Herunterladen Diese Seite drucken

VEB RS 01 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

gleichzeitig
das
Kupplungsgehäuse.
Die Kupplung
selbst,
eine
Ein
-
scheiben-Trockenkupplung,
ist in
das Schwungrad
de~
Motors
eingebau~.
Die Kraftübertragung edolgl
vom
Motor über die Kupplung
auf
die
Schiebewelle des "'$chaltgetriebes,
von
da über die jeweils geschalLeten
Schieberäder
zur
Schaltwelle und mittels Kegelräder über Zwischenwelle
und
Zahnkranz des Ausgleichgetriebes
auf
die Hinterräder, deren Achsen
in den
seitlich
am Getriebegehäuse
angeflanschten
Achstrichtern gelagert
sind.
Da
s
Getriebe
besitzt 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang, die
vennittels
Kugelschaltung über Schiebestangen und Schaltklauen betätigt
werden
.
Von der Schiebewelle aus wird die Zapfwelle
angetrieben.
Ih,-
Ein-
und Ausschalten erfolgt durch
Verschieben ihres AntriebHades
mittels besonderem Schalthebel. Ein Riemenscheibenantrieb karm zusätz-
lich angebaut
werden.
Er enthält ein Kegelradgetriebe mit
Antrieb
durch
die
Zapfwell
e.
Geschaltet wird
die Riemenscheibe mittels Zapfwellen-
schalthebel.
Die Getriebeschmierung
erfolgt selbsttätig
durch Eintauchen de, Zahn
-
räder
in
01. Das
große
Tellerrad
auf
der Zwischenwelle
schleudert
dabei
das 01, das
sich in
dem das Ausgleichgetriebe aufnehmenden Getriebe
·
gehäuseteil
befindet,
in eine Fangrinne. über diese Fan'grinne läuft das
01
in
den
vorderen
Getriebegeh~useteil, \~{) "das Schalt~etriebe unter-
gebracht
ist. Durch ein überlaufloch
in
der Zwischenwanri des Getriebe-
gehäuses wird
der unterschiedliche Olstand in den beiden Getriebegehäuse-
teilen reguliert.
Fahrwerk
Die Lenkung
erfolgt
mittels Handrad, Lenkspil'ldel
,
Schnecke und Lenk-
segment.
Die beiden letzteren werden
von
dem durch die Getrieberäder
umhergeschleuderten 01 geschmiert. Weitere Schmi,?rstellen der Lenkung
sind von
Hand mit Fettpresse zu schmieren (siehe Schmierpldn). über
den mit dem Segmen t fest
verbundenen
Lenkstockhebel, die Schubstange,
Lenkhebel des Achsschenkels, Spurhebel und Spurstange
wird
die
Lenk-
radbewegung
auf
die Vorderräder übertragen.
Dem Motor
vorgelagert ist
der Kühlerbock,
der gleichzeitig die Andreh-
vOrrichtung aufnimmt und in dem
die
durch
eine
Blattfeder abgefederte
Vorderachse
pendelnd
eingebau t
ist. Zur Versteifung
ist
die Achse mit
einer
gleichfalls pendelnden
Vorderachss
tütze
ausgerüstet.
Die Pend
el
-
aufhängung
ennöglicht eine
gute Anpassungsfähi 6 keit an Schräglitgen
und Uneb
e
nhei ten des Bodens.
Die Scheibenräder des Schleppers (mit
geteilter
Felge) sind vorgesehe!1
für die Bereifungen
6,50-20
vorn und
12,75-28
hinten. Der Schlepper
kann
auch
mit Eisenrädern (Spatengreifern) und Motorrädern
ausgerüstet
werden
.
10

Werbung

loading