Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FF240002
Bedienungsanleitung
DE
BL00005372-400

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm X-M5

  • Seite 1 FF240002 Bedienungsanleitung BL00005372-400...
  • Seite 2 Benutzer dieses Produkts Zugang haben. Neueste Informationen Die neuesten Version der Anleitungen fi nden Sie auf: https://fujifilm-dsc.com/en-int/manual/ Diese Website lässt sich nicht nur von Ihrem Computer aus aufrufen, sondern auch von Smartphones und Tablets. Sie enthält auch Informationen zur Softwarelizenz.
  • Seite 3 Kapitel Menü-Übersicht Vor der Inbetriebnahme Erste Schritte Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Fotos aufnehmen Die Aufnahmemenüs Wiedergabe und Wiedergabemenü Netzwerk-/USB-Funktionen und Einstellungen Die Setupmenüs Schnellzugriff Systemperipherie und optionales Zubehör Technische Hinweise...
  • Seite 4 Menü-Übersicht Nachstehend sind die Kamera-Menüpunkte aufgeführt. Aufnahmemenüs Einstellungen für das Aufnehmen von Fotos oder Videos vornehmen. Einzelheiten ab Seite 129. Bildmenüs Die mit den Symbolen x und F gekennzeichneten Punkte stehen sowohl in den Menüs für die Standbildfotografi e als auch für die Videoauf- nahme zur Verfügung.
  • Seite 5 Menü-Übersicht G AF/MF-EINSTELLUNG A AUFNAHME-EINSTELLUNG FOKUSSIERBEREICH FOKUSSIERBEREICH FILMSIMULATION-SERIE FILMSIMULATION-SERIE FOKUS MODUS FOKUS MODUS FOKUS-BKT-EINSTELLUNG FOKUS-BKT-EINSTELLUNG AF MODUS AF MODUS AE-MESSUNG AE-MESSUNG BENUTZERDEFINIERTE BENUTZERDEFINIERTE AUSLÖSERTYP AUSLÖSERTYP ZONENEINSTELLUNG ZONENEINSTELLUNG 2⁄3 2⁄3 1⁄3 1⁄3 INTERVALLAUFN. MIT TIMER INTERVALLAUFN. MIT TIMER AF-MODUS ALLE EINST AF-MODUS ALLE EINST INTERVALLAUFNAHME MIT INTERVALLAUFNAHME MIT...
  • Seite 6 Videomenüs Die mit den Symbolen x und F gekennzeichneten Punkte stehen sowohl in den Menüs für die Standbildfotografi e als auch für die Videoauf- nahme zur Verfügung. Änderungen dieser Menüpunkte gelten auch für den Menüpunkt im anderen Menü. B FILM-EINSTELLUNG H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG F EINSTELLUNG ÜBERSICHT FILM-EINSTELLUNGEN...
  • Seite 7 Menü-Übersicht G AF/MF-EINSTELLUNG P AUDIOEINSTELLUNG F FOKUSSIERBEREICH EINSTELLUNG INTERNES MIKRO EINSTELLUNG INTERNES MIKRO FOKUSSIERBEREICH EINSTELLUNG EXTERNES MIKRO EINSTELLUNG EXTERNES MIKRO F FOKUS MODUS FOKUS MODUS EINSTELLUNG DER EINSTELLUNG DER F AF MODUS AF MODUS MIKROFONRICHTUNG MIKROFONRICHTUNG F AF-C BENUTZERDEF.EINST. AF-C BENUTZERDEF.EINST. 1⁄3 1⁄3 EINSTELLUNG DER...
  • Seite 8 Wiedergabemenü Einstellungen für die Wiedergabe vornehmen. Einzelheiten ab Seite 240. C WIEDERGABE-MENÜ C WIEDERGABE-MENÜ RAW-KONVERTIERUNG RAW-KONVERTIERUNG BEWERTUNG BEWERTUNG KONVERTIE V HEIF IN JPEG/TIF KONVERTIE V HEIF IN JPEG/TIF BILD AUF SMARTPHONE ÜBERTR BILD AUF SMARTPHONE ÜBERTR LÖSCHEN LÖSCHEN F DRAHTLOS-KOMM. DRAHTLOS-KOMM. AUSSCHNEIDEN AUSSCHNEIDEN AUTO DIASCHAU...
  • Seite 9 Menü-Übersicht Setupmenüs Grundlegende Kameraeinstellungen vornehmen. Einzelheiten ab Seite 301. D BENUTZER-EINSTELLUNG D TON-EINSTELLUNG FORMATIEREN FORMATIEREN AF SIGNALTONLAUTST AF SIGNALTONLAUTST b BEREICHSEINSTELLUNG SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST BEREICHSEINSTELLUNG LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE DATUM/ZEIT DATUM/ZEIT F AUFNAHME START/STOPP ZEITDIFF. ZEITDIFF. AUFNAHME START/STOPP 1⁄2 1⁄2 LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE 1⁄2 1⁄2 t LAUTSTÄRKE ELEKTR...
  • Seite 10 D DISPLAY-EINSTELLUNG D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG LCD HELLIGKEIT LCD HELLIGKEIT FOKUSHEBEL-EINSTELLUNG FOKUSHEBEL-EINSTELLUNG LCD-FARBE LCD-FARBE x SCHNELLMENÜ BEARB./SP. SCHNELLMENÜ BEARB./SP. LCD-FARBEINSTELLUNG LCD-FARBEINSTELLUNG F SCHNELLMENÜ BEARB./SP. SCHNELLMENÜ BEARB./SP. BILDVORSCHAU BILDVORSCHAU FUNKTIONEN (Fn) FUNKTIONEN (Fn) 1⁄3 1⁄3 AUTOROTATE ANZEIGEN AUTOROTATE ANZEIGEN 1⁄3 1⁄3 EINSTELLUNG MOTOR EINSTELLUNG MOTOR BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN.
  • Seite 11 Menü-Übersicht D ENERGIEVERWALTUNG D DATENSPEICHER-EINSTELLUNG AUTOM. AUS AUTOM. AUS BILDNUMMER BILDNUMMER LEISTUNG LEISTUNG DATEINAME BEARB. DATEINAME BEARB. LEISTUNG-EINST. LEISTUNG-EINST. ORDNER WÄHLEN ORDNER WÄHLEN AUTOMATISCH AUS (TEMPERATUR) AUTOMATISCH AUS (TEMPERATUR) COPYRIGHT-INFO COPYRIGHT-INFO GEOTAGGING GEOTAGGING...
  • Seite 12 Menü-Übersicht Das Menü Netzwerk-/USB-Einstellungen Einstellen von Netzwerk- und USB-Einstellungen der Kamera. Einzelheiten ab Seite 290. I NETZWERK/USB-EINSTELLUNG Bluetooth-/SMARTPHONEEINSTEL Bluetooth-/SMARTPHONEEINSTEL FLUGMODUS FLUGMODUS NETZWERK-EINSTELLUNG NETZWERK-EINSTELLUNG EINST. instax DRUCKERV. EINST. instax DRUCKERV. 1⁄2 1⁄2 Frame.io Camera to Cloud Frame.io Camera to Cloud VERBINDUNGSMODUS VERBINDUNGSMODUS USB-STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST USB-STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST 300 INFORMATION...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................ii Neueste Informationen ....................ii Menü-Übersicht ....................iv Aufnahmemenüs ......................iv Wiedergabemenü .......................viii Setupmenüs ........................ix Das Menü Netzwerk-/USB-Einstellungen ............. xii Mitgeliefertes Zubehör ................xxvii Über dieses Handbuch ................xxviii Symbole und Regeln ...................xxviii Begriff e ..........................xxviii Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Teile der Kamera ....................2 Das Moduseinstellrad ....................
  • Seite 14 Erste Schritte Erste Schritte Befestigen des Trageriemens ..............32 Anbringen eines Objektivs ................33 Einsetzen von Akku und Speicherkarte ..........35 Kompatible Speicherkarten .................. 37 Laden des Akkus ....................38 Ein- und Ausschalten der Kamera .............41 Prüfen des Akkuladezustands ..............42 Grundeinstellungen ..................43 Wählen einer anderen Sprache ................45 Ändern von Uhrzeit und Datum ................
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis Benutzerdefi nierte Modi ..................86 Bedienung des Einstellrads je nach Aufnahmemodus......94 Autofokus ......................95 Fokus-Modus ......................... 96 Autofokus-Optionen (AF-Modus) ..............98 Auswahl von Fokussierpunkten ...............100 Manuelle Fokussierung ................104 Scharfeinstellung überprüfen ................105 ISO-Empfi ndlichkeit ..................108 AUTO ..........................109 Belichtungsmessmethode ................ 110 Belichtungskorrektur ..................
  • Seite 16 WEISSABGLEICH ......................138 DYNAMIKBEREICH .....................142 D-BEREICHSPRIORITÄT ....................143 TONKURVE ........................144 FARBE ..........................144 SCHÄRFE .........................144 HOHE ISO-NR .......................144 PORT.VERBESS ST .......................145 KLARHEIT ........................145 NR LANGZ. BELICHT....................145 OBJEKTIVMOD.-OPT....................146 FARBRAUM ........................146 PIXEL-MAPPING ......................146 x BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER ............147 AUTO-UPDATE-BENUTZDEFINIERUNGS-EINSTELL........147 xF EINSTELLUNG BENUTZERMODUS ............147 xF ADAPTEREINST.
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis SPERRE SPOT-AE & FOKUSS.................167 xF EINST. SOFORT-AF ..................167 xF TIEFENSCHÄRFESKALA................168 PRIO. AUSLÖSEN/FOKUS ..................168 xF AF-BEREICHSBEGRENZUNG ..............169 TOUCHSCREEN-MODUS ..................170 AUFNAHME-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) ......172 AUTO-MODUS-EINSTELLUNG ................172 FILTEREINSTELLUNG ....................172 SPORT-SUCHER-MODUS ..................173 PRE-AUFNAHME sJ ...................173 SELBSTAUSLÖSER.......................174 SELBSTAUSLÖSER SPEICHERN ................174 SELBSTAUSLÖSER-INIDIKATOR ................175 AE BKT-EINSTELLUNG....................175 FILMSIMULATION-SERIE ..................176 FOKUS-BKT-EINSTELLUNG ...................176...
  • Seite 18 FILM-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e)........... 187 VIDEO MODUS ......................187 HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHME ............187 MEDIENAUFNAHME-EINSTELLUNG ...............187 F STABI-MODUS.......................187 F STABI-MODUS-BOOST ..................187 AUDIOEINSTELLUNG ....................188 MIKROFON/FERNAUS.....................192 F AUFNAHME INDIKATOR .................192 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) ..........193 ÜBERSICHT FILM-EINSTELLUNGEN ..............193 AUFNAHME-MODUS ....................193 VIDEO MODUS ......................194 HINTERGRUNDUNSCHÄRFE-MODUS............195 HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHME ............196 9:16 KURZFILMMODUS ..................197 F SELBSTAUSLÖSER ....................197 MEDIENAUFNAHME-EINSTELLUNG ...............198 HDMI-AUSGABE-EINSTELLUNG ................200...
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis xF EINSTELLUNG BENUTZERMODUS .............208 xF DRAHTLOS-KOMM..................208 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) ......209 F EINSTELLUNG FILMSIMULATIONS-WAHLRAD ........209 F FILMSIMULATION ....................209 F MONOCHROME FARBE ...................209 F WEISSABGLEICH ....................209 F DYNAMIKBEREICH ....................210 F TONKURVE ......................210 F FARBE .........................210 F SCHÄRFE ........................211 F HOHE ISO-NR ......................211 F PORT.VERBESS ST ....................211 INTERFRAME-RAUSCHUNTERDRÜCKUNG ..........211 F VIGNETTIERUNG-KOR ..................212...
  • Seite 20 AUDIOEINSTELLUNG (Videoaufnahme) ..........223 EINSTELLUNG INTERNES MIKRO ...............223 EINSTELLUNG EXTERNES MIKRO ..............223 EINSTELLUNG DER MIKROFONRICHTUNG ..........224 EINSTELLUNG DER GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG .......225 MIKRO-BEGRENZER ....................226 MIC-BUCHSEN-EINSTELLUNG ................226 KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE ..................226 MIKROFON/FERNAUS.....................226 XLR MIC ADAPTEREINSTELLUNG ..............227 ZEITCODE-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) ........228 ZEITCODE-ANZEIGE ....................228 STARTZEIT-EINSTELLUNG ..................228 AUFWÄRTSZÄHL-EINSTELLUNG ...............228 BILD AUSLASSEN (DF) .....................229 HDMI-ZEITCODE-AUSGABE .................229...
  • Seite 21 Inhaltsverzeichnis xF DRAHTLOS-KOMM..................254 AUTO DIASCHAU .......................255 FOTOBUCH ASSIST....................256 FOTO ORDERN (DPOF) ...................258 instax DRUCKER DRUCKT ..................259 SEITENVERHÄLTNIS ....................260 Netzwerk-/USB-Funktionen und Einstellungen Netzwerk-/USB-Funktionen und Einstellungen Übersicht ......................262 Unterstützte Funktionen ..................262 Verbindung mit Smartphones (Bluetooth) ......... 265 Installation von Smartphone-Apps ...............265 Verbindung mit einem Smartphone über Bluetooth®...
  • Seite 22 Netzwerk-/USB-Einstellungsmenüs ............290 Bluetooth-/SMARTPHONEEINSTEL ..............290 FLUGMODUS ........................294 NETZWERK-EINSTELLUNG ..................294 EINST. instax DRUCKERV..................294 Frame.io Camera to Cloud ...................295 VERBINDUNGSMODUS ..................298 USB-STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST ............300 INFORMATION ......................300 NETZWERK/USB-EINST ZURÜCKS ..............300 Die Setupmenüs Die Setupmenüs BENUTZER-EINSTELLUNG ................302 FORMATIEREN ......................302 b BEREICHSEINSTELLUNG ................303 DATUM/ZEIT .........................303 ZEITDIFF.
  • Seite 23 Inhaltsverzeichnis DISPLAY-EINSTELLUNG ................312 LCD HELLIGKEIT ......................312 LCD-FARBE ........................312 LCD-FARBEINSTELLUNG ..................312 BILDVORSCHAU ......................313 AUTOROTATE ANZEIGEN ..................313 BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN.............314 NATÜRLICHE LIVEANSICHT ..................314 F-Log ANZEIGEHILFE ....................315 EINSTELLUNG-WASSERWAAGE .................315 RAHMENHILFE ......................315 WG. AUTO-DREH......................316 FOKUS MASSEINHEIT....................316 BLENDE FÜR KINOOBJEKTIV ................316 DISPLAY EINSTELL.....................317 MODUS GROSSE INDIKAT(LCD) ................317 ANZEIGEEINST GROSSE INDIK ................318 INFORMAT KONTRASTANPASSUNG ..............318...
  • Seite 24 AE/AF LOCK MODUS ....................330 AWB-SPERRMODUS ....................330 a REC-TASTENEINSTELLUNG ................331 TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG ................332 FUNKTIONSSPERRE ....................333 ENERGIEVERWALTUNG ................334 AUTOM. AUS .........................334 LEISTUNG ........................334 LEISTUNG-EINST......................335 AUTOMATISCH AUS (TEMPERATUR) ..............335 DATENSPEICHER-EINSTELLUNG .............. 336 BILDNUMMER ......................336 DATEINAME BEARB....................337 ORDNER WÄHLEN .....................337 COPYRIGHT-INFO .......................338 GEOTAGGING .......................338 Schnellzugriff...
  • Seite 25 Zubehör von Fujifi lm .................. 384 Software und Dienste zur Verwendung mit Ihrer Kamera .... 387 Smartphone-Apps ....................387 RAW FILE CONVERTER EX powered by SILKYPIX ........387 FUJIFILM RAW Converter ..................388 Capture One .........................388 FUJIFILM TETHER APP .....................388 FUJIFILM X RAW STUDIO..................389...
  • Seite 26 Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit ................390 Pfl ege des Produkts ..................403 Reinigung des Bildsensors ................ 404 Firmware-Updates ..................405 Herunterladen der Firmware................405 Aktualisieren der Firmware ..................405 Fehlerbehebung ................... 408 Stromversorgung und Akku ................408 Menüs und Anzeigen .....................410 Aufnahme ........................411 Wiedergabe ........................416 Während der Verbindung ..................417 Drahtlose Übertragung ..................419...
  • Seite 27 Mitgeliefertes Zubehör Die folgenden Zubehörteile sind im Liefer umfang der Kamera enthalten: • Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S • Gehäusedeckel (an Kamera befestigt) • Schulterriemen • Anschlussabdeckung des Kühlmoduls (an Kamera befes- tigt) Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf (P 38).
  • Seite 28 Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Verwen- dung Ihrer FUJIFILM X-M5 Digitalkamera. Vor dem Ge- brauch der Kamera sollten Sie den Inhalt des Handbuchs gelesen und verstanden haben. Symbole und Regeln Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt: Informationen, die Sie lesen sollten, um eine Beschädi-...
  • Seite 29 Vor der Inbetriebnahme...
  • Seite 30 Teile der Kamera t-Taste (Filmaufnahme) .........56 Lautsprecher ..........65, 311 Signalkontakte für Objektiv Hinteres Einstellrad ......9, 238, 322 Objektiv-Entriegelungsknopf ......33 Auslösetaste ............49 AF-Hilfslicht ............159 Q-Taste (Schnellmenü) ........343 Selbstauslöserleuchte ........174 Moduswahlrad ..........5, 48, 56 Kontrollleuchte ...........207 Mikrofon ............56, 223 Vorderes Einstellrad ........9, 322 Blitzgeräteschuh ..........368 ON/OFF-Schalter ...........41 Filmsimulations-Einstellrad ........
  • Seite 31 Teile der Kamera DRIVE-Taste .............. 6 Kabelkanalabdeckung für den Gleichstrom- b-Taste (Löschen) ..........53 koppler Akkufachabdeckung ..........35 Abdeckung für Mikrofon-/ Fernauslöseranschluss Verriegelung der Akkufach abdeckung..35 a-Taste (Wiedergabe) ........50 Stativgewinde Winkelverstellbarer LCD-Monitor ..... 13, 14 AEL-Taste (Belichtungsverriegelung)/ Touchscreen ........24, 170, 332 AFL-Taste (Fokusverriegelung) ..113, 349 ⌀...
  • Seite 32 Anschlussabdeckung des Kühlmoduls..379 Seriennummernschild ........13 Kühlmodul-Anschluss ........379 Loch zum Einschrauben des Kühlmoduls ...379...
  • Seite 33 Teile der Kamera Das Moduseinstellrad Um einen Aufnahmemodus auszuwäh- len, drehen Sie das Einstellrad, bis das Symbol für den gewünschten Modus mit der Kennziff er übereinstimmt. Modus Modus Beschreibung Beschreibung AUTO (AUTO) Die Kamera optimiert die Einstellungen für das Motiv automatisch. Optional kön- nen Sie das gewünschte Motivprogramm auch selbst auswählen.
  • Seite 34 Der Fokushebel Kippen bzw. drücken Sie den Fokushe- bel, um den Fokussierbereich zu wählen. Der Fokushebel kann auch zum Navigie- ren durch die Menüs benutzt werden. • Um die dem Fokushebel zugewiesene Funktion auszuwählen, halten Sie die Mitte des Fokushebels gedrückt oder verwenden Sie D TASTEN/ RAD-EINSTELLUNG >...
  • Seite 35 Teile der Kamera Filmsimulations-Einstellrad Drehen Sie das Filmsimulations-Einstell- rad und stellen Sie das Symbol ein, um die Filmsimulation zu konfi gurieren. Filmsimulations-Einstellrad Filmsimulations-Einstellrad Beschreibung Beschreibung PROVIA/STANDARD Velvia/LEBENDIG Nehmen Sie mit den einzelnen Filmsimulationen ASTIA/WEICH auf. Bei Aufnahmen mit a ACROS verwenden CLASSIC CHROME Sie H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG >...
  • Seite 36 Die folgenden Einstellungen sind nur gültig, wenn das Filmsimula- tions-Einstellrad auf C eingestellt ist. • Einstellungen für H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG > FILMSIMULATION oder F FILMSIMULATION • Einstellungen der Filmsimulation im Q-Menü • Einstellungen über die Funktionstasten, denen eine Filmsimulation zugewiesen wurde • Einstellungen von V FILMSIMULATION, die in H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG >...
  • Seite 37 Teile der Kamera Die Einstellräder Das hintere und vordere Einstellrad werden für die unten aufge- führten Funktionen verwendet. Vorderes Einstellrad Hinteres Einstellrad Wählen Sie einen Automatikmo- AUTO dus/ein Motivprogramm. Wählen Sie die gewünschte Kombination von Belichtungs- Belichtungskorrektur anpassen. zeit und Blende aus (Pro- Aufnahme Aufnahme gramm-Shift).
  • Seite 38 Auswahl einer Funktion für das vordere Einstellrad Drücken Sie während der Aufnahme auf die Mitte des vorde- ren Einstellrads, um eine in DTASTEN/RAD-EINSTELLUNG > BEDIENRAD-EINST. ausgewählte Funktion auszuwählen. Die folgenden Funktionen können zugewiesen werden. Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung SCHNELLAUSLÖS. PROGR. Wählen Sie eine Belichtungszeit im Modus S oder M aus. WECHS Programm-Shift ist im Modus P möglich.
  • Seite 39 Teile der Kamera Auswahl einer Funktion für das hintere Einstellrad Werte der Funktionen, die mit HINTERES BEFEHLSRAD in D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > BEDIENRAD-EINST. zugewie- sen wurden, können während der Aufnahme mit dem hinteren Einstellrad angepasst werden. Die folgenden Funktionen kön- nen dem Einstellrad zugewiesen werden. Funktion Funktion Beschreibung...
  • Seite 40 Die Anzeigeleuchte Der Kamerastatus wird durch die Anzei- geleuchte angezeigt. Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte Kamerastatus Kamerastatus Leuchtet grün Schärfe ist eingestellt. Fokuswarnung oder Warnung vor zu langer Belichtungszeit. Blinkt grün Bilder können aufgenommen werden. • Kamera ein: Bilder werden aufgenommen, oder ein Bild wird zur Überprüfung angezeigt, nachdem es mit einer ande- ren Option als AUS für D DISPLAY-EINSTELLUNG >...
  • Seite 41 Teile der Kamera Das Seriennummernschild Entfernen Sie nicht das Seriennummern- schild, welches die CMIIT ID, Seriennum- mer und andere wichtige Informationen enthält. Seriennummernschild Der LCD-Monitor Sie können den Winkel des LCD-Moni- tors einstellen, wenn Sie den Bildaus- schnitt bestimmen, aber achten Sie darauf, sich nicht die Finger oder andere Gegenstände einzuklemmen.
  • Seite 42 Kamera-Anzeigen In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die beim Aufnehmen erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebildet. Der LCD-Monitor Crop-Faktor ..........173, 201 Fokuskontrolle .......... 106, 166 Drahtlose Verbindung Schärfentiefevorschau ......79, 105 Bluetooth EIN/AUS Filmkompression..........198 Status Bildübertragung ......265, 290 Bluetooth-Host ...........265 Frame.io-Hochladefortschritt ......278 AirGlu BT-Verbindung ........230...
  • Seite 43 Kamera-Anzeigen Standortdaten-Downloadstatus ..265, 338 Akkuladezustand ..........42 Frame.io-Verbindungsstatus ......281 Stromversorgung ..........40 Videomodus ..........56, 194 ISO-Empfi ndlichkeit ..........108 Hochgeschwindigkeitsaufnahme- Histogramm ............19 Anzeige ..............196 Belichtungskorrektur ........111 Fokusmessfeld .......... 100, 112 Entfernungsanzeige ........105 Verfügbare Aufnahmezeit/verstrichene Blende ............74, 78, 80 Aufnahmezeit ............56 Timecode ..............228 Datum und Uhrzeit ......43, 45, 303 Belichtungszeit ........
  • Seite 44 Einstellen der Displayhelligkeit Die Anzeige ist bei der Verwendung im Freien durch Licht- quellen, wie zum Beispiel Sonnenlicht, möglicherweise schwer erkennbar. Stellen Sie die Helligkeit und Sättigung des LCD-Monitors mit LCD-HELLIGKEIT und LCD-FARBE im Menü D DISPLAY-EINSTELLUNG ein. Anzeige drehen Wenn AN für D DISPLAY-EINSTELLUNG >...
  • Seite 45 Kamera-Anzeigen Die Taste DISP/BACK Die DISP/BACK-Taste steuert die Anzeigen auf dem LCD-Monitor. Standardanzeigen Ohne Anzeigen Info-Anzeige (nur Standbildfotografi e)
  • Seite 46 Anpassen der Anzeigen So wählen Sie die Elemente, die beim Anzeigetyp „Standard- anzeigen“ erscheinen sollen: Wählen Sie DISPLAY EINSTELL. Wählen Sie D DISPLAY-EINSTELLUNG > DISPLAY EINSTELL. im Setupmenü. Wählen Sie die Elemente aus. Markieren Sie das jeweilige Element und drücken Sie MENU/OK zum Aus- oder Abwählen.
  • Seite 47 Kamera-Anzeigen Rahmenumriss Aktivieren Sie RAHMENUMRISS, um die Bildfeldgrenzen vor dunklem Hinter- grund besser erkennen zu können. Histogramme Histogramme zeigen die Tonwertverteilung in einem Bild an. Die Hellig keit wird auf der horizontalen Achse und die Anzahl der Pixel auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Seite 48 Kamera-Anzeigen Virtueller Horizont Überprüfen Sie, ob die Kamera waagerecht steht. Der Anzei- getyp kann mit D DISPLAY-EINSTELLUNG > EINSTELLUNG- WASSERWAAGE ausgewählt werden. Verwenden Sie den virtu- ellen Horizont, um die Kamera waagerecht auszurichten, wenn Sie sie auf einem Stativ o. Ä. anbringen. Neigung Drehung •...
