Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAREMA climatronic 2.0 Installationsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für climatronic 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bediengerät 170 mA
U=24 V
24 V
DC
Abb. 12
Spannungsabfälle und Teilströme
890626_a•01.07.2013
Wenn durch das Hinzufügen eines Knotens (= Netzwerkteilnehmer) in der
Linie ein Gesamtstrom von 2,5 A erreicht wird, dann dürfen keine weiteren
Netzwerkteilnehmer mehr angeschlossen werden! Sehen Sie in diesem Fall
ein weiteres Netzteil für einen separaten Linienabschnitt vor!
Die Spannung darf nirgends, auch nicht am letzten Gerät des Busses,
unter 20 V fallen! (U
Beziehen Sie auch die Linienlänge (Versorgungsleitung), bzw. die Länge des
Linienabschnitts in Ihre Berechnungen ein!
I
=(90+90+250)mA=
L2
430 mA
L2=20 m
(
)
2·L1·I
L1
U=24 V–
=23,6 V
κ·A
I
=(170+90+90+250)mA=
L1
600 mA
AC
230 V
Für den Spannungsabfall U
U
= --------------------
A
U
A
L
κ
A
I
LA
Platzieren Sie das Netzteil möglichst in der Mitte der Linie, bzw. im Linienab-
schnitt, um die Spannungsabfälle zu minimieren! Der Spannungsabfall darf
maximal 4 V vom Netzteil bis zum Ende der Linie oder des Linienabschnitts
betragen!
 < 4 V !)
A
(
)
2·L2·I
L2
U=23,6 V–
=23 V
κ·A
I
=(90+250)mA=
L3
340 mA
6M-Aktor 1
90 mA
auf der Linie gilt folgende Formel:
A
2 · I
· L
LA
κ · A
=
Spannungsabfall auf der 24 V - Versorgungsleitung
=
einfache Länge der Leitung in m
=
kappa (Leitfähigkeit, für Kupfer Wert 56 einsetzen)
=
Querschnitt der Versorgungsleitung in mm
=
Strom im Leitungsabschnitt in A
Montage
(
2·L3·I
U=23 V–
κ·A
6M-Aktor 2
90 mA
L3=20 m
Wetterstation
250 mA
(
U=22,5 V–
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
)
L3
=22,5 V
)
2·L4·I
L4
=22,1 V
κ·A
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis