Produktbeschreibung
Die Anlage ist eine Abwasserhebeanlage und wird zum Schutz gegen Rückstau einge-
setzt. Alle Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene (2) sind rückstau-
gefährdet. Anfallendes Abwasser (fäkalienhaltig oder fäkalienfrei) aus diesen Entwässe-
rungsgegenständen fließt durch die Zulaufleitung (17) in den Sammelbehälter (12).
Der Wasserstand im Sammelbehälter (12) wird im Anzeigenfeld der Pumpensteuerung
(23) angezeigt. Erreicht das Abwasser ein definiertes Niveau wird die Kreiselpumpe (16)
automatisch eingeschaltet. Das Freistromlaufrad (14) dreht sich, fördert das Abwasser
über die Saugöffnung (15) in das Spiralgehäuse (13) und drückt es weiter durch den
Ventilsitz (11) und das Kugelrückschlagventil (9). Die Rückschlagkugel (8) wird von
dem Ventilsitz (11) in die seitlich angeordnete Tasche (7) des Kugelrückschlagventils
(9) befördert. Das Abwasser wird durch den geöffneten Absperrschieber (5, optional)
und die Druckleitung (4) über das Niveau „Rohrsohle Rückstauschleife" (1) gehoben und
fließt dann im freien Gefälle dem Abwasserkanal (3) zu.
Kommt es z. B. durch eine Störung der Kreiselpumpe (16) zu einem Aufstau des
Abwassers bis Niveau „AL" wird „Hochwasseralarm" ausgelöst.
Die Niveauschaltung funktioniert folgendermaßen:
Ein im Sammelbehälter (12) montiertes Staurohr (19) ist durch eine Steuerleitung (21)
mit dem in der Pumpensteuerung (23) befindlichen Membrandruckschalter verbunden.
Steigt das Abwasser, wird die in dem Staurohr (19) befindliche Luft komprimiert. Bei
einem definierten Druck wird die Kreiselpumpe (16) ein- und ausgeschaltet bzw. wird
Hochwasseralarm ausgelöst.
Für die einwandfreie Funktion der automatischen Niveauschaltung ist die Entlüftung (20)
des Sammelbehälters und der stetige Anstieg der Steuerleitung (21) entscheidend.
Erreicht das Abwasser das Niveau „EIN" schaltet sich die Kreiselpumpe (16) ein und
das Abwasser wird über die Druckleitung (4) und die Rohrsohle der Rückstauschleife
(1) gepumpt. Ist die Kreiselpumpe (16) nicht in Betrieb, sitzt die Rückschlagkugel (8) im
Ventilsitz (11) des Kugelrückschlagventils (9). So kann der Inhalt der Druckleitung (6)
nicht zurückfließen bzw. sich in den Sammelbehälter (12) entleeren. Um im Störungsfall
die Druckleitung zu entleeren, kann die Rückschlagkugel (8) durch Eindrehen der Anlüft-
schraube (10) angehoben werden.
Sinkt der Abwasserstand weiter auf das Niveau „AUS" wird die voreingestellte
Nachlaufzeit der Kreiselpumpe (16) aktiviert und die Kreiselpumpe (16) nach Ablauf der
Nachlaufzeit beim Niveau „NLZ AUS" ausgeschaltet.
Erreicht das Abwasser das Niveau „AL" wird der „Hochwasseralarm" ausgelöst.
Der Inhalt zwischen den beiden Niveaus bzw. Schaltpunkten „NLZ AUS" und „EIN" ergibt
das Nutzvolumen der Anlage. Die automatische Niveauschaltung ist vom Nutzer der
Anlage auf die jeweiligen Schaltpunkte einzustellen bzw. den individuellen Betriebsbedin-
gungen anzupassen,
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage über die Zulaufleitung mit Wasser gefüllt und
die Niveauschaltung getestet werden,
24
Kap. 7.6 „Pumpensteuerung einstellen".
Kap. 7.7 „Probelauf".