  • Seite 49 Verwenden der Menüs Drücken Sie MENU/OK zum Anzeigen der Menüs. Die Menüs Bei der Aufnahme von Standbildern und Videos, sowie bei der Wiedergabe werden jeweils unterschiedliche Menüs angezeigt. Standbildfotografi e (Alle Modi außer F (Movie) und Vlog) Beim Drücken von MENU/OK während der Standbildfotografi e werden die Fotomenüs angezeigt.
  • Seite 50 Filmaufnahme (F (Movie) und Vlog) Durch Drücken von MENU/OK im Film-Modus werden die Filmme- nüs angezeigt. FILM-EINSTELLUNG ÜBERSICHT FILM-EINSTELLUNGEN AUFNAHME-MODUS VIDEO MODUS HINTERGRUNDUNSCHÄRFE-MODUS HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHME 9:16 KURZFILMMODUS FSELBSTAUSLÖSER MEDIENAUFNAHME-EINSTELLUNG SCHLIESSEN In den Modi C1 bis C4 werden die Fotomenüs angezeigt, wenn F VIDEO für die gewählte Einstellung mit H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG >...
  • Seite 51 Verwenden der Menüs Ein Menüregister auswählen Navigieren in den Menüs: Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs anzuzeigen. BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT RAW-AUFNAHME JPEG/HEIF AUSWÄHLEN EINSTELLUNG FILMSIMULATIONS-WAHLRAD FILMSIMULATION MONOCHROME FARBE KÖRNUNGSEFFEKT SCHLIESSEN Kippen Sie den Fokushebel nach BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE links, um das Register für das aktuel- BILDQUALITÄT RAW-AUFNAHME le Menü...
  • Seite 52 Touchscreen-Modus Der LCD-Monitor arbeitet auch als Touchscreen. Berührungssteuerung zum Aufnehmen Um die Bedienelemente zu aktivieren, TOUCHSCREEN-EINSTELLUNGEN wählen Sie AN für D TASTEN/RAD- TOUCH-SCREEN-EINST. EINST. DOPPELKLICKEN EINSTELLUNG >TOUCHSCREEN- TOUCH-FUNKTION TOUCH ZOOM EINSTELLUNG > x TOUCH-SCREEN- TOUCH-SCREEN-EINST. EINST.. LCD-Monitor Der durchgeführte Betrieb kann durch Antippen der Touchscreen-Modusanzeige auf dem Display ausgewählt werden.
  • Seite 53 Touchscreen-Modus Modus Modus Beschreibung Beschreibung Antippen, um einen Fokuspunkt oder Zoom auszuwählen. Der BEREICH BEREICH Fokusbereich wird zum ausgewählten Punkt verschoben. Touchscreen-Modus aus. • Das Verhalten des Touchscreens ist vom AF-Modus abhängig. • Beim Fokuszoom werden verschiedene Berührungsbedienelemente verwendet (P 171). •...
  • Seite 54 FILM-OPTIMIERTE STEUERUNG oL Bei der Auswahl von AN unter B FILM- EINSTELLUNG > FILM-OPTIMIERTE STEUERUNG oL oder wenn Sie auf die Schaltfl äche für den fi lmoptimierten Steuerungsmodus auf dee Aufnahmean- zeige tippen, werden die Einstellräder und Berührungsbedienelemente für die Video- Schaltfl äche für den aufnahme optimiert.
  • Seite 55 Touchscreen-Modus Touch-Funktionen Funktionen lassen sich den folgenden Wisch-Gesten zuordnen, vergleichbar mit den Funktions tasten (P 349): • Nach oben wischen: T-Fn1 • Nach links wischen: T-Fn2 • Nach rechts wischen: T-Fn3 • Nach unten wischen: T-Fn4 • In manchen Fällen bewirken die Wisch-Ges- EINSTELLUNG INTERNES MIKRO ten der Touch-Funktionen die Anzeige eines Menüs;...
  • Seite 56 Touchzoom Wenn das Objektiv Touchzoom unter- stützt, können Sie durch Berühren des Displays hinein- und herauszoomen. Tippen Sie auf die Touchzoom-Taste im Display, um Touchzoom zu aktivieren. Touchzoom wird mit den Tasten im Dis- play gesteuert. Taste Taste Beschreibung Beschreibung Touchzoom Touchzoom Aktivieren Sie Touchzoom.
  • Seite 57 Touchscreen-Modus Wiedergabe-Berührungsbedienelemente Wenn AN für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > TOUCHSCREEN- EINSTELLUNG > a TOUCH-SCREEN-EINST. ausgewählt ist, kann die Berührungssteuerung für die folgenden Wiedergabe- vorgänge verwendet werden: • Streichen: Streichen Sie einen Finger über das Display, um andere Bilder anzuzeigen. • Zoom: Berühren Sie das Display mit zwei Fingern und ziehen Sie sie auseinander, um die Ansicht zu vergrößern.
  • Seite 58 NOTIZEN...
  • Seite 59 Erste Schritte...
  • Seite 60 Befestigen des Trageriemens Befestigen Sie den Tragriemen. Bringen Sie den Trageriemen wie nachfolgend gezeigt an den zwei Trageriemenösen an. • Um ein Herunterfallen der Kamera zu verhindern, stellen Sie sicher, dass der Riemen richtig befestigt wurde. • Befestigen Sie die Trageriemenschnallen nicht an den Tragerie- men-Ösen.
  • Seite 61 Wenn kein Objektiv montiert ist, bringen Sie den Gehäusedeckel und die Objektivdeckel an, damit sich kein Staub auf den Linsen bzw. in der Kamera ansammelt. Objektive und anderes optionales Zubehör Die Kamera lässt sich mit Objektiven und Zubehör für den FUJIFILM X-Bajonet- tanschluss verwenden.
  • Seite 62 Anbringen eines Objektivs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Objektive anbringen oder entfernen (austauschen). • Überprüfen Sie, dass die Objektive frei von Staub und anderen Fremd- körpern sind. • Wechseln Sie Objektive nicht in direktem Sonnenlicht oder unter einer anderen hellen Lichtquelle.
  • Seite 63 Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte wie nachfol- gend beschrieben ein. Öff nen Sie die Akkufachabdeckung. Verschieben Sie den Riegel der Akkufachabdeckung wie abgebildet und öff nen Sie die Akkufachabde- ckung. • Öff nen Sie die Abdeckung des Ak- kufachs nicht, solange die Kamera eingeschaltet ist.
  • Seite 64 Schließen Sie die Akkufachabdeckung und verriegeln Sie die Akkufachverriegelung. Lässt sich die Abdeckung nicht schlie- ßen, ist zu prüfen, ob der Akku richtig herum eingeschoben wurde. Versuchen Sie nicht, die Abdeckung mit Gewalt zu schließen. Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, öff nen Sie die Akkufachabdeckung, drücken Sie die Akkuverrie- gelung zur Seite und schieben Sie den Akku aus der Kamera.
  • Seite 65 • Eine Liste der unterstützten Speicherkarten fi nden Sie auf der Fujifi lm-Webseite. Einzelheiten hierzu fi nden Sie unter: https://fujifilm-x.com/support/compatibility/cameras/. • Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie keine Speicherkarte, während die Speicherkarte formatiert wird oder während Daten darauf gespei- chert oder gelöscht werden.
  • Seite 66 Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf. Ein wiederaufl adbarer Akku NP-W126S wird mit der Kamera mitgeliefert. • Die Kamera kann über USB aufgeladen werden. Die Aufl adung über USB funktioniert mit Computern, auf denen ein vom Her- steller unterstütztes Betriebssystem läuft und die über einen USB-Anschluss verfügen.
  • Seite 67 Laden des Akkus Ladestatus Die Anzeigeleuchte zeigt den Ladezustand des Akkus wie folgt an: Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte Akkustatus Akkustatus Akku lädt Akku voll geladen Blinkt Ladefehler...
  • Seite 68 Laden des Akkus • Kleben Sie keine Etiketten oder andere Objekte auf den Akku. Anderen- falls lässt sich der Akku unter Umständen nicht mehr aus der Kamera nehmen. • Schließen Sie die Akkukontakte nicht kurz. Der Akku kann sonst sehr heiß...
  • Seite 69 Ein- und Ausschalten der Kamera Benutzen Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera ein- und auszuschalten. Schieben Sie den Schalter auf ON, um die Kamera einzuschalten, oder auf OFF, um die Kamera auszuschalten. Fingerabdrücke und andere Flecken auf dem Objektiv können die Bilder beeinträchtigen.
  • Seite 70 Prüfen des Akkuladezustands Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera den Akkuladezustand im Display. Der Ladezustand wird folgendermaßen angezeigt: Anzeige Anzeige Beschreibung Beschreibung Der Akku ist nur wenig entladen. Der Akku ist zu etwa 80% geladen. Der Akku ist zu etwa 60% geladen. Der Akku ist zu etwa 40% geladen.
  • Seite 71 Grundeinstellungen Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, können Sie die Sprache wählen und die Kamera-Uhr einstellen. Folgen Sie beim erstmaligen Einschalten der Kamera den nachstehenden Schritten. Schalten Sie die Kamera ein. Es erscheint die Sprachauswahl. Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 72 Stellen Sie die Uhr ein. Drücken Sie MENU/OK, um mit dem DATUM/ZEIT GMT +1:00 BERLIN/PARIS nächsten Schritt fortzufahren. MM/DD/YY 2024 31 12 YY.MM.DD DD.MM.YY STELL. ABBRUCH Anzeigen von Informationen auf der Smartphone-App. • Die Kamera zeigt einen QR-Code ANWENDUNG an, den Sie mit Ihrem Smartphone EINFACHE BILDERÜBERTRAGUNG AUF DAS SMARTPHONE.
  • Seite 73 Grundeinstellungen Wählen einer anderen Sprache So wird die Spracheinstellung geändert: Zeigen Sie die Sprachoptionen an. Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG > Qa. Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK. Ändern von Uhrzeit und Datum So stellen Sie die Kamera-Uhr: Zeigen Sie den Menüpunkt DATUM/ZEIT an.
  • Seite 74 NOTIZEN...
  • Seite 75 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos...
  • Seite 76 Fotos aufnehmen Dieser Abschnitt erläutert Grundlegendes für das Fotogra- fi eren. Drehen Sie das Moduswahlrad auf AUTO, um das Y Aufnahmemenü anzuzeigen. Die Kamera zeigt die Art der Szene und das erkannte Fokusziel an. Im Y(AUTO)-Modus passt die Kamera den Fokus kontinuierlich an und sucht nach Augen und verbraucht viel Akkuladung;...
  • Seite 77 Fotos aufnehmen Den Bildausschnitt wählen. Objektive mit Zoomring Mit dem Zoomring können Sie den im Dis- play angezeigten Bildausschnitt verändern. Drehen nach links verkürzt die Brennweite (weiter Bildausschnitt), Drehen nach rechts verlängert die Brennweite (enger Bildaus- schnitt). Scharfstellen. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb ein.
  • Seite 78 Fotos wiedergeben Die Bilder können auf dem LCD-Monitor angezeigt wer- den. Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht drücken Sie a. 100-0001 Kippen Sie den Fokushebel nach links oder rechts oder drehen Sie das vordere Einstellrad, um weitere Bilder anzuzeigen. Durch Kippen des Fokushebels oder Drehen des Einstellrads nach rechts werden die Bilder in der Aufnahmereihenfolge angezeigt, durch Kippen bzw.
  • Seite 79 Fotos wiedergeben HDMI-Ausgabe Die Aufnahme- und Wiedergabe-Anzeigen der Kamera lassen sich auf HDMI-Geräten ausgeben. Anschluss an HDMI-Geräte Verbinden Sie die Kamera mittels eines von Zubehör anbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Fernsehgeräten oder anderen HDMI-Geräten. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das Kabel wie nachfolgend gezeigt an. In die HDMI- Buchse stecken In den Micro-HDMI-...
  • Seite 80 Fotos wiedergeben Aufnehmen Anzeige der Liveansicht oder von Videosequenzen auf einem Fernseher oder zur Speicherung auf einem externen Rekorder, der den HDMI-Eingang unterstützt. Wiedergeben Drücken Sie für die Wiedergabe die a-Taste der Kamera. Der Kameramonitor schaltet sich ab, und die Fotos und Filme wer- den auf dem HDMI-Gerät wiedergegeben.
  • Seite 81 Bilder löschen Für das Löschen von Bildern drücken Sie die b-Taste. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Schützen Sie wichtige Bilder oder kopieren Sie diese auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie während der Einzelbild-Wiedergabe einer Aufnahme die b-Taste und wählen Sie BILD.
  • Seite 82 NOTIZEN...
  • Seite 83 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos...
  • Seite 84 Videofi lme aufnehmen Nehmen Sie Filme mit Ton auf. Videos können durch Drücken der t (Videoaufnahme)-Taste oder Drehen des Moduswahlrads auf F (Movie) oder Vlog aufgenommen werden. Die t (Filmaufnahme)-Taste Verwenden Sie die t (Filmaufnahme)-Taste, um schnell und einfach Videos aufzunehmen, wenn Sie sich im Standbildfoto- grafi e-Modus befi nden.
  • Seite 85 Videofi lme aufnehmen F (Film)-Modus Um mehr Kontrolle über die Kameraeinstellungen zu erhalten, drehen Sie das Moduswahlrad auf F (Movie) und nehmen Sie die Videos mit dem Auslöser auf. Drehen Sie das Moduswahlrad auf F (Movie). Drücken Sie den Auslöser, um die Filmaufnahme zu starten. •...
  • Seite 86 Vlog Wenn das Moduswahlrad auf Vlog gedreht wird, kann die Auslö- setaste verwendet werden, um Videos mit Einstellungen aufzu- nehmen, die speziell für Vlogs (Videoblogs) geeignet sind. Die Einstellungen können mit der Berührungssteuerung angepasst werden. • Die Einstellungen für den Vlog-Modus werden separat von denen ge- speichert, die verwendet werden, wenn Videos mit dem F-Modus oder über die t (Filmaufnahme)-Taste aufgenommen werden.
  • Seite 87 Videofi lme aufnehmen Drücken Sie den Auslöser oder die Aufnahmetaste, um die Videoaufnahme zu starten. • Eine Aufnahmeanzeige (V) wird eingeblendet, während die Auf- nahme läuft. • Die Ränder der Anzeige werden bei Videoaufnahmen rot und bei Hochgeschwindigkeitsaufnahmen Aufnahmezeit grün. •...
  • Seite 88 Die Vlog-Modus-Aufnahmeanzeige Im Vlog-Modus wird die Vlog-Aufnahmeanzeige auf dem LCD-Monitor angezeigt. Berührungszoom MENÜ-Taste Touchscreen-Modus Vlog-Aufnahmemodus Wiedergabetaste Mikrofonpegel Aufnahmetaste 1 Wird nur angezeigt, wenn ein Objektiv angebracht ist, das den Berührungszoom unterstützt (P 28). 2 Wird nicht angezeigt, wenn der Berührungszoom aktiviert ist.
  • Seite 89 Videofi lme aufnehmen Änderung der Einstellungen Tippen Sie auf die MENÜ-Taste, um die Aufnahmeeinstellungen anzuzeigen. Tippen Sie auf jedes Element, um die Einstellungs- optionen anzuzeigen. Um die Einstellungsoptionen auszublen- den, tippen Sie auf ein ausgewähltes Element oder die o-Taste oder berühren Sie die Aufnahmeanzeige. AUFNAHME-MODUS Einstellungen Einstellungsoptionen...
  • Seite 90 • Die Tonaufnahme erfolgt über das eingebaute Mikrofon oder ein externes Mikrofon (optionales Zubehör). Bedecken Sie während der Aufnahme nicht das Mikrofon. • Das Mikrofon nimmt möglicherweise während der Aufnahme Objektivgeräu- sche und andere Kamera geräusche auf. • In Videofi lmen mit sehr hellen Objekten können vertikale oder horizontale Streifen auftreten.
  • Seite 91 Videofi lme aufnehmen Temperaturwarnungen Die Kamera schaltet sich automatisch aus, um sich selbst zu schützen, wenn ihre Temperatur bzw. die Akkutemperatur steigt. Wenn eine Temperaturwar- nung angezeigt wird, kann sich das Bildrauschen verstärken. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie wieder einschalten. Einsatz eines externen Mikrofons Der Ton kann mit einem externen Mikrofon aufgezeichnet werden, das an Mikrofonbuchsen...
  • Seite 92 Videofi lme aufnehmen Video-Einstellungen verändern Die Videoeinstellungen können über die Videomenüs oder mit dem Menüpunkt B FILM-EINSTELLUNG in den Fotomenüs angepasst werden (P 21). • Verwenden Sie den Menüpunkt B FILM-EINSTELLUNG in den Fotomenüs, um eine Schnelleinstellung für die Videoaufnahme über die t (Movieaufnahme)-Taste vorzunehmen (P 187). •...
  • Seite 93 Videofi lme wiedergeben Videoaufnahmen auf der Kamera abspielen. Jedes Video, das ausgewählt wurde, nachdem die a-Taste gedrückt wurde, um die Wiedergabe zu starten, wird durch ein W-Symbol gekennzeichnet. WIEDERGABE AUDIO-EINSTELLUNG Drücken Sie den Fokushebel herunter, um mit der Videowiedergabe zu begin- nen.
  • Seite 94 Decken Sie den Lautsprecher während der Wiedergabe nicht ab. • Um die Wiedergabe anzuhalten und die Lautstärke regelung aufzurufen, drücken Sie MENU/OK. Kippen Sie den Fokushebel nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen; drücken Sie erneut MENU/OK, um mit der Wiedergabe fortzufahren. Die Lautstärke kann auch mit der Option D TON-EINSTELLUNG >...
  • Seite 95 Videofi lme wiedergeben Die Wiedergabe-Bedienelemente kön- nen durch Tippen auf l während der Wiedergabe angezeigt werden. 1m23s Bedienelement Bedienelement Funktion Funktion Abspielen anhalten. Erneut antippen, um die Pause Pause Wiedergabe fortzusetzen. Spulen Sie das Video zurück oder spulen Sie es vor.
  • Seite 96 NOTIZEN...
  • Seite 97 Fotos aufnehmen...
  • Seite 98 Auswahl eines Aufnahmemodus Die Modi P, S, A und M können durch die Einstellungen der Belichtungszeit und/oder der Blende ausgewählt werden. Im Auto-Modus (AUTO) können Sie die Kamera die Szene und das Motiv automatisch erkennen lassen, um die Einstellungen anzupassen, oder Sie können das Motiv selbst auswählen.
  • Seite 99 Auswahl eines Aufnahmemodus Symbol Symbol Beschreibung Beschreibung • • C : LANDSCHAFT h : PORTRAIT • • d : NACHT g : GEGENLICHTPORTRÄT • • h : NACHT (STAT.) c : BEWEGLICHES OBJEKT • • e : MAKRO a : PORTRAIT & BEWEGUNG Szene •...
  • Seite 100 Auswahl eines Motivprogramms Nachdem Sie das Moduswahlrad auf AUTO gedreht haben, kön- nen Sie vordere Einstellrad drehen, um aus den unten aufge- führten Modi auszuwählen und die Kameraeinstellungen für den ausgewählten Motivtyp zu optimieren. Szene Szene Beschreibung Beschreibung Die Kamera optimiert die Einstellungen für Szene und Y AUTO AUTO Motiv automatisch.
  • Seite 101 Auswahl eines Aufnahmemodus • Sie können den Modus auch über A AUFNAHME-EINSTELLUNG > AUTO-MODUS-EINSTELLUNG auswählen. • Wenn p FEUERWERK ausgewählt ist, können Sie das hintere Einstellrad verwenden, um eine Verschlusszeit auszuwählen.
  • Seite 102 Programmautomatik (P) Lassen Sie die Kamera die Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung einstellen. Weitere Zeit-Blenden-Kombina- tionen, die die gleiche Belichtung bewirken, können mit dem Programm-Shift gewählt werden. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf P. In der Anzeige wird P eingeblendet. Befi ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbereichs der Kamera, erscheint „–...
  • Seite 103 Auswahl eines Aufnahmemodus Programm-Shift Wenn gewünscht, können Sie das vordere Ein- stellrad drehen, um andere Kombinationen von Belichtungszeit und Blende auszuwählen, ohne die Belichtung zu ändern (Programm-Shift). Blende Belichtungszeit Der Programm-Shift steht in keiner der folgenden Situationen zur Verfü- gung: •...
  • Seite 104 Blendenautomatik (S) Sie wählen eine Belichtungszeit und die Kamera stellt dazu die passende Blende für eine optimale Belichtung ein. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf S. In der Anzeige wird S eingeblendet. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um eine Belichtungszeit auszuwäh- len.
  • Seite 105 Auswahl eines Aufnahmemodus • Wenn mit der gewählten Belichtungszeit keine korrekte Belichtung erzielt werden kann, wird der Blendenwert rot angezeigt. • Befi ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbereichs der Kame- ra, erscheint „– – –“ in der Blendenanzeige. • Die Belichtungszeit kann eingestellt werden, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 106 Zeitautomatik (A) Sie wählen eine Blende und die Kamera stellt dazu die passende Belichtungszeit für eine optimale Belichtung ein. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf A. In der Anzeige wird A eingeblendet. Drehen Sie den Blendenring, um eine Blendenöff nung zu wählen.
  • Seite 107 Auswahl eines Aufnahmemodus Vorschau der Schärfentiefe Wenn VORSCHAU SCHÄRFENTIEFE einer Funktionstaste zugeordnet ist, wird beim Drücken dieser Taste das Symbol L angezeigt und die Blende auf den gewählten Wert geschlossen, wodurch die Schärfentiefe vor der Aufnahme auf dem Display beurteilt werden kann (P 349).
  • Seite 108 Manuelle Belichtung (M) Im manuellen Modus steuert der Benutzer sowohl die Belich- tungszeit als auch die Blende. Aufnahmen können absichtlich überbelichtet (heller) oder unterbelichtet (dunkler) werden, was eine Vielzahl an individuellen kreativen Ausdrucksformen ermög- licht. Wie stark das Bild bei den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wäre, wird durch die Belichtungsanzeige angezeigt;...
  • Seite 109 Auswahl eines Aufnahmemodus Drehen Sie das hintere Einstellrad, um eine Belichtungszeit auszuwäh- len, und den Blendenring, um die Blende auszuwählen. • Die Anzeige zur manuellen Belichtung beinhaltet eine Belichtungs- anzeige, die die Anzahl der EV-Stufen anzeigt, die mit den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wären.
  • Seite 110 Langzeitbelichtung B Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf BULB, um Lang- zeitbelichtungen durchzuführen, bei denen Sie den Verschluss selbst öff nen und schließen. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackelbewegungen der Kamera während der Aufnahme zu verhindern. Stellen Sie die Belichtungszeit auf BULB.
  • Seite 111 Auswahl eines Aufnahmemodus Verwenden eines Fernauslösers Ein Fernauslöser kann für Langzeitbelichtun- gen benutzt werden. Wenn Sie eine optionale RR-100-Fernauslösung oder eine elektronische Fernauslösung von Drittanbietern verwenden, verbinden Sie sie mit dem Mikrofon-/Fernauslö- ⌀ ser-Anschluss über einen Adapter 2,5 mm auf 3,5 mm eines Drittanbieters. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt, wenn ein Fernauslöser angeschlossen wird, während das Moduswahlrad auf F (Movie)
  • Seite 112 FILTER Fotos mit Filtereff ekten aufnehmen. Drehen Sie das Moduseinstellrad auf FILTER. Wählen Sie einen Filter über A AUFNAHME- EINSTELLUNG > FILTEREINSTELLUNG aus. Filter Filter Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diese Option für einen Retro-Lochka- G LOCHKAMERA meraeff ekt. Die oberen und unteren Bildränder werden für H MINIATUR einen Diorama-Eff...
  • Seite 113 Auswahl eines Aufnahmemodus Abhängig von Motiv und Kameraeinstellungen sind die Bilder in manchen Fällen grobkörnig oder es gibt Abweichungen bei Hellig- keit oder Farbton. Sie können die Filter auch aus dem Schnellmenü auswählen, das erscheint, wenn Sie die Q-Taste drücken.
  • Seite 114 Benutzerdefi nierte Modi Drehen Sie den Modus-Drehschalter auf einen der Modi C1 (BEN.EINST. 1) bis C4 (BEN.EINST. 4), um Bilder mit den zu- vor gespeicherten Aufnahmemenü-Ein- stellungen aufzunehmen. Modusauswahl: Standbildfotografi e oder Film Wählen Sie, ob die ausgewählte benutzerdefi nierte Einstellung (C1 bis C4) für Standbildfotografi e (x FOTO) oder Filmaufnahme (F VIDEO) ist.
  • Seite 115 Auswahl eines Aufnahmemodus Aktuelle Einstellungen speichern Speichern Sie die aktuellen Einstellungen als benutzerdefi nierte Einstellungen. Navigieren Sie in den Fotomenüs zu H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG, markieren Sie anschließend x BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER und drücken Sie MENU/OK. Um die Einstellungen für die Filmaufnahme zu speichern, navigieren Sie zu B FILM-EINSTELLUNG in den Filmmenüs und wählen Sie F BEN.EINST.
  • Seite 116 Benutzerdefi nierte Einstellungen bearbeiten Bearbeiten Sie vorhandene benutzerdefi nierte Einstellungen. Navigieren Sie in den Fotomenüs zu H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG, markieren Sie anschließend x BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER und drücken Sie MENU/OK. Um die Einstellungen für die Filmaufnahme zu speichern, navigieren Sie zu B FILM-EINSTELLUNG in den Filmmenüs und wählen Sie F BEN.EINST.
  • Seite 117 Auswahl eines Aufnahmemodus Drücken Sie MENU/OK, um die Änderungen zu speichern, und kehren Sie zur Aufnahmemenüliste zurück. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Wenn DEAKTIV. für H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG > AUTO- UPDATE-BENUTZDEFINIERUNGS-EINSTELL. im Fotomenü oder für B FILM-EINSTELLUNG > F AUTOMAT. AKTUAL. BENUTZERDEF. EINST.
