Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1: Bedienungsgrundlagen; Einleitung; Erweiterte Systeme - SVB SmartPilot X-5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

81303_2.book Seite 1 Freitag, 17. Oktober 2008 9:20 09

Kapitel 1: Bedienungsgrundlagen

1.1 Einleitung

Das SmartPilot X-5 (SPX-5) Pinnenpilotsystem wurde als Navigationshilfe für die
Steuerung eines Freizeitschiffes konzipiert. Die maximalen Verdrängungswerte
dieser Schiffe bei voller Ladung betragen:
6000 kg bei Einsatz eines SPX-5 Pinnenpilotsystems.
7500 kg bei Einsatz eines SPX-5 GP Pinnenpilotsystems.
SPX-5 Pinnenpilotsystem - Überblick
ST6002 Bedieneinheit
Ihr SPX-5 Pinnenpilotsystem wird mit einer Raymarine ST6002 Bedieneinheit (im
Lieferumfang) bedient und verfügt über folgende Modi:
Standby: Das SPX-5 Pinnenpilotsystem ist ausgeschaltet. Sie steuern Ihr Schiff
manuell.
Auto: Das SPX-5 Pinnenpilotsystem steuert das Schiff auf einem festgelegten
Sollkurs.
Track: Das SPX-5 Pinnenpilotsystem steuert Ihr Schiff auf einer Strecke zwischen
zwei Wegpunkten, die auf einem Navigationsgerät erstellt wurden.
Wind Vane/Windfahne: Das SPX-5 Pinnenpilotsystem steuert Ihr Schiff auf
einem Kurs relativ zu einem wahren oder scheinbaren Windwinkel.
Das SPX-5 Pinnenpilotsystem verfügt außerdem über:
Automatische Wende-Funktion (AutoTack) im Auto- und Windfahnenmodus.
Wegpunkt-Anfahrtsfunktion im Track-Modus.

Erweiterte Systeme

Sie können die Autoilot-Bedieneinheit auch an andere Raymarine
SeaTalk-Geräte anschließen und somit SeaTalk-Daten senden und empfangen:
Sie können so mit Wegpunktdaten von einem SeaTalk Navigationsinstrument
arbeiten und einen Track (aktuelle Fahrtstrecke) bedienen.
Kurscomputer
Fluxgate-
Kompass
1
Antriebseinheit
D10699-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis