Seite 3
14 Funktionen, die der Konformitätsbewertung unterliegen ..23 15 Abmessungen des Zählers WD3 ........... 24 1 Sicherheitshinweise Der Zähler WD3 darf nur zur Messung elektrischer Energie verwendet werden. Vor dem Anschließen des Zählers sind die Leiter spannungslos zu schalten. Beim Berühren von spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr! Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Seite 4
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 3 Allgemeine Beschreibung Der Zähler WD3 arbeitet als direktmessender Drehstrom- bzw. Wechselstromzähler. Der Einbau erfolgt in Zählerplatzsystemen mit Zählerräumen nach DIN VDE 0603-1. Der Zähler stimmt mit den EU-Richtlinien 2014/32/EU (Messgeräte) und 2014/30/EU (EMV) überein. Die Übereinstimmung des bezeichneten Produktes mit den Vorschriften der Richtlinien wird nachgewiesen durch die vollständige Einhaltung der...
Seite 5
Die wireless M-Bus Funktion wird in 2 Varianten angeboten, siehe Abschnitt 6. Schaltbilder Die jeweilige Schaltung, nach der der Zähler WD3 angeschlossen wird, ist auf dem Leistungsschild (s. 4.3) angegeben. Die Zähleranschlussklemmen sind am Zähler mit den Ziffern aus den folgenden Schaltbildern gekennzeichnet:...
Seite 6
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Abb. 2: Schaltung 4000 (Eintarif) Abb. 3: Schaltung 4102 (Doppeltarif) Innenleistungsschild Abb. 4: Leistungsschild des WD3 (Beispiel) Displayfunktionen Als Anzeige dient eine Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgenden Zeichen und Symbolen: Anzeigemode XX Anzeigetest INFO Abb. 5: Displayfunktionen - 6 -...
Seite 7
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Energieanzeige in kWh (Zählwerksstand): 6 Stellen, keine Nachkommastelle Anzeige der Energierichtung +A (Bezug) bzw. –A (Lieferung) Balkenanzeige der Messung (Symbole rollierend = oberhalb der Anlaufschwelle) Anzeige der Leiterspannungen (Symbol an = Leiterspannung vorhanden) Einheit des angezeigten Wertes Kommunikationsanzeige Ziffernblock mit 6 Stellen für:...
Seite 8
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Zweirichtungszähler hne P) Anzeigemode 21 2RxZähler ET (mit P) Die Anzeige wechselt alle 10s zwischen importierter (1.8.0) und exportierter (2.8.0) Energie. Die aktuelle Zählrichtung erkennt INFO man am Symbol -A oder +A 10 sec. In diesem Fall ist der aktuelle Zustand –A Lieferung (Export) der Energie und die momentane Leistung ist 3042 W.
Seite 9
INFO 10 sec. 10 sec. Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Bezugszähler DT (ohne P) Bezugszähler DT (mit P) Anzeigemode 12 Anzeigemode 13 2RxZähler DT (ohne P) 2RxZähler DT (mit P) Anzeigemode 22 Anzeigemode 23 INFO INFO INFO 10 sec. 10 sec. Bezugszähler DT (ohne P) Anzeigemode 12_eBZ 10 sec.
Seite 10
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 6 Technische Beschreibung wireless M-Bus Der WD3-Zähler stellt mit wireless M-Bus eine Funkverbindung zu einer Datenschnittstelle (Gateway) her, welche als alternative Kommunikationsverbindung zur drahtgebundenen LMN-Schnittstelle dient. Das wireless M-Bus-Interface ist gemäß DIN EN13757-3:2013, DIN EN13757-4:2013 und OMS 4.1.2. nach Anforderungen der BSI TR03109 aufgebaut. Es dient zur Erweiterung der modernen Messeinrichtung (mME) zum intelligenten Messsystem (iMsys) nach BSI Anforderungen.
Seite 11
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Die bei der Bestellung abgestimmten Optionen können bei Zählern mit bidirektionaler optischer MSB-Schnittstelle (SM-Typen) durch kundenspezifische Befehle verändert werden. Bei Zählern mit unidirektionaler optischer MSB-Schnittstelle (OD-Typen) bleiben die ab Werk eingestellten Optionen unveränderbar. Für die Anpassung der Parameter werden folgende kundenspezifische Codes laut FNN-Lastenheft EDL21 verwendet (nur SML-Zähler):...