  • Seite 118 Benutzerdefi nierte Einstellungen kopieren Kopieren Sie die benutzerdefi nierten Einstellungen von einer Einstellung zu einer anderen, wobei die Einstellungen in den Zieleinstellungen überschrieben werden. Wenn die Quelleinstel- lung umbenannt wurde, wird der Name auch zur Zieleinstellung kopiert. Navigieren Sie in den Fotomenüs zu H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG, markieren Sie anschließend x BEN.EINST.
  • Seite 119 Auswahl eines Aufnahmemodus KOPIEREN NACH Markieren Sie die Zieleinstellung (C1 BEN.EINST. 1 bis C4) und drücken Sie MENU/OK. BEN.EINST. 2 BEN.EINST. 3 Eine Sicherheitsabfrage wird ange- BEN.EINST. 4 zeigt. Alle Änderungen der benutzerdefi nierten Einstellungen in den Zieleinstellungen werden überschrieben. Markieren Sie OK und drücken Sie KOPIEREN BEN.EINST.
  • Seite 120 Benutzerdefi nierte Einstellungen zurücksetzen Setzen Sie ausgewählte benutzerdefi nierte Einstellungen zu- rück. Wählen Sie H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG > x BEN. EINST. BEARBEITEN/SPEICHER im Aufnahmemenü aus und drücken Sie MENU/OK. Dies geht davon aus, dass Sie die Einstellungen für die Standbildfoto- grafi e zurücksetzen möchten. Um Filmeinstellungen zurückzusetzen, navigieren Sie zu B FILM-EINSTELLUNG und wählen Sie F BEN.
  • Seite 121 Auswahl eines Aufnahmemodus Benutzerdefi nierte Einstellungen umbenennen Benennen Sie ausgewählte benutzerdefi nierte Einstellungen Wählen Sie H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG > x BEN. EINST. BEARBEITEN/SPEICHER im Aufnahmemenü aus und drücken Sie MENU/OK. Dies geht davon aus, dass Sie die Einstellungen für die Standbild- fotografi e umbenennen möchten. Um Filmeinstellungen umzube- nennen, navigieren Sie zu B FILM-EINSTELLUNG in den Filmmenüs und wählen Sie F BEN.EINST.
  • Seite 122 Auswahl eines Aufnahmemodus Bedienung des Einstellrads je nach Aufnahmemodus Die Bedienung des Einstellrads ist vom Aufnahmemodus ab- hängig. Vorderes Einstellrad Hinteres Einstellrad AUTO Automatik/Motivprogramm (AUTO) Programm-Shift (PROGRAMM AE) Belichtungskorrektur Belichtungszeit (BLENDENAUTOMATIK AE) (ZEITAUTOMATIK AE) Blende Belichtungszeit (MANUELL) FILTER Programm-Shift Belichtungskorrektur (FILTER) Vlog C1/C2/C3/C4...
  • Seite 123 Autofokus Bilder mit automatischer Scharfeinstellung aufnehmen. Wählen Sie den Einzel-AF oder kontinuierlichen AF für G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUS MODUS im Aufnahme- menü (P 96). Wählen Sie mit G AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS einen AF-Modus (P 98). Wählen Sie G AF/MF- EINSTELLUNG > FOKUSSIERBEREICH aus und wählen Sie die Position und Größe des Fokusrahmens aus (P 100).
  • Seite 124 Fokus-Modus Wählen Sie aus, wie die Kamera fokussiert. Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUS MODUS im Aufnahmemenü. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Modus Modus Beschreibung Beschreibung Fokussieren Sie manuell mithilfe des Fokusrings des Objektivs. Wählen Sie diese Option für eine manuelle Steuerung des Fokus oder in Situationen, in denen die Kamera nicht mittels MANUELL.
  • Seite 125 Autofokus Die Fokusanzeige Der Fokusstatus wird durch die Fokusanzeige gezeigt. Fokusanzeige Fokusanzeige Fokusanzeige Fokusstatus Fokusstatus Kamera fokussiert. Das Motiv befi ndet sich im Fokus; Fokus gespeichert (Fokusmodus (leuchtet grün) Das Motiv befi ndet sich im Fokus (Fokusmodus k). Der Fokus wird automatisch für Änderungen im Abstand zum Motiv angepasst.
  • Seite 126 Autofokus-Optionen (AF-Modus) Der Fokus kann an eine Vielzahl von Motiven angepasst werden, indem Sie die Kombination der für den Fokus und AF-Modus ausgewählten Einstellungen ändern. Drücken Sie MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahmemenü. Wählen Sie G AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS. Wählen Sie einen AF-Modus. Wie die Kamera fokussiert, hängt vom Fokusmodus ab.
  • Seite 127 Autofokus Fokus Modus k k (KONT. AF) Fokus Modus (KONT. AF) Option Option Beschreibung Beschreibung Beispielfoto Beispielfoto Die Scharfeinstellung folgt dem Ob- jekt im gewählten Fokussierpunkt. Für Objekte, die sich auf die Kamera EINZELPUNKT zu oder von ihr weg bewegen. Die Kamera verfolgt den Fokus in der gewählten Fokuszone.
  • Seite 128 Auswahl von Fokussierpunkten Wählen des Fokussierpunkts für den Autofokus. Fokussierpunkt-Anzeige aufrufen Drücken Sie auf MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahme menü. Wählen Sie G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUSSIER BEREICH, damit die Fokussierpunkt-Anzeige erscheint. Benutzen Sie den Fokushebel und das hintere Einstellrad, um einen Fokussierbereich auszuwählen. Der Fokuspunkt lässt sich auch mit dem Touchscreen wählen (P 24).
  • Seite 129 Autofokus Wählen Sie einen Fokussierpunkt Benutzen Sie den Fokushebel zum Auswählen des Fokussierpunkts und das hintere Einstellrad, um die Größe des Fo- kusmessfelds festzulegen. Der Vorgang unterscheidet sich etwas je nach dem gewählten AF-Modus. Hinteres Hinteres Fokushebel Fokushebel DISP/BACK-Taste DISP/BACK-Taste Einstellrad Einstellrad AF-Modus...
  • Seite 130 Die Fokussierpunkt-Anzeige Die Fokussierpunkt-Anzeige hängt vom gewählten AF-Modus ab.  • Fokusmessfelder werden durch kleine Quadrate ( ) dargestellt, Fokus- zonen durch die großen Quadrate. • Die Abmessungen von ZONE BENUTZERDEFINIERT 1, ZONE BENUTZERDEFINIERT 2 und ZONE BENUTZERDEFINIERT 3 können mit G AF/MF-EINSTELLUNG > BENUTZERDEFINIERTE ZONENEINSTELLUNG ausgewählt werden.
  • Seite 131 Autofokus Scharfeinstellung überprüfen Um den momentanen Fokussierbereich für präzises Scharfstellen größer anzuzeigen, drücken Sie auf die Mitte des Fokushebels. Wählen Sie mit dem Fokushebel einen anderen Fokussierbereich aus. Drücken Sie erneut, um die Vergrößerung abzubrechen. Normale Anzeige Fokuszoom • Im Fokusmodus l kann der Zoom durch Drehen des hinteren Einstell- rads angepasst werden.
  • Seite 132 Manuelle Fokussierung Die Schärfe manuell einstellen. Wählen Sie MANUELL. FOKUS für G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUS MODUS. Fokussieren Sie von Hand am Scharfstellring des Objektivs. Drehen Sie den Ring nach links für kürzere Entfernungen und nach rechts für größere Entfernungen. Nehmen Sie die Bilder auf. •...
  • Seite 133 Manuelle Fokussierung Scharfeinstellung überprüfen Es gibt eine Reihe von Funktionen für die Kontrolle der manuell eingestellten Schärfe. Anzeige für manuelle Fokussierung Der weiße Strich nennt den Abstand zum Objekt im Fokus- sierbereich (in Metern oder Feet gemäß der gewählten Option unter D DISPLAY-EINSTELLUNG >...
  • Seite 134 Fokuszoom Wenn AN für G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUSKONTROLLE ausgewählt ist, vergrößert die Kamera beim Drehen des Fokus- rings automatisch den ausgewählten Fokussierbereich. Drücken Sie die Mitte des Fokushebels, um die Fokussierung zu verlas- sen. Während gezoomt wird, kann mit dem Fokushebel der Fokusbereich ausgewählt werden und der Zoom kann durch Drehen des hinteren Ein- stellrads angepasst werden.
  • Seite 135 Manuelle Fokussierung • FOCUS PEAKING: Hebt kontrast reiche Konturen hervor. Drehen Sie am Scharfstellring, bis das gewünschte Objekt hervorgehoben ist. • FOKUS-MESSGERÄT: Unterhalb des Fokus- punktes wird eine Anzeige eingeblendet, die angibt, ob sich der Fokus vor oder hinter dem Motiv befi ndet. Die Nadel schwingt nach links, wenn sich der Fokus vor dem Motiv befi ndet, und nach rechts, wenn er sich hinter dem Motiv...
  • Seite 136 ISO-Empfi ndlichkeit Wählen Sie die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Stellen Sie die Empfi ndlichkeit mit A AUFNAHME-EINSTELLUNG > ISO ein. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Empfi ndlichkeit wird automatisch passend zu den Auf- nahmebedingungen gemäß der Kombination aus Standard- AUTO1 und maximaler Empfi ndlichkeit und Mindest-Belichtungszeit AUTO2 angepasst, die für A AUFNAHME-EINSTELLUNG >...
  • Seite 137 ISO-Empfi ndlichkeit AUTO Wählen Sie die Basisempfi ndlichkeit, maximale Empfi ndlichkeit und minimale Belichtungszeit für AUTO1, AUTO2 und AUTO3. Standardvorgabe Standardvorgabe Einstellung Einstellung Optionen Optionen AUTO1 AUTO1 AUTO2 AUTO2 AUTO3 AUTO3 STANDARDEMPFIND- 160–12800 LICHKEIT MAX.EMPFINDLICHKEIT 400–12800 3200 12800 ¼ –30 SEK, MIN.
  • Seite 138 Belichtungsmessmethode Legen Sie fest, auf welche Weise die Kamera die Belich- tung misst. A AUFNAHME-EINSTELLUNG > AE-MESSUNG bietet die fol- gende Auswahl an Messmethoden: Die ausgewählte Option wird erst wirksam, wenn AUS für g GES./ AUGEN-ERKENN.-EINST. und OBJEKTERKENNUNGS-EINSTELLUNG im G AF/MF-EINSTELLUNG-Menü ausgewählt wird. Modus Modus Beschreibung...
  • Seite 139 Belichtungskorrektur Verändern Sie die Belichtung (Bildhelligkeit). Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtung anzupassen. • Das in dieser Funktion verwendete Einstellrad kann mithilfe von D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > BEDIENRAD-EINST. ausgewählt werden. • Weisen Sie im manuellen Modus BELICHTUNGSKORREKTUR dem vorderen oder hinteren Einstellrad zu. •...
  • Seite 140 Schärfe-/Belichtungsspeicher Der Fokus und die Belichtung werden gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Positionieren Sie das Hauptobjekt im Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser halb ein, um Schärfe und Belichtung einzustellen und zu spei- chern. Diese Einstellungen werden beibehalten, solange der Auslöser halb eingedrückt gehalten wird (Schärfe-/ Belichtungsspeicherung).
  • Seite 141 Schärfe-/Belichtungsspeicher Weitere Bedienelemente Wenn Sie die AEL/AFL-Taste drücken, werden sowohl der Fokus als auch die Belichtung gesperrt. • Während das zugewiesene Bedienele- ment gedrückt gehalten wird, beendet das teilweise Eindrücken des Auslösers AEL/AFL-Taste (AE/AF-Sperre) die Speicherung nicht. • Ist AE/AF-L EIN/AUS für D TASTEN/ RAD-EINSTELLUNG >...
  • Seite 142 Automatikreihen Während einer Serie von Bildern variiert die Kamera auto- matisch bestimmte Einstellungen. Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Drive-Modus-Optionen anzuzeigen. Drücken Sie den Fokushebel nach oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren: Option Option Option Option W ISO BKT s Automatikreihen ISO BKT...
  • Seite 143 Automatikreihen V WEISSAB. BKT Wählen Sie in der Antriebsmodus-Anzeige einen Betrag der Belichtungsreihe (±1, ±2 oder ±3) aus. Bei jedem Auslösen macht die Kamera eine Aufnahme und verarbeitet sie zu drei Bildvarian- ten: eine mit der aktuellen Weißabgleichseinstellung, eine mit der Feinabstimmung um den ausgewählten Wert erhöht und eine mit der Feinabstimmung um den ausgewählten Wert verringert.
  • Seite 144 Z FOKUS-BKT Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera eine Serie von Fotos auf, wobei der Fokus mit jeder Aufnahme variiert. Der Punkt A AUFNAHME-EINSTELLUNG > FOKUS-BKT-EINSTELLUNG bietet Ihnen die Auswahl zwischen den Optionen der Belichtungs- reihe MANUELL und AUTO. •...
  • Seite 145 Automatikreihen AUTO AUTO Im Modus AUTO berechnet die Kamera BILDER und SCHRITT automatisch. Wählen Sie im Aufnahmemenü A AUFNAHME-EINSTELLUNG aus, markieren Sie FOKUS- BKT-EINSTELLUNG und drücken Sie auf MENU/OK. Wählen Sie AUTO und ein INTERVALL aus. Die Sicht durch das Objektiv wird angezeigt. Stellen Sie auf das nächstgelegene FOKUS-BKT-EINSTELLUNG PUNKT A EINSTELLEN...
  • Seite 146 Serienaufnahmen (Burstmodus) Einen Bewegungsablauf mit einer Bildserie fest halten. Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Drive-Modus-Optionen anzuzeigen. Wenn J CH SEQUENZ HOHE GESCH oder O CL SEQUENZ GERINGE GESCH. ausgewählt ist, nimmt die Kamera dauer- haft Bilder auf, während der Auslöser gedrückt wird. Die Serienaufnahme endet, wenn der Auslöser losgelassen wird oder die Speicherkarte voll ist.
  • Seite 147 Serienaufnahmen (Burstmodus) Fokussierung und Belichtung • Wählen Sie den Fokusmodus KONT. AF, um den Fokus mit der Aufnahme zu variieren. • Damit die Belichtung für jedes Serienbild einzeln eingestellt wird, stellen Sie D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > AUSLÖSER AE auf AUS. In Abhängigkeit solcher Einstellungen wie Blende, ISO-Empfi ndlich- keit und Belichtungskorrektur wird die Belichtung möglicherweise nicht automatisch eingestellt.
  • Seite 148 Mit jeder Betätigung des Auslösers nimmt die Kamera drei Belichtungen auf, variiert dabei jedes Mal die Belichtung und kombiniert sie zu einem einzigen Bild. Das entste- hende Foto bewahrt die Details in den Spitzlichtern und Schatten. Drücken Sie die Taste DRIVE, um die Steuerungsmodus-Optionen anzu- zeigen und wählen Sie HDR.
  • Seite 149 • Halten Sie die Kamera ruhig. • Die gewünschten Ergebnisse können möglicherweise nicht erzielt wer- den, wenn sich das Motiv bewegt oder sich die Bildkomposition oder Beleuchtung während der Aufnahme ändert. • Das Bild wird um einen sehr kleinen Anteil beschnitten und die Aufl ö- sung sinkt geringfügig.
  • Seite 150 Panoramabilder Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um ein Panoramabild zu erstellen. Drücken Sie die Taste DRIVE, um die Steuerungsmodus-Optionen anzu- zeigen und wählen Sie PANORAMA. Kippen Sie den Fokushebel nach links, um den Winkel fest- zulegen, in dem die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt wird.
  • Seite 151 Panoramabilder Für beste Ergebnisse • Bewegen Sie die Kamera langsam in einem kleinen Kreis mit konstanter Geschwindigkeit • Halten Sie die Kamera waagerecht oder senkrecht zum Horizont und achten Sie darauf, nur in die von den Hilfslinien angezeigte Richtung zu schwenken •...
  • Seite 152 Panoramabilder Betrachten von Panoramabildern Drücken Sie den Fokushebel bei angezeigtem Panorama-Einzelbild herunter, um die Panoramawiedergabe zu starten. Vertikale Panoramen werden vertikal gescrollt, horizontale Panoramen horizontal. WIEDERGABE STOP PAUSE • In der Einzelbildwiedergabe können Sie mit dem hinteren Einstellrad die Panoramen ein- oder auszoomen. •...
  • Seite 153 Mehrfachbelichtungen Erstellen Sie ein Bild, das sich aus mehreren Belichtungen zusammensetzt. Drücken Sie die Taste DRIVE, um die Steuerungsmodus-Optio- nen anzuzeigen und wählen Sie MEHRFACHBELICHT.. Wählen Sie einen Mischungsmodus aus. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Kamera fügt die Belichtungen zusammen. In Abhängigkeit ADDITIV von der Anzahl der Aufnahmen müssen Sie möglicherweise die Belichtungskorrektur absenken.
  • Seite 154 Drücken Sie MENU/OK. Die erste Auf- nahme wird mit dem Livebild über- lagert, und Sie werden zur zweit. Aufnahme aufgefordert. WEITER WIEDERHOLEN BEENDEN • Drücken Sie den Fokushebel nach links, um zum vorherigen Schritt zurückzukehren und die erste Aufnahme zu wiederholen. •...
  • Seite 155 Mehrfachbelichtungen Nehmen Sie zusätzliche Belichtungen auf. Jedes Foto kann bis zu neun Belichtungen umfassen. Drücken Sie DISP/BACK, um die Aufnahme zu beenden. Die Kamera erstellt das kombinierte Bild und die Mehrfach- belichtungsaufnahme wird beendet.
  • Seite 156 NOTIZEN...
  • Seite 157 Die Aufnahmemenüs...
  • Seite 158 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Passen Sie die Bildqualitätseinstellungen für die Stand- bildfotografi e an. Drücken Sie zur Anzeige der Bildquali- BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE tätseinstellungen während der Fotoauf- BILDQUALITÄT RAW-AUFNAHME nahmeanzeige auf MENU/OK und wählen JPEG/HEIF AUSWÄHLEN EINSTELLUNG FILMSIMULATIONS-WAHLRAD Sie die Registerkarte H (BILDQUALITÄTS- FILMSIMULATION MONOCHROME FARBE EINSTELLUNG) aus.
  • Seite 159 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) BILDQUALITÄT Wahl des Dateiformats und der Komprimierungs stärke. Option Option Beschreibung Beschreibung Niedrige Komprimierungsverhältnisse werden für Bilder mit FINE höherer Qualität verwendet. Höhere Komprimierungsverhältnisse werden verwendet, um die NORMAL Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, zu erhöhen. Nehmen Sie sowohl RAW- als auch JPEG- oder HEIF-Bilder in FINE+RAW guter Qualität auf.
  • Seite 160 Die RAW-Aufnahmen werden nicht komprimiert. Die RAW-Aufnahmen werden mit einem reversiblen Al- gorithmus komprimiert, der die Dateigröße ohne Verlust von Bilddetails reduziert. Die Aufnahmen können mit dem FUJIFILM RAW Converter , Capture One , RAW FILE VERLUSTFR. CONVERTER EX powered by SILKYPIX...
  • Seite 161 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) JPEG/HEIF AUSWÄHLEN Wählen Sie aus, ob Bilder in JPEG oder HEIF aufgenommen werden sollen. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Bilder werden im weit verbreiteten JPEG-Format aufge- JPEG nommen. Die Bilder werden als HEIF aufgenommen, einem Format mit exzellenter Kompression, aber begrenzten Möglichkeiten bei HEIF Anzeige und Weitergabe.
  • Seite 162 FILMSIMULATION Dient zum Nachahmen der Wirkung unterschiedlicher Film- typen einschließlich Schwarz-Weiß-Filmen (mit oder ohne Farb- fi lterung). Wählen Sie eine Option, die am besten zum Motiv und zur kreativen Absicht passt. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Kamera wird Automat. die beste Filmsimulation gemäss dem Motiv wählen.
  • Seite 163 SW+GRÜN-FILTER: Erzeugt natürliche Hauttöne bei Portraits. Aufnahmen mit Sepiaton. SEPIA • Die Filmsimulationsoptionen können mit Farbton- und Schärfe- Einstellungen kombiniert werden. • Filmsimulations-Einstellungen lassen sich auch per Schnellzugriff auf- rufen (P 340). • Weitere Informationen fi nden Sie im Internet: https://fujifilm-x.com/products/film-simulation/...
  • Seite 164 MONOCHROME FARBE Fügen Sie den Filmsimulationen MONOCHROME FARBE a ACROS und b SCHWARZWEISS ei- nen rötlichen oder bläulichen Stich (war- men oder kühlen Farbstich) hinzu. Die Farbe kann auf den Achsen WARM–COOL und G (Grün)–M (Magenta) eingestellt EINSTELLEN werden. KÖRNUNGSEFFEKT Versieht die Bilder mit einem Filmkorn-Eff ekt.
  • Seite 165 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) FARBE CHROME-EFFEKT Erhöhen Sie den Bereich der für die Wiedergabe der Farbtöne verfügbaren Farbtöne, die dazu neigen, stark gesättigt auszufal- len, z. B. Rot-, Gelb- und Grüntöne. Option Option Beschreibung Beschreibung STARK Wählen Sie diese Option für einen starken Eff ekt aus. SCHWACH Wählen Sie diese Option für einen schwachen Eff...
  • Seite 166 WEISSABGLEICH Wählen Sie für natürliche Farbwiedergabe eine zur vorhande- nen Lichtquelle passende Option. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Wählen Sie WA PRIORITÄT- diese Option für ein weißeres Weiß bei Motiven im Glühlam- WEISS penlicht. AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
  • Seite 167 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) • Unter Bedingungen, unter denen AUTO die gewünschten Ergebnisse nicht erzielt—beispielsweise unter bestimmten Beleuchtungsarten oder bei Nahaufnahmen von Portraitmotiven—verwenden Sie einen benut- zerdefi nierten Weißabgleich oder wählen Sie eine Weißabgleichoption, die für die Lichtquelle geeignet ist. • Bei Blitzbeleuchtung arbeitet der Weißabgleich nur in den Modi AUTO, WA PRIORITÄT-WEISS, AA PRIORITÄT-UMGEBUNG und g TAUCHEN.
  • Seite 168 Benutzerdefi nierter Weißabgleich Wählen Sie k, l oder m, um den BEN.EINST. 1 Weißabgleich für ungewöhnliche Licht- verhältnisse mit einem weißen Gegen- stand als Referenz anzupassen (farbige Gegenstände können ebenfalls verwen- AUSLÖSER : WA NEU det werden, um Fotos einen Farbstich zu VERSCH.
  • Seite 169 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Wählen Sie k im Weißabgleichsme- WEISSABGLEICH nü aus. Die für die Farbtemperatur aktuell FARBTEMPERATUR ausgewählte Option wird angezeigt. R:0 B:0 EINSTELLEN VERSCH. Bearbeiten Sie mit dem Fokushebel FARBTEMPERATUR die Farbtemperatur und drücken Sie auf MENU/OK. Ein Dialog für die Feinabstimmung wird angezeigt.
  • Seite 170 DYNAMIKBEREICH Stellen Sie den Dynamikbereich ein. Hohe Dynamikbereiche verringern den Detailverlust in den Spitzlichtern für natürlichere Ergebnisse bei kontrastreichen oder im Gegenlicht aufgenom- menen Motiven. Option Option Beschreibung Beschreibung V 100% Wählen Sie diese Option für einen höheren Kontrast. AUTO W 200% Verringern Sie die Verluste in der Detailzeichnung in den X 400%...
  • Seite 171 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) D-BEREICHSPRIORITÄT Verringert beim Fotografi eren kontrastreicher Motive den Detailverlust in Lichtern und Schatten und sorgt so für einen natürlichen Bildeindruck. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Kontrast wird entsprechend der herrschenden Lichtverhältnisse AUTO automatisch eingestellt. STARK Der Dynamikbereich wird für sehr kontrastreiche Motive stark angepasst. SCHWACH Der Dynamikbereich wird für mäßig kontrastreiche Motive gering angepasst.
  • Seite 172 TONKURVE Passen Sie das Erscheinungsbild von TONKURVE SPITZLICHTER SCHATTEN Spitzlichtern und Schatten mithilfe einer Tonkurve an, so dass sie schärfer oder weicher aussehen. Wählen Sie höhere Werte aus, um die Schatten und Spitz- lichter schärfer erscheinen zu lassen, STELL ABBRUCH wählen Sie niedrigere Werte aus, um sie weicher erscheinen zu lassen.
  • Seite 173 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) PORT.VERBESS ST Wählen Sie die Porträt-Verbesserungsstufe. Optionen Optionen SCHWACH MITTEL STARK KLARHEIT Erhöhen Sie die Bildschärfe, während Sie die Farbtöne in den Spitzlichtern und Schatten so wenig wie möglich ändern. Wäh- len Sie höhere Werte für eine höhere Bildschärfe und niedrigere Werte für einen weicheren Eff ekt aus.
  • Seite 174 OBJEKTIVMOD.-OPT. Wählen Sie AN, um die Aufl ösung zu verbessern, indem die Beugung und die leichte Randunschärfe des Objektivs korrigiert wird. Optionen Optionen FARBRAUM Auswahl des für die Farbwiedergabe verfügbaren Farb umfangs. Option Option Beschreibung Beschreibung sRGB Für die meisten Zwecke empfohlen. Adobe RGB Für den kommerziellen Druckbereich.
  • Seite 175 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) x BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER Speichern Sie die benutzerdefi nierten Kameraeinstellungen für die häufi gen Aufnahmesituationen. Die gespeicherten Ein- stellungen können wieder aufgerufen werden, indem Sie das Moduswahlrad auf die Positionen C1 (BEN.EINST. 1) bis C4 (BEN. EINST. 4) stellen (P 86). AUTO-UPDATE-BENUTZDEFINIERUNGS-EINSTELL. Wählen Sie aus, ob die Änderungen an den benutzerdefi nierten Einstellungen automatisch übernommen werden.
  • Seite 176 xF ADAPTEREINST. Nehmen Sie die Einstellungen für Objektive vor, die über einen Objektivadapter angesetzt sind. Die Kamera kann die Einstellun- gen für mehrere Objektive speichern (OBJ. 1 bis OBJ. 6). • VERZEICHNUNGSKORR, FARBSÄUME-KORR. und VIGNETTIERUNG- KOR sind bei Objektiven verfügbar, die über einen M-Bajonettadapter angeschlossen sind.
  • Seite 177 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) FARBSÄUME-KORR. Farbtonabweichungen zwischen der Bildmitte und den Randbereichen lassen sich für jede Bildecke separat korrigie- ren. WEITER STELL. Für die Korrektur von Farbtonabwei- chungen die folgenden Schritte ausfüh- ren. Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Aussuchen einer Ecke.
  • Seite 178 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) VIGNETTIERUNG-KOR Wählen Sie Werte zwischen –5 und +5. Mit positiven Werten werden die Bildränder aufgehellt, wohingegen mit negativen Werten die Randbereiche dunkler werden. Mit Pluswerten wird STELL. ABBRUCH die Vignettierung (Randlichtabfall) von Objektiven ausgeglichen. Mit Minus werten lassen sich Eff ekte erzeugen, die an Fotos aus altertümlichen Kameras oder Loch- kameras erinnern.
  • Seite 179 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Passen Sie die Fokuseinstellungen für Standbildaufnah- men an. Drücken Sie zur Anzeige der AF/MF-Ein- AF/MF-EINSTELLUNG FOKUSSIERBEREICH stellungen während der Fotoaufnahme- FOKUS MODUS AF MODUS anzeige auf MENU/OK und wählen Sie die BENUTZERDEFINIERTE ZONENEINSTELLUNG AF-MODUS ALLE EINST Registerkarte G (AF/MF-EINSTELLUNG) AF-C BENUTZERDEF.EINST.
  • Seite 180 BENUTZERDEFINIERTE ZONENEINSTELLUNG Erstellen Sie benutzerdefi nierte Fokuszonen, die verwendet werden, wenn ZONE für AF MODUS ausgewählt ist. Option Option ZONE BENUTZERDEFINIERT 1 ZONE BENUTZERDEFINIERT 2 ZONE BENUTZERDEFINIERT 3 AF-MODUS ALLE EINST Wählen Sie den Fokusbereich aus, der ausgewählt werden soll, wenn AF MODUS auf ALLE steht.
  • Seite 181 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) AF-C BENUTZERDEF.EINST. Wählen Sie die Fokusverfolgungsoptio- AF-C BENUTZERDEF.EINST. EINSTELLEN 1 nen für den Fokusmodus KONT. AF aus. MEHRZWECK Wählen Sie passend zum Hauptobjekt die Einstellungen 1 (EINSTELLEN 1) bis VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. 5 (EINSTELLEN 5) aus oder wählen Sie GESCHW.VERFOLG.-EMPFINDL.K ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG AUTO EINSTELLEN 6 BENUTZERDEFINIERT STELL.
  • Seite 182 Optionen für Schärfenachführung Nachfolgend werden die einzelnen Parameter beschrieben, die Bestandteil der Nachführeinstellungen sind. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. Dieser Parameter bestimmt, wie lange VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. die Kamera mit dem Neufokussieren SCHNELL SPERRE EIN wartet, wenn ein Objekt hinter oder vor dem momentanen Hauptobjekt im STELLT VERFOLGUNGS- Fokussierbereich erscheint.
  • Seite 183 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG Dieser Parameter bestimmt, welcher ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG Fokussierbereich im AF-Modus „Zone“ Vorrang hat. AUTO MITTE VORNE STELLT UMSCHALTEMPFINDLICHKEIT VON FOKUSRAHMEN IN ZONENBEREICH EIN ANPASSEN SCHALTEN Option Option Beschreibung Beschreibung Der AF-Modus „Zone“ bevorzugt Objekte mit dem kürzesten Abstand VORNE zur Kamera.
  • Seite 184 Benutzerdefi nierte Schärfenachführung So wählen Sie die Werte für Einstellung 6. Wählen Sie AF-C BENUTZERDEF. AF-C BENUTZERDEF.EINST. EINSTELLEN 6 EINST. > EINSTELLEN 6 BENUTZERDEFINIERT BENUTZERDEFINIERT. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. GESCHW.VERFOLG.-EMPFINDL.K ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG AUTO ANPASSEN EINSTELLEN DETAIL ZURÜCKSETZEN Markieren Sie Elemente mit dem Fokushebel und drehen Sie das vordere Einstellrad zum Ändern.
  • Seite 185 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) AF-MODUS D. AUSR. SPEICH. Wählen Sie aus, ob der für die Kamera im Hochformat gespei- cherte AF-Modus separat vom für die Kamera im Querformat gespeicherten AF-Modus gespeichert wird. Option Option Beschreibung Beschreibung Bei beiden Kamera-Ausrichtungen werden die gleichen Einstellun- gen verwendet.
  • Seite 186 xF FOKUSPUNKT-SCROLLEN Legen Sie fest, ob die Auswahl des Fokusbereichs durch die Ränder der Anzeige begrenzt wird oder ob sie von einem Rand der Anzeige zum anderen „umläuft“. Option Option Beschreibung Beschreibung Der ausgewählte Fokusbereich „umrandet“ das Display von einem AKTIVIE.
  • Seite 187 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) PRE-AF Wenn AN eingestellt ist, stellt die Kamera die Schärfe kontinu- ierlich ein, auch wenn der Auslöser nicht halb eingedrückt wird. Die Kamera passt den Fokus kontinuierlich an, so dass schnel- ler fokussiert werden kann, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 188 g GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. Wenn die Kamera menschliche Gesich- ter erkennt, weist sie ihnen gegenüber dem Hintergrund Priorität zu und nimmt die entsprechenden Einstellungen für Porträts vor, um den Fokus und die Belichtung einzustellen. Sie können auch auswählen, ob die Kamera auf das linke oder rechte Auge scharfstellt, wenn die Gesichtserkennung eingeschaltet ist.
  • Seite 189 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) • Wenn Y AUTO für AUTO-MODUS-EINSTELLUNG ausgewählt ist, wählt die Kamera automatisch das Gesicht (oder, wenn die Augenerken- nung aktiviert ist, das Auge) aus, wenn sich das Moduswahlrad in der Position AUTO befi ndet. • Ein im oder in der Nähe des Scharfstellbereichs erkanntes einzelnes Gesicht wird mit einem weißen Rahmen markiert.
  • Seite 190 OBJEKTERKENNUNGS-EINSTELLUNG Wählen Sie, ob die Kamera Objekte eines ausgewählten Typs priorisiert, wie z. B. Tiere oder Fahrzeuge, wenn der Fokus einge- stellt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie eine der unten aufgeführten Objektarten aus, um die Objekterkennung zu aktivieren. •...
  • Seite 191 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) • Wenn Y AUTO für AUTO-MODUS-EINSTELLUNG ausgewählt ist, wählt die Kamera automatisch das Motiv aus, wenn sich das Modus- wahlrad in der Position AUTO befi ndet. • Ein im oder in der Nähe des Scharfstellbereichs erkanntes einzelnes Objekt des gewählten Typs wird mit einem weißen Rahmen markiert.
  • Seite 192 AF+MF Wenn AN ausgewählt ist und der Fokus gespeichert wurde (ent- weder durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt oder auf andere Art und Weise), kann die Fokussperre beendet und der Fokus manuell durch Drehen des Fokusrings angepasst werden. Optionen Optionen •...
  • Seite 193 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) MF-ASSISTENT Wählen Sie, wie die Bildschärfe bei manueller Fokussierung angezeigt wird (P 106). Option Option Beschreibung Beschreibung Zeigt ein schwarz-weißes (SW) oder ein farbiges (FARBE) Schnittbild in der Mitte des Bildfelds an. Positionieren DIGITALES SCHNITTBILD Sie das Hauptobjekt im Schnittbild und drehen Sie den Scharfstellring, bis sich die vier Teile des Schnittbilds in Übereinstimmung befi...
  • Seite 194 MF-ASSISTENT & FOKUSRING VERRIEGELN Wenn ON ausgewählt ist, wird die mit MF-ASSISTENT konfi gu- rierte Anzeige nur angezeigt, wenn der Fokusring im manuellen Fokusmodus gedreht wurde. Optionen Optionen Der MF-ASSISTENT wird beendet, wenn für einen eingestellten Zeitraum nach dem Drehen des Fokusrings keine weiteren Eingaben vorgenom- men werden.
  • Seite 195 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) SPERRE SPOT-AE & FOKUSS. Wählen Sie AN, um die Belichtungsmessung für das momenta- ne Fokusmessfeld durchzuführen, wenn SPOT oder MEHRFELD ausgewählt ist. Optionen Optionen xF EINST. SOFORT-AF Wählt aus, wie die Kamera fokussiert, wenn eine Taste, der die Fokusverriegelung oder AF-EIN zugewiesen ist, gedrückt wird, wenn MANUELL.
  • Seite 196 xF TIEFENSCHÄRFESKALA Wählen Sie die Basis für die Tiefenschärfenskala aus. Option Option Beschreibung Beschreibung Stellt eine Präzisionsreferenz für die Beurteilung der Tiefenschärfe von PIXEL-BASIS Bildern zur Verfügung, die in hoher Aufl ösung auf einem Computer oder einem anderen elektronischen Display angezeigt werden sollen. Stellt eine praktische Referenz für die Beurteilung der Tiefenschärfe FILMFORMAT- von Bildern zur Verfügung, die in niedrigerer Aufl...
  • Seite 197 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) xF AF-BEREICHSBEGRENZUNG Begrenzen Sie den Bereich der verfügbaren Fokusabstände, um eine höhere Fokussierungsgeschwindigkeit zu erzielen. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Fokusbegrenzung ist deaktiviert. Begrenzen Sie Fokus auf einen Bereich, der durch einen Min- dest- und Maximalabstand defi niert ist. •...
  • Seite 198 TOUCHSCREEN-MODUS Wählen Sie die auszuführenden Aufnahmevorgänge mit der Berührungssteuerung aus. Modus Modus Beschreibung Beschreibung Tippen Sie auf Ihr Motiv im Display, um scharf zu stellen, und lösen TOUCH Sie den Auslöser aus. Im Serienaufnahmemodus werden Bilder AUFNAHME aufgenommen, während Sie Ihren Finger auf dem Display haben. •...
  • Seite 199 AF/MF-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Berührungsbedienelemente für den Fokuszoom Beim Fokuszoom werden verschiedene Berührungsbedienelemente verwen- det (Fokusprüfung aktiviert). Mittlerer Bereich Mittlerer Bereich Durch Antippen der Mitte des Displays werden die nachfolgenden Vorgänge durchgeführt. Modus Modus Durchgeführter Vorgang Durchgeführter Vorgang TOUCH AUFNAHME TOUCH AUFNAHME EINZEL AF/MANUELL.
  • Seite 200 AUFNAHME-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Passen Sie die Aufnahmeoptionen für Standbildaufnahmen an. Drücken Sie zur Anzeige der Aufnah- AUFNAHME-EINSTELLUNG AUTO-MODUS-EINSTELLUNG meeinstellungen während der Fotoauf- FILTEREINSTELLUNG SPORT-SUCHER-MODUS nahmeanzeige auf MENU/OK und wählen PRE-AUFNAHME SELBSTAUSLÖSER Sie die Registerkarte  (AUFNAHME- SELBSTAUSLÖSER SPEICHERN SELBSTAUSLÖSER-INIDIKATOR EINSTELLUNG) aus. AE BKT-EINSTELLUNG SCHLIESSEN Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewählten Aufnahme-...
  • Seite 201 AUFNAHME-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) SPORT-SUCHER-MODUS Fotografi eren Sie mit dem Bildausschnitt in der Mitte des Displays. Wählen Sie die- se Option für Bilder von Athleten, Vögeln und anderen sich bewegenden Motiven. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Bilder werden mit einem 1,25-fachen Bildausschnitt aufgenommen, wobei der Bildwinkel um den Betrag reduziert wird, der der Vergröße- rung der Objektivbrennweite um das 1,25 Fache entspricht;...
  • Seite 202 SELBSTAUSLÖSER Wählen Sie die Verzögerungszeit für die Selbstauslösung. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Verschluss öff net sich zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslö- sers. Verwenden Sie diese Einstellung, um Verwacklungen zu vermeiden, R 2 SEK die durch Kamerabewegungen beim Auslöserdrücken entstehen können. Die Selbstauslöser leuchte blinkt während des Countdowns.
  • Seite 203 AUFNAHME-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) SELBSTAUSLÖSER-INIDIKATOR Wenn AN ausgewählt ist, leuchtet die Selbstauslöser-Kontroll- leuchte bei Aufnahmen mit dem Selbstauslöser. Wählen Sie AUS wenn Sie Motive bei Nacht aufnehmen oder in anderen Situati- onen, in denen Sie es vorziehen, dass die Lampe nicht leuchtet. Optionen Optionen AE BKT-EINSTELLUNG...
  • Seite 204 FILMSIMULATION-SERIE Wählen Sie die drei Filmtypen für die Filmsimulation-Serie aus (P 134). FOKUS-BKT-EINSTELLUNG Wählen Sie für die Fokus-BKT-Funktion einen der Modi AUTO und MANUELL aus (P 116). AE-MESSUNG Legen Sie fest, auf welche Weise die Kamera die Belichtung misst (P 110).
  • Seite 205 AUFNAHME-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) AUSLÖSERTYP Wählen Sie die Art des Verschlusses. Mit dem elektronischen Verschluss können Sie das Verschlussgeräusch vermeiden. Option Option Beschreibung Beschreibung t MECHANISCHER Die Bilder werden mit dem mechanischen Verschluss AUSLÖSER aufgenommen. s ELEKTRONISCHER Die Bilder werden mit dem elektronischen Verschluss AUSLÖSER aufgenommen.
  • Seite 206 INTERVALLAUFN. MIT TIMER Konfi gurieren der Kamera für die automatische Aufnahme von Fotos in einem voreingestellten Intervall. Markieren Sie INTERVALLAUFN. INTERVALLAUFN. MIT TIMER MIT TIMER auf der Registerkarte A (AUFNAHME-EINSTELLUNG) und MIT TIMER IN DER KAMERA MIT EXTERNEM TIMER drücken Sie auf MENU/OK. Markieren Sie MIT TIMER IN DER INTERVALL/ANZAHL INTERVALL...
  • Seite 207 AUFNAHME-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Verwenden Sie den Fokus hebel, um die Startzeit auszuwählen und drü- cken Sie dann MENU/OK. Die Intervall- aufnahme beginnt automatisch. ABBRUCH Die Intervallaufnahme kann bei einer Belichtungszeit von „Bulb“ oder bei Mehrfachbelichtungsaufnahmen nicht verwendet werden. Im Serien- bildmodus wird bei jeder Betätigung des Auslösers nur ein Bild aufge- nommen.
  • Seite 208 INTERVALLAUFNAHME MIT BELICHTUNGSKORREKTUR Wählen Sie AN, um die Belichtung während der Intervallaufnah- men automatisch einzustellen, um zu verhindern, dass sie sich zwischen Aufnahmen stark verändert. Optionen Optionen • Große Veränderungen in der Helligkeit des Motivs können dazu führen, dass die Belichtung sprunghaft erscheint. Bei Motiven, die sich während der Aufnahme stark aufhellen oder abdunkeln, empfehlen wir, dass Sie kleinere Werte für INTERVALLAUFN.
  • Seite 209 AUFNAHME-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) FLIMMERREDUZIERUNG Verringert das Flimmern in den Bildern und der Anzeige bei Vor- handensein von Leuchtstoff röhren oder ähnlichen Lichtquellen. Option Option Beschreibung Beschreibung Flimmerreduzierung wird bei jedem Bild neu ermittelt serienbild ALLE BILDER geschwindigkeit wird veringert. Flimmerreduzierung wird beim 1. Bild ermittelt und auf alle ERSTES BILD folgebilder angewendet.
  • Seite 210 IS MODUS Verringern Sie die Unschärfe, die durch das Verwackeln der Kamera oder die Bewegung des Motivs entsteht. Option Option Beschreibung Beschreibung L BEWEGUNG Die Bildstabilisierung ist aktiv. Falls BEWEGUNG gewählt +KONT. ist, verkürzt die Kamera die Belichtungszeit wenn Objektbe- wegungen erkannt werden, um Bewegungsunschärfe zu l DAUERHAFT verringern.
  • Seite 211 Lüftergeräusch kann in Filmen zu hören sein. Der Lüfter wird ausgeschaltet. xF DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf denen die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote läuft. Das Smartphone kann dann dazu verwendet werden: • Die Kamera zu steuern und fernauszulösen •...
  • Seite 212 BLITZ-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Passen Sie die Blitzeinstellungen für Standbildaufnahmen an. Drücken Sie zur Anzeige der Blitzeinstel- BLITZ-EINSTELLUNG lungen während der Fotoaufnahmean- EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ROTE-AUGEN-KORR. zeige auf MENU/OK und wählen Sie die TTL-LOCK Modus LED-LICHT-EINSTELLUNG Registerkarte F (BLITZ-EINSTELLUNG) COMMANDER-EINSTELLUNG CH EINSTELLUNG aus. SCHLIESSEN EINSTELLUNG BLITZFUNKTION Wählen Sie die Blitzsteuerung, den...
  • Seite 213 BLITZ-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) TTL-LOCK Modus Anstatt die Blitzleistung für jede Aufnahme neu anzupassen, speichert die Kamera mit dieser Funktion die TTL-Blitzbelich- tung, um konstante Resultate über eine Serie von Aufnahmen hinweg zu erzielen. Option Option Beschreibung Beschreibung Als Blitzleistung wird der bei der jüngsten Aufnahme MIT LETZT BLITZ SPERR.
  • Seite 214 BLITZ-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) COMMANDER-EINSTELLUNG Wählen Sie die Gruppen aus, wenn der Blitz der Kamera als Master für die optische Fernsteuerung von Fujifi lm verwendet werden soll. Diese Option ist verfügbar, wenn die Kamera mit aufsteckbaren Blitzgeräten verwendet wird, die die optische drahtlose Blitzsteuerung von Fujifi lm unterstützen.
  • Seite 215 FILM-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) Stellen Sie die Optionen für die Videoaufnahme während der Standbildfotografi e mit der t (Movieaufnahme)-Taste ein. Drücken Sie zur Anzeige der Videoein- FILM-EINSTELLUNG VIDEO MODUS stellungen während der Fotoaufnahme- HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHME MEDIENAUFNAHME-EINSTELLUNG anzeige auf MENU/OK und wählen Sie die F STABI-MODUS F STABI-MODUS-BOOST Registerkarte B (FILM-EINSTELLUNG)
  • Seite 216 AUDIOEINSTELLUNG Einstellungen für die Tonaufnahme bei Videofi lmen. EINSTELLUNG INTERNES MIKRO Wahl des Tonaufnahmepegels für das eingebaute Mikrofon. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO Die Kamera regelt den Tonaufnahmepegel automatisch. Passen Sie den Aufnahmepegel manuell an. Es stehen 25 MANUELL Aufnahmepegel zur Verfügung. Das eingebaute Mikrofon ist ausgeschaltet.
  • Seite 217 FILM-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) EINSTELLUNG DER GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG Wählen Sie aus, ob Sie die Geräusche während der Videoaufnah- me verringern möchten. WINDFILTER WINDFILTER Wählen Sie, ob bei der Videoaufnahme die Windgeräusche unterdrückt werden sollen. Optionen Optionen STÄNDIGE GERÄUSCHREDUZIERUNG STÄNDIGE GERÄUSCHREDUZIERUNG Legen Sie fest, ob die stationäre Geräuschreduzierung aktiviert werden soll, die kontinuierliche Geräusche mit konstantem Pegel, wie z.
  • Seite 218 MIC-BUCHSEN-EINSTELLUNG Geben Sie den Typ der Hardware an, die am Mikrofon-/Fernaus- löseranschluss angeschlossen ist. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diese Option aus, wenn ein externes Mikrofon direkt angeschlossen wird. Wählen Sie diese Option aus, wenn externe Audiogeräte über LINE den Line-Ausgang angeschlossen werden.
  • Seite 219 FILM-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) XLR MIC ADAPTEREINSTELLUNG Passen Sie die Einstellungen des Mikrofon-Eingangskanals und dergleichen für die Nutzung von XLR-Mikrofonadaptern an. Option Option Beschreibung Beschreibung Nehmen Sie einen Vierkanalton (Quadrophonie) mit Hilfe des in der Kamera eingebauten Mikrofons oder Zweikanal- ton (Stereo) mit nur einem über den XLR-Mikrofonadapter angeschlossenen Mikrofon auf.
  • Seite 220 FILM-EINSTELLUNG (Standbildfotografi e) MIKROFON/FERNAUS. Dieser Menüpunkt fi ndet sich auch in den Videomenüs (P 226). Die Änderungen gelten auch für den Menüpunkt in den Video- menüs. F AUFNAHME INDIKATOR Dieser Menüpunkt fi ndet sich auch in den Videomenüs (P 206). Die Änderungen gelten auch für den Menüpunkt in den Video- menüs.
  • Seite 221 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) Einstellungen für Videoaufnahmen. Drücken Sie zur Anzeige der Optionen FILM-EINSTELLUNG ÜBERSICHT FILM-EINSTELLUNGEN für die Videoaufnahme während der AUFNAHME-MODUS VIDEO MODUS Videoaufnahmeanzeige auf MENU/OK und HINTERGRUNDUNSCHÄRFE-MODUS HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHME wählen Sie die Registerkarte B (FILM- 9:16 KURZFILMMODUS FSELBSTAUSLÖSER EINSTELLUNG) aus. MEDIENAUFNAHME-EINSTELLUNG SCHLIESSEN ÜBERSICHT FILM-EINSTELLUNGEN Die aktuellen Filmaufnahmeeinstellungen werden angezeigt.
  • Seite 222 VIDEO MODUS Wählen Sie vor der Aufnahme von Fil- VIDEO MODUS men die Bildrate, die Bildgröße und das Seitenverhältnis aus. ENDE ABBRUCH Wählen Sie B FILM-EINSTELLUNG im Aufnahmemenü, mar- kieren Sie VIDEO MODUS und drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie den Fokushebel nach oben oder unten, um die gewünschte Bildgröße und Seitenverhältnis ( ) zu markie- ren und drücken Sie den Hebel nach rechts.
  • Seite 223 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) HINTERGRUNDUNSCHÄRFE-MODUS Wenn AN ausgewählt ist, stellt die Kamera die Blende automa- tisch auf die kleinste Blendenzahl (maximale Blende) ein, un- abhängig von der vom Benutzer gewählten Einstellung. Diese Option ist nur wirksam, wenn sich das Moduswahlrad in der Vlog-Position befi ndet.
  • Seite 224 HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHME Nehmen Sie Filme hoher Bildrate auf. Videos mit hoher Bildrate können in Zeitlupe wiedergegeben werden, sodass Sie Zeit erhalten, sich schnell bewegende Motive oder Details zu sehen, die für das bloße Auge zu fl üchtig sind. Wählen Sie AN, um die Aufnahme- und Wiedergaberate getrennt auszuwählen.
  • Seite 225 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) 9:16 KURZFILMMODUS Legen Sie die Aufnahmezeit fest, um vertikale Filme mit kleinen Dateigrößen aufzunehmen. Diese Option ist nur wirksam, wenn sich das Moduswahlrad in der Vlog-Position befi ndet. Optionen Optionen 15 Sek. 30 Sek. 1 min. F SELBSTAUSLÖSER Wählen Sie die Verzögerung zwischen dem Drücken der Aus- lösetaste bis zum zweiten Druckpunkt und dem Start der Auf- zeichnung.
  • Seite 226 MEDIENAUFNAHME-EINSTELLUNG Wählen Sie die Einstellungen für Videodateien aus, wie Zielord- ner, Dateityp, Kompression und Bitrate. Speicherort Wählen Sie die Speicheroptionen und die Speicher- und Ausga- beziele für Filme aus. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Videos werden ausschließlich auf der Speicherkarte gespei- chert.
  • Seite 227 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) • 4 : 2 : Das 2-Chroma-Sub-Sampling wird für die Ausgabe von Bildmaterial auf externe Geräte verwendet, die über HDMI angeschlossen sind; H.264-Bild- material wird bei einer Bittiefe von 8 Bit ausgegeben und Bildmaterial in anderen Formaten bei einer Tiefe von 10 Bit. •...
  • Seite 228 HDMI-AUSGABE-EINSTELLUNG Passen Sie die Einstellungen an, wenn die Aufnahmeanzeige an ein HDMI-Gerät ausgegeben wird. INFO-ANZEIGE HDMI-AUSGABE Ist AN eingestellt und die Kamera mit einem HDMI-Gerät verbun- den, gibt dieses die Informationen des Kamera- Displays wieder. Optionen Optionen HDMI-AUFNAHMESTEUERUNG Wählen Sie, ob die Kamera ein Video-Start- bzw. Stopp-Signal an das HDMI-Gerät sendet, wenn der Auslöser für das Starten bzw.
  • Seite 229 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) • Das an externe Geräte ausgegebene RAW-Bildmaterial wird nicht auf den Speicherkarten in der Kamera gespeichert. • Die Bildanpassungen der Kamera werden nicht auf die RAW-Ausgabe angewendet. • Die ISO-Empfi ndlichkeit ist auf Werte zwischen ISO 1000 und ISO 12800 beschränkt.
