4.1
Zählertypen
Der Zähler WD3 hat zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Varianten eine
„sprechende" Zählerbezeichnung. Durch die werkseitige Konfiguration sind 32
Varianten lieferbar. Eine separate Typenliste ist erhältlich, aus der weitere Optionen
hervorgehen.
WD3
Wireless M-Bus integriert, Direktmessung, 3 Phasen
Zählart, Imax:
BZ06
Bezugszähler mit Rücklaufsperre, Imax=60A
2R10
2-Richtungszähler, Summe der Einzelenergien, Imax=100A
LZ06
Lieferzähler mit Rücklaufsperre, Imax=60A
LO10
Lieferzähler ohne Rücklaufsperre, Imax=100A
Tarifregister, Genauigkeitsklasse:
ETA Eintarif, Klasse A
DTB Doppeltarif, Klasse B
Optionen:
- ODZ1: OBIS-unidir., MODE-D (IEC 1107) Z1: mit Taschenlampenfunktion
- SMZ0: SML-bidirektional, Z0: ohne Taschenlampenfunktion
Zählart
Drehstrom- Bezugszähler
BZXX
(mit Rücklaufsperre)
2RXX
Zweirichtungszähler
Drehstrom-Lieferzähler
LZXX
(mit Rücklaufsperre)
Drehstrom-Lieferzähler
LOXX
(ohne Rücklaufsperre)
Tab. 1 : Zählarten und Symbole auf dem Typenschild (Beispiele)
Die wireless M-Bus Funktion wird in 2 Varianten angeboten, siehe Abschnitt 6.
4.2
Schaltbilder
Die jeweilige Schaltung, nach der der Zähler WD3 angeschlossen wird, ist auf dem
Leistungsschild (s. 4.3) angegeben. Die Zähleranschlussklemmen sind am Zähler mit
den Ziffern aus den folgenden Schaltbildern gekennzeichnet:
Zählertyp
Drehstrom-
Betriebsanleitung WD3 Rev.04
Symbole auf dem
Typenschild
1.8.0
2.8.0
2.8.0
- 5 -
Wertebildung
P
=P
+ P
+ P
L1
L2
L3
*t → 1.8.0
P
> 0; P
P
=P
+ P
+ P
L1
L2
L3
*t → 1.8.0
P
> 0; P
*t → 2.8.0
P
< 0; - P
P
=P
+ P
+ P
L1
L2
L3
*t → 2.8.0
P
< 0; - P
P
=P
+ P
+ P
L1
L2
L3
*t → 2.8.0
- P