälter (4) mit seiner Abdeckung (3) können Sie vorsichtig ausklopfen und ggf. mit einem Pinsel und einem trockenen Tuch reinigen. Reinigen Sie das Gehäuse (8) mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Seite 26
AG 34 C1 10. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses Gerät am Ende der Nutzungszeit nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Das Gerät ist bei eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem sind Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rücknahme verpflichtet.
Seite 27
AG 34 C1 Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu. Kartonagen können Altpapiersammlungen oder öffentlichen Sammelplätzen Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe des Lieferumfangs werden über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen eingesammelt und umweltgerecht entsorgt. ES/PT Nur relevant für Frankreich: „Sortieren einfacher gemacht“...
Seite 28
AG 34 C1 Symbol Werkstoff Enthalten in folgenden Verpackungsbestandteilen dieses Produktes Polyethylentereph- Schrumpffolie, in die die Batterien eingeschweißt sind. Aufkleber, thalat mit dem die Verkaufsverpackung versiegelt ist. Polyethylen Low- Tüte Density Wellpappe Verkaufsverpackung Papier Seidenpapier 11. Konformität Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Seite 29
AG 34 C1 Garantieumfang Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z.
Seite 30
AG 34 C1 Service Telefon: 0800 5435111 E-Mail: targa@lidl.de Telefon: 0800 447744 E-Mail: targa@lidl.at Telefon: 0800 56 44 33 E-Mail: targa@lidl.ch IAN: 446327_2307 Hersteller Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.