  • Seite 230 F-Log/HLG AUFZEICHNUNG Wählen Sie das Speicherziel für F-Log und HLG (Hybrid Log-Gamma)-Videos, die aufgenommen werden, während die Kamera mit einem HDMI-Gerät verbunden ist. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Aufnahmen werden mit Filmsituation bearbeitet und beide werden auf der Speicherkarte gespeichert und zum HDMI-Gerät ausgegeben. Die Aufnahmen werden auf der Speicherkarte aufgezeichnet und zum HDMI-Gerät im F-Log-Format ausgegeben.
  • Seite 231 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) DATENEBENEN-EINSTELLUNG Wählen Sie einen Signalbereich für die Filmaufnahme. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Signalbereich für 8-Bit-Filme ist auf 16 – 235 und für VIDEO BEREICH 10-Bit-Filme auf 64 – 940 beschränkt. Der Signalbereich für 8- und 10-Bit-Filme ist 0 – 255 bzw. 0 – VOLLER BEREICH 1023.
  • Seite 232 F STABI-MODUS Wählen Sie den Modus der Bildstabilisierung. Option Option Beschreibung Beschreibung Aktivieren Sie die optische Bildstabilisierung (OIS). Aktivieren Sie die digitale Bildstabilisierung (DIS) zusätzlich zur optischen Bildstabilisierung (OIS). Der Ausschnitt wird entspre- chend der unter VIDEO MODUS ausgewählten Option ange- OIS + DIS passt.
  • Seite 233 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) F ISO Wählen Sie die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Option Option Beschreibung Beschreibung Für spezielle Situationen. Beachten Sie, dass der Dynamikbereich H (25600) verringert werden kann und dass die Bilder möglicherweise gefl eckt aussehen können. Empfi ndlichkeit manuell einstellen. Der gewählte Wert wird im 160–12800 Display angezeigt.
  • Seite 234 FILM-OPTIMIERTE STEUERUNG oL Wenn Sie AN auswählen, können die Videoeinstellungen nur mit den Einstellrädern und den Bedienelementen auf dem Touchscreen angepasst werden. Das ist nützlich, wenn Sie ver- hindern wollen, dass die Geräusche der Kamerasteuerung auf den Videos zu hören sind (P 26). Optionen Optionen F AUFNAHME INDIKATOR...
  • Seite 235 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) KONTROLLLEUCHTE Wählen Sie die Lampe (Anzeigeleuchte oder AF-Hilfslicht), die während der Videoaufnahme leuchtet. Und legen Sie fest, ob die Leuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet. Anzeigeleuchte AF-Hilfslicht Option Option Beschreibung Beschreibung VORNE AUS HINTEN z Die Anzeigeleuchte leuchtet während der Videoaufnahme. VORNE AUS HINTEN y Die Anzeigeleuchte blinkt während der Videoaufnahme.
  • Seite 236 FILM-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) xF KÜHLVENTILATOREINSTELLUNG Dieser Menüpunkt fi ndet sich auch in den Fotomenüs (P 183). F BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER Die Optionen sind dieselben wie für Standbilder, aber die Ein- stellungen müssen gesondert angepasst werden (P 147). F AUTOMAT. AKTUAL. BENUTZERDEF.EINST. Dieser Menüpunkt fi ndet sich auch in den Fotomenüs (P 147). xF EINSTELLUNG BENUTZERMODUS Wählen Sie, ob die aktuelle benutzerdefi nierte Einstellung für die Standbildfotografi e oder für die Filmaufnahme verwendet...
  • Seite 237 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) Passen Sie die Bildqualitätseinstellungen für Videos an. Drücken Sie zur Anzeige der BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG EINSTELLUNG FILMSIMULATIONS-WAHLRAD Bildqualitätseinstellungen während FILMSIMULATION MONOCHROME FARBE der Videoaufnahmeanzeige auf WEISSABGLEICH DYNAMIKBEREICH MENU/OK und wählen Sie die Registerkar- TONKURVE FARBE te H (BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG) SCHÄRFE SCHLIESSEN aus. Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewählten Auf- nahmemodus.
  • Seite 238 F DYNAMIKBEREICH Ermöglicht bei Videoaufnahmen die Wahl des Dynamikbereichs. Option Option Beschreibung Beschreibung V100% W200% Siehe „DYNAMIKBEREICH“ (P 142). X400% • AUTO (automatische Dynamikbereichsteuerung) ist bei Videoaufnah- men nicht verfügbar. • W200% steht bei Empfi ndlichkeiten von ISO 320 bis ISO 12800 zur Verfügung, X400% bei Empfi ndlichkeiten von ISO 640 bis ISO 12800.
  • Seite 239 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) F SCHÄRFE Die Optionen sind dieselben wie für Standbilder, aber die Ein- stellungen müssen gesondert angepasst werden (P 144). F HOHE ISO-NR Die Optionen sind dieselben wie für Standbilder, aber die Ein- stellungen müssen gesondert angepasst werden (P 144). F PORT.VERBESS ST Die Optionen sind dieselben wie für Standbilder, aber die Ein- stellungen müssen gesondert angepasst werden (P 145).
  • Seite 240 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) F VIGNETTIERUNG-KOR Mit der Einstellung AN wird der Randlichtabfall (Vignettierung) der Optik während Videoaufnahmen ausgeglichen. Optionen Optionen • Wenn AN ausgewählt ist, wenn ein Objektiv verwendet wird, das keine Daten an die Kamera überträgt, wird die periphere Beleuchtung entsprechend der Option angepasst, die für H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG >...
  • Seite 241 AF/MF-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) Passen Sie die Fokuseinstellungen für Videos an. Drücken Sie zur Anzeige der AF/ AF/MF-EINSTELLUNG FFOKUSSIERBEREICH MF-Einstellungen während der Video- FFOKUS MODUS FAF MODUS aufnahmeanzeige auf MENU/OK und FAF-C BENUTZERDEF.EINST. xFFOKUSPUNKT-SCROLLEN wählen Sie die Registerkarte G (AF/MF- PRODUKT-PRIORITÄTS-MODUS FgGES./AUGEN-ERKENN.-EINST. EINSTELLUNG) aus. FOBJEKTERKENNUNGS-EINSTELLUNG SCHLIESSEN Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewählten Aufnahme-...
  • Seite 242 F AF MODUS Legen Sie fest, wie die Kamera beim Filmen den Fokussierpunkt wählt. Option Option Beschreibung Beschreibung MEHRFELD Die Kamera wählt den Fokussierbereich automatisch aus. Die Kamera verfolgt das Motiv automatisch, wenn der Fokushebel in die Mitte gedrückt oder der Bildschirm berührt wird, während WEIT/VERFOLGUNG der Fokusmodus KONT.
  • Seite 243 AF/MF-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) F AF-C BENUTZERDEF.EINST. Wählen Sie die Fokusverfolgungsoptionen aus, wenn Sie Videos aufnehmen, bei denen KONT. AF für F FOKUS MODUS ausge- wählt ist. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. Wählen Sie, wie lange die Kamera mit dem Neufokussieren war- tet, wenn ein Objekt hinter oder vor dem momentanen Haup- tobjekt im Fokussierbereich erscheint.
  • Seite 244 xF FOKUSPUNKT-SCROLLEN Dieser Menüpunkt fi ndet sich auch in den Fotomenüs (P 158). Änderungen in dem einen wirken sich auch in dem anderen aus. PRODUKT-PRIORITÄTS-MODUS Wenn Sie AN auswählen, werden die Einstellungen automatisch für das Filmen von Produkttests und Ähnlichem optimiert. Diese Option ist nur wirksam, wenn sich das Moduswahlrad in der Vlog-Position befi ndet.
  • Seite 245 AF/MF-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) F OBJEKTERKENNUNGS-EINSTELLUNG Die Optionen sind dieselben wie für Standbilder, aber die Ein- stellungen müssen gesondert angepasst werden (P 162). Die Kamera schaltet automatisch auf kontinuierlichen Autofokus, wenn OBJEKTERKENNUNG EIN unter G AF/MF-EINSTELLUNG > F OBJEKTERKENNUNGS-EINSTELLUNG ausgewählt ist, auch wenn EINZEL AF für FOKUS MODUS ausgewählt ist.
  • Seite 246 F MF-ASSISTENT Wählen Sie aus, wie der Fokus angezeigt wird, wenn MANUELL. FOKUS für FOKUS MODUS ausgewählt ist (P 106). Option Option Beschreibung Beschreibung Die Kamera hebt scharfgestellte, kontrast reiche Konturen FOCUS PEAKING hervor. Wählen Sie eine Farbe und die Stärke. Eine Nadel zeigt an, ob sich der Fokus vor oder hinter dem FOKUS-MESSGERÄT Motiv befi...
  • Seite 247 AF/MF-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) F MF-ASSISTENT & FOKUSRING VERRIEGELN Die Optionen sind dieselben wie für Standbilder, aber die Ein- stellungen müssen gesondert angepasst werden (P 166). F FOKUSKONTROLLE Die Optionen sind dieselben wie für Standbilder, aber die Ein- stellungen müssen gesondert angepasst werden (P 166). xF EINST.
  • Seite 248 F TOUCHSCREEN-MODUS Wählen Sie die auszuführenden Aufnahmevorgänge mit der Berührungssteuerung aus. Modus Modus Beschreibung Beschreibung Durch Tippen auf das Display fokussiert die Kamera auf den ausgewählten Punkt. Starten und stoppen Sie die Aufnahme mit dem Auslöser. • Wenn EINZEL AF für FOKUS MODUS ausgewählt ist, können Sie jederzeit erneut fokussieren, indem Sie das Motiv in der Anzeige antippen.
  • Seite 249 AF/MF-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) Berührungsbedienelemente für den Fokuszoom Beim Fokuszoom werden verschiedene Berührungsbedienelemente verwen- det (Fokusprüfung aktiviert). Mittlerer Bereich Mittlerer Bereich Durch Antippen der Mitte des Displays werden die nachfolgenden Vorgänge durchgeführt. Modus Modus Durchgeführter Vorgang Durchgeführter Vorgang EINZEL AF: AF AF AF MANUELL.
  • Seite 250 AF/MF-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) FOKUSPRÜFUNG-SPERRE Wählen Sie aus, ob der Fokus-Zoom wirksam bleiben soll, wenn die Videoaufnahme beginnt. Optionen Optionen...
  • Seite 251 AUDIOEINSTELLUNG (Videoaufnahme) Passen Sie die Einstellungen für die Audioaufnahme beim Filmen an. Drücken Sie zur Anzeige der Audioein- AUDIOEINSTELLUNG EINSTELLUNG INTERNES MIKRO stellungen während der Videoaufnahme- EINSTELLUNG EXTERNES MIKRO EINSTELLUNG DER MIKROFONRICHTUNG anzeige auf MENU/OK und wählen Sie die EINSTELLUNG DER GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG MIKRO-BEGRENZER Registerkarte P (AUDIOEINSTELLUNG) MIC-BUCHSEN-EINSTELLUNG...
  • Seite 252 EINSTELLUNG DER MIKROFONRICHTUNG Wählen Sie die Richtcharakteristik des eingebauten Mikrofons aus. Option Option Beschreibung Beschreibung Nehmen Sie den Ton gleichmäßig aus allen Richtungen der UMGEBUNG Kamera auf. Nehmen Sie den Ton vorzugsweise von der Vorderseite der PRIORITÄT VORNE Kamera auf. Nehmen Sie den Ton vorzugsweise von der Rückseite der PRIORITÄT RÜCKSEITE Kamera auf.
  • Seite 253 AUDIOEINSTELLUNG (Videoaufnahme) EINSTELLUNG DER GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG Wählen Sie aus, ob Sie die Geräusche während der Videoaufnah- me verringern möchten. WINDFILTER Wählen Sie, ob bei der Videoaufnahme die Windgeräusche unterdrückt werden sollen. Optionen Optionen STÄNDIGE GERÄUSCHREDUZIERUNG Legen Sie fest, ob die stationäre Geräuschreduzierung aktiviert werden soll, die kontinuierliche Geräusche mit konstantem Pegel, wie z.
  • Seite 254 MIKRO-BEGRENZER Verringert das Verzerren von Tonaufnahmen, wenn das Mikro- fon durch laute Tonsignale übersteuert wird. Optionen Optionen MIC-BUCHSEN-EINSTELLUNG Geben Sie den Typ der Hardware an, die am Mikrofon-/Fernaus- löseranschluss angeschlossen ist. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diese Option aus, wenn ein externes Mikrofon direkt angeschlossen wird.
  • Seite 255 AUDIOEINSTELLUNG (Videoaufnahme) XLR MIC ADAPTEREINSTELLUNG Passen Sie die Einstellungen des Mikrofon-Eingangskanals und dergleichen für die Nutzung von XLR-Mikrofonadaptern an. Option Option Beschreibung Beschreibung Nehmen Sie einen Vierkanalton (Quadrophonie) mit Hilfe des in der Kamera eingebauten Mikrofons oder Zweikanal- ton (Stereo) mit nur einem über den XLR-Mikrofonadapter angeschlossenen Mikrofon auf.
  • Seite 256 ZEITCODE-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) Einstellungen für den Timecode (Stunde, Minute, Sekunde und Bildnummer) bei Video-aufnahmen. Drücken Sie zur Anzeige der Zeitcode- ZEITCODE-EINSTELLUNG ZEITCODE-ANZEIGE einstellungen während der Videoauf- STARTZEIT-EINSTELLUNG AUFWÄRTSZÄHL-EINSTELLUNG nahmeanzeige auf MENU/OK und wählen BILD AUSLASSEN (DF) HDMI-ZEITCODE-AUSGABE Sie die Registerkarte Q (ZEITCODE- ZEITCODE-SYNC.
  • Seite 257 ZEITCODE-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) BILD AUSLASSEN (DF) Bei den Bildraten 59.94P und 29.97P entsteht ein zunehmender Versatz zwischen dem Timecode (gemessen in Sekunden) und der tatsächlichen Aufnahmezeit (gemessen in Sekundenbruch- teilen). Legen Sie fest, ob die Kamera zu bestimmten Zeitpunk- ten Bilder auslässt (Drop-Frame-Verfahren), damit Aufnahmezeit und Timecode genau übereinstimmen.
  • Seite 258 ZEITCODE-SYNC. EINSTELLUNG Wählen Sie, ob die Zeitcodes mit einem externen Gerät synchro- nisiert werden sollen. MIT ATOMOS AirGlu BT VERBINDEN Wenn AN ausgewählt ist, stellt die Kamera eine Verbindung mit gekoppelten externen Geräten her und synchronisiert die Zeitcodes. Da eine gleichzeitige Verbindung mit einem Smart- phone nicht möglich ist, wird das Smartphone-Symbol auf dem Bildschirm in Gelb dargestellt.
  • Seite 259 ZEITCODE-EINSTELLUNG (Videoaufnahme) Zeitcode-Synchronisationszustand Sie können den Zeitcode-Synchronisationszu- stand anhand der auf dem LCD angezeigten Symbole überprüfen. Symbol Symbol Synchronisationszustand Synchronisationszustand Die Zeitcode-Synchronisationsfunktion wird nicht verwendet. (weiß) Die Zeitcodes werden synchronisiert. (weiß) Die externen Geräte wurden abgetrennt oder die Zeitcodes werden nicht synchronisiert. Wenn die Zeit- codes einmal synchronisiert wurden und die Kamera intern weiterzählt, nachdem MIT ATOMOS AirGlu (gelb)
  • Seite 260 NOTIZEN...
  • Seite 261 Wiedergabe und Wiedergabemenü...
  • Seite 262 Die Wiedergabeanzeige In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die bei der Wiedergabe erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebildet. 12/31/2024...
  • Seite 263 Die Wiedergabeanzeige Datum und Uhrzeit ......43, 45, 303 ISO-Empfi ndlichkeit ..........108 Bildnummernanzeige Belichtungskorrektur ........111 Bildübertragungsauftrag Blende ............75, 78, 80 Frame.io-Bildübertragung Timecode ..............228 Status Bildübertragung Belichtungszeit ........75, 76, 80 Frame.io-Hochladefortschritt Wiedergabemodus ..........50 Bildnummer ............336 Videofi lmsymbol ..........65 Geschütztes Bild ..........248 Vierkanal-Audio (Quadrophonie) ....227 Standortdaten ............338 Bluetooth-Host ...........266...
  • Seite 264 Die Taste DISP/BACK Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wählen, wie die Anzeigen während der Wieder- gabe erscheinen. Standard Informationen aus 12/31/2024 1/999 12/31/2024 1/999 WEITER Info-Anzeige...
  • Seite 265 Die Wiedergabeanzeige Bildinformationen anzeigen Die Anzeige der Bildinformationen wechselt jedes Mal, wenn der Fokushebel nach oben gekippt wird. Basisdaten Info-Anzeige 1 12/31/2024 1/999 12/31/2024 1/999 WEITER 12/31/2024 1/1000 12800 +1.0 1/1000 12800 +1.0 ZURÜCK WEITER Info-Anzeige 3 Info-Anzeige 2 Auf Fokussierpunkt zoomen Drücken Sie die Mitte des Fokushebels, um in den Fokuspunkt einzuzoomen.
  • Seite 266 Bilder wiedergeben In diesem Abschnitt fi nden Sie Informationen über den Wiedergabe-Zoom und die Multibild-Wiedergabe. Benutzen Sie das hintere Einstellrad, um von der Einzelbild-Wie- dergabe zum Wiedergabe-Zoom oder zur Multibild-Wiedergabe zu wechseln. Wenn Sie das hintere Einstellrad nach rechts oder links drehen, ändert sich die Anzeige wie abgebildet.
  • Seite 267 Bilder wiedergeben Wiedergabe-Zoom Drehen Sie das hintere Einstellrad nach rechts, um das aktuelle Bild zu vergrößern, nach links, um es zu verkleinern. Drücken Sie DISP/BACK oder MENU/OK, um den Zoom zu verlassen. Der maximale Vergrößerungsfaktor hängt von der für H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG >...
  • Seite 268 Das Wiedergabemenü Einstellungen für die Wiedergabe wählen. Das Wiedergabemenü erscheint, wenn WIEDERGABE-MENÜ RAW-KONVERTIERUNG Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK KONVERTIE V HEIF IN JPEG/TIF LÖSCHEN drücken. AUSSCHNEIDEN GRÖSSE ÄNDERN SCHÜTZEN BILD DREHEN SPRACHMEMO EINSTELLUNG SCHLIESSEN RAW-KONVERTIERUNG Auch wenn Sie keinen Computer haben, können Sie mit der Kame- ra RAW-Bilder verändern und diese in anderen Formaten speichern.
  • Seite 269 Das Wiedergabemenü Drücken Sie den Fokushebel nach oben oder nach unten, um die gewünschte Option zu markieren. Drücken Sie auf MENU/OK, um die markierte Option auszuwählen. Die in Schritt 3 gezeigte Einstellungsliste wird angezeigt. Wiederho- len Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Einstellungen anzupassen. Drücken Sie die Taste Q.
  • Seite 270 Diese Einstellungen können Sie beim Umwandeln von RAW-Auf- nahmen in ein anderes Format anwenden: Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Erstellen Sie eine Kopie mit den Einstellungen, die bei der Aufnah- AUFN.BED. BERÜCKS. me des Fotos wirksam waren. DATEITYP Wahl des Dateiformats. BILDGRÖSSE Wahl der Bildgröße.
  • Seite 271 Das Wiedergabemenü Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung FARBRAUM Wahl des für die Farbwiedergabe verwendeten Farbraums. Verringern Sie die Verluste in der Detailzeichnung in den HDR-MODUS Spitzlichtern und Schatten. In Abhängigkeit von den während der Aufnahme des Bildes ausgewählten Optionen können einige Einstellungen nicht zur Verfügung stehen.
  • Seite 272 KONVERTIE V HEIF IN JPEG/TIF Konvertieren Sie HEIF-Bilder in JPEG oder TIFF. BILDER WÄHLEN Wählen Sie HEIF-Bilder für die Umwandlung aus. DATEIFORMAT Wählen Sie ein Format für die umgewandelten Bilder aus. Optionen Optionen JPEG TIFF 8 Bit TIFF 16 Bit LÖSCHEN Einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder löschen.
  • Seite 273 Das Wiedergabemenü BILDAUSWAHL Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option BILDAUSWAHL. Markieren Sie Bilder und drücken Sie auf MENU/OK, um sie auszuwählen. • Die ausgewählten Bilder werden durch Häkchen (R) markiert. • Um die Auswahl für ein markiertes Bild aufzuheben, drü- cken Sie erneut auf MENU/OK.
  • Seite 274 AUSSCHNEIDEN Dient zum Erstellen einer beschnittenen Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie AUSSCHNEIDEN im Wiedergabemenü. Verwenden Sie das hintere Einstellrad, um den Bildaus- schnitt zu vergrößern oder zu verkleinern, und kippen Sie den Fokushebel nach oben, unten, links oder rechts, um den Ausschnitt zu verschieben, bis der gewünschte Bereich angezeigt wird.
  • Seite 275 Das Wiedergabemenü GRÖSSE ÄNDERN Dient zum Erstellen einer Kopie des aktuellen Bildes mit verrin- gerter Aufl ösung (Pixelzahl). Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie GRÖSSE ÄNDERN im Wiedergabemenü. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie auf MENU/OK, worauf ein Bestätigungsdialog erscheint. Drücken Sie MENU/OK erneut, um die skalierte Bild kopie in einer eigenen Datei zu speichern.
  • Seite 276 SCHÜTZEN Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK. Option Option Beschreibung Beschreibung Schützt ausgewählte Bilder. Kippen Sie den Fokushebel nach links oder rechts, um die gewünschten Bilder anzuzeigen, und drücken Sie BILD MENU/OK, um den Schutz auszuwählen oder aufzuheben.
  • Seite 277 Das Wiedergabemenü BILD DREHEN Dient zum Drehen von Bildern. Wählen Sie AN unter D DISPLAY-EINSTELLUNG > WG. AUTO-DREH.. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie BILD DREHEN im Wiedergabemenü. Kippen Sie den Fokushebel nach unten, um das Bild um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen, oder kippen Sie ihn nach oben, um das Bild um 90°...
  • Seite 278 SPRACHMEMO EINSTELLUNG Sie können einem vorhandenen Foto eine Sprachnotiz hinzu- fügen. Wählen Sie AN für SPRACHMEMO EINSTELLUNG im Wieder- gabemenü. Zeigen Sie ein Foto an, welches Sie mit einer Sprachnotiz ver sehen möchten. Halten Sie die Mitte des vorderen Einstellrads gedrückt, um die Aufzeichnung vorzunehmen.
  • Seite 279 Das Wiedergabemenü BEWERTUNG Bewerten Sie die Bilder mit Sternen. Wählen Sie im Wiedergabemenü BEWERTUNG aus. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um ein Bild auszuwäh- len, und das hintere Einstellrad, um eine Bewertung von 0 bis 5 Sternen („I“) abzugeben. • Anstelle des vorderen Einstellrads kann der Fokushebel verwendet werden, um ein Bild auszuwählen.
  • Seite 280 BILD AUF SMARTPHONE ÜBERTR Wählen Sie Fotos zum Hochladen auf ein per Bluetooth gekop- peltes Smartphone oder Tablet aus (P 265). Wählen Sie BILD AUF SMARTPHONE ÜBERTR > BILD AUSW & ÜBERTRAGEN aus. Wählen Sie AUFTRAG ZURÜCKSETZEN, um die Markierung „auf Smartphone hochladen“ von allen Bildern zu entfernen, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 281 Das Wiedergabemenü Filtern der Bilder Um nur Bilder anzuzeigen, die ausgewählten BILD AUSW & ÜBERTRAGEN Kriterien entsprechen, drücken Sie DISP/BACK im ÜBERTRAGUNG STARTEN Bildauswahldialog und wählen Sie FILTERN aus. FILTERN BILD NACH BEDINGUNGEN FILTERN Wenn Sie FILTERN auswählen, werden bestehende Upload-Markierungen gelöscht.
  • Seite 282 Bilder hochzuladen • Standortdaten zur Kamera hochladen • Downloads und weitere Informationen fi nden Sie auf: https://fujifilm-dsc.com/ • Wenn r DRAHTLOS-KOMMUNIKATION für D TASTEN/RAD- EINSTELLUNG > a REC-TASTENEINSTELLUNG ausgewählt ist, können Sie mit der t-Taste (Filmaufnahme) eine Verbindung zum Smartphone herstellen.
  • Seite 283 Das Wiedergabemenü AUTO DIASCHAU Zur Wiedergabe von Bildern als automatische Diaschau. Drü- cken Sie zum Starten auf MENU/OK. Durch Kippen des Fokushe- bels nach rechts oder links können Sie vorwärts oder rückwärts springen. Während der Diaschau können Sie über DISP/BACK die Bildschirmhilfe aufrufen.
  • Seite 284 FOTOBUCH ASSIST. Bücher aus Ihren Lieblingsfotos erstellen. Erstellen eines Fotobuches Wählen Sie NEUES BUCH für C WIEDERGABE-MENÜ > FOTOBUCH ASSIST. Blättern Sie durch die Bilder und kippen Sie den Fokushebel nach oben, um ein Bild auszuwählen bzw. die Auswahl auf- zuheben. Drücken Sie MENU/OK, wenn das Buch komplett ist. •...
  • Seite 285 Das Wiedergabemenü Fotobücher bearbeiten oder löschen Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie auf MENU/OK. Die folgenden Optionen werden eingeblendet; wählen Sie die gewünschte Option aus und folgen Sie den Bildschirm- anweisungen. • BEARBEITEN: Dient zum Bearbeiten des Fotobuches wie unter „Erstellen eines Fotobuches“...
  • Seite 286 FOTO ORDERN (DPOF) Erstellen eines digitalen „Druckauftrags“ für DPOF-kompatible Drucker und Printgeräte. Wählen Sie C WIEDERGABE-MENÜ > FOTO ORDERN (DPOF). Wählen Sie MIT DATUM s, damit das Aufnahme datum auf die Bilder gedruckt wird, oder OHNE DATUM, um die Bilder ohne Aufnahmedatum zu drucken.