Seite 12
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Herstelleridentifikation EBZ = 5A14 (nach DIN EN 13757-3) ID-Nummer des Zählers (Adressfeld nach DIN EN 13757-4) Version des Kommunikationsadapters (01) Gerätetyp: Medium (02 für Elektrizität) Nach dem Nachrichtenkopf folgt ein Datenblock. Der Inhalt dieses Datenblocks ist entweder das Datentelegramm, ein statisches Telegramm oder ein Fehlercode. (siehe unter 3.1 bis 3.3.)
Seite 13
Duty Cycle: <= 0,02% Telegrammlänge: <=30ms Bei der Bestellung der WD3-Zähler wird folgende Option abgestimmt: Sendeleistung: -5dBm / 0dBm / +5dBm / max. (ca.10dBm) In Übereinstimmung mit der (OMS Volume 2 Annex A), der (OMS Volume 2 Annex B), der (OMS TR-07) und der (EN 13757-3:2018) werden nun folgend die unterschiedlichen Datentelegramme, die bei den einzelnen Zählertypen verwendet...
Seite 17
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Die Sendeintervalle können nur während des Herstellungsprozesses eingestellt werden. Dabei sind je nach Intervallzeit entsprechend Tarifanwendungsfälle verwendbar. Intervall für 1 Minute Minu Datentele- Minu- Stun- Stun- Sekunden Minuten gramm Intervall des jedes 30. jedes 30. 4x pro 2x pro stat.
Seite 18
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 Die über die wM-Bus Datenschnittstelle mit Kompaktprofil nach OMS TR 07 übertragenen Werte des Zählers mit den folgenden Kenndaten Übertragungsintervall: 120 Sek. Funktelegrammlänge: max 30ms dürfen von einem eichrechtskonformen verwendeten Smart Meter Gateway, die über eine Baumusterprüfbescheinigung bewertetes Kompaktprofil gemäß OMS TR 07 verwenden, für folgende Tarifanwendungsfälle zur Verrechnungszwecken genutzt...
Seite 19
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 7 Optische Schnittstellen Der Zähler WD3 weist zwei optische Kommunikationsschnittstellen (MSB und Info, beide infrarot) auf. Die MSB-Schnittstelle ist je nach Zählertyp unidirektional (OBIS) oder bidirektional (SML, dann mit Sicherungszeichen). Es werden folgende Messwerte ausgegeben: OBIS-Code /...
Seite 20
Der Zugriff auf die MSB-Schnittstelle ist im EDL21-Lastenheft 1.2 im Kapitel 7.1.7 beschrieben. Die Reaktionen und Antworten des Zählers auf alle aufgelisteten Parameter sind damit festgelegt worden und entsprechen den SML-Protokollen der Versionen 1.03 und 1.04. Die WD3-Stromzähler unterstützen nur die SML-Befehle nach EDL21, nicht die nach EDL40. Aufbau der Datentelegramme für OD-Typen:...
Seite 21
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 9 Technische Daten der Zähler Genauigkeitsklasse: Klasse A oder Klasse B gemäß EN50470-1 Referenzstrom I Grenzstrom I 60A, 100A 20mA Anlaufstrom I Mindeststrom I 250mA Übergangsstrom I 500mA Referenzspannung U 230V Referenzfrequenz f 50 Hz Bemessungsstoß-...
Seite 22
12 Energieregister auslesen bei Fehlen der Leiterspannungen Der Zähler WD3 kann durch Anlegen einer Schutzkleinspannung im Bereich des Klemmenblockes mithilfe des sog. eBZ-Checkers so versorgt werden, dass eine Ablesung der Zählerstände im Display möglich ist. Des Weiteren können in diesem...
Seite 23
Lichtimpuls löschen und die interne Berechnungszeit beginnt wieder bei Null. 14 Funktionen, die der Konformitätsbewertung unterliegen Die Konformität der Zähler WD3 wurde hinsichtlich der angezeigten Energieregister bewertet, der wireless M-Bus intern auch nach PTB 50.8. Die Leistungsanzeige sowie die historischen Daten sind nicht Bestandteil der Konformitätsbewertung.
Seite 24
Betriebsanleitung WD3 Rev.04 15 Abmessungen des Zählers WD3 WD3 mit Zusatzklemmen WD3 mit Klemmendeckel 60 Sicherungszeichen (Benutzersicherung bei SML) GmbH Neusser Str.8 D-33649 Bielefeld Tel. 0521-329487-50 Mail: info@ebzgmbh.de Web: www.ebzgmbh.de - 24 -...