  • Seite 287 Wählen Sie C WIEDERGABE- MENÜ > DRUCKER DRUCKT instax DRUCKER DRUCKT. Die Kame- instax-12345678 ra verbindet sich mit dem Drucker. VERBUNDEN FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH Verwenden Sie den Fokus hebel, um DRUCKER DRUCKT 100-0020 das Bild anzuzeigen, das Sie drucken möchten. Drücken Sie dann MENU/OK.
  • Seite 288 Das Wiedergabemenü SEITENVERHÄLTNIS Wählen Sie das Seitenverhältnis für die Anzeige von Standbil- dern auf hochaufl ösenden Geräten (HD) aus (diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist). Optionen Optionen 16 : 9 3 : 2 Wählen Sie 16 : 9, um Fotos mit dem Seitenverhältnis 3 : 2 als Vollbild anzuzeigen.
  • Seite 289 Netzwerk-/USB-Funktionen und Einstellungen...
  • Seite 290 Übersicht In diesem Kapitel werden Funktionen beschrieben, die un- ter anderem dazu verwendet werden können, Bilder auf ein Smartphone oder einen Computer hochzuladen oder die Kamera aus der Ferne zu steuern und Bilder fernge- steuert aufzunehmen. Unterstützte Funktionen Diese Kamera unterstützt die folgenden Funktionen: Funktion Funktion Beschreibung...
  • Seite 291 Übersicht Anzeige der Kamerakontrollleuchte Die Kamerakontrollleuchte zeigt den Status der Verbindung mit Computern, Frame.io usw. an. Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte Verbindungsstatus Verbindungsstatus Blinkt rot Keine Netzwerkverbindung. Keine Netzwerkverbindung; die Bilder warten auf das Leuchtet rot Hochladen. Mit dem Netzwerk, aber nicht mit einem Computer mit Blinkt orange einer Software für die Tethering-Fotografi...
  • Seite 292 Übersicht Die LCD-Anzeigen Der Status der Verbindung zu Computern usw. wird auch durch ein Symbol im LCD-Monitor angezeigt. Symbol Symbol Verbindungsstatus Verbindungsstatus Keine Netzwerkverbindung. Mit dem Netzwerk, aber nicht mit einem Compu- ter mit einer Software für die Tethering-Fotografi e verbunden.
  • Seite 293 Bevor Sie eine Verbindung zwischen dem Smartphone und der Kamera herstellen können, müssen Sie mindestens eine geeig- nete Smartphone-App installieren. Besuchen Sie die folgende Website und installieren Sie die gewünschten Apps auf Ihrem Smartphone. https://fujifilm-dsc.com/ Die verfügbaren Apps sind vom Betriebssystem des Smartphones abhängig.
  • Seite 294 Verbindung mit einem Smartphone über Bluetooth® Koppeln Sie die Kamera mit dem Smartphone und stellen Sie die Verbindung über Bluetooth® her. Drücken Sie die x(Bluetooth)-Taste, wenn sich die Kamera im Aufnahme- modus befi ndet. Sie können auch direkt zu Schritt 3 übergehen, indem Sie die DISP/BACK -Taste während der Wiedergabe gedrückt halten.
  • Seite 295 Verbindung mit einem Smartphone über ein USB-Kabel Sie können die Kamera und das Smartphone über ein USB-Ka- bel verbinden, während Sie die FUJIFILM XApp verwenden. Erfordert iOS 15.2 oder höher, wenn Sie ein iOS-Smartphone verwenden. Wählen Sie STROMVERS AUS/KOMMUN EIN für USB- STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST im Netzwerk/USB-Ein- stellungsmenü...
  • Seite 296 Auswahl und Herunterladen von Bildern mit der Smartphone-App Sie können die ausgewählten Bilder mit der Smartphone-App auf ein Smartphone herunterladen. Weitere Informationen fi nden Sie auf der folgenden Website: https://fujifilm-dsc.com/ Hochladen von Bildern, wenn sie aufgenommen werden Bilder, die mit AN für Bluetooth-/SMARTPHONEEINSTEL > AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG im Netzwerk/USB-Ein- stellungsmenü...
  • Seite 297 Verbindung mit Smartphones (Bluetooth) Auswahl der Bilder für das Hochladen im Wiedergabemenü Verwenden Sie BILD AUF SMARTPHONE ÜBERTR > BILD AUSW & ÜBERTRAGEN, um die Bilder für das Hochladen auf ein ge- koppeltes Smartphone oder einen Tablet-PC über Bluetooth® auszuwählen (P 252).
  • Seite 298 Verbindung mit Smartphones (USB) Stellen Sie eine Verbindung mit Smartphones und Com- putern über USB her, um Bilder von der Kamera hochzula- den. Kopieren von Bildern auf ein Smartphone Bevor Sie die Verbindung zum Smartphone herstellen, um Bilder über USB hochzuladen, wählen Sie entweder AUTOMATISCH oder STROMVERS AUS/KOMMUN EIN für USB-STROMVERSOR/ KOMMUNIKEINST im Netzwerk/USB-Einstellungsmenü...
  • Seite 299 Verbindung mit Smartphones (USB) Für Kunden, die iOS verwenden Wählen Sie STROMVERS AUS/KOMMUN EIN für USB- STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST im Netzwerk/USB-Ein- stellungsmenü aus. Wählen Sie USB-KARTENLESER für den VERBINDUNGSMODUS aus. Verbinden Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit dem Smartphone (P 287). Starten Sie die Fotos-App, um Fotos und Videos auf Ihr Smart- phone zu importieren.
  • Seite 300 Verbindung mit Smartphones (USB) • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das USB-Kabel abtrennen. • Vergewissern Sie sich beim Anschluss von USB-Kabeln, dass die Stecker ganz in der richtigen Ausrichtung eingesteckt sind. Schließen Sie die Kamera direkt an den Computer an; verwenden Sie hierfür keinen USB- Hub oder keinen USB-Anschluss an der Tastatur.
  • Seite 301 Verwendung der Kamera als Webcam Die Kamera kann zur Verwendung als Webcam an einen Computer angeschlossen werden. Wählen Sie entweder AUTOMATISCH oder STROMVERS AUS/KOMMUN EIN für USB-STROMVERSOR/ KOMMUNIKEINST im Netzwerk/USB-Einstellungsmenü aus. Wählen Sie USB-WEBCAM für den VERBINDUNGSMODUS aus. Stellen Sie die Verbindung der Kamera zum Computer über USB her und schalten Sie die Kamera ein (P 289).
  • Seite 302 instax SHARE Drucker Sie können Bilder von Ihrer Digitalkamera direkt auf instax SHARE-Druckern ausdrucken. Verbindung herstellen Wählen Sie EINST. instax DRUCKERV. im Netzwerk/USB-Einstel- lungsmenü aus und geben Sie den instax SHARE-Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Druckername (SSID) und Passwort Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite des Druckers zu fi nden.
  • Seite 303 Wählen Sie C WIEDERGABE- DRUCKER DRUCKT MENÜ > instax DRUCKER DRUCKT. instax-12345678 Die Kamera verbindet sich mit dem VERBUNDEN Drucker. FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH Verwenden Sie den Fokus hebel, um DRUCKER DRUCKT 100-0020 das Bild anzuzeigen, das Sie drucken möchten. Drücken Sie dann MENU/OK.
  • Seite 304 Tethering-Fotografi e Die über USB oder WLAN angeschlossenen Computer können zur Fernsteuerung der Kamera und zur Fernauf- nahme von Fotos oder zum Herunterladen der Bilder von der Kamera zur Speicherung verwendet werden. Tethering-Fotografi e über USB Stellen Sie für die Tethering-Fotografi e die Verbindung der Kamera mit einem Computer über USB her.
  • Seite 305 Tethering-Fotografi e Nehmen Sie Bilder über die Tethering-Fotografi e auf. Verwenden Sie Software wie zum Beispiel die „FUJIFILM TETHER APP“ oder „Capture One“. • Weitere Informationen über die Tethering-Fotografi e fi nden Sie auf der folgenden Website. https://app.fujifilm-dsc.com/de/tether/ • Besuchen Sie die folgende Website, um Informationen zur verwendeten Software zu erhalten.
  • Seite 306 Dateien auf Frame.io hochladen Laden Sie die Dateien auf Frame.io hoch (P 389). Vergewissern Sie sich, dass die Uhr der Kamera auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum eingestellt ist, bevor Sie fortfahren. Verbindung über WLAN Verbindung zu Frame.io über WLAN. Wählen Sie NETZWERK-EINSTELLUNG im Netzwerk/ USB-Einstellungsmenü...
  • Seite 307 Dateien auf Frame.io hochladen Befolgen Sie die Anweisungen auf EINFACHES SETUP dem Bildschirm, um den WLAN-Rou- TASTE WPS AM Wi-Fi ter einzurichten. ROUTER DRÜCKEN, BIS Wi-Fi-LEUCHTE BLINKT ÜBER PIN-CODE VERBINDEN ABBRUCH Sie können die Verbindung optional auch mithilfe einer PIN herstel- len.
  • Seite 308 Verbindung mithilfe einer IP-Adresse Stellen Sie die Verbindung der Kamera über ein manuell erstell- tes Netzwerk/USB-Einstellungsprofi l, das die IP-Adresse und andere Netzwerkeinstellungen enthält, mit Frame.io her. Wählen Sie MANUELL aus. DRAHTLOSES LAN DRAHTLOSES LAN ZUGANGSPUNKTEINSTELLUNG ZUGANGS AUTOMATIK IP-ADRESSEN-EINSTELLUNG IP-ADRESSE 000.000.000.000 MANUELL WEITER...
  • Seite 309 Dateien auf Frame.io hochladen • Wählen Sie GATEWAY-ADRESSE GATEWAY-ADRESSE aus und geben Sie eine Gate- way-Adresse ein. EINGABE ABBRUCH • Wählen Sie DNS-SERVER-ADRESSE DNS-SERVER-ADRESSE aus und geben Sie eine DNS-Ser- ver-Adresse ein. EINGABE ABBRUCH Verbindungsstatus Der Status der Verbindung zu Frame.io wird durch ein Symbol im LCD-Monitor angezeigt.
  • Seite 310 Dateien auf Frame.io hochladen Ausgewählte Objekte mit „Frame.io Camera to Cloud“ hochladen Wählen Sie Frame.io Camera to Cloud im Menü Netzwerk/ USB-Einstellungen aus. Wählen Sie ÜBERTRAGUNGS- ÜBERTRAGUNGS-EINSTELLUNG BILD AUSW & ÜBERTRAGEN EINSTELLUNG > BILD AUSW & AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG ÜBERTRAGUNG ÜBERTRAGEN aus. BILDTRANSFER BEI STROM AUS ROOT ZERTIFIKAT NETWORK...
  • Seite 311 Dateien auf Frame.io hochladen Drücken Sie DISP/BACK und wählen BILD AUSW & ÜBERTRAGEN Sie ÜBERTRAGUNG STARTEN aus. ÜBERTRAGUNG STARTEN FILTERN Die ausgewählten Dateien werden zu Frame.io hochgeladen. BILDAUSWAHL BEENDEN UND ÜBERTRAGUNG STARTEN ZURÜCK Elemente fi ltern Um nur Elemente anzuzeigen, die ausgewählten BILD AUSW &...
  • Seite 312 Dateien auf Frame.io hochladen Hochladen von Fotos und Filmen, wenn sie aufgenommen werden Die mit AN für Frame.io Camera to Cloud > ÜBERTRAGUNGS- EINSTELLUNG > AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG im Menü Netzwerk/USB-Einstellung ausgewählter Einstellung aufgenommenen Fotos und Filme werden automatisch für das Hochladen markiert. Auswahl der Fotos und Filme für das Hochladen während der Wiedergabe Wenn H Frame.io ÜBERTRAGUNGSAUFTRAG für D TASTEN/...
  • Seite 313 Stellen Sie die Verbindung der Kamera zum Computer über USB her und schalten Sie die Kamera ein (P 289). Starten Sie X RAW STUDIO. Die RAW-Verarbeitung kann mit X RAW STUDIO durchge- führt werden. Besuchen Sie die folgende Website, um Informationen zur verwendeten Software zu erhalten. https://fujifilm-x.com/products/software/...
  • Seite 314 Einstellungen speichern und laden Die Kameraeinstellungen können mithilfe von FUJIFILM TETHER APP auf Computern gespeichert oder von diesen geladen werden. Einstellungen mit einem Computer speichern und laden Wählen Sie entweder AUTOMATISCH oder STROMVERS AUS/KOMMUN EIN für USB-STROMVERSOR/ KOMMUNIKEINST im Netzwerk/USB-Einstellungsmenü aus.
  • Seite 315 Verbindung über ein USB-Kabel Je nach den verwendeten Netzwerk/USB-Funktionen kön- nen Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit Smartphones oder Computern verbinden. Verbindung mit einem Smartphone Wie Sie die Kamera anschließen, ist von Ihrem Smartphone-Mo- dell oder der Art des USB-Anschlusses an Ihrem Smartphone abhängig.
  • Seite 316 Lightning-Anschluss (iOS) Erfordert ein USB-Kabel eines Drittanbieters und einen Apple- Adapter. USB-Kabel von einem Drittanbieter Apple-Adapter Typ C-Stecker Verwenden Sie einen Apple-Adapter. Typ A-Stecker * Verwenden Sie einen Apple Lightning-auf-USB-Kamera-Adapter oder Lightning-auf-USB-3-Ka- mera-Adapter. Die gewünschten Ergebnisse lassen sich mit einem USB-Typ-C-auf-Light- ning-Adapterkabel nicht erzielen.
  • Seite 317 Verbindung mit einem Computer Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Computer ein. Schließen Sie das USB-Kabel an. USB-Anschluss (Typ-C) Das USB-Kabel sollte nicht länger als 1 m und für die Datenübertra- gung geeignet sein.
  • Seite 318 Netzwerk-/USB-Einstellungsmenüs Einstellen von Netzwerk- und USB-Einstellungen der Kamera. Um auf die Netzwerk/USB-Einstellun- NETZWERK/USB-EINSTELLUNG Bluetooth-/SMARTPHONEEINSTEL gen zuzugreifen, drücken Sie auf der FLUGMODUS NETZWERK-EINSTELLUNG Aufnahme- oder Wiedergabeanzeige EINST. DRUCKERV. Frame.io Camera to Cloud MENU/OK und wählen Sie die Registerkarte VERBINDUNGSMODUS USB-STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST I (Netzwerk/USB-Einstellung) aus. INFORMATION SCHLIESSEN Bluetooth-/SMARTPHONEEINSTEL...
  • Seite 319 Netzwerk-/USB-Einstellungsmenüs Bluetooth-GERÄTELISTE Zeigt eine Liste der Geräte an, mit denen die Kamera gekoppelt ist (außer dem Smartphone), oder beendet die Kopplung mit den ausgewählten Geräten. Bluetooth EIN/AUS Wenn AN ausgewählt ist, stellt die Kamera automatisch die Verbindung mit gekoppelten Smartphones oder Tablet-PCs her, auf denen die Smartphone-App läuft.
  • Seite 320 Wählen Sie AN, um eine Bluetooth-Verbindung mit einem Smartphone beizubehalten, auch wenn die Kamera ausgeschal- tet wird. Mit der Smartphone-App FUJIFILM XApp können Bilder übertragen werden und die Kamera kann eingeschaltet werden, um Fotos aufzunehmen, auch wenn die Kamera aus ist.
  • Seite 321 Netzwerk-/USB-Einstellungsmenüs DATEITYP AUSWÄHLEN Wählen Sie die Dateitypen aus, die hochgeladen werden. Sie können jeden Dateityp einzeln auswählen oder dessen Auswahl aufheben. Optionen Optionen JPEG HEIF...
  • Seite 322 FLUGMODUS Wählen Sie AN aus, um die WLAN- und Bluetooth-Funktionen der Kamera zu deaktivieren. Optionen Optionen NETZWERK-EINSTELLUNG Passen Sie die Einstellungen für die Verbindung zu drahtlosen Netzwerken an. Wählen Sie ein registriertes Netzwerk aus und wählen Sie BEARBEITEN, um die ausgewählte NETZWERK-EIN- STELLUNG zu ändern.
  • Seite 323 Netzwerk-/USB-Einstellungsmenüs Frame.io Camera to Cloud Nehmen Sie die Einstellungen für die Verwendung mit Frame.io vor. VERBINDEN Sie können eine Verbindung zum Frame.io-Projekt über WLAN herstellen. Wenn Sie das Netzwerk nicht registriert haben, registrieren Sie das Netz- werk unter NETZWERK-EINSTELLUNG, bevor Sie fortfahren. TRENNEN Verbindung zum Frame.io-Projekt beenden und die Netzwerk- verbindung trennen.
  • Seite 324 ÜBERTRAGUNGS-EINSTELLUNG Passen Sie die Einstellungen für das Hochladen auf Frame.io an. BILD AUSW & ÜBERTRAGEN BILD AUSW & ÜBERTRAGEN Markieren Sie das Bild zum Hochladen. AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG Wählen Sie AN aus, um die Bilder automatisch zum Hochladen zu markieren, wenn sie aufgenommen werden. Optionen Optionen ÜBERTRAGUNG...
  • Seite 325 Netzwerk-/USB-Einstellungsmenüs ÜBERTRAGUNGS-STATUS Rufen Sie den Frame.io-Übertragungsstatus auf. WARTESCHLANGE Rufen Sie die Liste der Dateien auf, die auf das Hochladen war- ten. TRANSFERAUFTRAG ZURÜCKS. Entfernen Sie die Markierung für das Hochladen von allen Datei- en, die zum Hochladen auf Frame.io ausgewählt wurden.
  • Seite 326 Fotos können ferngesteuert aufgenommen werden und AUFNAHME AUTOMATIK automatisch auf Computer heruntergeladen werden, auf denen Capture One oder die FUJIFILM TETHER APP läuft. Die FUJIFILM TETHER APP kann außerdem dazu verwendet wer- den, die Kameraeinstellungen zu speichern und zu laden.
  • Seite 327 ßen, wird der USB-RAW-Konvertierungs-/Sicherungswiederher- stellungsmodus automatisch aktiviert. Die Kamera funktioniert normal, wenn sie nicht angeschlossen ist. • USB RAW-KONV. (erfordert FUJIFILM X RAW STUDIO): Verwenden USB RAW-KONV./ Sie den Bildverarbeitungsprozessor der Kamera, um RAW-Da- SICHER. teien unter Beibehaltung der Bildqualität schnell in andere Formate umzuwandeln.
  • Seite 328 Netzwerk-/USB-Einstellungsmenüs USB-STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST Wählen Sie aus, ob die USB-Verbindungen zu Computern, Smartphones oder anderen Geräten für die Stromversorgung oder die Datenübertragung genutzt werden sollen. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Kamera schaltet automatisch zwischen der Stromversorgung AUTOMATIK und Datenübertragung um. Die Kamera bezieht den Strom vom angeschlossenen Gerät, was STROMVERS EIN/ die Entladung des Akkus verringert.
  • Seite 329 Die Setupmenüs...
  • Seite 330 BENUTZER-EINSTELLUNG Grundlegende Kameraeinstellungen wählen. Um auf die grundlegenden Kamera- BENUTZER-EINSTELLUNG FORMATIEREN einstellungen zuzugreifen, drücken bBEREICHSEINSTELLUNG DATUM/ZEIT ZEITDIFF. Sie auf MENU/OK, wählen die Register- x MEIN MENÜ-EINSTELLUNG karte D (EINRICHTUNG) und wählen F MEIN MENÜ-EINSTELLUNG SENSORREINIGUNG BENUTZER-EINSTELLUNG. SCHLIESSEN FORMATIEREN So formatieren Sie eine Speicherkarte: Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG >...
  • Seite 331 BENUTZER-EINSTELLUNG b BEREICHSEINSTELLUNG Einstellungen für Ihre aktuelle Zeitzone vornehmen. EINSTELLUNG ZEITZONE Wählen Sie Ihre Zeitzone auf einer Karte aus. ZEITUMSTELLUNG Schalten Sie die Sommerzeitumstellung ein oder aus. Option Option Beschreibung Beschreibung Sommerzeitumstellung ein. Sommerzeitumstellung aus. DATUM/ZEIT So stellen Sie die Kamera-Uhr ein: Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG >...
  • Seite 332 ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera schnell von Ihrer heimatlichen Zeitzone auf die Zeitzone am Reiseziel umstellen. So wird die Diff erenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone des Wohnorts eingegeben: Wählen Sie mit b BEREICHSEINSTELLUNG Ihre Zeitzone aus und anschließend mit g LOKAL eine lokale Zeitzone.
  • Seite 333 BENUTZER-EINSTELLUNG Wählen der Benutzersprache. x MEIN MENÜ-EINSTELLUNG Bearbeiten der Elemente auf der Registerkarte E (MEIN MENÜ), einem personalisierten, benutzerdefi nierten Menü mit häufi g verwendeten Fotomenü-Optionen (P 341). F MEIN MENÜ-EINSTELLUNG Bearbeiten der Elemente auf der Registerkarte E (MEIN MENÜ), einem personalisierten, benutzerdefi nierten Menü mit häufi g verwendeten Videomenü-Optionen (P 341).
  • Seite 334 SENSORREINIGUNG Entfernt Staub vom Bildsensor der Kamera. Option Option Beschreibung Beschreibung Reinigt den Sensor sofort. WENN EINGESCHALTET Die Sensorreinigung erfolgt beim Einschalten der Kamera. Die Sensorreinigung erfolgt beim Ausschalten der Kamera WENN AUSGESCHALTET (dies ist allerdings nicht der Fall, wenn die Kamera im Wie- dergabemodus ausgeschaltet wird).
  • Seite 335 BENUTZER-EINSTELLUNG RESET Setzen Sie die Optionen des Aufnahme- oder Setupmenüs auf die Standardwerte zurück. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK. Option Option Beschreibung Beschreibung Setzen Sie alle Bildmenüeinstellungen, mit Ausnahme des AUFNAHME.MENÜ benutzerdefi nierten Weißabgleichs und der Individual- konfi...
  • Seite 336 TON-EINSTELLUNG Einstellungen für Signaltöne und Lautstärke wählen. Um auf die Toneinstellungen zuzugrei- TON-EINSTELLUNG AF SIGNALTONLAUTST fen, drücken Sie auf MENU/OK, wählen die SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST LAUTSTÄRKE Registerkarte D (EINRICHTUNG) und FAUFNAHME START/STOPP LAUTSTÄRKE tt LAUTSTÄRKE ELEKTR VERSCHL tt TON ELEKTR VERSCHLUSS wählen TON-EINSTELLUNG. sLAUTSTÄRKE ELEKTR VERSCHL sTON ELEKTR VERSCHLUSS SCHLIESSEN...
  • Seite 337 TON-EINSTELLUNG LAUTSTÄRKE Wählen Sie die Lautstärke der Signaltöne, die beim Benutzen der Bedienelemente ertönen. Wählen Sie eAUS, um diese Ton- signale auszuschalten. Optionen Optionen b (laut) c (mittel) d (leise) eAUS (stumm) F AUFNAHME START/STOPP LAUTSTÄRKE Wählen Sie die Lautstärke am Anfang und Ende der Videoauf- nahme aus.
  • Seite 338 tt TON ELEKTR VERSCHLUSS Wählen Sie das Geräusch, das für den mechanischen oder elekt- ronischen ersten Vorhangverschluss ausgegeben wird. Optionen Optionen i TON 1 j TON 2 k TON 3 s LAUTSTÄRKE ELEKTR VERSCHL Verändern Sie die Lautstärke des Geräuschs, das für den elek- tronischen Verschluss erzeugt wird.
  • Seite 339 TON-EINSTELLUNG WIEDERG.LAUT Einstellen der Lautstärke für die Videofi lmwiedergabe. Optionen Optionen 4ch-AUDIOWIEDERGABE Nehmen Sie die Audioeinstellungen für die Wiedergabe von 4-Ka- nal-Filmen vor. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Kamera gibt Ton wieder, der über externe Mikrofone aufgenommen wurde, die über den XLR-Mikrofonadapter angeschlossen sind.
  • Seite 340 DISPLAY-EINSTELLUNG Einstellungen für den LCD-Monitor, den elektronischen Sucher und deren Anzeigen wählen. Um auf die Bildschirmeinstellungen zu- DISPLAY-EINSTELLUNG LCD HELLIGKEIT zugreifen, drücken Sie auf MENU/OK, wäh- LCD-FARBE LCD-FARBEINSTELLUNG len die Registerkarte D (EINRICHTUNG) BILDVORSCHAU AUTOROTATE ANZEIGEN BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. und wählen DISPLAY-EINSTELLUNG. NATÜRLICHE LIVEANSICHT F-Log ANZEIGEHILFE SCHLIESSEN...
  • Seite 341 DISPLAY-EINSTELLUNG BILDVORSCHAU Legen Sie fest, wie lange ein Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Bilder werden angezeigt, bis die MENU/OK-Taste gedrückt wird oder bis der Auslöser halb eingedrückt wird. Um den aktiven Fo- DAUERND kuspunkt zu vergrößern, drücken Sie auf die Mitte des Fokushebels;...
  • Seite 342 BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. Wählen Sie, ob die Belichtung und/oder die Weißabgleichvor- schau im manuellen Belichtungsmodus aktiviert werden soll. Option Option Beschreibung Beschreibung VORSCHAU BEL./WA Aktivieren Sie die Belichtungs- und Weißabgleichvorschau. Nur Weißabgleichvorschau. Wählen Sie diese Option in Situa- tionen, in denen die Belichtung sich während der Aufnahme VORSCHAU WA wahrscheinlich verändert, dies kann der Fall sein, wenn Sie ein Blitzgerät bei Tageslicht verwenden.
  • Seite 343 DISPLAY-EINSTELLUNG F-Log ANZEIGEHILFE Wählen Sie AN, um bei der Aufnahme oder Wiedergabe von F-Log-Videos eine tonkorrigierte Vorschau (entsprechend BT.709) anzuzeigen. Optionen Optionen EINSTELLUNG-WASSERWAAGE Passen Sie die Einstellungen an, wenn Sie Bilder mit der virtuel- len Horizontanzeige aufnehmen (P 20). RAHMENHILFE Verschiedene Hilfslinien im Aufnahmemodus einblenden.
  • Seite 344 WG. AUTO-DREH. Wählen Sie AN, damit Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe automatisch gedreht werden. Optionen Optionen FOKUS MASSEINHEIT Wählen der Maßeinheit für die Anzeige der Fokussier entfernung. Optionen Optionen METER FUSS BLENDE FÜR KINOOBJEKTIV Wählen Sie, ob die Kamera die Blende als T-Blende (für Film- kamera-Objektive) oder als Blendenzahl (für Foto-Objektive) anzeigt, wenn ein optionales FUJINON-Objektiv der MKX-Serie angebracht ist.
  • Seite 345 DISPLAY-EINSTELLUNG DISPLAY EINSTELL. Auswählen der Elemente, die beim Anzeigetyp „Standard- anzeigen“ erscheinen sollen (P 18). MODUS GROSSE INDIKAT(LCD) Wählen Sie AN, um große Anzeigen im LCD-Monitor anzuzeigen. Die angezeigten Anzeigen können mit D DISPLAY-EINSTELLUNG > ANZEIGEEINST GROSSE INDIK ausgewählt werden. MODUS GROSSE Einige Symbole werden nicht angezeigt, wenn AN für INDIKAT(LCD) (P 15) ausgewählt ist.
  • Seite 346 DISPLAY-EINSTELLUNG ANZEIGEEINST GROSSE INDIK Wählen Sie die Anzeigen aus, die ange- ANZEIGEEINSTGROSSE INDIK Aufnanzg zeigt werden, wenn AN für D DISPLAY- Skala EINSTELLUNG > MODUS GROSSE INDIKAT(LCD) ausgewählt ist. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie die am unteren Rand der Anzeige aufgeführten Punkte.
  • Seite 347 STANDORTINFO Wählen Sie AN, um die von einem Smartphone heruntergelade- nen Standortdaten anzuzeigen. Optionen Optionen x Q-MENÜ-HINTERGRUND Wählen Sie die Hintergrundfarbe aus, die für das Schnellmenü verwendet wird, wenn es während der Standbildfotografi e angezeigt wird. Optionen Optionen TRANSPARENT SCHWARZ F Q-MENÜ-HINTERGRUND Wählen Sie die Hintergrundfarbe aus, die für das Schnellmenü...
  • Seite 348 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG Bedienelemente der Kamera mit Funktionen oder Optionen belegen. Um auf die Einstellungen für die Bedien- TASTEN/RAD-EINSTELLUNG FOKUSHEBEL-EINSTELLUNG elemente zuzugreifen, drücken Sie SCHNELLMENÜ BEARB./SP. SCHNELLMENÜ BEARB./SP. auf MENU/OK, wählen die Registerkarte FUNKTIONEN (Fn) EINSTELLUNG MOTOR ZOOMOBJEKTIV FUNKT.(Fn) D (EINRICHTUNG) und wählen TASTEN/ BEDIENRAD-EINST.
  • Seite 349 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG NEIGEN o Option Option Beschreibung Beschreibung Das Drücken des Hebels nach oben, unten, links oder rechts hat keine Wirkung. DIREKT-AF- Wählen Sie den Fokussierbereich aus, ohne die Aufnahmeanzei- PUNKT-AUSWAHL ge zu verlassen. Drücken Sie den Hebel nach oben, unten, links oder rechts, um FOKUSBEREICH eine Fokusmessfeldanzeige anzuzeigen und den Fokussierbe- BEARBEITEN...
  • Seite 350 BEDIENRAD-EINST. Die Funktionen der vorderen Einstellräder und des hinteren Einstellrads können für jeden Aufnahmemodus konfi guriert werden. Wählen Sie D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > BEDIENRAD- EINST. aus. TASTEN/RAD-EINSTELLUNG Wählen Sie einen Aufnahmemodus FOKUSHEBEL-EINSTELLUNG aus. SCHNELLMENÜ BEARB./SP. SCHNELLMENÜ BEARB./SP. FUNKTIONEN (Fn) EINSTELLUNG MOTOR ZOOMOBJEKTIV FUNKT.(Fn) BEDIENRAD-EINST.
  • Seite 351 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG VORDERES BEFEHLSRAD 1 Wählen Sie die Funktion aus, die zugewiesen werden soll. PROGRAMM SHIFT BELICHTUNGSKORREKTUR Die zuweisbaren Funktionen sind FILMSIMULATION KEINE vom Aufnahmemodus abhängig. Aufnahmemodus Aufnahmemodus Funktion Funktion • PROGRAMM SHIFT • FILMSIMULATION • BELICHTUNGSKORREKTUR • KEINE • • S.S.
  • Seite 352 S.S.-BETÄTIGUNG Wählen Sie AUS, um die Feinabstimmung der Verschlussge- schwindigkeit mit den Einstellrädern zu deaktivieren. Optionen Optionen EINSTELLRAD-RICHTUNG Wählen Sie die Richtung, in die die Einstellräder gedreht wer- den, um Werte auszuwählen. Die Einstellungen für das vordere und hintere Einstellrad können separat vorgenommen werden. Option Option Beschreibung...
  • Seite 353 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG AUSLÖSER AF Legen Sie fest, ob die Kamera scharfstellt, wenn der Aus löser halb eingedrückt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung • ON: Die Scharfeinstellung wird beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert. AF-S • OFF: Es erfolgt keine Fokussierung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 354 AUFN. OHNE OBJ. Wählen Sie AN, damit die Kamera auch dann ausgelöst werden kann, wenn kein Objektiv angebracht ist. Optionen Optionen AUFNEHMEN OHNE KARTE Legen Sie fest, ob die Kamera sich auslösen lässt, wenn sich keine Speicherkarte in der Kamera befi ndet. Option Option Beschreibung...
  • Seite 355 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG OBJEKTIV EINSTELLUNG ZOOM/FOKUS Passen Sie die Einstellungen für kompatible Objektive mit Fo- kusringen oder elektrischem Zoom an. FOKUSRING DREHRICHTUNG Festlegen der Drehrichtung des Scharfstellrings am Objektiv für das Einstellen auf größere Objektentfernungen. Optionen Optionen X IM UHRZ.SINN (im Uhrzeigersinn) Y GEG.
  • Seite 356 F BEDIENUNG DES FOKUSRING Legen Sie die Einstellungen für die Fokusverschiebung fest, wenn Sie den Fokusring während der Filmaufnahme betätigen. NICHT LINEAR NICHT LINEAR Der Fokus wird mit der gleichen Rate angepasst, mit der der Ring gedreht wird. LINEAR LINEAR Der Fokus wird linear angepasst, je nachdem, wie weit der Ring gedreht wird.
  • Seite 357 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG KONSTANTE ZOOMGESCHWINDIGKEIT (Fn) Wählen Sie aus, mit welcher Geschwindigkeit die Brennweite von kompatiblen Zoomobjektiven mit den Funktionstasten verändert werden kann. Je höher die Zahl ist, desto schneller. Optionen Optionen 1(LANGSAM) 8(SCHNELL) KONSTANTE GESCHW. ZOOM/FOKUS BEDIENUNG (Fn) Wählen Sie aus, ob die Funktionstasten bei kompatiblen Objek- tiven nur einmal gedrückt werden müssen, um den Autofokus oder die Zoomeinstellung zu starten oder zu stoppen.
  • Seite 358 AE/AF LOCK MODUS Dieser Menüpunkt bestimmt das Verhalten der Taste mit der Zuweisung „Belichtungsspeicher“ und/oder „Schärfespeicher“. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Belichtung und/oder der Fokus wird gespeichert, während AE/AF-L WENN GEDR die Taste gedrückt wird. Die Belichtung und/oder der Fokus wird gespeichert, wenn AE/AF-L EIN/AUS die Taste gedrückt wird, und bleibt solange gespeichert, bis sie erneut gedrückt wird.
  • Seite 359 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG a REC-TASTENEINSTELLUNG Wählen Sie die Funktion der t-Taste (Filmaufnahme) während der Wiedergabe aus. Option Option Beschreibung Beschreibung Das Drücken der Taste markiert das aktuelle Bild für die Übertragung. Wenn die Kamera gerade nicht mit einem a SMARTPHON- Smartphone gekoppelt ist, werden stattdessen die Op- ÜBERWEISAUFTRAG tionen für die Bluetooth-/SMARTPHONEEINSTEL angezeigt.
  • Seite 360 TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG Ein- und Ausschalten der Touchscreen-Bedienung. x TOUCH-SCREEN-EINST. Option Option Beschreibung Beschreibung Der LCD-Monitor funktioniert während der Aufnahme als Touch- screen. Berührungsbedienelemente deaktiviert. x EINST. DOPPELKLICKEN Option Option Beschreibung Beschreibung Tippen Sie zweimal auf den LCD-Monitor, um während der Aufnah- me auf ihr Motiv hineinein- oder herauszuzoomen.
  • Seite 361 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG a TOUCH-SCREEN-EINST. Option Option Beschreibung Beschreibung Der LCD-Monitor funktioniert während der Wiedergabe als ein Touchscreen. Berührungsbedienelemente deaktiviert. FUNKTIONSSPERRE Ausgewählte Bedienelemente lassen sich sperren, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie zwischen: • ENTSPERREN: Hebt die Sperroptionen auf. •...
  • Seite 362 ENERGIEVERWALTUNG Einstellungen bezüglich des Stromverbrauchs. Um auf die Energie-Einstellungen zuzu- ENERGIEVERWALTUNG greifen, drücken Sie auf MENU/OK, wählen AUTOM. AUS die Registerkarte D (EINRICHTUNG) und LEISTUNG LEISTUNG-EINST. wählen POWER MANAGEMENT. AUTOMATISCH AUS (TEMPERATUR) SCHLIESSEN AUTOM. AUS Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorge- nommen werden.
  • Seite 363 ENERGIEVERWALTUNG LEISTUNG-EINST. Passen Sie das Verhalten des LCD-Monitors an, wenn VERSTÄRK für LEISTUNG ausgewählt ist. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Displayhelligkeit wird so angepasst, dass Motive in RESTLICHT-PRIORITÄT Schattenbereichen leichter zu sehen sind. Bewegungsun- schärfe kann Geisterbilder verursachen. Die Displayaufl ösung wird erhöht, um Details besser erken- AUFLÖSUNGS-PRIORITÄT nen zu können.
  • Seite 364 DATENSPEICHER-EINSTELLUNG Einstellungen rund um die Speicherung. Um auf die Datenspeicher-Einstel- DATENSPEICHER-EINSTELLUNG lungen zuzugreifen, drücken Sie auf DATEINAME BEARB. MENU/OK, wählen die Registerkar- ORDNER WÄHLEN COPYRIGHT-INFO te D (EINRICHTUNG) und wählen GEOTAGGING DATENSPEICH SETUP. SCHLIESSEN BILDNUMMER Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, Bildnummer deren Dateinamen eine Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl enthält;...
  • Seite 365 DATENSPEICHER-EINSTELLUNG DATEINAME BEARB. Beginn des Dateinamens (Präfi x) ändern. sRGB-Bilder verwen- den ein Präfi x aus vier Buchstaben (standardmäßig „DSCF“), Adobe- RGB-Bilder ein Präfi x aus drei Buchstaben („DSF“) mit einem vorangestellten Unterstrich. Option Option Standard-Präfi x Standard-Präfi x Beispiel-Dateiname Beispiel-Dateiname sRGB DSCF...
  • Seite 366 DATENSPEICHER-EINSTELLUNG COPYRIGHT-INFO Copyright-Informationen können in Form von EXIF-Tags im Moment der Aufnahme an die Bilddateien angefügt wer- den. Änderungen an den mit dieser Funktion eingegebenen Copyright-Informationen kommen erst bei den Aufnahmen zur Geltung, die nach der Änderung gemacht werden. Option Option Beschreibung Beschreibung...
  • Seite 367 Schnellzugriff...
  • Seite 368 Möglichkeiten für schnellen Zugriff Sie können die Bedienelemente der Kamera an Ihre Vorlieben oder die jeweilige Situation anpassen. Häufi g benutzte Funktionen und Einstellungen lassen sich für den direkten Zugriff dem Q-Menü oder dem benutzerdefi nier- ten „Mein Menü“ hinzufügen oder einer Funktionstaste oder Touch-Funktionsgeste zuordnen: Verknüpfungsoption Verknüpfungsoption...
  • Seite 369 MEIN MENÜ Greifen Sie auf ein personalisiertes benutzerdefi niertes Menü mit häufi g verwendeten Optionen zu. Zum Anzeigen von „Mein Menü“ drücken MEIN MENÜ SELBSTAUSLÖSER Sie in der Aufnahmeanzeige auf MENU/OK INTERVALLAUFN. MIT TIMER FILMSIMULATION und wählen die Registerkarte E (MEIN KÖRNUNGSEFFEKT AE-MESSUNG MENÜ).
  • Seite 370 MEIN MENÜ Wählen Sie ein zu registrierendes Menü aus und drücken Sie die Taste MENU/OK. Drücken Sie die Taste MENU/OK erneut, um zum Menüaus- wahlbildschirm zurückzukehren. Wählen Sie das nächste zu regist- ELEMENTSTANDORT WÄHLEN 1 BILDGRÖSSE rierende Menü aus und drücken Sie 2 BILDQUALITÄT die Taste MENU/OK.
  • Seite 371 Das Schnellmenü Verwenden Sie das Schnellmenü für den schnellen Zugriff auf bestimmte Einstellungen. Drücken Sie die Q-Taste, um das Schnellmenü aufzurufen. Die Schnellmenü-Anzeige Das Schnellmenü bietet verschiedene Optionen in den Foto- und Videomodi. Standardmäßig enthält es die folgenden Elemente: Standbildfotografi e AUFNAHME-MODUS ZEITAUTOMATIK EINSTELL.
  • Seite 372 Videoaufnahme AUFNAHME-MODUS ZEITAUTOMATIK ÜBERSICHT EINSTELLUNGEN LANG DRCK BEAR/SPEI BEDEF Standardvorgabe Standardvorgabe E E F FILMSIMULATION A A AUFNAHME-MODUS F F F ISO B B AUSLÖSEGESCHWINDIGKEIT FILMMODUS-AUFLÖSUNG/ G G FILMMODUS-BILDRATE SEITENVERHÄLT F WB FARBTEMPERATUR D F WEISSABGLEICH (WENN k AUSGEW) Das Schnellmenü zeigt die Optionen an, die derzeit für die Ele- mente –...
  • Seite 373 Das Schnellmenü Anzeigen und Ändern von Einstellungen Drücken Sie auf Q, um das Schnell- menü beim Aufnehmen aufzurufen. Benutzen Sie den Fokus hebel, um AUFNAHME-MODUS ZEITAUTOMATIK eine Einstellung zu markieren, und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Veränderungen vorzuneh- men.
  • Seite 374 Bearbeiten des Schnellmenüs So legen Sie fest, welche Elemente im Schnellmenü angezeigt werden: Drücken Sie im Aufnahmemodus die Q-Taste und halten Sie diese gedrückt. Die Kamera zeigt das Fotoschnellmenü während des Fotografi erens und das Filmschnellmenü im Filmmodus an. Das aktuelle Schnellmenü wird angezeigt; wählen Sie mit dem Fokushebel das Element aus, das Sie ändern möchten, und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 375 Das Schnellmenü Verfügbare Menüpunkte (Standbildfotografi e) Wählen Sie aus: • • BILDGRÖSSE MF-ASSISTENT • • BILDQUALITÄT TOUCHSCREEN-MODUS • • FILMSIMULATION SELBSTAUSLÖSER • • KÖRNUNGSEFFEKT AE-MESSUNG • • FARBE CHROME-EFFEKT AUSLÖSERTYP • • FARBE CHROM FX BLAU FLIMMERREDUZIERUNG • • DYNAMIKBEREICH •...
  • Seite 376 Das Schnellmenü Verfügbare Menüpunkte (Videos) • • FILMSIMULATION BITRATE • • DYNAMIKBEREICH HOCHGESCHWINDIGKEITSAUFNAHME • • WEISSABGLEICH 9:16 KURZFILMMODUS • • WB FARBTEMPERATUR (WENN k F SELBSTAUSLÖSER • AUSGEW) HINTERGRUNDUNSCHÄRFE-MODUS • • TON-LICHTER FOKUS-MODUS • • TON-SCHATTEN VIDEO AF MODUS • •...
  • Seite 377 Funktionssteuerungen Weisen Sie jeder Funktionstaste oder Touch-Funktionsges- te die Funktion für einen schnellen Zugriff auf die ausge- wählte Funktion zu. Die Funktionstasten (Fn) Belegen Sie die Funktionstasten jeweils für den schnellen Zu- griff auf eine bestimmte Funktion. Standardmäßige Funktionstastenbelegung Die standardmäßigen Zuweisungen: Funktionstasten auf der Rückseite der Kamera Funktionstasten auf der Rückseite der Kamera Funktionstasten...
  • Seite 378 Rollen, die den Funktionstasten zugewiesen werden können Die den Funktionstasten zugewiesenen Funktionen können mit- hilfe der Option D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > FUNKTIONEN (Fn) im Einrichtungsmenü ausgewählt werden. • • BILDGRÖSSE FLIMMERREDUZIERUNG • • BILDQUALITÄT EINSTELL. FLIMMERFREIE • AUSLÖSEGESCHW. • • FILMSIMULATION • •...
  • Seite 379 Funktionssteuerungen • • HISTOGRAMM NUR AF SPERRE • • SCHALTER WASSERWAAGE AE/AF SPERRE • • MODUS GROSSE INDIKAT AF-EIN • • F-Log ANZEIGEHILFE NUR AWB-SPERRE • • BEDIENRAD-SPERRE SPERRSTELLUNG • • STEUERRING ZOOM/FOKUS LEISTUNG • • KONSTANTE ZOOM GESCHWIND.(T) AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG •...
  • Seite 380 AF-EIN Steuerungen, denen AF-EIN zugewiesen ist, können für die automatische Fokussierung verwendet werden. MODELLIERBLITZ Ist MODELLIERBLITZ gewählt, wenn ein kompatibles Blitzgerät auf den Blitzgeräteschuh gesteckt ist, können Sie das Bedien element drücken, um den Blitz testweise auszulösen. Dieses „Einstelllicht“ erlaubt das Beurteilen der Blitzwirkung, des Schattenwurfs etc. TTL-SPERRE Ist TTL-SPERRE gewählt, können Sie das Bedien element drücken, um die Blitzleistung entsprechend der für F BLITZ- EINSTELLUNG >...
  • Seite 381 Funktionssteuerungen Touch-Funktionsgesten Weisen Sie die Funktionen den Touch-Funktionsgesten (T-Fn1, T-Fn2, T-Fn3 oder T-Fn4) zu, um schnell auf die ausgewählten Funk- tionen zuzugreifen. Berührungsfunktionsgesten sind standardmäßig deaktiviert. Um Be- rührungsfunktionsgesten zu aktivieren, wählen Sie AN für D TASTEN/ RAD-EINSTELLUNG > TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG > c TOUCH- FUNKTION.
  • Seite 382 Zuweisung der Funktionen zu den Touch-Funktionsgesten Die den Touch-Funktionsgesten zugewiesenen Funktionen können mithilfe der Option D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > FUNKTIONEN (Fn) im Einrichtungsmenü ausgewählt werden. • • BILDGRÖSSE AE-MESSUNG • • BILDQUALITÄT AUSLÖSERTYP • • FLIMMERREDUZIERUNG • • FILMSIMULATION EINSTELL. FLIMMERFREIE • KÖRNUNGSEFFEKT AUSLÖSEGESCHW.
  • Seite 383 Funktionssteuerungen • • HISTOGRAMM LEISTUNG • • SCHALTER WASSERWAAGE AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG • • MODUS GROSSE INDIKAT Bluetooth EIN/AUS • • F-Log ANZEIGEHILFE SCHNELLMENÜ • • BEDIENRAD-SPERRE WIEDERGABE • • STEUERRING ZOOM/FOKUS KEINE • SPERRSTELLUNG Um die Touch-Funktionsgesten zu deaktivieren, wählen Sie KEINE aus. Objektivfunktionstasten Wählen Sie die Funktionen der Funktionstasten am Objektiv (falls verfügbar).
  • Seite 384 Zuordnen von Funktionen zu den Objektivfunktionstasten Die den Objektivfunktionstasten zugewiesenen Funktionen können mithilfe der Option D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > EINSTELLUNG MOTOR ZOOMOBJEKTIV FUNKT.(Fn) im Einrich- tungsmenü ausgewählt werden. • • BILDGRÖSSE FLIMMERREDUZIERUNG • • BILDQUALITÄT EINSTELL. FLIMMERFREIE • AUSLÖSEGESCHW. • • FILMSIMULATION •...
  • Seite 385 Funktionssteuerungen • • NATÜRLICHE LIVEANSICHT NUR AF SPERRE • • HISTOGRAMM AE/AF SPERRE • • SCHALTER WASSERWAAGE AF-EIN • • MODUS GROSSE INDIKAT NUR AWB-SPERRE • • F-Log ANZEIGEHILFE SPERRSTELLUNG • • BEDIENRAD-SPERRE LEISTUNG • • STEUERRING ZOOM/FOKUS AUTOMATISCHE BILDÜBERTRAGUNG •...
  • Seite 386 NOTIZEN...
  • Seite 387 Systemperipherie und optionales Zubehör...
  • Seite 388 Objektive An der Kamera können Objektive für das FUJIFILM X-Bajo- nett verwendet werden. Teile des Objektivs Gegenlichtblende Schalter für Blendenmodus Markierungen für das Anbringen Signalkontakte des Objektivs Scharfstellring Vorderer Objektivdeckel Zoomring Hinterer Objektivdeckel Blendenring Markierung für das Anbringen (Brennweitenwert) Für Illustrationszwecke wird hier das Objektiv XF16-50mmF2.8-4.8 R LM WR...
  • Seite 389 Objektive Objektiv reinigen • Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg, wischen Sie dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnäcki- ge Flecken können durch sanftes Abwischen mit Fujifi lm- Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssigkeit aufgebracht wurde. •...
  • Seite 390 Anbringen der Gegenlichtblende Die aufgesetzte Gegenlichtblende ver- ringert den Einfall von seitlichem Streu- licht und schützt die Frontlinse.
  • Seite 391 Objektive Objektive mit Blendenring Sie können die Blende für die Belich- tungsmodi A und M wählen, indem Sie A 16 11 8 5.6 4 2.8 den Blendenring von A wegdrehen. A 16 11 8 5.6 4 Blendenring • Wenn AN unter FILM-OPTIMIERTE STEUERUNG oL ausgewählt ist, wird der Blendenring deaktiviert.
  • Seite 392 Objektive ohne Blendenringe Die Blende kann in den Modi A (Zeitau- tomatik) und M (manuell) mit dem vor- deren Einstellrad eingestellt werden. Die Einstellung der Blende kann mit D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > BEDIENRAD-EINST. wieder dem hinteren Einstellrad zugewiesen werden. Objektive mit OIS-Schalter (Bildstabilisator) Wenn das Objektiv einen optischen Bildstabilisator (O.I.S.) besitzt, kann der Bildstabilisatormodus in den Kamera- menüs gewählt werden.
  • Seite 393 Objektive Objektive mit manueller Scharfeinstellung Für die automatische Scharfeinstellung (Autofokus) den Scharfstellring nach vorne schieben. Für die manuelle Scharfeinstellung den Scharfstellring nach hinten schieben, drehen und dabei die Wirkung auf dem Kamera-Display beobachten. Die Skalen für Entfernung und Schärfentiefe kön- nen bei der manuellen Scharfeinstellung hilfreich sein.
  • Seite 394 Objektive Objektive mit elektrischem Zoom Die Zoomeinstellung kann bei elektrisch angetriebenen Zoom- objektiven mit dem Zoom-/Fokussteuerring, der Zoomtaste oder dem Zoomring vorgenommen werden. Die Einstellung des Zooms mit dem Zoomring, während das Objektiv nass ist, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser ins Innere des Objektivs gerät. Wischen Sie jegliches Wasser vom Objektiv ab, bevor Sie den Zoom einstellen.
  • Seite 395 Externe Blitzgeräte Verwenden Sie für Blitzaufnahmen optionale externe Blitzgeräte. Einige Blitzgeräte unterstützen die Kurz- zeit-Synchronisation (FP) und können daher mit kürzeren Verschlusszeiten als die Blitzsynchronisationszeit benutzt werden. Wieder andere können als Master mittels Lichtsig- nalen andere Blitzgeräte drahtlos fernsteuern. Unter Umständen lassen sich keine Testblitze zünden, zum Beispiel wenn ein Setupmenü...
  • Seite 396 Externe Blitzgeräte verwenden Verbinden Sie das Blitzgerät mit der Kamera. Wählen Sie im Aufnahmemodus BLITZ-EINSTELLUNG auf der Registerkarte F (BLITZ- EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ROTE-AUGEN-KORR. EINSTELLUNG) die Option TTL-LOCK Modus LED-LICHT-EINSTELLUNG EINSTELLUNG BLITZFUNKTION. Die COMMANDER-EINSTELLUNG CH EINSTELLUNG angebotenen Optionen hängen vom SCHLIESSEN Blitzgerät ab. Menü...
  • Seite 397 Externe Blitzgeräte EF-X8 Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung, wenn ein optionales Aufsteckblitzgerät EF-X8 montiert ist. MODUS EF-X8 ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen: • TTL: TTL-Modus. Sie können eine Blitzbelichtungskorrektur ) und einen Blitzmodus ( ) wählen.
  • Seite 398 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Blitzmodus für die TTL-Blitzsteuerung. Die ver- fügbaren Optionen hängen vom gewählten Aufnahme modus (P, S, A oder M) ab. • E (AUTOBLITZ): Der Blitz zündet nur bei Bedarf; die Blitzleis- tung richtet sich nach der Motivhelligkeit. Erscheint das Sym- bol p bei halb eingedrücktem Auslöser, wird das Blitzgerät beim Auslösen der Aufnahme zünden.
  • Seite 399 Externe Blitzgeräte SYNC-ANSCHLUSS SYNC-ANSCHLUSS wird angezeigt, wenn der integrierte Blitz eingeklappt wird oder ein nicht kompatibles Blitzgerät im Blitz- schuh montiert ist. MODUS SYNC-ANSCHLUSS ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie aus den folgenden Optionen: • M: Im Moment der Aufnahme gibt der X-Kontakt des Blitz- schuhs (Hot shoe) ein Zündsignal ab.
  • Seite 400 BLITZ SCHUHHALTERUNG Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung, wenn ein optionales Blitzgerät auf den Blitzgeräteschuh gesteckt und eingeschaltet ist. MODUS BLITZ SCHUHHALTERUNG ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die für das Blitzgerät gewählte Blitzsteuerungsfunktion. In man- chen Fällen kann diese von der Kamera aus eingestellt werden; die verfügbaren Optionen hängen vom Blitzgerät ab.
  • Seite 401 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die verfügbaren Optionen richten sich nach der Blitzsteuerung. • TTL: Sie können eine Blitzbelichtungs korrektur wählen (möglicherweise ist nicht der volle Korrekturwert wirksam, wenn die Grenzen des Blitzsteuerungssystems überschritten werden). Im Falle der Blitzgeräte EF-X20, EF-20 und EF-42 wird der gewählte Wert zu dem mit dem Blitzgerät gewählten Wert addiert.
  • Seite 402 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Zeitpunkt der Blitzzündung steuern. • H (1.VORHANG): Der Blitz zündet sofort nach Öff nen des Verschlusses (Normalfall). • I (2.VORHANG): Der Blitz zündet direkt vor dem Schließen des Verschlusses. • R (AUTO-FP(HSS)): Kurzzeit-Synchronisation (nur kompatible Synchronisation Blitzgeräte).
  • Seite 403 Externe Blitzgeräte COMMANDER(OPTISCH) Die Optionen werden angezeigt, wenn das Blitzgerät gegenwär- tig als Master für die drahtlose optische Blitzfernsteuerung von Fujifi lm arbeitet. MODUS COMMANDER(OPTISCH) ANPASSEN ENDE Die drahtlose optische Blitzfernsteuerung von Fujifi lm bietet die Auswahl aus vier Kanälen (Kanäle 1 bis 4) für den Austausch der optischen Signale zwischen dem Master und den Slave-Blitz- geräten.
  • Seite 404 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie die Blitzsteuerungsfunktionen für die Gruppen A, B und C. TTL% ist nur für die Gruppen A und B wählbar. Blitzsteuerung • TTL: Die Blitzgeräte der Gruppe zünden im TTL- Modus. Die (Gruppe A) Blitzbelichtungskorrektur kann für jede Gruppe einzeln eingestellt werden.
  • Seite 405 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Blitzmodus für die TTL-Blitzsteuerung. Die verfügbaren Optionen hängen vom gewählten Aufnahme- modus (P, S, A oder M) ab. • E (AUTOBLITZ): Der Blitz zündet nur bei Bedarf; die Blitzleistung richtet sich nach der Motivhelligkeit. Erscheint das Symbol p bei halb eingedrücktem Auslöser, wird das Blitzgerät beim Auslösen der Aufnahme zünden.
  • Seite 406 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Unterstützt das Blitzgerät diese Funktion, können Sie wählen zwischen: • J (PRIORITÄT BLITZLEISTUNG): Die Reichweite wird durch Ausleuchtung leichtes Verkleinern des Leuchtwinkels erhöht. • K (STANDARD): Leuchtwinkel entspricht Bildwinkel. • L (PRIORITÄT GLEICHM. ABD.): Etwas vergrößerter Leucht- winkel für gleichmäßigere Ausleuchtung.
  • Seite 407 Kühlmodule Kühlmodule tragen zur Kühlung der Kamera bei und er- möglichen längere Filmaufnahmen ohne Unterbrechung. Ein Kühlmodul anbringen Öff nen Sie den Monitor und bringen Sie ein Kühlmodul FAN-001 Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Modul anbringen oder abnehmen. Öff nen Sie den Monitor.
  • Seite 408 Setzen Sie das Modul an der Kamera an und achten Sie darauf, dass die Schrauben und Steckverbinder aufeinander ausgerichtet sind. Ziehen Sie die Schrauben fest. Das Kühlmodul kann abfallen, wenn die Schrauben nicht richtig festgezogen sind.
  • Seite 409 Kühlmodule Verwendung des Kühlmoduls Die Lüftergeschwindigkeit kann mit den Op- tionen A AUFNAHME-EINSTELLUNG > xF KÜHLVENTILATOREINSTELLUNG und B FILM- EINSTELLUNG > xF KÜHLVENTILATOREINSTELLUNG im Foto- bzw. Videomenü eingestellt werden. Wählen Sie AUS, um das Kühlmodul auszuschalten. In einigen Geschwindigkeitsstufen kann das Lüftergeräusch in den mit der Kamera aufgezeichneten Videos zu hören sein.
  • Seite 410 NOTIZEN...
  • Seite 411 Technische Hinweise...
  • Seite 412 XF1.4X TC WR: Verlängert die Brennweite der kompatiblen Objektive um etwa 1,4×. XF2X TC WR: Verlängert die Brennweite der kompatiblen Objektive um etwa 2,0×. Objektivadapter Objektivadapter FUJIFILM M MOUNT ADAPTER: Erlaubt das Anbringen einer Vielzahl von Objektiven mit M-Bajonett an der Kamera.
  • Seite 413 Zubehör von Fujifi lm Aufsteck-Blitzgeräte Aufsteck-Blitzgeräte EF-X500: Dieses Zubehörblitzgerät zum Aufstecken unterstützt die manuelle und die TTL-Blitzsteuerung, hat die Leitzahl 50 (ISO 100, m) und beherrscht die Kurzzeit-Syn- chronisation FP, wodurch kürzere Verschlusszeiten jenseits der Blitzsynchronzeit möglich sind. Sie unterstützt das optionale Akkupack EF-BP1 und die optische drahtlose Blitzfern- steuerung von Fujifi...
  • Seite 414 Zubehör von Fujifi lm Kühlmodule Kühlmodule FAN-001: Siehe „Kühlmodule“ (P 379). Stativgriff e Stativgriff e TG-BT1: Registrare fi lmati, scattare foto o regolare lo zoom su obiettivi con zoom motorizzato compatibili mentre si tiene questa impugnatura treppiedi Bluetooth. Handschlaufen Handschlaufen GB-001: Verbessert den Halt.
  • Seite 415 Die folgende Software und die folgenden Dienste können mit der Kamera verwendet werden. Die neuesten Informa- tionen über die von Fujifi lm erhältliche Software fi nden Sie unter https://fujifilm-x.com/support/compatibility/cameras/. Smartphone-Apps Stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrer Kamera und einem Smartphone oder Tablet her.
  • Seite 416 FUJIFILM RAW Converter Ansicht von RAW-Bildern auf Ihrem Computer und Umwand- lung in andere Formate. FUJIFILM RAW Converter ist kostenlos bei Capture One A/S erhältlich. https://www.captureone.com/a/leaflet-fujifilm#rawconverter Informationen darüber, wann die Unterstützung verfügbar wird, fi nden Sie auf der oben genannten Website.
  • Seite 417 Software und Dienste zur Verwendung mit Ihrer Kamera FUJIFILM X RAW STUDIO Wenn die Kamera über USB mit einem Computer verbunden ist, kann FUJIFILM X RAW STUDIO den einzigartigen Bildverarbei- tungsmotor der Kamera verwenden, um RAW-Dateien schnell umzuwandeln, um hochwertige Bilder in anderen Formaten zu erstellen.
  • Seite 418 Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicherheitshin- weise und die Grundlagen-Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. Über die Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
  • Seite 419 Zur eigenen Sicherheit  WARNUNG  WARNUNG Versuchen Sie niemals, Versuchen Sie niemals, an der Kamera Verän an der Kamera Veränderungen vorzunehmen derungen vorzunehmen oder sie auseinande oder sie auseinanderzunehmen (öff nen Si rzunehmen (öff nen Sie niemals e niemals Nicht das Gehäus das Gehäuse).
  • Seite 420  WARNUNG  WARNUNG Nicht Nicht in der Nähe von lei in der Nähe von leicht entzündbaren Geg cht entzündbaren Gegenständen, explosion enständen, explosionsfähigen Gasen oder sfähigen Gasen oder Stäuben verwenden. Stäuben verwenden. Z Z um Transport sollte um Transport sollte der Akku in die Digi der Akku in die Digitalkamera eingesetzt talkamera eingesetzt oder in der Schutzh oder in der Schutzhülle verstaut werden...
  • Seite 421 Zur eigenen Sicherheit Akku und Stromversorgung Hinweis: Überprüfen Sie den Akkutyp, den Ihre Kamera verwendet, und lesen Sie die entsprechenden Abschnitte. WARNUNG: Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt sein. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie richtig mit Akkus umgehen und deren Lebensdauer verlängern können. Der unsachgemäße Umgang mit Akkus kann deren Lebensdauer verkürzen oder das Auslaufen, Überhitzen, einen Brand oder eine Explosion verursachen.
  • Seite 422 Vor Aufnahmen bei wichtigen Anlässen (z. B. auf einer Hochzeit oder bevor Sie die Kamera auf eine Reise mitnehmen) sollten Sie Probeaufnahmen machen und sich die Ergebnisse ansehen, um sicherzugehen, dass die Kamera normal funktioniert. Die FUJIFILM Corporation übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen aufgrund einer Fehlfunktion des Produkts.
  • Seite 423 Warenzeichen Warenzeichen Digital Split Image ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Digital Micro Prism ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Die hier enthaltenen Schriftarten sind ausschließlich von DynaComware Taiwan Inc. entwickelt worden. Apple, iPhone, iPad, Mac, Mac OS X, OS X, macOS, Lightning und Apple ProRes sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
  • Seite 424 Einige Studien deuteten darauf hin, dass biologische Auswirkungen auftreten können, aber diese Vermutungen konnten in weiteren Forschungsarbeiten nicht bestätigt werden. Die X-M5 wurde getestet und entspricht den Strahlenbelastungsgrenzen nach IC, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden, und erfüllt RSS-102...
  • Seite 425 Zur eigenen Sicherheit Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten In der Europäischen Union, Norwegen, Island und Liechtenstein: Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedie- nungsanleitung und dem Garantieschein und/oder auf der Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf.
  • Seite 426 Pfl ege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. Aufbewahrung und Verwendung Aufbewahrung und Verwendung Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern oder verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, die: •...
  • Seite 427 RoHS-Richtlinie 2011/65/EU • RE-Richtlinie 2014/53/EU Hiermit erklärt FUJIFILM Corporation, dass der Funkanlagentyp FF240002 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://dl.fujifilm-x.com/global/products/cameras/x-m5/pdf/x-m5_doc-sti.pdf Der vollständige Text der Konformitätserklärung für Großbritannien ist unter folgender Internetadresse verfügbar: https://dl.fujifilm-x.com/en-gb/products/cameras/x-m5/pdf/x-m5_doc-sti_uk.pdf...
  • Seite 428 • Dieses Gerä Dieses Gerät arbeitet im gleich t arbeitet im gleichen Frequenzbereich w en Frequenzbereich wie viele im Handel e ie viele im Handel erhältliche bzw. rhältliche bzw. für Bildung und Medizin benutzte Geräte mit Sende-/Empfangsfunktion. Darüber hinaus gibt es im gleichen Frequenzbereich lizenzierte Sender und spezielle, unlizenzierte Niederspannungs-Sender in RFID-Tracking-Systemen für Fertigungslinien und ähnliche Anwendungen.
  • Seite 429 Zur eigenen Sicherheit Vor der Verwendung des Objektivs sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie das Objektiv korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicherheits- hinweise und die Grundlagen-Bedienungsanleitung der Kamera. •...
  • Seite 430 Zur eigenen Sicherheit  VORSICHT  VORSICHT Nicht an Orten Nicht an Orten verwenden oder aufb verwenden oder aufbewahren, die Dampf o ewahren, die Dampf oder Rauch ausgesetzt der Rauch ausgesetzt sind, ebenso nicht sind, ebenso nicht an sehr feuchten an sehr feuchten oder staubigen Orten.
  • Seite 431 Pfl ege des Produkts Damit Sie lange Freude an Ihrer Kamera haben, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Kameragehäuse: Reinigen Sie das Kameragehäuse nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung weder Alkohol noch Verdünner noch andere fl üchtige Chemikalien, welche das Leder am Kameragehäuse verfärben oder verformen könnten.
  • Seite 432 Reinigung des Bildsensors Lässt sich der Staub nicht mithilfe von D BENUTZER- EINSTELLUNG > SENSOR REINIGUNG beseitigen, kann der Sensor wie nachfolgend beschrieben manuell gereinigt werden. Beachten Sie, dass Kosten für Reparatur oder Ersatz des Sensors anfallen, falls dieser bei der Reinigung beschädigt wird. Verwenden Sie einen Blasebalg (keinen Pinsel), um den Sensor von Staub zu befreien.
  • Seite 433 Laden Sie zunächst die neueste Firmware herunter und spei- chern Sie sie auf einer Speicherkarte. Informationen zum Herun- terladen der Firmware fi nden Sie auf der folgenden Website. https://fujifilm-x.com/support/download/firmware/cameras/ Aktualisieren der Firmware Die Firmware kann auf folgende Weise aktualisiert werden.
  • Seite 434 Website. https://fujifilm-dsc.com/ Aktualisieren der Firmware mit einer Smartphone-App (automatische Aktualisierung) Wenn FUJIFILM XApp Ver. 2.0.0 oder höher verwendet wird, wird die neueste Firmware automatisch von Ihrem Smartphone auf die Kamera heruntergeladen. Wenn Sie die Kamera verwenden, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt, sobald die Aktualisierung BEREIT FÜR DAS FIRMWARE-UPDATE...
  • Seite 435 Firmware aktualisiert wurde. • Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, während die Firmware aktua- lisiert wird, schauen Sie auf folgender Website nach: https://fujifilm-dsc.com/en-int/manual/error_message_recovery/ Überprüfung der Firmware-Version Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG > FIRMWARE UPDATE aus, um die Versionsinformationen zu überprüfen. Um die Firmware-Version für optionales Zubehör wie z. B. Wechselobjekti- ve, Aufsteckblitzgeräte oder Objektivadapter anzuzeigen oder zu aktuali-...
  • Seite 436 Benutzen Ihrer Kamera ein Problem haben. Falls Sie hier keine Lösung fi nden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fujifi lm-Händler oder den Fujifi lm-Support. Die neuesten Kundendienstinformationen fi nden Sie auf der folgenden Website. https://digitalcamera-support-en.fujifilm.com/ Stromversorgung und Akku Stromversorgung und Akku Problem Problem...
  • Seite 437 Fehlerbehebung Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Überprüfen Sie, ob die Batterie leer ist (P 42). • Wenn die Zeit in D POWER MANAGEMENT > AUTOM. AUS eingestellt ist, schaltet sich die Kamera nach Ablauf dieser Zeit automatisch aus. • Wenn die Temperatur der Kamera zu hoch wird, schaltet sie Die Kamera schaltet sich sich automatisch aus (P 335).
  • Seite 438 Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Wenn die Temperatur des Akkus niedrig oder hoch ist, kann Der Ladevorgang dauert der Ladevorgang aus Sicherheitsgründen langsam erfolgen. lang. Warten Sie, bis die Temperatur des Akkus wieder die normale Temperatur erreicht hat, bevor Sie ihn wieder aufl aden. Die Anzeigeleuchte Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch blinkt, aber die Batterie...
  • Seite 439 Die Aufnahme kann beendet werden, wenn die Schreib- geschwindigkeit des Speichermediums langsam ist. Eine Die Videoaufnahme wur- Liste der unterstützten Speichermedien fi nden Sie auf der de unerwartet beendet. Fujifi lm-Website. Detaillierte Informationen fi nden Sie unter „COMPATIBILITY (Camera‘s)“. https://fujifilm-x.com/support/compatibility/cameras/...
  • Seite 440 Serienaufnahmen (Burst-Modus) Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Die Geschwindigkeit der Serienaufnahme kann je nach den Bedingungen, wie zum Beispiel dem Objektivtyp, der Schreib- Die Geschwindigkeit geschwindigkeit des Speichermediums, Verwendung des der Serienaufnahme ist Blitzes, den Belichtungsbedingungen, Kameraeinstellungen, verlangsamt. dem verbleibenden Akkuladezustand und der Temperatur der Umgebung, in der die Kamera verwendet wird, langsamer sein.
  • Seite 441 Fehlerbehebung Objekterkennung Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Wählen Sie einen Standpunkt, an dem Sie so viel vom Motiv wie möglich sehen können. • Gehen Sie näher ans Motiv, so dass es einen größeren Bereich des Bilds einnimmt. Es wird kein Motiv •...
  • Seite 442 Anomalien in den aufgenommenen Fotos Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Stellen Sie den Fokusmodus auf einen anderen Modus als den manuellen Fokus ein. • Verwenden Sie beim Fotografi eren ein Stativ. Außerdem ist es empfehlenswert, den Fernauslöser und die Selbstauslö- serfunktion zu verwenden.
  • Seite 443 Fehlerbehebung Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Bestimmte Phänomene, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, können aufgrund von Lichtrefl exionen und anderen Umständen in den Bildern aufgenommen werden. Die Kamera nimmt Bilder • Im Abschnitt „Fragen und Antworten“ auf unserer Website von Dingen auf, die nicht fi...
  • Seite 444 Wiedergabe Vollbildwiedergabe Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Die Bilder sind undeut- Die Bilder wurden mit der Kamera eines anderen Herstellers lich. oder einem anderen Kameramodell aufgenommen. Die Vergrößerung bei Die Bilder wurden mit der Funktion GRÖSSE ÄNDERN er- der Wiedergabe ist nicht stellt oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen.
  • Seite 445 Fehlerbehebung Während der Verbindung Anschluss an ein Fernsehgerät Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Wenn die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, Der Monitor ist leer. wird im Wiedergabemodus nichts auf dem Kamerabildschirm angezeigt. • Schließen Sie die Kamera richtig an. • Stellen Sie den Eingang auf „HDMI“...
  • Seite 446 Anschluss an Smartphones Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe STROMVERS EIN/KOMMUN AUS ist für USB- Die Verbindung zu iPho- STROMVERSOR/KOMMUNIKEINST ausgewählt. Wählen nes oder iPads kann nicht Sie STROMVERS AUS/KOMMUN EIN, wenn die Kamera hergestellt werden. mit einem Lightning-Kabel an ein Gerät angeschlossen wird, das keine Stromversorgung bereitstellt.
  • Seite 447 Fehlerbehebung Drahtlose Übertragung Weitere Informationen zur Fehlersuche bei kabellosen Verbin- dungen fi nden Sie auf: https://digitalcamera-support-en.fujifilm.com/ Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Kann keine Verbindung zum Smartphone herstellen. Die Kamera braucht sehr • Verkleinern Sie den Abstand zwischen den Geräten lange, um zu verbinden (P 265).
  • Seite 448 Fehlerbehebung Sonstiges Kamerabetrieb Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein (P 35). • Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen voll aufgela- denen Ersatzakku ein (P 38). • Überprüfen Sie den USB- oder LAN-Verbindungsmodus. •...
  • Seite 449 Warnmeldungen und -anzeigen Die folgenden Warnungen können auf dem Display erscheinen. Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Niedrige Akkuladung. Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie i (rot) einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein. Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen j (blinkt rot) voll aufgeladenen Ersatzakku ein.
  • Seite 450 Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie das Objektiv ab und prüfen Sie, ob sich Fremdkörper zwischen dem Objektiv und OBJEKTIVFEHLER dem Kameragehäuse befi nden, setzen Sie das Objektiv wieder auf und schalten Sie die Kamera ein. Wenn das Problem auch weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Fujifi...
  • Seite 451 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung • Speicherkarten- oder Verbindungsfehler: Legen Sie die Karte er- neut ein oder schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wen- den Sie sich an einen Fujifi lm-Händler. •...
  • Seite 452 Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung • Die Datei ist beschädigt oder wurde nicht mit dieser Kamera aufge- nommen: Die Datei kann nicht wiedergegeben werden. • Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden: Reini- gen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch. LESEFEHLER Wird die Meldung erneut angezeigt, formatieren Sie die Kar- te.
  • Seite 453 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung F NICHT AUSFÜHRBAR Die ausgewählte Funktion wird nicht unterstützt: Prüfen Sie, ob das Bild mit einem anderen Kameramodell aufgenommen wurde. m NICHT AUSFÜHRBAR Die Kamera nähert sich der maximal möglichen Tempera- p (gelb) tur, während STANDARD unter AUTOMATISCH AUS KAMERA ERREICHT DIE (TEMPERATUR) ausgewählt ist, und wird sich demnächst...
  • Seite 454 Speicherkartenkapazität Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfüg- bare Aufnahmedauer bzw. Anzahl der Bilder bei unter- schiedlicher Bildgröße und Bildqualität. Alle Werte sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenom- menen Motiv ab, sodass die Anzahl der speicherbaren Bilder stark schwanken kann. Die Anzahl der Aufnah- men oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt daher manchmal nicht gleichmäßig ab.
  • Seite 455 Technische Daten System Modell FUJIFILM X-M5 Produktnummer FF240002 Pixelzahl, eff ektiv Ca. 26,1 Millionen Bildsensor 23,5 mm × 15,6 mm (APS-C), X-Trans CMOS 4 mit Primärfarbenfi lter Speichermedien Von Fujifi lm empfohlene SD/SDHC/SDXC- Speicherkarten Speicherkartenfächer SD-Speicherkartenfach (UHS-I-konform) • Dateiformat Standbilder: Kompatibel mit DCF 2.0 •...
  • Seite 456 TIFF (6240 × 4160) O Panorama: vertikal (2160 × 9600)/horizontal (9600 × 1440) P Panorama: vertikal (2160 × 6400)/horizontal (6400 × 1440) Objektivanschluss FUJIFILM X-Bajonett • Lichtempfi ndlichkeit Fotos: Standard-Ausgabe-Empfi ndlichkeit entsprechend ISO 160–12800 in Schritten von ⁄ LW; AUTO1 – 3; erweiterte Ausgabe-Empfi...
  • Seite 457 Technische Daten System • Verschlusszeit MECHANISCHER AUSLÖSER, E-FRONTVORH.VERSCH., E-FRONT + MECHANISCH ⁃ Modi P und A: 30 s bis ¼  s ⁃ Modi S und M: 15 min bis ¼  s ⁃ Bulb: max. 60 min. • ELEKTRONISCHER AUSLÖSER ⁃ Modi P und A: 30 s bis ⁄ s ⁃...
  • Seite 458 System • Scharfeinstellung Modus: Einzel-Autofokus oder kontinuierlicher AF; man. Fokus- sierung am Objektiv-Scharfstellring • Autofokus-System: Intelligenter Hybrid-Autofokus (TTLKontras- terkennung/Phasenerkennung) • Fokusbereich-Auswahl: EINZELPUNKT, ZONE, WEIT/VERFOLGUNG, ALLE Weißabgleich Automatik (PRIORITÄT-WEISS, AUTO, PRIORITÄT-UMGEBUNG), Benutzerdefi niert 1 / 2 / 3, Farbtemperaturauswahl, direktes Sonnenlicht, Schatten, Tageslicht Leuchtstoffl ampen, warmweiße Leuchtstoffl...
  • Seite 459 Technische Daten System • Videofi lme Bildgröße: J 3:2, V 16∶9, 0 16∶9, 9 17∶9, W 16∶9, (mit Stereoton) W 9∶16, S 16∶9, W 17∶9, S 17∶9 • Bildrate: 59.94P, 50P, 29.97P, 25P, 24P, 23.98P • Aufnahme-/Ausgabeformat: H.265 (10-Bit MOV 4 : 2 : 2/4 : 2 : 0; 200, 100, 50, 25 oder 8 Mbps) H.264 (8-Bit MOV/MP4 4 : 2 : 0;...
  • Seite 460 Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S (mit Kamera geliefert) • Akkukapazität Akkutyp: NP-W126S • Objektiv: XF35mmF1.4 R • Externe Blitzgeräte: Ausgeschaltet • Aufnahmemodus: Modus P Anzahl der Aufnahmen Anzahl der Aufnahmen LEISTUNG LEISTUNG  1 VERSTÄRK Ca. 300 NORMAL Ca. 330 Ca.
  • Seite 461 Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges Kamera- Abmessungen 111.9 mm × 66.6 mm × 38 mm (33,5 mm ohne hervorstehende Teile, (B × H × T) gemessen an der dünnsten Stelle) Kameragewicht Ca. 307 g, ohne Akku, Zubehör und Speicherkarte Gewicht, Ca. 355 g, einschließlich Akku und Speicherkarte betriebsbereit •...
  • Seite 462 Technische Daten Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S Nennspannung 7,2 V Nennkapazität 1260 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C Abmessungen 36,4 mm × 47,1 mm × 15,7 mm (B × H × T) Gewicht Ca. 47 g Änderungen der technischen Daten und Leistungsmerkmale ohne Ankündigung vorbehalten. Fujifi lm haftet nicht für Fehler, die eventuell in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
  • Seite 463 NOTIZEN...
  • Seite 464 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN https://fujifilm-x.com...

Diese Anleitung auch für:

Ff240002